Fahrgeräusche endgültig eliminieren - wie?

Audi A3 8P

Hallo Akustik-Gemeinde!

Da ich erst vor kurzem einen Hörsturz überstanden habe, möchte ich zukünftig meine Lärmbelastung möglichst gering halten und habe mich daher mal nach Schwerschaum-Absorptionsplatten oder Akustikschwerfolie umgeschaut.

Allerdings (nach Dämmung der hinteren Seitenwände sowie den unteren A-Säulen mit Faservlies & Fluschi-Methode) glaube ich, dass wirklich sinnvolle Dämmung *damit* nur nach Ausbau sämtlicher Verkleidungen machbar ist.

Daher die Frage: Kennt jmd. einen Fachbetrieb im süddeutschen Raum, der auf Auto-Akustik spezialisiert ist und ggf. sogar Erfahrung mit dem SB hat?

Selber Experimente machen geht auf Dauer ins Geld, Zeit habe ich sowieso kaum und im Winter geht ohne Halle eh' nix.

Wäre echt dankbar über Vorschläge, gerne auch als PN!

Oder sollte das am Besten ins Car-Audi-Forum? Bin aber nicht an "laut" interessiert (s.o.). Am Besten wär's, wenn ich in meinem A3 dann leise Klassik hören könnte 😉 ...

Gruß
Pete

18 Antworten

TDI verkaufen und benziner zulegen bringt wohl am meisten^^.

Mal ehrlich, Geräusche beim fahren sind nunmal nicht zu verhindern.
Und nachträglich beim A3 alles besser dämmen wohl nur unter hohen Kostenaufwand.

Sinnvollste wäre wohl Ohrenschpützer beim fahren zu benutzen.(oder geht das nicht bei Hörsturz?)

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


TDI verkaufen und benziner zulegen bringt wohl am meisten^^.
Mal ehrlich, Geräusche beim fahren sind nunmal nicht zu verhindern. Und nachträglich beim A3 alles besser dämmen wohl nur unter hohen Kostenaufwand.

Naja, die Alternative Benziner ist auch nicht umsonst 😉 ... erst recht bei meinen Jahres-KM.

Zitat:

Sinnvollste wäre wohl Ohrenschpützer beim fahren zu benutzen.(oder geht das nicht bei Hörsturz?)

Der Hörsturz ist gottseidank /fast/ folgenlos geblieben; allerdings macht man sich dann eben Gedanken... Ohrenstöpsel ginge als Notlösung, aber leise Musik oder das Martinshorn möchte man viell. schon noch hören können, oder?

das martinshorn kannst du mit gehörschutz gut hören. ein gehörschutz "schützt" dich nur vor schädlichen geräuschen und macht dich nicht "taub". darf er auch nicht, da du ja auch auf der arbeit warnsignale hören musst!
ich habe das früher mit meinem alten audi 100 nur so gemacht, da der auch tierisch laut war. so hörst du die musik sehr klar, aber vom fahren fast nichts mehr. das radio muss halt etwas lauter sein...

Zitat:

Original geschrieben von tom56


das martinshorn kannst du mit gehörschutz gut hören. ein gehörschutz "schützt" dich nur vor schädlichen geräuschen und macht dich nicht "taub". darf er auch nicht, da du ja auch auf der arbeit warnsignale hören musst!

Interessant. Ich habe gerade

http://de.wikipedia.org/wiki/Geh%C3%B6rschutz

studiert. Da gibt's ja ganz nette Sächelchen; allerdings: "Der Paarpreis eines high-tech Gehörschutzsystems beträgt rund 130-180 Euro incl. einem Satz Filter". Ähnliche Größenordnung haben auch die Bose/Sennheise NoiseCancellation - Kopfhörer.

Diese Summen wären auch für die Matten zu veranschlagen, natürlich nur bei Selbsteinbau...

Ähnliche Themen

Frag mal Paramedic!
Wenn hier jemand im Forum empfindlich auf Geräusche reagiert und viel umgesetzt hat, dann er! 😁

einen AUDI hört man eben 😉

Ich kann nur Ohrstöpsel empfehlen bei solchen Problemen 😉 .. Oder die Musik lauter drehen dann hört man die Fahrgeräusche auch nicht mehr ....

Ich muss leider auch mit knarrenden Türdichtungen leben. Bin immer noch auf der Suche nach der Ursache, auch wenn ich schon ein stückchen weitergekommen bin..

Mfg
Andy

Zitat:

Original geschrieben von maddin86


einen AUDI hört man eben 😉

So? Ich hab' mit 'nem Fiat Uno FIRE angefangen, den *HAT* man gehört 😉 ...

Mir geht's primär nicht um Motorgeräusche (die sind schön tief), sondern um Reifenabroll/Fahrbahndröhgeräusche. Motor brabbelt ja meistens schön dumpf, das ist i.O. (fahre ja kaum in der Stadt rum, da sähe es anders aus).

Mein A3 würde ich jetzt nicht als "laut" bezeichnen (manche sagen sogar, er wäre "leise"😉 - aber mir geht das halt auf den Zeiger, speziell rauher Asphalt!

Das mit den Ohrstöpseln wäre für mich höchstens eine temporäre Lösung bis ins Frühjahr, sollte ich dann halt doch selbst basteln müssen.

Also, weiss keiner 'ne kompetente Firma diesbzgl. (siehe 1. Post)?

Die Abrollgeräusche stören mich auch.
Das Motorgeräusch (2.0TDI mit ein paar extra Pferdchen) höre ich dagegen gerne.

Ich vermute das der Abrollschall von der Strasse durch den Unterboden reflektiert wird. Habe schon überlegt den Teppich mal rauszunehmen und alles mit Schallschutzmatten zu unterlegen. Leider ist bei mir die Zeit etwas knapp und es wird daher wohl noch etwas dauern bis ich damit anfangen kann.

Paramedic hatte da mal einen Händler angegeben, leider finde ich ihn nicht mehr.

Beste Grüße
Mission Control

also die Abrollgeräusche sind echt schrecklich , aber bald sind ja die winterreifen drauf dan ist er wenigstens etwas leiser.

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Ich vermute das der Abrollschall von der Strasse durch den Unterboden reflektiert wird. Habe schon überlegt den Teppich mal rauszunehmen und alles mit Schallschutzmatten zu unterlegen.

Den Teppich habe ich ja - mehr oder weniger zufällig - bei meiner FSE-Nachrüstung "inspiziert". Ich glaube kaum, dass da was zu holen ist, denn der Teppich ist mit PU unterschäumt. Das dämmt ganz gut.

Siehe auch: Bayfit® SA "Schalldämpfung nach Maß"

Da ich die hinteren Seitenverkleidungen auch schon abhatte, denke ich dass die "Radkästen" das eigentliche Problem sind, da ist nämlich kaum Dämmung. Meine Vliesmatten haben da schon ein wenig gebracht; sind aber wohl zu leicht. Problem hier sind dann die vorderen Radkästen, da kommt man nämlich nicht dran - und Armaturenbrett raus ist wohl wirklich Overkill....

Wenn ich da selber doch mal Hand anlegen sollte, würde ich folgende Reihenfolge machen:

a) Hinten die seitlichen Blechteile + Kofferraum mit Schwerfolie entdröhnen und dann - wo's geht - noch 20 mm Schwerschaumplatten verkleben.
b) Türen entdröhnen und Dämmen (Schwerfolie)
c) Motorhaube entdröhnen + ggf. mit Schaumplatte versehen (weiss aber nicht, ob das hält)

Tchja, nur nachher hat man viel verbastelt und verklebt und stellt dann ggf. fest, dass es nix gebracht hat...

Gruß
Pete

*schieb*

(wo bleibt PARA ?) 😁

Hatte mal wg. dem Einsatz im Kfz. bei der Firma angefragt und folgende Antwort erhalten:

Zitat:

Das Geräusch von Fahrbahnlärm beruht auf mehreren Ursachen. Fahrbahnzustand, Reifenmaterial und Reifenprofil. Der im Fahrzeug wahrgenommene Lärm wird durch das System Karosserie erzeugt und verstärkt. Zur Entdröhnung von Fahrzeugkarosserien wird die Akustikschwerfolie SH0131 verwendet. Diese Folie besitzt ein hohe Masse und mindert dadurch die Vibration von Fahrzeugblechen. Bitte platzieren Sie die Folie insbesondere im Innenbereich der Radkästen und allen zugänglichen Bereichen des Fahrzeuges. Die Selbstklebeausrüstung ist, bei sachgerechter Verarbeitung, zwischen -40 C° und 100 C° haltbar. Dieser Absorber ist standardmäßig mit der Brandschutzklasse FMVSS302 ausgestattet.

Tchja... Soll ich es wagen? Eins ist sicher: Ab bekommt man das dann *nie* wieder 😉 ...

Es wird auch noch die Ansicht vertreten, dass der A3 aufgrund seines Achsaufbaus mit den vielen Querlenkern in die Karosserie ein buntes Geräuschmix "einstrahlt" (jeder Querlenker schwingt anders), das dann wohl kaum besser zu dämmen wäre; ausser man verbaut andere Achsbuchsen, die's aber im OEM-Handel so nicht gibt....

Ich gebe zu, diese Argumentation hat auch was...

Alternativ habe ich mir überlegt, ggf. die ziemlich offenporige Absorptionsplatten von außen mit Karosseriekleber in die Kotflügel zu kleben, aber auch das wäre ein ziemlich endgültiges Experiment - das bei Zutreffen der "Querlenker-Einstrahl-Theorie" leider nix bringen würde.

Menno.

Gruß
Pete

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Pete


*schieb*

(wo bleibt PARA ?) 😁

Hier 🙂

Sorry, bin diese Woche etwas an der Battlefield2142-Front tätig 😁

Das meiste kommt wohl durch den Unterboden Kofferraum rein. Der mittlere Bereich des Unterbodens bis Motorraum ist Bauartbedingt eigentlich nicht anfällig für starke Geräuschübertragung, da hier viele Falzungen, Prägungen, Bördelungen, und die CW-Abschirmschalen sind. Das ist zu steif um eine Membranfläche zu bilden.
Der Kofferraum samt Mulde hat viele Flächen die Gerade sind und so viel Körperschall in Luftschall umwandeln.

In meinem A3 fuhren schon etliche mit und die Leute bestätigten immer ein extrem leisen Innenraum.

Nur Bitumen reduziert nur höhere Anteile. Die Hohlräume ausstopfen mit Fluschis und Lappen bringt viel. Wie in einem anderen Thread schon geschrieben, bringen ordinäre Putzlappen eine Absenkung des Gesamtschallpegels um bis zu 3 dB(A), bei einem verbauten V8-Jaguar-Saugrohr, wo die Kanäle im Saugrohr zwischen den Saugarmen zugestopft wurden.

Ich poste mal hier Bilder meiner Maßnahmen. Einige kann Game-Junkiez bestätigen, da er sie nachbaute.

Mein nächstes projekt im Sommer ist die Demontage der hinteren Innenraumverkleidungen. An sie kommt Bitumen, und Blechseitig 2cm Baumwollvliess-Dämmatten.

Demnächst werde ich mal die mir zugeschickte Dämmplatte von Finky auf den Absorptionsgrad hin vermessen lassen. Ich hoffe ich kann alte Beziehungen wieder auferstehn lassen 🙂

Hier das Dämmen der zuvor mit Bitumen verkleideten Kofferraumräume
http://www.a3-quattro.de/a3quattroneu/workshop/rappeln.htm

http://www.a3-quattro.de/.../dia.html

HIER sieht man die abschliessenden DÄMMschichten des Kofferraumbodens

zum Schluß 😁
http://www.a3-quattro.de/transfer/subneu.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen