Fahrkomfort/reifen/Problem
Hallo liebe Gemeinde,
ich möcht doch nun mal eine Frage stellen. Ich fahre einen V 10 mit Hankook VENTUS V12 EVO K110 235/50 R18 101Y XL , die habe ich vor einigen Wochen drauf ziehen lassen, davor waren die Dunlop drauf. Da ich noch einen original Satz Alufelgen von VW hatte (da waren mal Winterreifen drauf) habe ich die Hankook darauf montieren lassen.
Am Anfang war nichts mehr zu spüren von dem Phaeton gleiten, da spürte ich jede Bodenwelle und Rille und es kam mir manchmal vor als ob ich über Kopfsteinpflaster fuhr.
Ich habe dann mal mit dem Luftdruch "gespielt" und es wurde etwas besser, aber war nie ganz weg.
Vor 2 Wochen sind wir in den Urlaub gefahren, Kofferaum voll und siehe da, die ganze Fahrt zum Gardasee und zurück (2000 km) war es wie es sein soll, kein holpern, oder so. Nun sind wir einige Tage zurück und das gleiche wieder. Luftdruck rauf und runter probiert, es ändert sich nur minimal.
Ich werde zum :-) fahren das ist klar, aber denoch die Frage ob das jemand von euch kennt?
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
So, ich habe heute doch noch beim :-) vorbeigeschaut und der hatte den Dicken mal auf der Bühne.
Es sind die Koppelstangen, aber natürlich die oberen :-( ksotet 1400 €. Das ist zwar nicht günstig, aber auch kein Beinbruch.
Auch wenn man es sich leisten kann, im Gewissen Rahmen, finde ich das auf jeden Fall bei mir immer ein schlechtes Gefühl mit fährt.Auch wenn man weiß das der Dicke natürlich etwas teurer ist als es mein A 6 war, finde ich das die zuverlässigkeit des Phaeti doch nicht so gegeben ist/war wie bei anderen Autos.
Naja ansonsten ein schönes Auto, aber der nächste wird wieder ein Audi.
Gruß
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SwissW12
Hallo Zusammen,gestern hatte ich etwas Zeit und der zweite Teil von "Shades of Grey" (Buch) ist per Amazon angekommen, deshalb war meine Frau auch nicht sauer als ich Phaeton spielen gegangen bin.
Meine Reifen sind "Dunlop SP Sport 01 235 50 18 101Y". Empfohlen sind 2.8bar vorne und 2.6 bar hinten. Gestern habe ich mal vorne 3.4 bar und hinten 3.2 bar aufgefüllt. Das es spät am Abend war, bin ich auf die A5 Richtung Karlsruhe. Das rubbeln auf der Strasse war jetzt so gut wie weg, allerdings schwimmt er ab 200 km/h, auch mit dem härtesten Fahrwerksmodus. Das Fahrwerk schliesse ich aus. Jetzt habe ich den Druck vorne auf 3.2 bar und 3.0 bar hinten gemacht. Jetzt ist das rubbeln wieder da.
Die Reifen waren schweine teuer (ca. 220€ pro Reifen) und die Bewertungen sind auch super. Der Phaeton scheint sehr sehr empfindlich zu sein. Hat jemand die original empfohlenen SP9000?
Viele Grüsse
Vor meinen Hankook hatte ich auch die Dunlop Sport, die gleiche Größe wie Du. Da war alles OK kein holppern oder rubbeln.
Ich weiß gar nicht mehr genau wann es bei mir Anfing, aber ich glaube nicht das es bei mir etwas mit den Reifen zu tun hat.
Wie gesagt als wir vor ein paar Wochen im Urlaub waren und auch durch die Schweiz :-) gefahren sind (und ich dachte Diesel ist bei uns teuer) war alles wie vorher, ein gleiten wie auf Wolken. Das lag aber nicht an eueren Strassen :-). Ich werde mir mal den Kofferraum voll beladen und es dann nochmal versuchen.
Gruß
Vielen Dank für die Informationen, dann kann ich die Reifen ja lassen. :-(
Was haltet Ihr von den Radlagern?
Zitat:
Original geschrieben von SwissW12
Vielen Dank für die Informationen, dann kann ich die Reifen ja lassen. :-(Was haltet Ihr von den Radlagern?
Also Reifen habe ich vorgestern prüfen lassen und die Felgen auch, alles OK.
Gestern war ich ja beim :-) der hatte den Dicken auf der Bühne und hat ihn gefahren. Radlager hörst du normalerweise. Hatte ich mal bei einem anderen Auto, das war nicht zu überhören.
Versuche mal beim Kurvenfahren genauer hinzuhören, da hört man es eigentlich sehr deutlich.
Bei mir ist man der Meinung das es die Koppelstangen sind. Es gibt tatsächlich obere und untere.
So wie du es beschreibst wurden die unteren getauscht. Die sind günstiger. Vielleicht sind ja die oberen ausgeschlagen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von SwissW12
Vielen Dank für die Informationen, dann kann ich die Reifen ja lassen. :-(Was haltet Ihr von den Radlagern?
Es soll ganz "fiese" defekte Radlager geben, die nicht immer aufheulen, und manchmal nur Montags....
Mal im Ernst: Ich hatte am 850i ein Radlager , dessen Störgeräusche und Ruckeleien völlig sporadisch auftraten und sich im unbelasteten Zustand ( also auf der Hebebühne ) als völlig iO. erwiesen. Kein Klackern , kein Kippeln des Rades ... nichts.....
Bis es dann richtig glühte . Und seit seiner Auswechselung ist ruhhhhhhhhh........
dsu
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Es soll ganz "fiese" Radlager geben, die nicht immer aufheulen, und manchmal nur Montags....Zitat:
Original geschrieben von SwissW12
Vielen Dank für die Informationen, dann kann ich die Reifen ja lassen. :-(Was haltet Ihr von den Radlagern?
Mal im Ernst: Ich hatte am 850i ein Radlager , dessen Störgeräusche und Ruckeleien völlig sporadisch auftraten und sich im unbelasteten Zustand ( also auf der Hebebühne ) als völlig iO. erwiesen. Kein Klackern , kein Kippeln des Rades ... nichts.....
Bis es dann richtig glühte . Und seit seiner Auswechselung ist ruhhhhhhhhh........
dsu
Ok hattest Du dann bei deinem BMW auch das Gefühl das die Federung "härter" ist?
Laut VW sind meine Koppelstangen leicht ausgeschlagen, kann deiner Meinung nach dann dieses "hoppeln" auftreten?
Gruß
Hallo dsu,
bei mir ist es das durchleiten von einfachen bodenwellen und unebenheiten. Da ist nix mit gleiten. Das einzige was ich mir noch denken könnte sind die Radlager. Was denkst du?
Zitat:
Original geschrieben von SwissW12
Hallo dsu,bei mir ist es das durchleiten von einfachen bodenwellen und unebenheiten. Da ist nix mit gleiten. Das einzige was ich mir noch denken könnte sind die Radlager. Was denkst du?
Und die oberen Koppelstangen, was denkst du?
Die sehen alle top aus bei mir. Radlager würden bei 140000km aber in Frage kommen.
VG
Ich kanns auch nicht sagen, aber Koppelstangen / Radlager sind jetzt nicht so wahnsinnig teuer um sie prophylaktisch zu wechseln , Try and/or error...
Der BMW hat keine Luftfederung, weshalb seriose Vergleiche sich verbieten dürften...
dsu
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Ich kanns auch nicht sagen, aber Koppelstangen / Radlager sind jetzt nicht so wahnsinnig teuer um sie prophylaktisch zu wechseln , Try and/or error...Der BMW hat keine Luftfederung, weshalb seriose Vergleiche sich verbieten dürften...
dsu
Stimmt. Ich lasse meine Koppelstangen Anfang der nächsten Woche tauschen und melde mich dann nochmal.
Gruß
So um die ganze Sache noch mehr zu verwirren.....................Die VW Werkstatt die mein Auto geprüft hatten (wobei prüfen sich auf das rütteln am Querlenker bezog :-( ) sagten mir ja das die Koppelstangen getauscht werden müßen und am besten gleich alle 4, wobei er selber beim prüfen sagte das die hinten ok sind. Hat sie aber mit in den Preis gerechnet ohne es mir zu sagen.
Da ich immer von Koppelstangen ausging, kamen auch diese Unterschiede im Preis zustande ( wobei 1400 € für die QUERLENKER immer noch zuviel ist).
Wie gesagt meine "alte" Werkstatt ist mir zuweit und ich suche noch. Heute war ich bei einem anderen VW Händler, der Meister machte eine Probefahrt und meinte es könnten durchaus die Querlenker sein, wobei da aber auch ein zittern im Lenkrad zu spüren sein müßte.
Aber das positive ist, dass er so mit rütteln keine Diagnose stellen möchte und hat mir einen Termin gegeben, wobei er auch mal nach der Software schaut und die kmpl. Vorderachse untersucht.
Wie macht sich eigentlich ein defekter Stoßdämfer bemerkbar?
@SwissW12 Querlenker ist doch mal ein neuer Ansatz, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Eda01
Wie macht sich eigentlich ein defekter Stoßdämfer bemerkbar?
@SwissW12 Querlenker ist doch mal ein neuer Ansatz, oder?
Hallo,
es kann natürlich sein, wobei ich das fast ausschliesse. Derzeit bin ich der Meinung das es an den Luftfedern liegt. Das klingt zwar teuer, aber da bin ich mir sicher eine Lösung gefunden zu haben.
Die Federn sind mit einem Gas befüllt, zwischen 3.5 und 4.5 bar. Wenn der Luftdruck hoch ist hat der Dämpfer weniger Spiel nach Oben und Unten. Dadurch wird das Fahrwerk härter. Nach ein paar Jahren haben diese Dämpfer nicht mehr den gleichen Druck. Deshalb ändert sich das Spiel nach Oben und Unten und die Dämpfereigenschaften verändern sich mit dem Alter. Natürlich wenn ich dann die härte im Menü verstelle, wird das poltern weniger. Der Druck wird erhöht und das Spiel angepasst. Wenn der Druck weniger wird und das Fahrwerk dadurch zu viel Spiel hat, poltert es. Dann sagt VW einfach das die Dämpfer raus müssen. Das ist super leicht verdientes Geld. Jedes dieser Federbeine hat ein normales Ventil um es zu befüllen. Also werde ich mit meinem Freund (KFZ Meister VW) mal den Druck der Federbeine prüfen und neu befüllen.
Tip: Wenn Federbeine lagern verlieren sie Luft. Deshalb werden die bei VW auch befüllt, vor dem Einbau. Das Steuergerät für die Dämpfer hat sich geändert und per Software sind diese nicht kompatibel zu den alten. Deshalb müssen auch immer alle vier Beine raus. Persönlich halte ich davon nichts und befülle jetzt mal den Dämpfer neu.
Viele Grüsse
SwissW12
Mal eine Bescheidene Frage, falls mit den Stoßdämpfer etwas nicht OK ist, würde das nicht im Fehlerspeicher stehen. Keine Ahnung, zutief oder sonst was.
Gruß
Ich denke mal das es kein digitales System ist. Ein alters Prozess durchleben diese Dämpfer, und sobald der Toleranzbereich überschritten ist, meldet sich das System. Wobei ich immer noch an den Druckverlust glaube.
Viele Grüsse