Fahrleistungen 540d objektiv unzureichend
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum, somit erstmal eine kurze Vorstellung.
Seit 2 Monaten fahre ich einen 540d (G31 Neufahrzeug).
Einfahrzeit ist weit überschritten.
Komme aus dem Automotive-Business und kann daher recht gut einschätzen, was ein Auto können sollte und wo man am Auto dreht, wenn gewisse Themen dies erfordern.
Zum Thema selbst:
Anfangs war ich recht zufrieden, da ich von einem SUV zum 5er gewechselt bin. Leider ist die erste Euphorie, ob der besseren Fahrleistungen, komplett verflogen.
Im Vergleich zu diversen YouTube Videos, als auch eigenen handgestoppten Messungen und vor allem mehreren direkten Vergleichen auf der Autobahn, zu 350d als auch A6 5.0TDI, hat sich herausgestellt, dass der 540d mit den beiden NICHT mithalten kann. Genauso werden die Fahrleistungswerte dramatisch gerissen.
0-100km/h ... 5.6 - 5.7s (WA: 4.9s - wobei die eher theoretisch ist - realistisch laut Internet 5.0-5.1s)
0-200km/h ... 26-27s (Internetvideos: 21-22s)
Die von mir erreichten Werte passen eher zum 530d.
Es handelt sich aber nicht um einen Einzellfall. Mein Kollegen hat zur gleichen Zeit seinen 540d erhalten und bei "Vergleichsfahrten" wurden die identischen Werte wie bei mir erreicht und die gewünschten, leider nicht.
Als ich meinen "Freundlichen" damit konfrontiert habe, wurde es sehr still und er meinte etwas von 6d temp und WLTP und dass ihm dies bei seinem Vorführer auch schon aufgefallen wäre - insbesondere zwischen 100-200km/h - also genau da, wo mir der schwächere A6 und Mercedes knapp aber eindeutig davon ziehen.
Mich würde interessieren, ob andere 540d Fahrer Bj:2019 (sprich Facelift) ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Mein Gefühl und die Reaktion meines Freundlichen sagen mir, dass hier ggf. das Motorkennfeld zugunsten der Emissionswerte (6d Norm - ohne temp) optimiert wurde.
Freu mich auf Eure Einschätzungen.
Beste Antwort im Thema
Mich hat letztens ein E-Roller an der Ampel von 0-20 km/h versägt...bin noch immer nicht drüber hinweg. Glaub ich muss das Fahrzeug wechseln...
196 Antworten
Vielleicht hilft das weiter, wir haben einen X3 M40d und diese Woche bekam ich einen X4 M40i als KD-Fahrzeug, also direkter Vergleich, wobei der M40d hier ja 326 PS hat.
Fahrzeugleistung, eindeutig der M40i besser, wie der B58 sofort und unmittelbar anschiebt, ohne jegliche Vibrationen,
wie er auf die Gaspedalbefehle reagiert, da fällt der M40d deutlich ab. Da hilft das ganze Drehmoment des M40d nicht,
zudem er ja noch eine kleine Gedenksekunde hat, bevor er mal loslegt.
Also 1:0 für den M40i.
Beim Verbrauch geht es dann steil bergab für den M40i, unter 10l bewegt man dieses Auto nur in Schleichfahrt, normal gefahren sind es immer oberhalb 10l.
Der M40d läßt sich locker mit 7-7,5l. bewegen, vergleichbar zum M40i. Bei ihm gehen aber auch mal 6,5l wenn man ruhig und vorausschauend fährt. In der Spitze können es aber auch mal deutlich über 10l werden.
Somit 1:1.
Wie früher, es sind zwei nicht vergleichbarer Fahrzeugantriebe, der eine Spezialist für Motordynamik, der andere
ein Verbrauchsspezialist, Fakt ist aber, dass beide eine hohe Fahrdynamik haben, nur eben verschieden.
