Fahrgeräusche durch die Tür
Hallo,
ich habe einen Octavia gekauft. Mir kam die Fahrgeräusche immer etwas laut vor. Als ich mal Beifahrer war, merkte ich, dass dieses Problem nur auf der Fahrerseite auftaucht.
Später erfuhr ich, dass das angebliche unfallfreie Fahrzeug doch einen Unfall hatte. Ich vermute dass die Fahrertür wohl beschädigt wurde. Allerdings ist nichts zu sehen und sie schließt gut und nichts scheint verzogen oder irgendwie nicht zu passen. Deshalb konnte die Werkstatt auch erstmal nichts machen.
Kann ich selber den Türrahmen oder so irgendwie abdichten, so dass die Geräusche gemindert werden. Und wenn ja wie und was muss man nehmen?
Bin nicht so der Auto Freak, aber hier gibt es ja sicher Leute mit genug Ahnung ??
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich muss hier echt lachen !! Ich fahr meinen Octavia jetzt einen Monat als Firmenwagen hab ihn neu bestellt Preis lag bei 37.700 Euro bei mir ist nichts laut und es wirkt auch nichts übertrieben billig !! Ihr solltet euch mal überlegen in welcher Klasse wir uns hier bewegen anscheinend erwartet ihr für das Geld einen Mercedes,BMW oder sonst etwas!! Es ist wirklich nur noch witzig und anscheinend fahrt ihr Fahrzeuge bevor ihr sie kauft nicht richtig Probe.
27 Antworten
Ja vielleicht wollte der Händler nix machen, weil es halt ein Reimport ist, die ganze Wahrheit wird er auch nicht erzählen, dann lieber auf die VAG schieben, dann ist er der gute.
Das glaube ich nicht, ist ein Verwandter und hat dementsprechend schon einiges versucht und auch auf seine Kappe gemacht. Aber egal. Ich hab daheim als Zweitwagen einen Fabia 5j. Wenn ich sehe, wie oft und wieviel an der Karre was kaputt ist, bestärkt das die Qualität und Stabilität eines Skoda. Es vergeht kein viertel Jahr, ohne das irgendwas ist. Wär's unser einziger Wagen, hätte ich ihn samt Verlust schon längst abgestoßen. Leider gibt es in diesem Segment sehr wenige Kombi, mit diesem Platzangebot. Das ist für mich mittlerweile die einzige Stärke von Skoda mehr.
Das zumindest, hab ich beim RS nicht. Spricht aber Bände und ist vor allem kein Einzelfall.
Zitat:
@Woaskoan schrieb am 23. April 2018 um 07:54:45 Uhr:
Das glaube ich nicht, ist ein Verwandter und hat dementsprechend schon einiges versucht und auch auf seine Kappe gemacht. Aber egal. Ich hab daheim als Zweitwagen einen Fabia 5j. Wenn ich sehe, wie oft und wieviel an der Karre was kaputt ist, bestärkt das die Qualität und Stabilität eines Skoda. Es vergeht kein viertel Jahr, ohne das irgendwas ist. Wär's unser einziger Wagen, hätte ich ihn samt Verlust schon längst abgestoßen. Leider gibt es in diesem Segment sehr wenige Kombi, mit diesem Platzangebot. Das ist für mich mittlerweile die einzige Stärke von Skoda mehr.Das zumindest, hab ich beim RS nicht. Spricht aber Bände und ist vor allem kein Einzelfall.
Nicht falsch verstehen o. sauer sein, aber scheinbar hast Du ein schlechtes Karma o. die Autos von Skoda mögen Dich einfach nicht. ;-)
Ich selbst fahre jetzt in gut 12 Jahren den 4. Skoda(aktuell seit 4 Jahren den 5J Fabia RS) und hatte mit den Autos keinerlei Ärger oder Probleme(ok, eine gelöste Türverkleidung war mal). Im Gegenteil, bin bisher mehr als zufrieden.
Vielleicht solltest mal an Deiner Ausstrahlung den Autos gegenüber arbeiten. ;-)
Gib mal Probleme Kabelbaum Skoda Fabia 5 j bei Google ein, oder Motorschaden durch Steuerkette. Glaub nicht das ich ein schlechtes Karma gegenüber Skoda hab. Es ist Schrott. Haben sogar drei 5j im näheren Umfeld. Alle die gleichen Probleme irgendwann. Ich weiß zwar, daß ab einem bestimmten Baujahr einiges genau deswegen geändert wurde, das hilft nur den Besitzern der anderen Fahrzeuge wenig.
Die Motorprobleme sind ja Hausgemacht vom Mutterkonzern, das ist ja hinlänglich bekannt.
Sämtliche im Fahrzeug befindliche Kabel, ob nun Türen oder Heckklappe, verabschieden sich nach und nach und sogar die der Airbags. Entweder hast du ein neueres Baujahr, wo dies schon durch andere Kabel geändert wurde, oder es ereilt dich noch.
Zitat:
@Woaskoan schrieb am 23. April 2018 um 11:05:16 Uhr:
Gib mal Probleme Kabelbaum Skoda Fabia 5 j bei Google ein, oder Motorschaden durch Steuerkette. Glaub nicht das ich ein schlechtes Karma gegenüber Skoda hab. Es ist Schrott. Haben sogar drei 5j im näheren Umfeld. Alle die gleichen Probleme irgendwann. Ich weiß zwar, daß ab einem bestimmten Baujahr einiges genau deswegen geändert wurde, das hilft nur den Besitzern der anderen Fahrzeuge wenig.
Die Motorprobleme sind ja Hausgemacht vom Mutterkonzern, das ist ja hinlänglich bekannt.Sämtliche im Fahrzeug befindliche Kabel, ob nun Türen oder Heckklappe, verabschieden sich nach und nach und sogar die der Airbags. Entweder hast du ein neueres Baujahr, wo dies schon durch andere Kabel geändert wurde, oder es ereilt dich noch.
Ich kenne diese ganzen Geschichten u. weiß, daß es Probleme gab u. gibt. Aber wie gesagt, ich hatte und habe die ganzen Jahre keine Probleme, weder beim CityGo, Fabia 1 noch beim Fabia 2(sowohl einer der Ersten als auch einer der Letzten die gebaut wurden). Ereilen wird mich da auch Nichts mehr, weil der kleine RS bald durch den großen 245er ersetzt wird. Und Nein, ich bin nicht froh darüber, weil ich den Fabia gern behalten hätte. Nur brauch ich mehr Platz und keinen Zweitwagen, den ich nur behalte, weil ich ihn über die Jahre schätzen gelernt habe.
Wenn es für Dich alles "Schrott" ist, Wieso fährst Du dann gleich 2 davon? Und Warum hast dann nicht längst Beide(oder wenigstens Einen) verkauft? Bei nur Einem hättest es doch auch längst getan(Deine Aussage). Versteh ich nicht.
Ja google mal Motorschaden bei BMW Mercedes oder Smart. Kommen auch tausende Threads... die wenigsten Leute teilen nunmal ihre positiven Erlebnisse mit, sondern nur die negativen.
Google mal BWA Probleme. Da gibt’s die Kette und den nockenwellenversteller und der Pumpenstössel und vorkokte Ventile. Meiner hat nun 260tkm runter und NICHTS von alledem. Grade der Pumpenstössel müsste bei mir laut Internet schon lange weg sein...
Zitat:
@SvenD17 schrieb am 22. April 2018 um 23:13:51 Uhr:
Ich muss hier echt lachen !! Ich fahr meinen Octavia jetzt einen Monat als Firmenwagen hab ihn neu bestellt Preis lag bei 37.700 Euro bei mir ist nichts laut und es wirkt auch nichts übertrieben billig !! Ihr solltet euch mal überlegen in welcher Klasse wir uns hier bewegen anscheinend erwartet ihr für das Geld einen Mercedes,BMW oder sonst etwas!! Es ist wirklich nur noch witzig und anscheinend fahrt ihr Fahrzeuge bevor ihr sie kauft nicht richtig Probe.
Das ist ein Äpfel-Birnen-Vergleich.
Dein Fahrzeug ist neu und der TO fährt das ältere Modell mit vermutlich > 80.000km auf der Uhr.
Das Klappern und Rascheln kommt erst mit der Zeit.
Ansonsten: schaut euch mal die Türdichtungen bei z.B. Audi an. Oder die Motorraumdichtung. Die sind bei Audi dicker bzw. doppelt ausgelegt (an der Tür und im Türrahmen). Auch die Kotflügel sind bei Audi komplett mit (dickerem) Filz ausgekleidet und die C-Säulen innen besser gedämmt.
Aber der A4/A6 kostet eben bei gleicher Ausstattung auch gerne 20k € mehr.
Qualitativ ist er dem Octavia aber deutlich überlegen.
Ich würde den Octavia für häufige AB Fahrten definitiv nicht kaufen wollen. Wir haben absolut keine Last mit Klappern, Knarzen oder Windgeräuschen, aber trotzdem ist er uns zu laut.
Grüße,
Thilo
Der Vergleich mit A4 oder A6 ist aber genauso Äpfel mit Birnen. Der Octavia ist Kompaktklasse, auch wenn er nicht so aussieht.
Es gibt aber leisere Autos in der Kompaktklasse, das kann ich bestätigen. Und ich meine jetzt keine aus dem VAG Bereich
Hallo Leute,
Ich hatte bis vor kurzem den Octavia 3 Combi BJ 2015 110kw mit DSG 6 Gang. Hatte auch das Thema mit den windgeräuchen an den Türen. Seit letzter Woche fahre ich den Octavia Scout Facelift mit 7 Gang DSG und 110 KW.
Und muss sagen was die Geräuche an geht kein Vergleich zum alten alles ist viel ruhiger und fühlt sich auch im gesamten wärtiger an. Was das DSG angeht, hatte ich am Anfang auch meine Bedenken aber ich finde es schaltet gut . Klar ich habe ihn erst eine Woche aber die ersten 1000 KM bin sehr zufrieden mit dem Auto.
Gruß
Crashi09
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 26. April 2018 um 21:48:49 Uhr:
Der Vergleich mit A4 oder A6 ist aber genauso Äpfel mit Birnen. Der Octavia ist Kompaktklasse, auch wenn er nicht so aussieht.
Ups, da hast Du absolut recht 🙂. Ich bin tatsächlich einfach von der Größe, Motorisierung etc. ausgegangen.
Wenn ein A4/A6 neben dem Octavia steht, ist das für mich persönlich die selbe Fahrzeugklasse, auch wenn das KBA und Wikipedia anderer Meinung sind 😉.
Grüße,
Thilo
Hallo NoHappyView und Woaskowan, sowie in die Runde,
habe seit einem Jahr genau das gleiche Problem, komische Windgeräusche fahrerseitig. Fahre einen Octavia Kombi BJ 9/2017 (3FL). Beifahrer total ruhig. Die Windabweiselippe wurde beim ersten mal justiert, keine Verbesserung, nun hat man den Wasserkasten komplett neu justiert. Ergebnis, Windgeräusch ist jetzt total anders und bei der Beifahrertür genau das gleiche Geräusch, so richtig zu hören ab 80Km/h. Ich höre das Geräusch der Beifahrerseite jetzt sogar als Fahrer, je schneller man ist.
Ich habe mich viel belesen in den Foren, und bei der Mehrzahl der Fixes kam immer wieder die Justage des Wasserkasten und der Windabweiser an dieser. Und der aktuelle Stand bei mir zeigt, es scheint mit diesem zu tun zu haben. Ich habe viel gelesen, dass man die Lippen letztendlich einfach festgeklebt hat.
@NoHappyView, das interessante ist, dass bei mir genau das gleiche vorlag. Als ich den Wagen in einer Skoada Werkstatt vorstellte, stellten die fest, das der Wagen eine Vorbeschädigung/Unfall hatte. Auch Fahrertürseitig zu Kotfügel, der Meister zeigte mir die unterschiedliche Dicke des Lackes an den Stellen, die Koftflügelbefestigungsschrauben innen waren über lackiert, die Verklebung des Kotflügels war ab, so dass oben an der Lippe den Kotflügel mit Finger 1-2 cm hochheben konnte etc. Nachforschungen haben beim Händler, Spedition, polnischer Händler bis zu Skoda nichts ergeben. Komisch war, das alle Bilder die existierten von dem Wagen nicht die Fahrerseite zeigten und dort die Schutzfolie aber fehlte. Skoda meinte nur, dass wenn Autos bei der Produktion einen Schaden erleiden, werden die bei einer Servicegeselschaft wieder instandgesetzt und gelten dann ab Werk ausgeliefert. Jedenfalls hat die orginale Werkstatt mich abgewiesen, da nichts im System vermerkt war zu so einer Aufarbeitung und die es somit als Unfallwagen ansehen, somit keine Garantie. War das so ähnlich bei Dir? Beabsichtige letztendlich auch mein Händler zu verklagen (habe schon damals erste Gespräche mit RA gehabt, im Netz habe ich Gerichtsentscheide gesehen, da hat der Kläger gewonnen weil das Gericht, Geräusche am Platz des Fahrers als verkehrsgefährdent ansah. Wie bist Du zum Erfolg gekommen?
@Woaskowan, darf ich fragen wo Du dein Reimport gekauft hast? Kommt der aus Polen?
Hat Jemand noch Tipps und Ideen?
Danke im Voraus!
Hallo.
Nein, meiner wurde über Skoda Seubert in Straubing, direkt aus dem Heimatland von Skoda importiert. Ich hab auch bisher nix unternommen und die Probleme mit dem Auto reissen nicht ab. Geräusche überall, vor allem bei Kälte, elektrische Zusatzpumpe vom Kühlkreislauf gerissen, Zündspulen geschmolzen und derzeit, bei knapp 60000 poltert die Radaufhängung vorne links. Muss ich heute mal nachsehen lassen. Nur so nebenbei, meine Autos werden alle geschont, es liegt also nicht an meiner Fahrweise. Skoda ist einfach nicht in der Lage, die Qualität konstant zu halten. Manche null Probleme, andere ständig. Wobei das mittlerweile sich anscheinend bei allen Herstellern so ergibt.