Fahrleistungen 170 PS TDI
Hallo,
hab mir in der vergangenen Woche einen Tiguan S&S mit 170 PS TDI bestellt.
Kann mir jemand etwas über die Fahrleistungen sagen. Höchstgeschwindigkeit und 0-100 Sprint sind mir bekannt. Mir geht es mehr um die Elastizitätswerte...
Danke
Beste Antwort im Thema
@vmpower
Auch wenn es gleich wieder "Rote Daumen" hagelt.
Es ist ein SUV.
Was sind da Beschleunigung. "Mann" fährt ihn und sollte ihn geniessen.
War heut' wieder 500km am Stück unterwegs.
Viel Autobahn bei 130 - 160 km/h. Tempomat an und dahingleiten lassen.
Kurzer Zwischenhalt zum Spargeleinkauf und am Ende standen lt. MFA 6.3 Liter auf der Uhr.
119 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von doule76
jeb. da kann ich mich nur anschließen- ist mir wirklich auch ein recht großes rätsel. beim cayenne&co wird ja auch jede kleine neue speckfalte im blechkleid bestaunt und ausgiebig betestet...und beim tiger gibts nur immer wieder einen aufguß von 150 tsi/140tdi tests. vw hats noch nicht mal fertig gebracht, elastizitätswerte zu ermitteln...- da muß offenbar alles, was einen schraubenzieher halten kann, am band stehen und schrauben..Zitat:
Original geschrieben von Emskopp69
Mich wundert nur, das es noch keine Tests seitens der einschlägig bekannten Autozeitungen gibt. Die sind doch sonst immer so schnell. 😕Grüße und sonnige Pfingsttage.
doch: 140 PS TDI 14 Sekuden von 80-120 km/h; 170 PS-TDI 80-120 km/h 13 Sekunden!
"doch: 140 PS TDI 14 Sekuden von 80-120 km/h; 170 PS-TDI 80-120 km/h 13 Sekunden!"...ha, tatsächlich!
jetzt hab ich den einen elastizitätswert bei den "offiziellen" technischen daten auch entdeckt. wow. steht da natürlich sicher schon seit längerem...-na ja.
bleibt aber immer noch das warten auf den ersten echten (praxis)test...
gruß
phi
[
...ha, tatsächlich!
jetzt hab ich den einen elastizitätswert bei den "offiziellen" technischen daten auch entdeckt. wow. steht da natürlich sicher schon seit längerem...-na ja.
bleibt aber immer noch das warten auf den ersten echten (praxis)test...
gruß
phi...im 6. Gang ist er wirklich etwas schlapp, im fünften naja, aber dafür geht im vierten echt die Post ab. Denke der 170-PS-TDI ist etwas länger übersetzt, zumindest im 5. und 6. Gang.
Viele Grüße
aachtman
der 5. ist doch OK, von 70-210!
Ähnliche Themen
Auf http://auto.t-online.de/c/12/38/39/02/12383902.html gibt es einen ersten Test zum 170 PS Diesel. Ergebnis durchwachsen.
ya das der motor keine wucht ist hab ich mir schon gedacht ,,,,bisschen was merken wird man aber bei dem drehmoment sicherlich nicht viel ,,,,komisch das audi z.b viel mehr drehmonet aus so einem motor rausholen würde....schonmla gegeuckt?? audi und vw bnutzen ja quasi die selben motoren nur bei audi gibt beim selben motor noch etwas mehr drehmoment aber was vw da macht ist wieder verkaufstaktik ....demnächst kommt betsimmt ein 200PS TDI raus mit 380-400Nm drehmoment tatsächlichen wären aber um die 450Nm angemessen für so einen motor ....Siehe Ford , der 2,2 TDCI hat satte 400Nm drehmoment mit bis zu 420Nm mit overboost ....