Also zählen die persönlichen Präferenzen.
@Harald wo du eine Gedenksekunde beim 40D ansprichst. Für einen Diesel ist das aber super. Obwohl ich das vom 550D kommend gar nicht nachvollziehen kann. Der geht immer. 😉
Wenn man wohl aktuell die 45/50TDi von Audi daneben stellt, dann ist der 40D noch eine Rakete. Aber es ehrt ja schon denn der 40D mit den 40i Motoren verglichen wird. Da sieht man wie klein das vergleichsfenster doch geworden ist. Irgendwie spiele ich auch mit dem Gedanken mal wieder einen Benziner zu nehmen. Obwohl ich mit dem 550D auch meine 5L schon geschafft habe. Mit Spass wird halt auch da mehr Sprit verballert.
Aber die Spreizung zwischen Sparsam und schub ist schon gut gelungen. Der Carerra 4 hat sich das letztens auch anders vorgestellt 😉
Zitat:
@Tom E61 schrieb am 26. Oktober 2019 um 12:41:32 Uhr:
Gibt es denn nun schon Werte des TN vom Prüfstand?
Anfang November. So schnell sind Allradprüfstände aktuell leider nicht frei. Alle wegen WLTP Themen besetzt. Läuft ja offiziell über die BMW AG, da inzwischen mehrere Fahrzeuge unseres Fuhrparks „betroffen“ zu sein scheinen.
Anmerkung aufgrund den ganzen Chip-Tuning Vermutungen des Vergleichs-A6 auf der BAB. Der war auch aus unserem Fuhrpark. Kollege ist gefahren. Sind der Sache schon ziemlich seriös auf den Grund gegangen.
Des Weiteren werden KEINE „Rennen“ auf öffentlichen Straßen gefahren, wie auch schon angeprangert.
Initial ging und geht es um die Frage, ob nach dem 2019er Facelift, am Kennfeld seitens BMW „optimiert” wurde um Abgaswerte zu erreichen.
Inzwischen gibt es nun mal gewisse Vorbehalte ggü den Herstellern zum Thema Leistung vs. Abgasverhalten.
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 26. Oktober 2019 um 22:32:22 Uhr:
Hab gerade ein Test gefunden. Da braucht der S6 20,5 Sekunden von 0-200 kmh. Das dürfte in etwa genauso schnell sein wie der 540d, bzw. sich in der Realität nicht auswirken. Ich sag immer alles bis 2-3 Sekunden unterschied merkste zumindest auf der Autobahn eh kaum.
Nur mal so... 2-3 sec. Sind Welten gerade auf der Autobahn...
Ähnliche Themen
Zitat:
@oleut schrieb am 27. Oktober 2019 um 14:31:51 Uhr:
Zitat:
@Tom E61 schrieb am 26. Oktober 2019 um 12:41:32 Uhr:
Gibt es denn nun schon Werte des TN vom Prüfstand?Anfang November. So schnell sind Allradprüfstände aktuell leider nicht frei. Alle wegen WLTP Themen besetzt. Läuft ja offiziell über die BMW AG, da inzwischen mehrere Fahrzeuge unseres Fuhrparks „betroffen“ zu sein scheinen.
Anmerkung aufgrund den ganzen Chip-Tuning Vermutungen des Vergleichs-A6 auf der BAB. Der war auch aus unserem Fuhrpark. Kollege ist gefahren. Sind der Sache schon ziemlich seriös auf den Grund gegangen.
Des Weiteren werden KEINE „Rennen“ auf öffentlichen Straßen gefahren, wie auch schon angeprangert.
Initial ging und geht es um die Frage, ob nach dem 2019er Facelift, am Kennfeld seitens BMW „optimiert” wurde um Abgaswerte zu erreichen.Inzwischen gibt es nun mal gewisse Vorbehalte ggü den Herstellern zum Thema Leistung vs. Abgasverhalten.
Nur mal so! Es sind zum A6 34 PS Unterschied, das ist nicht die Welt. Als nächstes ist die Frage Limo gegen Kombi oder gleiches gegen gleiches.
Ich selbst fahre M550d limo. und muss auch wenn das Pendant richtig voll drauf drücken um Distanz zu schaffen.
Es ist aber mit Sicherheit auch nicht auszuschließen, dass die Hersteller aus Panik an Kennfeld schrauben um bei Test kein Risiko einzugehen!
Ich selbst werde in 2 Monaten umsteigen auf 740xd. Bin das FZ 2 Wochen gefahren. A6 50TDI und E350d bekommt man schon , aber man muss wirklich Hardcore Gas geben. Souverän vorbei fliegen oder stehen lassen ist nicht.
mein Tipp Leistungsmessung, nur dann hast Du Klarheit!
PS ich kann das sehr gut verstehen, dass das nervt! Das Problem ist, dass alle mittlerweile Leistungsmässig sehr nahe beieinander sind!
Viele Grüße Andi und halt und mal auf dem laufenden....
Zitat:
Fairer Punkt.
Jedoch sollte ein A6 5.0 TDI welcher 200kg mehr hat und 35PS weniger, nicht aus der Autobahnbaustelle heraus, davon ziehen
Habe mit meinem das gleiche Problem. 540xd aus 09/2017. Mir fährt jeder A6 45TDI davon und der hat knapp 90 ps weniger. Händler ist ratlos.
530d Touring: Zum 50TDI Gleichstand, keiner kommt vorbei. 45TDI hat keine Chance dranzubleiben. Da meiner 6d temp ist (5/19) müsste mich eine Optimierung auch betreffen. Irgendwas ist bei euch faul...
Hi zusammen.
Also wie schon geschrieben.
Mein 540d 100-200 ca 15sekunden.
Nehmen wir mal 5sekunden 0-100 sind demnach 0-200 ca 20sekunden.
Der A6 50tdi ist mit 23,7sekunden 0-200
Angegeben.
Demnach müsste der 40d schneller sein
ABER
Meine Erfahrung Zeit Folgendes (ca. 50.000km
Autobahn im Jahr)
Wer nur einen „wimpernschlag“ früher am Gas ist, direkt den richtigen Gang hat etc. Kann einen kleineren Motor definitiv bis zu einem gewissen Maß kompensieren.
Nehmen wir dann noch an der 540d hat 10% nach unten gestreut und der A6 10%nach oben, tankfüllstand, reifen und co , geht’s bergauf während der andere schon wieder geradeaus fahrt und und und — kommt der 540d naturlich nicht vorbei bzw. Kann wegziehen.
Noch dazu kommt auch wie ist das Auto eingefahren. Nur Stadt, oder wird er viel getreten etc. All das macht sich doch bemerkbar.
Ich glaube daher nicht, dass etwas mit dem Auto nicht stimmt, sondern glaube einfach es ist die Summe an Kleinigkeiten.
Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen und bin auf die Messung gespannt.
Aus meiner Sicht spielt hier auch das effektive Leistungsgewicht eine große Rolle. Also wieviel Kg muss ein PS bewegen. Je nach Ausstattung kann da schon ein spürbarer Unterschied zustande kommen. Ich kenne die Faustregel 100kg Mehrgewicht = 20PS Mehrleistung notwendig.
Zitat:
@enzo0812 schrieb am 28. Oktober 2019 um 19:38:52 Uhr:
Hi zusammen.
Also wie schon geschrieben.
Mein 540d 100-200 ca 15sekunden.
Nehmen wir mal 5sekunden 0-100 sind demnach 0-200 ca 20sekunden.Der A6 50tdi ist mit 23,7sekunden 0-200
Angegeben.Demnach müsste der 40d schneller sein
ABER
Meine Erfahrung Zeit Folgendes (ca. 50.000km
Autobahn im Jahr)Wer nur einen „wimpernschlag“ früher am Gas ist, direkt den richtigen Gang hat etc. Kann einen kleineren Motor definitiv bis zu einem gewissen Maß kompensieren.
Nehmen wir dann noch an der 540d hat 10% nach unten gestreut und der A6 10%nach oben, tankfüllstand, reifen und co , geht’s bergauf während der andere schon wieder geradeaus fahrt und und und — kommt der 540d naturlich nicht vorbei bzw. Kann wegziehen.
Noch dazu kommt auch wie ist das Auto eingefahren. Nur Stadt, oder wird er viel getreten etc. All das macht sich doch bemerkbar.
Ich glaube daher nicht, dass etwas mit dem Auto nicht stimmt, sondern glaube einfach es ist die Summe an Kleinigkeiten.
Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen und bin auf die Messung gespannt.
Das kann ich so bestätigen. Vorallem die kleinen 2 Liter Maschinen können auch bis zu nem gewissen Grad dran bleiben. So richtig geht denen die Luft erst ab 200 aus, bzw. bisschen drüber. Wenn man aber freie Bahn hat, dann sollten die Autos dementsprechend auch durchbeschleunigen können, und wie ich schon schrieb: 2-3 Sekunden merkt man auf 200 oft nicht.
Zitat:
@stussy82 schrieb am 28. Oktober 2019 um 19:55:26 Uhr:
Aus meiner Sicht spielt hier auch das effektive Leistungsgewicht eine große Rolle. Also wieviel Kg muss ein PS bewegen. Je nach Ausstattung kann da schon ein spürbarer Unterschied zustande kommen. Ich kenne die Faustregel 100kg Mehrgewicht = 20PS Mehrleistung notwendig.
Für die Beschleunigung bis 100 gibts recht gute Faustformeln, die sich auf das Leistungsgewicht beziehen. Früher, zu seligen Saugmotorzeiten hiess es mal, kg/ps ist ungefähr Beschleunigung 0-100 in sek. Das war ein recht guter Richtwert. Bei Automatikautos war es auch mal etwas mehr.
Heute sind wir schon eher bei kg/ps - 15%. Das liegt viel an dem bulligeren Drehmomentverlauf der Turbomotoren heute. Wenn man die g30 palette durchrechnet, kommt man da gut hin.
Ihr habt ja alle Recht bezüglich der vielen Faktoren die eine Rolle spielen, aber die ursprüngliche Frage des Threaderstellers war doch ob es mit der Einführung von 6d-temp eine Leistungsverminderung gegenüber den vorherigen 6c-Motoren gab ..... oder eben halt nicht und damit ein anderweitiges Problem vorliegt.
Man müsste erstmal wissen:
Was wurde denn geändert von Euro6c auf Euro6d(temp). Vielleicht kann man da Rückschlüsse ziehen. Vielleicht ist das auch einfach nur ne Software Geschichte.
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 29. Oktober 2019 um 20:44:56 Uhr:
Man müsste erstmal wissen:Was wurde denn geändert von Euro6c auf Euro6d(temp). Vielleicht kann man da Rückschlüsse ziehen. Vielleicht ist das auch einfach nur ne Software Geschichte.
Soviel ich von meinem Mechaniker gehört habe (ohne Gewähr), war das eine reine Software-Anpassung - ging aber auf die Leistung und Leistungs-Entfaltung, da der Verbrauch sakrosankt war und nicht angetastet werden durfte.
Wenn dem so ist, dann ist das ja quasi auch Betrug am Kunden, zwar nicht so wie beim Abgasskandal aber ja.
Im Endeffekt wird dann also wohl Leistung für Abgaswerte zurückgeschraubt, der Kunde geht aber davon aus das sowas NICHT passiert, bzw. das Auto auch die Leistung und die Angaben macht die im Prospekt stehen.