Fahrgeräusche endgültig eliminieren - wie?
Hallo Akustik-Gemeinde!
Da ich erst vor kurzem einen Hörsturz überstanden habe, möchte ich zukünftig meine Lärmbelastung möglichst gering halten und habe mich daher mal nach Schwerschaum-Absorptionsplatten oder Akustikschwerfolie umgeschaut.
Allerdings (nach Dämmung der hinteren Seitenwände sowie den unteren A-Säulen mit Faservlies & Fluschi-Methode) glaube ich, dass wirklich sinnvolle Dämmung *damit* nur nach Ausbau sämtlicher Verkleidungen machbar ist.
Daher die Frage: Kennt jmd. einen Fachbetrieb im süddeutschen Raum, der auf Auto-Akustik spezialisiert ist und ggf. sogar Erfahrung mit dem SB hat?
Selber Experimente machen geht auf Dauer ins Geld, Zeit habe ich sowieso kaum und im Winter geht ohne Halle eh' nix.
Wäre echt dankbar über Vorschläge, gerne auch als PN!
Oder sollte das am Besten ins Car-Audi-Forum? Bin aber nicht an "laut" interessiert (s.o.). Am Besten wär's, wenn ich in meinem A3 dann leise Klassik hören könnte 😉 ...
Gruß
Pete
18 Antworten
Manchmal ist man ja wie vernagelt.
Dabei sind es doch die einfachen Ideen die die beste Lösung bringen.
Da stöbere ich im Audi Shop um zu sehen ob dort endlich mein lang ersehntes Badehandtuch angeboten wird, (natürlich nein) 🙁
und was finde ich? Die Lösung für alle denen der A3 zu laut ist.
Die Marketing Leute von Audi sind echte Spassvögel.
Auch immer noch im Angebot, der Schlüsselanhänger mit dem Wankel Rotationskolben.
Als wenn heute noch ein Mensch auf dieser Welt den Wankelmotor mit Audi in Verbindung bringen würde.
*ganzdollkopfschüttel*
@PARA: Deine Massnahmen kenne ich ja bereits. Ich muss dazu sagen, dass Audi mittlerweile dazugelernt hat, denn bspw. das Bordwerkzeug liegt nicht mehr lose, sondern der Schaumstoff klemmt das Zeug jetzt fest. Meine Seitenverkleidungen hinten habe ich links und rechts bereits mit Stevens Vliesmatten beklebt; ebenso einige Blechteile um den Subwoofer 'rum und die Radkästen. Die A-Säulen vorne sind mit insgesamt 14 Fluschi-Tüchern hinterfüttert.
Ok, hinter den unteren C-Säulen Verkleidungen sind bei mir noch keine Fluschis wie bei Dir.
Blieben eben noch die oben erwähnten Schwerdämmmatten; aber lt. Aussage einiger hier im Forum bringt bspw. Bitumen ja nicht viel beim Diesel.
Ich habe auch den Eindruck, viele Abrollgeräusche kommen von den vorderen Radkästen, an die man aber von innen leider nicht rankommt (hinter dem Armaturenbrett).
Von aussen in die Radkästen kleben traue ich mich nicht so richtig, denn wehe, wenn sich so eine Matte dann bei voller Fahrt im Hochsommer löst...
@Mission Control: Tja, dass ist Kundenbetreuung Marke Audi 😉.
Gruß
Pete
Noch ein wirklich letztes Statement von mir zu diesem Thema: Das einzige was wirklich hilft die Abrollgeräusche stark zu dämpfen ist nach wie vor:
1: Tür-, Seiten, Kofferraum Verkleidungen raus, Mittelkonsole raus, Sitze v+h raus, Teppich raus.
2: Bodenblech komplett inkl Radkästen mit Dynamat extrem bekleben, darüber Dynamt Extremliner. Und jetzt keine Einwände von wegen dann passt der Teppich nicht mehr, der passt auch mit den Matten noch ohne das kleinste Problem 100%. Türbleche mit Dynamt Extrem bekleben und dann Tür- und Seitenverkleidungen, auch die im Kofferaum, mit TecMat "hinterfüttern", sprich zwichen Blech und Verkleidung.
3: Alles wieder zusammenbauen und "schweben." Geräuschentwicklung besser als A6. GARANTIERT. Beispiel ein Klappriger Golf III fuhr sich danach so leise, dass man aus dem grinsen nicht mehr raus kam.
Viel Aufwand und viel Geld, keine Frage. Wer´s im A3 erlöeben will noch etwas Geduld, mein Nächster A3/S3 ist in Planung und wird dann Sommer 07 wie oben beschrieben gedämmt.
Finky
@Finky: Wenn Du meinen ersten Beitrag liest, wirst Du feststellen, dass ich eigentlich primär an einem Tip bzgl. einer Firma interessiert gewesen bin, die *exakt* das macht, was Du vorschlägst ( besonders das *GARANTIERT* gefällt mir 😉, gerade *weil* ich meine persönlichen 'Experimente' nicht ins uferlose auswachsen lassen will - und die bisherigen Sachen nicht *soviel* gebracht haben...). Leider bist Du zu weit weg, oder?
Gruß
Pete