Fahrleistungen 170 PS TDI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

hab mir in der vergangenen Woche einen Tiguan S&S mit 170 PS TDI bestellt.

Kann mir jemand etwas über die Fahrleistungen sagen. Höchstgeschwindigkeit und 0-100 Sprint sind mir bekannt. Mir geht es mehr um die Elastizitätswerte...

Danke

Beste Antwort im Thema

@vmpower
Auch wenn es gleich wieder "Rote Daumen" hagelt.
Es ist ein SUV.
Was sind da Beschleunigung. "Mann" fährt ihn und sollte ihn geniessen.
War heut' wieder 500km am Stück unterwegs.
Viel Autobahn bei 130 - 160 km/h. Tempomat an und dahingleiten lassen.
Kurzer Zwischenhalt zum Spargeleinkauf und am Ende standen lt. MFA 6.3 Liter auf der Uhr.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Schlabbeflicker ?

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Schlabbeflicker ?

😕

sorry, wenn du irgendwas bestimmtes (damit) sagen willst, dann ist es (zumindest bei mir!) nicht angekommen...- ich soll die reifen flicken oder was!? no mal: die reifen sind i.O., da gibts nichts zu flicken, kollege...😉

Zitat:

Original geschrieben von doule76



Zitat:

Original geschrieben von vminn


Schlabbeflicker ?
😕
sorry, wenn du irgendwas bestimmtes (damit) sagen willst, dann ist es (zumindest bei mir!) nicht angekommen...- ich soll die reifen flicken oder was!? no mal: die reifen sind i.O., da gibts nichts zu flicken, kollege...😉

Vielleicht ein "juristischer Begriff", den nur vminn kennt...😁😁😁

Schlabbeflicker = Bewohner der Westpfalz🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Schlabbeflicker ?

. . . und wieder mal ein "wertvoller, forumsfüllender Beitrag" zu einem Thema, bei dem man zur Entlastung des Verfassers auf

V

er

MIN

(

N

)derte Zurechnungsfähigkeit plädieren sollte 😉 !

"Antrag (meinerseits) angenommen 😁 ! "

- Klaus -

Zitat:

Original geschrieben von doule76


. . .
wollte schon den händler noch mal anrufen.
dann habe ich versuchweise noch mal die luftdruckkontrolltaste gedrückt. wieder nichts. dann noch mal...und, oh wunder, er sprang an. kann mir das irgendwer erklären?!
danke.
gruß
phi

. . . hallo phi . . .

obwohl etwas o. t. -

Auch aus anderen Beiträgen dieses tiguellen Forums lässt sich ableiten, dass - nicht nur bei diesem, "unserem" Auto - zwischen Stoßstange und Heckschürze Dinge passieren, die einem zunächst Rätsel aufgeben und dann auch noch den Adrenalinspiegel sehr vordergründig machen (können) 😕 .

In der Retrospektive (vieler Fälle) konnte man diese Vorgänge als "elektronisches Verschlucken" oder "eigenverantwortliches (Ver-)Stolpern" qualifizieren.

Wohl aus Gründen der (inzwischen) doch sehr komplex entwickelten elektronischen Überwachung vieler Funktionen in modernen Autos ist die Wahrscheinlichkeit einer Störung von dieser Seite größer geworden - sagt auch Murphy 😉 .

Ich selbst und - wie ich lesen konnte - viele andere "T" - Driver auch, haben schon mal eine "Begegnung dieser unerklärlichen Art" gehabt, bei der - wundersamerweise - nach ein paar "reboots" per Tastendruck, Schlüsseldrehungen oder einfach nur durch das (richtige!) Schließen einer Tür oder Klappe die Funktion wieder ihrem Namen gerecht wurde - so, als wenn nichts gewesen wäre 🙄 .

Ich denke, wir müssen in gewisser Weise mit diesem Phänomen leben (nobody is perfect) - etwa so, wie wir es (bereits) durch die Benutzung von Computern schon gewohnt sein sollten.

Also: Kühlen Kopf bewahren - neu Starten - Hoffen ! Wenn's nicht klappt, ist immer noch Zeit für "härtere" Maßnahmen 😉 .

- (Un-)erklärliche Grüße -

- Klaus -

Zitat:

Original geschrieben von Track and Style



. . . hallo phi . . .

obwohl etwas o. t. -

Auch aus anderen Beiträgen dieses tiguellen Forums lässt sich ableiten, dass - nicht nur bei diesem, "unserem" Auto - zwischen Stoßstange und Heckschürze Dinge passieren, die einem zunächst Rätsel aufgeben und dann auch noch den Adrenalinspiegel sehr vordergründig machen (können) 😕 .

In der Retrospektive (vieler Fälle) konnte man diese Vorgänge als "elektronisches Verschlucken" oder "eigenverantwortliches (Ver-)Stolpern" qualifizieren.

Wohl aus Gründen der (inzwischen) doch sehr komplex entwickelten elektronischen Überwachung vieler Funktionen in modernen Autos ist die Wahrscheinlichkeit einer Störung von dieser Seite größer geworden - sagt auch Murphy 😉 .

Ich selbst und - wie ich lesen konnte - viele andere "T" - Driver auch, haben schon mal eine "Begegnung dieser unerklärlichen Art" gehabt, bei der - wundersamerweise - nach ein paar "reboots" per Tastendruck, Schlüsseldrehungen oder einfach nur durch das (richtige!) Schließen einer Tür oder Klappe die Funktion wieder ihrem Namen gerecht wurde - so, als wenn nichts gewesen wäre 🙄 .

Ich denke, wir müssen in gewisser Weise mit diesem Phänomen leben (nobody is perfect) - etwa so, wie wir es (bereits) durch die Benutzung von Computern schon gewohnt sein sollten.

Also: Kühlen Kopf bewahren - neu Starten - Hoffen ! Wenn's nicht klappt, ist immer noch Zeit für "härtere" Maßnahmen 😉 .

- (Un-)erklärliche Grüße -

- Klaus -

servus klaus,

ja, kühlen kopf bewahren. man tut ja, was man kann! und ja, phänomene gab es schon zu zeiten meines golf 2. nur, was sind "härtere maßnahmen"? ADAC, VW pannendienst?! früher sahen härtere maßnahmen so aus: beherzter schlag auf das radio, wenn das kasettenlaufwerk eierte...die kiste 200 m anschieben, wenn der anlasser streikte. speziell letzters fällt beim tiger wohl aus: die festellbremse verhindert ein anschieben äußerst effizient. und falls keine bremse eingelegt, frage ich mich, ob die elektronik ein "einkuppeln im 2.gang nach anschub" überhaupt mit irgendeiner regung beantworten würde. davon mal abgesehen, dass sich der tiger sicher weniger freudig anschieben läßt, wie der gerade mal halb so schwere 2er golf😉
klar, solange der tiger nach etwas rumspielerei mit den diversen knöpflein irgendwann wieder anspringt, ist alle aufregung schnell vergessen.va, wenn man später feststellt, dass der fehler bei einem selber oder der werkstatt lag, der wagen nur tat, wozu ihm befohlen.
wenn er rollt, ist er ein traum. passieren (grundlose, nicht unnachvollziehbare) aussetzer aber öfters, stellt sich irgendwann, langsam aber sicher, ein ungutes gefühl ein.
der tiger mag sich ja hin und wieder "verschlucken". aber ich schlucke dann ja eben erstmal heftig mit! ein wagen mit (elektr.) eigenleben...was will man weniger?!
ich wünsche mir bei einem auto, dass neu immerhin deutlich über 40.000 euronen gekostet hat, wie so viele andere einfach nur das, was das produkt verspricht: reibungslos zu funktionieren. tut es das gehäuft nicht, dann sollte die entwickler all das langsam wieder rausschmeißen, was zu (elektr.) verstimmungen unterm blech führt. auch wenn etwas komfort, das ein oder andere PS auf der strecke bleibt. meine stereoanlage (ok, weit weniger komplex, keine frage!) ist inzw. auch 20 jahre alt. mich im stich gelassen hat sie noch kein einziges mal. damals mag sie teuer gewesen sein. 20 jahre später kann ich festhalten: andere haben nur die hälfte oder weniger gezahlt. dafür waren ihre musikspender nach 4-5 jahren spätestens mit macken überfrachtet oder ganz hinüber. und mein letzter audi fuhr 300.000 km. ohne einen einzigen unplanmäßigen stopp. so stell ich mir das bei einem produkt dieser preisklasse vor. klappern und knistern ab km 200.000.? geschenkt. solang er eben fährt...und das mixtape das klappern übertönt😉
..
ok. genug bla.
er sprang ja wieder an. und es hat keine 3 min gedauert, bis die kolben wieder rotierten. also, von dramatischen macken und rumzickerei, ist meiner ja doch noch eonen entfernt🙂! wollen wir hoffen, dass es so bleibt.
phi

Zitat:

Original geschrieben von doule76



Auszug:
....am angenehmsten fühlen sich in meinem tiger übrigens 160-170km/h an. da tritt der motor und das abrollgeräusch der reifen völlig in den hintergrund, ist der fahrtwind noch wenig wahrnehmbar. dann den tempomat rein...ein traum😁
........

Glückspilz, bei meinem Tiguan werden die Geräusche ab ca. 150km/h aus Richtung Beifahrerseite her kommend, ziemlich laut und übertönen alle anderen evtl. vorhanden Nebengeräusche. Keine Kulanz, umtausch ausgeschlossen😁 

Vielleicht mal ein neuer Thread: Rat gesucht, Geräusche vorn rechts beseitigen

Grüsse
Tiill

Vielleicht hat dein Beifahrer ab der Geschwindigkeit bei Dir angst 😁😁😁

Möglicherweise hilft Dir ein Fahrertraining 😕

lol Malte

Zitat:

Original geschrieben von 2war4u


Vielleicht hat dein Beifahrer ab der Geschwindigkeit bei Dir angst 😁😁😁

Möglicherweise hilft Dir ein Fahrertraining 😕

lol Malte

.....schon erfolgreich in der Autostadt mit einem Golf absolviert. Hat übrigens sehr viel Spaß gemacht😁

Winke

Zitat:

Original geschrieben von 2war4u


Vielleicht hat dein Beifahrer ab der Geschwindigkeit bei Dir angst 😁😁😁

Möglicherweise hilft Dir ein Fahrertraining 😕

lol Malte

. . . schätze, in manchen Fällen wäre ein

Bei

fahrertraining (im Sinne der aktiven Geräuschunterdrückung - und Fahrsicherheit ) vielleicht ganz sinnvoll 🙂 😛 😁 !

- (Dennoch!) Zurückhaltende Grüße -

- Klaus -

Zitat:

Original geschrieben von Track and Style



Zitat:

Original geschrieben von 2war4u


Vielleicht hat dein Beifahrer ab der Geschwindigkeit bei Dir angst 😁😁😁

Möglicherweise hilft Dir ein Fahrertraining 😕

lol Malte

. . . schätze, in manchen Fällen wäre ein Beifahrertraining (im Sinne der aktiven Geräuschunterdrückung - und Fahrsicherheit ) vielleicht ganz sinnvoll 🙂 😛 😁 !

- (Dennoch!) Zurückhaltende Grüße -

- Klaus -

..empfehle für spezielle mitfahrkandidaten eine mi(e)tfahrt im "nürburing taxi"(oder wie das nun genau heißt!). habe da neulich eine reportage über die strecke gesehen, da wurde dann eine komplette runde aus der on-board kamera gezeigt. ich denke, wer das mal überstanden hat, der ist als

beifahrerrische

störquelle auf lebenszeit geheilt, wird fahrmanöver aller erdenklicher (un?!)art mit vorbildlicher gelassenheit begegnen...😉

zu den fahrgeräuschen: erstaunlicher weise kommt mir mein tiger allerdings im bereich 130-140, was die windgeräusche betrifft, lauter vor, als bei 160-170. wobei ein pfeiffen an den A-säulen mir gänzlich unbekannt ist. selbst bei 200 pfeifft da nix.

gruß
phi

Zitat:

Original geschrieben von doule76


Auszug:
...........zu den fahrgeräuschen: erstaunlicher weise kommt mir mein tiger allerdings im bereich 130-140, was die windgeräusche betrifft, lauter vor, als bei 160-170. wobei ein pfeiffen an den A-säulen mir gänzlich unbekannt ist. selbst bei 200 pfeifft da nix.

gruß
phi

........ich denke, dass die Windgeräusche dann von den anderen Geräuschen wie Motor, Abroll und aus Richtung Beifahrersitz übertönt werden. 

Schluss jetzt damit, der Thread hat ein anderes Thema
Grüsse Tiill

.

Zitat:

. . wer das mal überstanden hat, der ist als beifahrerrische störquelle auf lebenszeit geheilt, wird fahrmanöver aller erdenklicher (un?!)art mit vorbildlicher gelassenheit begegnen...😉

Kein übler Gedanke - Aber aufgrund der Tatsache, dass ich meistens solo unterwegs bin, hat eine solche Maßnahme eigentlich weniger Relevanz. Und mein Anhänger (ich meine jetzt den automobilen, mit 2 Rädern 😁 !) macht seinen Unmut über (m)eine zu flotte Fortbewegungsart auf andere Weise wahrnehmbar 😛 .

Da gehe ich - schon aus Eigeninteresse - von selbst vom Gas.

Ungeachtet dessen habe ich - gerade durch den "T" - (noch) mehr Spaß am "Cruisen", am "Dahingleiten", "Sailen" und Beachten der Geschwindigkeitslimits (außerorts, - innerorts schon immer 😉 !) gewonnen.

Trotzdem, danke für den Tipp 😉 !

Zitat:

Zitat:

. . . die windgeräusche betrifft, lauter vor, als bei 160-170. wobei ein pfeiffen an den A-säulen mir gänzlich unbekannt ist. selbst bei 200 pfeifft da nix.

Hallo phi . . .

Dir ist bekannt, dass du ab einer gewissen Geschwindigkeit* sogar überhaupt keine Windgeräusche mehr hörst ???

* (ca. 330 m/s, longitudinal, 0° C)  🙂 😛 😁

Aber 😉 . . . sooo abwegig ist mein "Beitrag" dazu nicht - das kann uns die Aerodynamik lehren - wenn man möchte 😉 !

Die ("T"- umgebende) Luft verhält sich nunmal nicht so "gesittet linear", als dass man ihre physikalischen (und somit auch akustischen) "Machenschaften" mit einfachen Mitteln im Voraus bestimmen könnte. Das hängt im verstärkten Maße auch von der aerodynamischen Beschaffenheit des "Objekts", des Körpers ab, der sich in ihr (fort-)bewegt.

Und somit ist es durchaus möglich . . . ja logisch, dass dein (!) subjektiver Höreindruck den nüchternen und manchmal ernüchternden
phi . . . hoppla! . . . physikalischen Tatsachen entspricht 🙂 !

Aber - Weiteres würde hier zu weit führen 🙄 .

- Windige und "pfiffige" Grüße -

- Klaus -

". . . Ich glaube, meine B-Säule pfeift 😁 ? ! "

Zitat:

selbst bei 200 pfeifft da nix.

So schnell wird mein 170PS TDI leider erst garnicht... Bei 195 (nach Tacho) ist Schluss. Bergrunter gegen noch ein paar km/h mehr....

Untenrum hat er Kraft ohne Ende. Da geht er besser, als mein vorheriger 2.7 TDI. Ab 160 geht dann allerdings so gut wie nichts mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen