Fahrleistungen 1.4 TSI

VW Passat B6/3C

Hallo

Ich möchte bis Ende Dezember meinen Passat Variant bestellen.
Bis vor kurzem war für mich klar, dass es ein 140 PS TDI wird. Der 2.0 FSI war mir einfach ein zu grosser Säufer.
Der 170 PS TDI bringt mir zu wenig und der 1.9 TDI ist mir definitiv zu lahm.

Ich konnte mir bisher nicht vorstellen, dass für ein so grosses Auto wie den Passat ein 1.4l Benziner eine ausreichende Motorisierung ist. Die Zahlen des 1.4 TSI sehen aber gar nicht so schlecht aus:

Leistung: 90 kW / 122 PS (na ja...)
Drehmoment: 210 Nm (nicht schlecht, zum Vergleich 2.0 FSI: 200 Nm)
vmax: 200 km/h (genügt mir, siehe unten; ich nehme an, dass er bis ca. 170 ganz vernünftig ziehen wird)
Beschleunigung 0-100 km/h: 10.8s (2.0 FSI: 9.6 s; TDI 140 PS: 10.1s)

Es gibt ja Leute, die fahren einen 1.9 TDI oder einen Bluemotion, und diese sind ja doch noch erheblich lahmer (0-100 km/h 12.4s).

Hat eigentlich jemand eine Idee, warum im Passat nur der 90 kW (122 PS) TSI und nicht der 110 kW (150 PS) 1.4 TSI wie im Tiguan verbaut wird? Der würde doch für ein Auto dieser Grösse viel besser passen! Oder ist in dieser Hinsicht in näherer Zukunft noch etwas zu erwarten?

Bei meinem Entscheid spielen noch die Randbedingungen in der Schweiz eine Rolle:
vmax = 120 km/h auf Autobahnen, mehr als 130 km/h liegen nicht drin, dann wirds mir zu teuer. Meist ist man glücklich, wenn man aufgrund des immer und überall dichten Verkehrs überhaupt mal länger mit 120 km/h fahren kann.

Spritpreise aktuell
Benzin: ca. 1.80 CHF/l (1.10 €/l)
Diesel: ca. 1.95 CHF/l (1.20 €/l)

Ein Diesel rechnet sich aufgrund des wesentlich höheren Kaufpreises also nur bei einem erheblich geringeren Verbrauch und einer sehr hohen Kilometerleistung. Bei meinen nur ca. 12'000 - 15'000 km/Jahr ist das bei den oben angegebenen Spritpreisen immer ein Grenzfall. Mit dem 1.4TSI liegen die Spritkosten pro km etwa auf gleichem Niveau wie bei einem 140 PS TDI. Der TDI ist für mich also auf keinen Fall wirtschaftlicher.

Jetzt meine Frage an die Forumsteilnehmer: Glaubt ihr, dass man einen Passat mit 1.4 TSI vernünftig fahren kann oder liegt das Auto wie Blei (bzw. wie ein BlueMotion) auf der Strasse?
Anscheinend wird der erste Passat mit 1.4 TSI in der Schweiz erst Anfang Januar 2008 ausgeliefert, so dass ich den Motor vor der Bestellung nicht ausprobieren kann. Ist eventuell schon jemand aus dem Forum mit einem Passat 1.4 TSI gefahren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cerny tdi


ich kann nur eins da zu sagen .Mein arbeitskolege 25.11.2007 neuen Tiguan gekauft 1.4 tsi und und schon 3 x wegen motorprobleme in der Werkstat .Klar kann nur einzelfall sein.

Der 1.4TSI im Tiguan hat 110 kW / 150 PS und Kompressor+Turbo. Ist also nicht mit dem 1.4TSI im Passat (122PS / 90kW, nur Turbolader, kein Kompressor) zu vergleichen.

159 weitere Antworten
159 Antworten

Hallo,

ich habe meinen 1.4 TSI Variant nun auch bekommen. Von der Fahrleistung kann ich bis jetzt sagen, dass der bis 100 gut zieht. Schneller bin ich noch nicht viel gefahren, da der Wagen noch in der Einfahrphase ist. Mal sehen, was dann auf der Autobahn geht :-).

Was mich etwas wundert, im Stand hört man den Motor im Innenraum fast nicht. Erst wenn man etwas beschleunigt (50-100) knurrt er wie ein "Großer" Ist das normal ?

Gruß

Hallo zusammen,
letzten Mittwoch konnte ich endlich meinen Passat Variant 1.4TSi mit DSG abholen.
Für meine Ansprüche (Familienkombi), auch mal zügig (nicht sportlich) von A nach B zu kommen, reicht der Motor völlig aus. Bin bisher ca. 500 km durch die Stadt, über Landstrasse und Autobahn gefahren und konnte bisher nicht feststellen, dass mir Leistung fehlen würde.
Was noch begeistert ist das 7-Gang DSG und die Laufruhe des Motors. Schaltvorgänge spürt man eigentlich gar nicht, den Motor hört man nur im Hintergrund, wenn man zügig beschleunigt, ansonsten, beim gemäßigten Beschleunigen oder nur dahingleiten, ist im Auto absolute stille, klasse!
Für alle die einen sparsamen Benziner suchen, mit dem man zügig vorankommt, meine absolute Empfehlung!

Gruss
Joker

Ich war der erste hier in Adana (eine Großstadt in der Türkei mit 2 mil. Einwohnern) der ein 1.4 TSI gekauft und gefahren hat, ohne vorerst eine Testfahrt zu machen. Der Passat wurde gekauft auf Besichtigung. Nichtmal konnte/dürfte ich den Motor anlassen! Den Schleier konnte ich nur entfernen nach dem Kauf.

Für eine Testfahrt gab es kein Testauto, und die fabrikneuen Passat waren nur zum Verkauf da, nicht zum Rundfahren oder zum Testen. Ein Testauto lasst sich hier sehr schwer verkaufen. Vergnügung und Spaß konnte man haben NACHDEM man den Auto gekauft hatte... ha ha ha!

Im Internetforum las ich, wie ein Käufer aus Istanbul einen 1.4 TSI gekauft, gefahren und sehr begeistert war. Eigentlich war seine Aussage schon genug. Der Knoten war geplatzt! Geld musste her!

Ich habe mein 1.4 TSI PASSAT blind gekauft. Und ich habe es niemals bereut. Mit dem 1.4 TSI (und 7-DSG) ist der PASSAT für viele Käufer in manchen Ländern der absolute Renner!

Danke Volkswagen...

Hallo Joker23,

herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto. Ich habe auch so ein Wagen mit DSG und habe nun 10000km runter. Da ich bei meinem Wagen zwei unangenehme Geräusche wahrnehme beobacht ich diese Diskussion ein wenig und achte wenn neue Eigentümer hinzukommen.

Achte doch bitte mal darauf wenn du im Stand an der Kreuzung stehst und das Radio aus hast ob du von hinter eine deutliches Summen hörst. Ich habe dieses Geräusch, welches von der Benzinpumpe kommt, seit Kilometer 150 !! und WV " weis keinen Rat :-(".

Achte doch auch mal ob dein Motor beim Starten etwas rauh läuft und dabei, auch bei Temperaturen über 20 Grad länger in der Startautomatik bleibt. Dabei sind sehr deutlich Schnarrgeräusche zu hören ( ab Kilometer ca.1500), man könnte auch sagen - die Ventile klappern.

Je mehr Leute ich finde die diese Probleme nicht haben, desto besser kann ich mich bei VW positionieren.

Danke

Rainer

Ähnliche Themen

Ich hab jetzt knapp 1000km runter und NICHTS zu beanstanden!!!
Keine Geräusche die da nicht hin gehören würden und auch sonst absolut zufrieden!

Kann auch nur nochmal bestätigen, dass die Leistung mehr als ausreicht.
Wenn es "sein muß" kommt man zügig vom Fleck und ansonsten gleitet man wirklich (auch dank DSG) einfach nur entspannt dahin.😎

Zitat:

Original geschrieben von _1968


Hallo Joker23,

herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto. Ich habe auch so ein Wagen mit DSG und habe nun 10000km runter. Da ich bei meinem Wagen zwei unangenehme Geräusche wahrnehme beobacht ich diese Diskussion ein wenig und achte wenn neue Eigentümer hinzukommen.

Achte doch bitte mal darauf wenn du im Stand an der Kreuzung stehst und das Radio aus hast ob du von hinter eine deutliches Summen hörst. Ich habe dieses Geräusch, welches von der Benzinpumpe kommt, seit Kilometer 150 !! und WV " weis keinen Rat :-(".

Achte doch auch mal ob dein Motor beim Starten etwas rauh läuft und dabei, auch bei Temperaturen über 20 Grad länger in der Startautomatik bleibt. Dabei sind sehr deutlich Schnarrgeräusche zu hören ( ab Kilometer ca.1500), man könnte auch sagen - die Ventile klappern.

Je mehr Leute ich finde die diese Probleme nicht haben, desto besser kann ich mich bei VW positionieren.

Danke

Rainer

@_1968

Danke für die Glückwünsche !

Bisher ist mir nichts aufgefallen, werde aber mal darauf achten !

Gruss

Joker

Zitat:

Original geschrieben von Gerd w140



Zitat:

Original geschrieben von Passanger


😁 In 2 Monaten kann ich dir schreiben was meiner beim ziehen unseres WWagen´s verbraucht hat! (nachem Urlaub)

Also geduld 😉

Danke Passanger,

komme gerne drauf zurück.

Hallo Gerd w140,

Ich steck grad in den Vorbereitungen zu meien Urlaub mit WW und hab hier ne interessante Seite gefunden. Hier kannst Du Deinen Wagen + WW-Typ + evt. Veränderungen eingeben und bekommst dann Info´s zur Kombination!

Vielleicht ist´s ja von interesse!? 😉

Weitere Info´s folgen!

MfG

Ach ja der Link,
http://www.zugwagen.info

@_1968
Habe jetzt mal auf die beschriebenen Geräusche geachtet, aber nichts feststellen können !
Gruss joker

Hallo @1968,

Hab jetzt ca. 9000km runter. Die von Dir angesprochenen "Summgeräusche" ist warscheinlich die Benzinpumpe. Wenn Du aber im Stand das Radio abschalten mußt um diese zuhören, dann ist das Laufgeräusch normal. Solltest Du diese ständig mit Radio und beim fahren hören dann liegt eein Lagerschaden vor!
Hatte das selbst einmal bei meinen Audi 100 mal gehabt!

Ansonsten allseits Gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von Passanger



Zitat:

Original geschrieben von Gerd w140


Danke Passanger,

komme gerne drauf zurück.

Hallo Gerd w140,
Ich steck grad in den Vorbereitungen zu meien Urlaub mit WW und hab hier ne interessante Seite gefunden. Hier kannst Du Deinen Wagen + WW-Typ + evt. Veränderungen eingeben und bekommst dann Info´s zur Kombination!
Vielleicht ist´s ja von interesse!? 😉
Weitere Info´s folgen!

MfG

Ach ja der Link,
http://www.zugwagen.info

Hallo Passanger,

vielen Dank für den Link. Interessante Seite. Mal sehen wie es in der Praxis ausschaut.
Fahre jetzt nochmal mit meinem alten Fahrzeug in Urlaub. Den Passat hole ich am 25.8. in Wolfsburg ab.
Bis später mal
gerd

Hallo zusammen,
also bei minem 500 km alten 1.4 TSI summt es nun auch von hinten, also in der Nähe der Rückank und des Kofferraums.
Beim ersten Start des Wagens am Tag hört man noch nichts, nach ein paar Minuten summt es. Hat jemand von euch, den das auch betrifft, etwas erreichen können oder es lösen können?

Gruß
Rolf

Die beschriebenen Geräusche der Benzinpumpe kommen aber nicht von hinten, sondern von vorn. Da geht es nämlich um die Hochdruckpumpe am Motor.

Das ein Fahrzeug mit seinen unzähligen kleinen Stellmotoren; Pumpen; Ventilen & dem eigentlichen Motor unter der Haube hier und da auch mal ein Geräusch von sich gibt, würde ich durchaus als normal betrachten.

Hallo Gerdw140!

So hier nun ein kurzer Erfahrungsbericht zum fahren mit Wohnwagen.
Zu aller erst, ich war schon überrascht wie gut das Auto mit dem WW klar kam.
Aber der Reihe nach. Wir sind rund 300 km von Berlin nach Zinnowitz gefahren. Also im flachen Land unterwegs gewesen.
Der WW hat ein Leergewicht von 900 kg, Gepäck 250 kg, Passagiere 180kg also hatte der Passat 1330 kg zu schleppen!
Verbraucht hat er dementsprechend viel, nämlich 13,5l/100km.
Gefahren bin ich ganz normal auf "D", auch beim anfahren. Ging ganz sanft ohne ruckeln oder sonst irgend etwas. Beim überholen  auf der Landstraße hab ich dann in "S" geschaltet und selbst das ging recht zügig! Meine Frau war auch sehr überascht wie schnell der Überholvorgang abgeschloßen war!
Die Automatik hat auf der BAB (Tempomat 100 Km/h) zwischen meist Gang 7 und bei leichten Steigungen Gang 6, selten bei langen Steigungen Gang 5 gewählt.Die Gangwahl zeigt das der Motor mit der Belastung gut zurecht kam.
Den Spritverbrauch könnte man sicher noch Optimieren z.B. durch Windschatten fahren, ohne Tempomat fahren usw. Im Bergland kann ich mir vorstellen das er aber noch ein wenig ansteigt!
Kurz gesagt die Fahrt verlief ohne Probleme das Rangieren auf dem Zeltplatz war auch kein Proplem.

MfG 😁

Dass man mit 200Nm und 122PS mit einem WW von 1200kg gut zurecht kommt, erstaunt micht nicht. Ausserdem eignet sich der Passat offenbar sowieso gut als Zugfahrzeug.

Die Anfahrschwäche, die ein 1.4l-Motor vor dem Turboeinsatz hat, kaschiert das DSG offenbar erfolgreich.

Einigermassen erstaunt bin ich aber über den doch recht hohen Verbrauch.13.5l gehen zwar für einen Benziner mit dieser Leistung sicher absolut in Ordnung. Aber es zeigt, dass auch der kleine TSI den Vortrieb aus Treibstoff schöpft. Der Verbrauch bei meinem Auto (1l mehr Hubraum) war bei gleichem Wohnwagengewicht exakt gleichhoch, allerdings nur mit 90km/h, dafür in den Kasseler Bergen.
Downsizing hat offenbar auch seine Grenzen - spätestens mit WW am Haken ist die Sparsamkeit dahin.

Das ist KEINE Kritik am Konzept. Schliesslich fährt man ja an 350 Tagen ohne WW durch die Gegend und da geht die TSI-Technik dann auch auf.

@toyochris,

also von einer Anfahrtschwäche hab ich bisher weder was gemerkt noch gehört. Im Gegenteil beim Anfahren mit WW auf dem Zeltplatz, also im hügligem Gelände, hab ich den WW so gut wie kaum gespürt. Soll heißen ich bin weder mit hohen Drehzahl oder stark brumenden Motor angefahren. Wie geschrieben "super sanft" und bei max 1500 U/min übern Platz geschlichen und der Platz war richtig Hüglich!
Na, egal. Zum Verbrauch des 1,4 er Motor´s muß ich sagen, man kann den Verbrauch natürlich in die Höhe treiben. Vollgasfahren, stark beschleunigen, WW ziehen 😁 das übliche halt! Aber mit sanfter Fahrweise gehts halt auch sehr sparsam voran!
Dein 2,4 er Avensis hat da dann bestimmt das nachsehen! ( Nicht bös gemeint).
Ein Diesel ist bestimmt Sparsamer, rechnet sich bei ca 12000 km/Jahr aber nicht. Und bei hauptsächlich Stadtbetrieb gibt´s da auch ne Menge Probleme mit Verrußen usw. hat ich alles schon. 
Also war und ist der 1,4er für mich die beste aller Lösungen gewesen!!!!!!!!!!!!
Bei jetzt ca 11000 km.

MfG 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen