Fahrkomfort F31 330xd- enttäuschemd

BMW 3er

Fahre als Geschäftswagen einen F10 530d und privat/Frau einen F31 330xd.

Beide haben einen identischen LP-nämlich € 74.000.
Eigentlich dachte ich o.k., Du bekommst beim F31 eben ein Auto wie den 5er- selber Motor, selbes Getriebe, nur leichter und agiler und besserer Traktion- Allrad.

Sind jetzt am WE mit dem F31 unterwegs in den Bergen gewesen und muss sagen, der F31 fährt sich im Vergleich zum F10 irgendwie ruppig, viel lauter, nervöser-einfach nicht souverän. Egal ob Passstrasse, Landstrasse oder AB.

Sicherlich merkt man den Allrad im Lenkrad, aber Fahrwerksmässig habe ich im F31 das volle Programm- Aktivlenkung/Adaptives Fahrwerk etc.

O.k., der F10 ist sicherlich eine andere Klasse- auch wenn er preislich nicht weit weg liegt- vom Komfort leider meilenweit.

Beste Antwort im Thema

Man kann es einfach nicht Jedem recht machen.

In vielen Beiträgen wird der F 30/31 als zu weichgespült, komfortbetont, zu wenig sportlich und zu indirekt kritisiert, und du bemängelst dagegen den fehlenden Komfort.

Wobei ein M-Paket mit seinen großen Reifen nicht unbedingt komfortfördernd ist 😉

Da hilft nur, sich selbst ein Bild zu machen - mir ist der 5er viel zu groß, so komfortabel und wertig verarbeitet er auch sein mag.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hm28



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Wobei sich das aber so anhört, als ob BMW für 1000 EUR weniger Dämmmaterial eingebaut hätte. In wirklichkeit ist es doch so, dass man von den Zulieferern das selbe fordert aber weniger bezahlt.

Man kann sich alles schönreden! Oder die Sachlage einfach etwas kritisch betrachten.

Habe ja deutlich von Materialkosten allgemein geschrieben. Und wer weniger bezahlt, bekommt auch meist weniger.

Auch wenn man sich das Auto im Detail ansieht, erkennt man, dass schon konstruktiv auf "Hauptsache billig" großen Wert gelegt wurde. F2x und F3x wurden halt aus der Krise 2008 herausentwickelt und das merkt man nun leider an allen Ecken und Enden.

Zudem sind auffällig viele Teile beim F2x und F3x von nicht gerade renomierten, unerfahrenen Zulieferern aus China, Sudostasien und auch Türkei (u.a. Türdichtungen, Seitenscheiben, .....).

Zitat:

Original geschrieben von hm28



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Wobei sich das aber so anhört, als ob BMW für 1000 EUR weniger Dämmmaterial eingebaut hätte. In wirklichkeit ist es doch so, dass man von den Zulieferern das selbe fordert aber weniger bezahlt.

Man kann sich alles schönreden! Oder die Sachlage einfach etwas kritisch betrachten.

Kritisch mit Argumenten ist mir lieber. Die Tatsache, dass BMW bei jedem Auto 1000 EUR mehr verdient, sagt nichts, aber auch gar nichts über die Dämmmaßnahmen aus. Ich behaupte nicht, dass diese gut sind und rede damit auch nichts schön. Ich sage lediglich, dass Deine Behauptung nicht hinreichend begründet ist.

Das Geräuschempfinden ist eine sehr subjektive Angelegenheit, insgesamt sind die Autos alle deutlich leiser geworden in den letzten Jahren/Jahrzehnten.

Vergleichshalber hier die ADAC-Werte vom Innengeräusch bei 130 km/h der Limos:

C-Klasse 220 cdi ( noch das akutelle Modell 204, wie gut der Neue wird kann noch keiner wissen, auch nicht nach einem schicken Innenraum-Foto 🙂 ): 67 dB

320 d Aut: 67 dB

520 d Aut: 65,1 dB

Wenig überraschende Erkenntnis: der 5er ist tatsächlich deutlich leiser, aber der 3er liegt im üblichen Rahmen dessen, was man in der Mittelklasse erwarten darf.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von hm28


Man kann sich alles schönreden! Oder die Sachlage einfach etwas kritisch betrachten.

Kritisch mit Argumenten ist mir lieber. Die Tatsache, dass BMW bei jedem Auto 1000 EUR mehr verdient, sagt nichts, aber auch gar nichts über die Dämmmaßnahmen aus. Ich behaupte nicht, dass diese gut sind und rede damit auch nichts schön. Ich sage lediglich, dass Deine Behauptung nicht hinreichend begründet ist.

BMW hat sehr viel an Materialkosten gespart. Teilweise sichtbar, teilweise unsichtbar aber hörbar an NVH-Maßnahmen. Letzteres weiß ich aus gesicherter Quelle, kann dies aber natürlich nicht in einem öffentlichen Forum erzählen.

Ich hatte nun einen grottenschlechten F20 und musste mir gezwungenermaßen einen mittelprächtigen F31 nehmen, um den F20 ohne allzugroße Verluste loszuwerden.

Vielleicht lernt BMW ja aus seinen Fehlern (und sie tun das, was man so hört) und der Nachfolger Gxx wird besser ... mit der aktuellen Murks-Generation habe ich auf alle Fälle abgeschlossen.

Und Jens, ich lese hier ja schon lange mit und bei deinem F30 wurde ja auch schon das halbe Fahrzeug getauscht. Von daher echt verwunderlich, dein unerschüttertes Vertrauen in die Marke BMW?!

Ähnliche Themen

Hallo Frischling2,

vielen Dank für diese Vergleichswerte. Interessanter sind die Geschwindigkeiten ab 160 km/h wo es dann auch deutliche Geräuschunterschiede gibt.
M.E. emfindet man alles unter 70 db als ok - darüber als laut.
Mercedes und Audi (beides alte Modelle) sind dann etwas leiser als der (neue) F30/F31.

Um auf den Fahrkomfort zurückzukommen:
Der letzte mit M-Paket und M-Fahrwerk hatte ein ultrahässliches Poltern der Vorderachse. Ich dachte, ich falle aus dem Sitz, als ich das vernehmen musste.
Da war der lärmende und spürbare Schleifring beim Lenken dann doch das geringere übel... Auch war diese häufig bei Audi erwähnte "Ruckellenkung" manchmal zu spüren. Und das M-Lenkrad knarzte, als ich es in der dafür vorgesehenen Haltung verwendet habe. Wieder mal ein (extremer) Ausreißer? 🙄

Edit:
Aber wie habe ich in einem anderen Thread gelernt: Immerhin fährt es noch...

Zitat:

Original geschrieben von steveBMW


Eigentlich dachte ich o.k., Du bekommst beim F31 eben ein Auto wie den 5er- selber Motor, selbes Getriebe, nur leichter und agiler und besserer Traktion- Allrad.

Sind jetzt am WE mit dem F31 unterwegs in den Bergen gewesen und muss sagen, der F31 fährt sich im Vergleich zum F10 irgendwie ruppig, viel lauter, nervöser-einfach nicht souverän. Egal ob Passstrasse, Landstrasse oder AB.

Manche Ziele sind eben widersprüchlich und wenn man auf das eine hin optimiert, dann wird beim anderen die Zielerreichung schlechter. Langer Radstand und hohes Gewicht machen ein Fahrzeug stoisch ruhig bei hohem Tempo auf der AB, aber unhandlicher in Wechselkurven und schlechter im Spurt. Mit Kurzem Radstand und niedrigem Gewicht ist es eben anders herum.

Beim Fahrwerk kann man über die Einstellung auch entweder den Geradeauslauf verbessern damit er nicht mehr so "nevös" ist, das heißt dann aber auch, dass er nicht mehr so schnell einlenkt. Oder eben anders herum, er lenkt schnell ein ist dafür aber eben nei hohem Tempo etwas nervöser.

Ich finde der aktuelle 3er ist schon weichgespült genug. Wer noch mehr Komfort will, kann halt entweder Mercedes fahren (das zeichnet die doch aus), oder eben den 5er. Wenn der 3er noch mehr wie der 5er wäre in seinen Fahreigentschaften, dann wäre er für mich wieder nicht mehr in Frage gekommen. Insofern kann man es nur begrüßen wenn es überhaupt noch eine Auswahl gibt. Die Einstellung erinnert ein bisschen an manche VW Golf-Kunden, die dann auch von jedem anderen Fahrzeug erwarten, dass es "mehr wie ein Golf, nur besser" sein soll. Da wird beim BMW dann der kleine Kofferraum, der Mangel an Platz auf der RÜckbank, die unnötig lange Motorhaube, der Hinterradantrieb im Winter und die niedrige Höhe kritisiert, und eine höhere Sitzposition fehlt, und man soll bitteschön kein Feedback von der Strasse bekommen. 😕

Einzig beim Geräuschniveau kann ich verstehen, dass man so was kritisiert. Wobei die weiter obenen genannten Test-Werte von 65 db und 67 db bei Tempo 130 das ja wiederlegen. Natürlich sind 2db signifikant in dem Sinne, dass man das Ergebnis reproduzieren kann und dass beim 5er mehr Aufwand getrieben wurde - aber eigentlich heißt es dass man erst ab 3db Unterschied im direkten Vergleich den Unterschied merkt. Bei variablen Geschwindigkeiten wird aber noch viel schwerer. Wenn ich vor den 130 jeweils 180km/h oder 80km/H gefahren habe, werde ich die Lautstärke bei 130 dann entsprechend als recht laut oder sehr leise wahrnehmen.

@Sencer
Dass der Spagat sehr weit vollzogen werden kann kann ich dir im M3 vorführen. Bisher war wirklich jeder erstaunt im "Comfort-Modus", wie die Emma unsere tollen Straßen filtert. Aber wahrscheinlich wird man den Preis iwo erkennen/ertragen müssen.

Ich hatte schon das Vergnügen (allerdings auf der Nordschleife, nicht auf der Autobahn) für 2 Tage bei einem Fahrertraining. Sicherlich deckt er ein breites Feld ab, das bewegt sich aber insgesamt in einem anderen Bereich als zwischen 3er und 5er. Eher zwischen 3er und Porsche.

Ich glaube nciht, dass man ein Fahrzeug bauen kann, dass gleichzeitig ein besseres 3er und ein besserer 5er ist. Jack of All Trades, Master of None. Braucht glaube ich keiner.

Ein Handwerker arbeitet ja auch nicht mit einem Schweizer Taschenmesser wo er alle Werkzeuge drin hat, sondern er hat ein eigenes Wekrzeug für die verschiedenen Einsatzzwecke. Ein Koch hat verschiedene Messer usw. Ich will nicht ein Messer mit dem ich Brot, Fleisch, Fisch und Tomaten "irgendwie" schneiden kann. Ich nehm lieber das passende Messer für die passende Aufgabe.

Zitat:

Original geschrieben von Frischling2


Das Geräuschempfinden ist eine sehr subjektive Angelegenheit, insgesamt sind die Autos alle deutlich leiser geworden in den letzten Jahren/Jahrzehnten.

Vergleichshalber hier die ADAC-Werte vom Innengeräusch bei 130 km/h der Limos:

C-Klasse 220 cdi ( noch das akutelle Modell 204, wie gut der Neue wird kann noch keiner wissen, auch nicht nach einem schicken Innenraum-Foto 🙂 ): 67 dB

320 d Aut: 67 dB

520 d Aut: 65,1 dB

Wenig überraschende Erkenntnis: der 5er ist tatsächlich deutlich leiser, aber der 3er liegt im üblichen Rahmen dessen, was man in der Mittelklasse erwarten darf.

Interessant, in einem Vergleichstest aus 2011 liegen 520d, A6 und E-Klasse bei 130 km/h bei jeweils 68 dB (siehe anbei).

http://www.autobild.de/.../...mercedes-e-klasse-vergleich-2181872.html

Zitat:

Original geschrieben von Ambrossio



Zitat:

Original geschrieben von Frischling2


Das Geräuschempfinden ist eine sehr subjektive Angelegenheit, insgesamt sind die Autos alle deutlich leiser geworden in den letzten Jahren/Jahrzehnten.

Vergleichshalber hier die ADAC-Werte vom Innengeräusch bei 130 km/h der Limos:

C-Klasse 220 cdi ( noch das akutelle Modell 204, wie gut der Neue wird kann noch keiner wissen, auch nicht nach einem schicken Innenraum-Foto 🙂 ): 67 dB

320 d Aut: 67 dB

520 d Aut: 65,1 dB

Wenig überraschende Erkenntnis: der 5er ist tatsächlich deutlich leiser, aber der 3er liegt im üblichen Rahmen dessen, was man in der Mittelklasse erwarten darf.

Interessant, in einem Vergleichstest aus 2011 liegen 520d, A6 und E-Klasse bei 130 km/h bei jeweils 68 dB (siehe anbei).

http://www.autobild.de/.../...mercedes-e-klasse-vergleich-2181872.html

Also es ging mal bei einen Thema hier im Forum um den Innengeräusch. Ich und viele haben hier auch per App den Innengeräusch bei konstant 130 km/h gemessen. Ich habe an den Fensterscheiben auf beiden Seiten 67, 5 dB und in der Mitte am Schalter 64 dB festgestellt. Also die Behauptung dass der F30 lauter sein soll im Innenraum stimmt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von hm28


Und Jens, ich lese hier ja schon lange mit und bei deinem F30 wurde ja auch schon das halbe Fahrzeug getauscht. Von daher echt verwunderlich, dein unerschüttertes Vertrauen in die Marke BMW?!

Ich habe nicht im geringsten ein unerschütterliches Vertrauen in die Marke BMW, ich versuche trotzdem immer bei den Fakten zu bleiben und artikuliere meine Enttäuschung nicht mit Schimpfworten.

Dein jetziges Posting finde ich ok, das ist wenigstens stichhaltig begründet.

Zitat:

Original geschrieben von Samoudi


Also es ging mal bei einen Thema hier im Forum um den Innengeräusch. Ich und viele haben hier auch per App den Innengeräusch bei konstant 130 km/h gemessen. Ich habe an den Fensterscheiben auf beiden Seiten 67, 5 dB und in der Mitte am Schalter 64 dB festgestellt. Also die Behauptung dass der F30 lauter sein soll im Innenraum stimmt nicht.

Ja, das haben wir mal gemacht. Wobei ich persönlich diese A-gewichteten dB nicht für sonderlich zielführend halte, da sie keine Aussage darüber treffen, in welcher Frequenz das lauteste Geräusch überhaupt vorliegt, bzw. wie nervig es empfunden wird.

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Für mich auch nicht... es ist aber mehr als auffallend, dass BMW seinen eigenen Qualitätsmaßstab erst ab dem 5er anlegt. Erst hier ist wirklich alles so wertig wie es sich für BMW gehört.

Ähm, nein. Auch im

5er

ist das Lenkrad mit den billigen, schwammig-bedienbaren Tasten wie im 3er verbaut. Da fühlt sich das Volant im neuen Seat Leon aber eine Klasse besser an, zu einem Bruchteil des Preises.

Zitat:

Original geschrieben von Sencer


Ein Koch hat verschiedene Messer usw. Ich will nicht ein Messer mit dem ich Brot, Fleisch, Fisch und Tomaten "irgendwie" schneiden kann. Ich nehm lieber das passende Messer für die passende Aufgabe.

Kosten die auch 30k+ das Stück?

Hi,

BMW ist gerade auf dem besten Wege den gleichen Fehler wie Mercedes vor etlichen Jahren zu machen.

Da versuchte man auch an allen Ecken und Enden zu sparen .... bis die Dinger nach 6 Jahren vom Rost angefressen waren.

Mittlerweile sind sie aber wieder auf dem Weg, alles richtig zu machen.

BMW muss das erst noch lernen! So wie es aussieht aber nur durch schmerzvolle Qualitätsproblemen.

Wenn man dem Zulieferer weniger gibt, dann wird dieser irgendwie versuche das Teil günstiger zu produzieren. Und irgendwie bleibt es dann doch an der Qualität hängen.

Da sieht man aber mal, wie unterschiedlich das persönliche Empfinden ist. Ich bin mir sehr sicher, dass der 35i Motor im F30 sehr viel besser gedämmt ist, als im E90.

Dafür hört man Wind- und Abrollgeräusche deutlich stärker.

Früher war der BMW durchwegs qualitativ hochwertig gebaut. Von oben bis unten. Oberhalb und unterhalb des Bleches. Z.B. im Innenraum waren auch Teile wie die Mittelkonsole oder das Handschuhfach schön weich hinterschäumt.

Das war bei Audi nicht der Fall. Der war nur fürs Auge hochwertig. Alles unterhalb der Interieurleiste war Hartplastik.

Jetzt ist es bei BMW so ..... wie sich das Blatt wenden kann ....

Nur solange es Leute gibt wie uns, die immer wieder einen BMW kaufen, geht die Rechnung von BMW doch wunderbar auf.

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen