Fahrkomfort/reifen/Problem
Hallo liebe Gemeinde,
ich möcht doch nun mal eine Frage stellen. Ich fahre einen V 10 mit Hankook VENTUS V12 EVO K110 235/50 R18 101Y XL , die habe ich vor einigen Wochen drauf ziehen lassen, davor waren die Dunlop drauf. Da ich noch einen original Satz Alufelgen von VW hatte (da waren mal Winterreifen drauf) habe ich die Hankook darauf montieren lassen.
Am Anfang war nichts mehr zu spüren von dem Phaeton gleiten, da spürte ich jede Bodenwelle und Rille und es kam mir manchmal vor als ob ich über Kopfsteinpflaster fuhr.
Ich habe dann mal mit dem Luftdruch "gespielt" und es wurde etwas besser, aber war nie ganz weg.
Vor 2 Wochen sind wir in den Urlaub gefahren, Kofferaum voll und siehe da, die ganze Fahrt zum Gardasee und zurück (2000 km) war es wie es sein soll, kein holpern, oder so. Nun sind wir einige Tage zurück und das gleiche wieder. Luftdruck rauf und runter probiert, es ändert sich nur minimal.
Ich werde zum :-) fahren das ist klar, aber denoch die Frage ob das jemand von euch kennt?
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
So, ich habe heute doch noch beim :-) vorbeigeschaut und der hatte den Dicken mal auf der Bühne.
Es sind die Koppelstangen, aber natürlich die oberen :-( ksotet 1400 €. Das ist zwar nicht günstig, aber auch kein Beinbruch.
Auch wenn man es sich leisten kann, im Gewissen Rahmen, finde ich das auf jeden Fall bei mir immer ein schlechtes Gefühl mit fährt.Auch wenn man weiß das der Dicke natürlich etwas teurer ist als es mein A 6 war, finde ich das die zuverlässigkeit des Phaeti doch nicht so gegeben ist/war wie bei anderen Autos.
Naja ansonsten ein schönes Auto, aber der nächste wird wieder ein Audi.
Gruß
53 Antworten
Meiner ist ab Morgen früh beim :-) bei dem habe ich ein gutes Gefühl. Mal sehen was der sagt.
Falls es die Federn sind, wie ist es bei dir bei beladenen Kofferraum, bei mir war es dann kmpl. weg und er schwebte wieder.
Bei einigen hier waren es wohl die Koppelstangen.
So ich hatte gerade einen Anruf des :-) , kein defekt feststellbar. Die Achslenker wie vom :-( anderen Händler beschrieben sind noch voll in der Norm.
Da hätte ich dann 1400 € gezahlt ohne Not.
Stoßdämpfer kann man nur im ausgebauten Zustand prüfen, ist aber nicht wirklich in Betracht gezogen worden.
Es wird jetzt eine Anfrage in Dresden gestellt, mal sehen. Ich werde aber wohl mal die Felgen tauschen. so als Verwzeiflungstat.
Gruß
Guten Tag,
am letzten Samstag haben mein Kollege und ich den Phaeton bei einer Hobbywerkstatt auf der Bühne gehabt um alle Querlenker zu ersetzen an der Vorderachse. Es benötigt zwei oben, zwei unten, Koppelstange und Spurgeber. Die Operation ist eigentlich sehr einfach, ca. 45 Minuten pro Seite.
Tip: Querlenker oben hinten und vorne ersetzten
Tip: Im Motorraum den Luftfederdämpfer abrschrauben (3 Schrauben) und etwas ablassen, dann klappt es mit den oberen Querlenkern.
Problem: Eine lange Schraube an welcher die oberen Querlenker festgemacht werden wollte nach 8n Jahren nicht ihr Haus verlassen. Ca. 3 Stunden, Schweissbrenner, Drehmel und viele Metalbohrer waren nötig um das Ding zu entfernen.
Fazit: Die Federung ist wesentlich besser, die Querlenker oben waren komplett ausgeschlagen, die Querlenker unten waren alle angeschlagen. Gullidecker mit einem tiefen versatz merkt mann immer noch, aber das ist normal. Schweben kann kein Phaeton, egal was Automagazine oder Fans schreiben. Das kann kein Bentley und auch kein Maybach......
Zitat:
Original geschrieben von SwissW12
Meine Reifen sind "Dunlop SP Sport 01 235 50 18 101Y". Empfohlen sind 2.8bar vorne und 2.6 bar hinten. Gestern habe ich mal vorne 3.4 bar und hinten 3.2 bar aufgefüllt...
...
Die Reifen waren schweine teuer (ca. 220€ pro Reifen) und die Bewertungen sind auch super. Der Phaeton scheint sehr sehr empfindlich zu sein. Hat jemand die original empfohlenen SP9000?
Hallo,
Falls noch jemand auf der Suche nach geeigneten Winterreifen für den Phaeton ist...
...ich habe jetzt seit einer Woche neue Winterreifen Hankook W310 drauf. Druck habe ich auf 3.0 vorne und 2.8 hinten gestellt. Ich kann sagen, daß das ein guter Reifen für den Phaeton ist. Insbesondere kommt er mit dem hohen Gewicht (W12 mit laut Schein 2458kg leer) gut klar. Kein Vergleich zu den Asymetric-Schrott-Dingern vorher, die nur mit viel Druck einigermaßen davon abzuhalten waren, sich dauernd Standplatten reinzudrücken.
MfG
P.S.: Dank des zivilen Drucks kann der Reifen sogar wieder ein wenig zum Federungskomfort beitragen :-O
Ähnliche Themen
Hallo,
kleiner update. Also, nachdem ich von VW ziemlich im Stich gelassen wurde. Ich habe seit ca. 3 Wochen ein Ticket bei VW direkt, passiert aber nichts.
Nachdem ich bzw ein Member hier Heuzi85 in seiner Werkstatt einen Querlenker und 2 Koppelstangen getauscht haben (die waren wirklich ausgeschlagen) VW Händler 2 meinte die seien noch ok. Heuzi85 macht echt einen guten Job.
Das war aber leider nicht das Problem, also weiter zu Händler 3. Die waren bisher am besten, hatten aber auch keine Idee, nach der Probefahrt sagte der KFZ Meister nur, dass sie so ein Problem noch nicht hatten.
Also rauf auf die Bühne, Hardware alles ok, Fehlerspeicher leer. Aber das Fahrwerk ist hart, wie ein super Sportfahrwerk in der DTM.
Ich hatte dann die Idee das es vielleicht an der Niveuaregelanlage liegt, da der Dicke vollbeladen normal fuhr.
Also habe ich die Anlage neu angelernt, die tatsächlichen werte waren 1,5 cm höher als der Sollwert von 407 mm vorne. Neu eingestellt und der dicke fuhr wesentlich besser als vor dem einstellen, aber immer noch nicht wie früher.
Ich habe heute nochmal nachgemessen und die Werte waren wieder, wie vor dem einstellen, also verliert das Steuergerät irgendwie die Einstellungen. Ich habe nach dem einstellen alles gespeichert wie vorgeschrieben. :-(
Bei der Messung der absoluten Höhe ist er vorne gleich bei 120 cm nur hinten hat er auf einer Seite um die 8 cm höher.
So wieder zwei Fragen, was sagen die absoluten Werte eigentlich aus und warum verliert das STG die Werte, hat jemand eine Idee?
Morgens habe ich mal die Spannung der Batterien gemesen, die liegt bei 10, 5 V.
War jetzt etwas lang.
Danke
Ich weiß zwar nicht, ob es hier relevant ist, aber die Batterie ist doch häufiger Ausgangspunkt für merkwürdigste Fehler und 10,5 V scheint mir doch etwas gering zu sein. Da könnte eine neue Batterie helfen…
Gruß,
tottesy
Zitat:
Original geschrieben von Eda01
OK wenn ich aber ein Stück fahre ist sie so bei 13, 8 V.Gruß
Während der Fahrt? Das wäre dann kein Kunststück, wenn die Lichtmaschine funktioniert.
Bei abgestelltem Motor sollten es trotzdem etwas über 12 V sein – auch nach einer längeren Standzeit (ein paar Tage).
Gruß,
tottesy
Hallo,
nach 3 Wochen meldet sich jetzt VW direkt bei mir, die hatten den Fall aufgenommen und alles abgefragt, Fahrgestellnummer aufgenommen usw. Vorgestern habe ich nachgefragt warum es so lange dauert, die nette Dame meinte "achja der Touareg" nein Phaeton, sie wieder "kann noch dauern".
Gestern rief dan jemand an "Guten Tag sie haben Fahrwerksprobleme mit dem Touareg" Äh nein Phaeton, "OK, egal wir können eh nicht helfen". Ach 3 Wochen gewartet und sie sagen mir das es von VW keine Hilfe gibt, "Hm ja so ist es", Danke Wiederhören ?????????????????????????
Oh man was für ein Trauerspiel.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Fehlersuche beim :-) muss man das zahlen, oder gibt es einen KV nachdem der Fehler gefunden Wurde?
Gruß