Hallo
habe jetzt mal paar Zahlen aus der Autozeitung zum Vergleich; einmal 140 PS TDI und einmal den 170 PS TDI (Ausgabe 12/08 und 14/08)
140 TDI 170 TDI
Beschleunigung 0 auf 60 4,3 s 4,1 s
0 auf 100 10,7 s 9,3 s
0 auf 140 24,0 s 18,4 s
60 -100 km/h 6,4 s 5,2 s
80 -120 km/h 9,3 s 7,0 s
Testverbrauch 7,4 l 8,0 l
Hallo Tiguanfreunde! Ich gehöre zwar in Kürze zur Golf+ TSI/7g. DSG-Fraktion, aber ich hatte letzte Woche das "Vergnügen" den 170PS-CommonRail-Diesel mit Handschaltung zu testen.
Positiv: Viel Platz/ gute Sitzposition/sehr übersichtlich/fährt sich erstaunlich handlich/Lenkung fast zu leichtgängig.
Negativ: Bin von dem Motor etwas enttäuscht. weil ich dachte das der CR etwas weicher läuft und vor allem ein breiter nutzbares Drehzahlband (meine max.Dm) als der PD zur Verfügung stellt. Auch die Getriebeabstufung kommt mir nich sonderlich glücklich vor. Ich meine 1. bis 3. Gang recht kurz übersetzt (vermutlich zwecks Anhängerbetrieb). Da kommt man mit schalten kaum nach. Auch hat der Motor die irgendwie bekannte Anfahrschwäche bei niedriger DZ. Die MFA zeigte ca. 8,5 l/100km an. Aber wenn er sein max. Dm hat geht er brutal zur Sache, eben wieder 170PS-PD. Ich spüre leider den versprochenen Fortschritt nicht. Etwas weichere Verbrennung mag sein aber bestimmt nicht leise.
Ich hatte kürzlich auch nen Passat mit 170PS/ PD-Diesel und DSG, der war besser gedämmt und hatte wegen DSG auch keinerlei "Anfahrprobleme".
Ich hoffe das Ihr so tolerant seid eine neutrale Meinung zu akzeptieren. Das FZ mit automatic oder besser DSG wäre gut.
MfG Mappi2 von der Golf Plus-Gemeinde
Zitat:
Original geschrieben von mappi2
Hallo Tiguanfreunde! Ich gehöre zwar in Kürze zur Golf+ TSI/7g. DSG-Fraktion, aber ich hatte letzte Woche das "Vergnügen" den 170PS-CommonRail-Diesel mit Handschaltung zu testen.Positiv: Viel Platz/ gute Sitzposition/sehr übersichtlich/fährt sich erstaunlich handlich/Lenkung fast zu leichtgängig.
Negativ: Bin von dem Motor etwas enttäuscht. weil ich dachte das der CR etwas weicher läuft und vor allem ein breiter nutzbares Drehzahlband (meine max.Dm) als der PD zur Verfügung stellt. Auch die Getriebeabstufung kommt mir nich sonderlich glücklich vor. Ich meine 1. bis 3. Gang recht kurz übersetzt (vermutlich zwecks Anhängerbetrieb). Da kommt man mit schalten kaum nach. Auch hat der Motor die irgendwie bekannte Anfahrschwäche bei niedriger DZ. Die MFA zeigte ca. 8,5 l/100km an. Aber wenn er sein max. Dm hat geht er brutal zur Sache, eben wieder 170PS-PD. Ich spüre leider den versprochenen Fortschritt nicht. Etwas weichere Verbrennung mag sein aber bestimmt nicht leise.
MfG Mappi2 von der Golf Plus-Gemeinde
Hallo,
das kann ich nicht ganz bestätigen. Muss leider noch auf meinen 170 PS Diesel warten. Bin aber inzwischen einen Probegefahren. Das Fahrzeug hatte bereits 3.400 km drauf. Die Übersetzung der unteren Gänge ist kurz aber typisch Geländefahrzeug. Gegenüber dem kleinen Diesel ist deutlich eine Mehrleistung spürbar. Insbesondere im Bereich ab 140. Auf der Autobahn zeigte der Tacho sogar 215 an (leicht bergab).
Die Fahrleistungen für die Landstaße sind absolut O.K. !Dennoch werde ich das Fahrzeug einem Chiptuning unterwerfen. 200 PS sollten es doch schon mindestens sein, um vernünftig auf der Autobahn mithalten zu können. Möglicherweise sinkt da auch noch der Verbrauch.
Nach 300 km teils schnelle Autobahnfahrt war ich lt. MFA mit 8,8 Liter unterwegs.
Zitat:
[Original geschrieben von mappi2
Nach 300 km teils schnelle Autobahnfahrt war ich lt. MFA mit 8,8 Liter unterwegs.
Ja, ja ,die MFA.
Zeigte bei mir (auch 170 PS) 8,8 l an, jedoch war nach zugegeben sehr zügiger Autobahnfahrt
der Tank nach 450 km leer, d.h. Verbrauch bei ca. 12,5 l !!
War allerdings noch in den ersten tausend km, hoffe, das wird sich noch bessern.
Gruß
jfs04
Leider konnte ich den Echtverbrauch nicht überprüfen, da ich nicht tanken mußte.
Bei meinem BMW hatte sich der Verbrauch nach ca. 10.000 km auf das Optimum eingependelt. Die ersten 1000 km ist mit ca. 1 Liter mehr zu rechnen. Die Maschine ist noch nicht richtig "eingelaufen."
Vermutlich habe ich aber auch mehr als 8,8 L gebraucht. Vorführwagen werden manchmal etwas "optimiert."
Dadurch entsteht ein besserer Eindruck.
Also ich fahre einen S&S mit dem 170 PS TDI. Bin jetzt ca. 2000 km gefahren. Meine Erfahrungen sind wie folgt: Beschleunigung ist OK. Die ersten 3 Gänge sind wirklich kurz übersetzt. Geräusch finde ich jetzt nicht übermäßig laut. Am meisten hört man das Abrollgeräusch der Reifen. Top-Speed auf der Autobahn Tacho 220 km/h, lt. Navi 208 km/h (im 6. Gang). Verbrauch bei gemischter Autobahnfahrt (teils 200, teils 120) knapp 8 Liter (lt. MFA 7,7 Liter). Ich habe auch das Gefühl, dass der Verbrauch auf den letzten 1000 km abgenommen hat.
Grüße
Tiger170
(keine ahnung, ob nun der passende fred, aber sie`s drum)
ein paar erste erfahrungen mit meinem 170er:
mein tiger hat nun 2000km runter. mit dem verbrauch bin ich bisher sehr zufrieden, bewegt sich, je nach fahrweise, zw. 7-9l/100km. weniger ist auch leicht möglich, setzt aber eine wirklich vorausschauende, bewußt spritsparende, defensive fahrweise voraus. habe neulich zb handgestoppte 6,2 l verbraucht. bei 35km in der stadt, wohlgemerkt. mitschwimmen war angesagt, aber ohne zur wanderdünne zu werden.
was mir auffällt, ist die etwas laue kraftentfaltung unterhalb von 2500 U/min. erst oberhalb kriegt er eine art 2.wind. generell ist wohl das getriebe doch einen kleinen tick zu lang übersetzt, worunter auch die elastizität in den oberen gängen leidet. und im dritten um die (stadt)kurven schleichen, fällt auch schwerer als mit meinem PD golf.
andererseits: wenn man ihn sportlich bewegen will, dann läßt er sich auch sportlich bewegen. man muss einfach etwas öfters zum ganghebel greifen (kann die gänge dann aber auch deutlich höher ausdrehen als bei den bereits bei 3500U/min schlappmachenden PDs). das macht dann auch eine menge spaß, da sich die gänge leicht einlegen lassen, die wege nicht zu lang sind.
(wenn man dann noch das DCC fahrwerk auf "s" stellen kann, dann wird der tiger wirklich zu einem begabten kurvenräuber! fahre derzeit viel um lugano die berge rauf und runter. es ist eine wahrer genuss, den tiger um die kurven zu schmeißen. hätte ich so nicht erwartet, für ein 1.7t SUV wirklich erstaunlich beweglich, der wagen..)
auf der autobahn ist die lange getriebeübersetzung allerdings durchaus komfortfördernd. das niedrige drehzahlniveau selbst bei hohen geschwindigkeiten, senkt das geräuschniveau und den verbrauch. speziell die geräuschdämmung ist wirklich auf einem sehr hohen niveau, überrascht mich doch immer wieder. der tiger ist dadurch ein wirklich angenehmer reisewagen, man kann sich selbst oberhalb von 160km/h noch unangestrengt unterhalten, großartige wind-/abrollgeräusche fehlanzeige.
vorher hatte ich den 5zylinder TDi aus dem hause audi, ein wirklich laufruhiges triebwerk, mit einer sehr eigenwilligen, aber schönen stimmlage. 5zylinder halt, hatte etwas bedenken, nun zu einem 4zylinder zu greifen. ich war zwar schon bei der probefahrt angenehm überrascht, ganz überzeugt war ich aber nicht.
mag der 4zylinder CR nicht an das geräuschniveau einiger franzosen heranreichen (denke da v.a. an die mir gut bekannten citroen 4zylinder, die in sache laufruhe bisher das beste waren, was ich an dieseln in der klasse fahren durfte..), er ist doch ein sehr unauffälliger begleiter. man hört bei geschlossenem fenster selbst in der stadt fast nix von ihm, macht man das fenster doch mal auf, dringen auch keine nervtötenden töne ans ohr. zu den PDs wirklcih ein riesen fortschritt.
sonst fällt mir gerade nicht mehr viel ein. der erst gang ist kurz, aber nicht zu kurz und schon gar nicht kürzer als bei meinem ehemaligen audi. und bei dem hat mich der 1.kurze gang über 300.000 km auch nicht genervt. dei zeit der ampelstarts ist auch seit 10 jahren vorbei. und vom ersten direkt in den dritten schalten, geht beim tiger ja eben auch. nicht ganz so überzeugend wie beim golf vll, aber das sagte ich ja schon🙄...
gruß in die runde
von sehr zufriedenem tigerianer
phi
Zitat:
was mir auffällt, ist die etwas laue kraftentfaltung unterhalb von 2500 U/min. [...] und im dritten um die (stadt)kurven schleichen, fällt auch schwerer als mit meinem PD golf.
Danke für Deinen Bericht!! Und schon wieder die Feststellung, daß selbst 170PS in den unten schwachbrüstigen Commonrailmotoren einen enormen Rückschritt gegenüber den PumpeDüse Modellen darstellen. Ich will mir gar nicht vorstellen wie gut ein Tiguan mit dem guten alten 150PS PD TDI (zB. im Golf IV 4Motion verbaut) gehen würde....
Zitat:
Original geschrieben von R.Neville
Danke für Deinen Bericht!! Und schon wieder die Feststellung, daß selbst 170PS in den unten schwachbrüstigen Commonrailmotoren einen enormen Rückschritt gegenüber den PumpeDüse Modellen darstellen. Ich will mir gar nicht vorstellen wie gut ein Tiguan mit dem guten alten 150PS PD TDI (zB. im Golf IV 4Motion verbaut) gehen würde....Zitat:
was mir auffällt, ist die etwas laue kraftentfaltung unterhalb von 2500 U/min. [...] und im dritten um die (stadt)kurven schleichen, fällt auch schwerer als mit meinem PD golf.
enormer rückschritt? na ja, also, wie gesagt: "lau" ist nicht gleich "lahm". und es fällt schwerer im hohen gang um die kurven zu schwingen, es ist nicht unmöglich (und meiner meinung eben eher der getriebeabstufung geschuldet!).
wo du uneingeschränkt recht hast: der 150 PS TDI war im golf eine granate!! durfte mal einen vorführwagen für 2 stunden bewegen, das war ein ereignis!! lauter als der CR war er aber immernoch...(!). und ob er sich mit 200-250kg mehrgewicht im tiger soviel leichter getan hätte...wir werden es nie erfahren! im golf jedenfalls, war das ein spaßkatapult...
gruß
phi