Fahrgeräusche dämmbar ?
Hallo an alle
Mein neuer 205 von 7 /18 finde ich innen lauter als meinen 203 oder auch den 204. Gibt es eine Dämmung zwischen Reifen und Fahrgastraum? Ich weiß das die E klasse oder damals die S klasse viel leiser innen waren nämlich fast null Geräusche. Hab eigentlich gute Reifen drauf von Michelin.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder zusätzliche Informationen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TheOrigin schrieb am 3. Juni 2020 um 16:49:44 Uhr:
Für mich ist das absolut unbegreiflich, das man Bei einem Auto welches im Premium Segment angesiedelt ist, solche Maßnahmen ergreifen muss um das Auto ruhig zu bekommen.
Bei Autos der französischen Marke Da**a wäre das Meiner Meinung nach noch akzeptabel.
Aber nicht mit diesem Namen und für den Preis.
Genau so ist es. Besser hätte ich es nicht sagen. Es ist einfach nur peinlich sowas 🙁
Hier mal Fotos von den zusätzlichen Gummidichtungen an der Türen. Die Dichtungen liegen zumeist dort, wo sowieso keine Gummidichtung war, oder wo auf der anderen Seite eine Gummidichtung ist, oder der Rand einer Gummidichtung. Das dichtet besonders gut ab! Hoffe man erkennt gut, wo die zusätzliche Gummidichtung aufgebracht wurde. Von außen sollte nichts sichtbar sein, auch die Kanten sollten von außen gleich bleiben. Hier das Ergebnis für die Türen. Die Heckklappe wird schwierig in der Garage ... hmm.
148 Antworten
Ich glaube die Hersteller sparen hier mehrfach.
Materialersparnis durch weniger Dämmung
= Gewinn
Dadurch besserer CO2 Wert
=Vorgaben erfüllt
Abstand zu der höheren Klasse bleibt erhalten =Gewinn.
Zeche zahlt wieder der Kunde und darf sich zunehmend immer mehr entmündigen lassen von der ganzen Technik und Gesetzgebung.
Hallo zusammen,
Dämmen kann man schon was, ob es hinterher nur wesentlich leiser wird ist die Frage.
Die C Klasse hat schon an vielen Stellen entsprechende Schwingungsreduzierer. Die meisten Fahrgeräusche kommen definitiv über die Radkästen, Spritzwand und über die Fenster.
Auch durch den Kofferraum bei der Limousine (so mein Empfinden)
Ich hab mal angefangen den Beifahrerfussraum weiter zu Dämmen und die Türen hinten (wsl.zu viel des guten), hier ist nur das Alybutyl zu sehen, kam auch noch Dämmvlies drauf (aufs Türmodul). Gefühlt wurden die Fahrgeräusche (die hochtönigen nervigen) etwas Leiser, aber immer noch nicht so das ich sagen würde das es okay ist.
Ziemlicher Aufwand wenn man nun die Radkästen+Spritzwand auch dämmen würde...
Aber vll kennt da ja jemand Tipps und Tricks die es einfacher machen.
Gruss
Ich finde unseren S204 wesentlich lauter als unseren S205.Und der hat kein Akustikglas.Meine Meinung.
Zitat:
Hallo zusammen,
Dämmen kann man schon was, ob es hinterher nur wesentlich leiser wird ist die Frage.
Die C Klasse hat schon an vielen Stellen entsprechende Schwingungsreduzierer. Die meisten Fahrgeräusche kommen definitiv über die Radkästen, Spritzwand und über die Fenster.
Auch durch den Kofferraum bei der Limousine (so mein Empfinden)Ich hab mal angefangen den Beifahrerfussraum weiter zu Dämmen und die Türen hinten (wsl.zu viel des guten), hier ist nur das Alybutyl zu sehen, kam auch noch Dämmvlies drauf (aufs Türmodul).
Ziemlicher Aufwand wenn man nun die Radkästen+Spritzwand auch dämmen würde...
Aber vll kennt da ja jemand Tipps und Tricks die es einfacher machen.Gruss
Hi, hast Du Erfolge erzielt?
Was ich mich grade frage. Macht ihr keine Probefahrt bevor ihr den 205'er kauft. Da solltet ihr doch die Geräuschkulisse wahrnehmen können und dann entscheiden ob es ok ist oder einfach zu laut. 🙂😕
Ich hab mir gerade mal die Dichtungen angeschaut, die sind definitiv deutlich abgespeckt, da fehlt gegenüber dem 204 die komplette rundumlaufende Stoffdichtung, die Gummidichtungen selbst sind von Material und Dicke genau die gleichen, wie in der B- Klasse (!!)., dazu ein Resonanzraum am Übergang Kotflügel zum Türausschnitt unten, hinter der Radhausverkleidung ist ein weiterer Resonanzraum, da sie nicht anliegt und gut 2-3cm Platz ist, man kann sie weit reindrücken. Dazu glattes Plastik, was richtig schön dröhnt. Hinten ist es beschichtet mit einer stoffartiger Lärmschutzstruktur, aber auch da liegt es nicht an, unten kann man es locker auch 3cm reindrücken.
Ich frage mich noch, woher die Geräusche im Heck nach innen dringen (S205)? Heute standen 2 Motorradfahrer hinter mir an der Ampel und ich konnte deren Gespräch mithören (trotz laufender Motoren), als wenn sie im Auto gestanden wären. Irre.
Bzgl. Probefahrt kriegt man das nicht so mit, wenn der mit kleinen 17Zoll Felgen zum Verkauf steht auf WR, kein Tunnel/Motorradfahrer da ist, man vor allem auf der BAB fährt...da ist er tatsächlich bei sehr hohen Geschwindigkeiten etwas leiser insgesamt mit Akustikglas. Aber wenn man auf die leisestmöglichen SR mit 18 Zoll wechselt und das sich eklatant verschlechtert, dann muss man schon mal schauen...mir vermiest das komplett die Freude am Fahrzeug, wenn es in so einem Aspekt so viel schlechter ist, als der Vorgänger. Da kann der Rest sonstwie toll sein. Ich versuche das auch mal mit dem Dämmen. Wenn nicht, dann mache ich lieber die WR wieder drauf.
es liegt an der Verglasung. es ist alles gewichtsreduziert. also dünnere Scheiben
Zitat:
@oibaf42 schrieb am 31. Mai 2020 um 21:31:44 Uhr:
es liegt an der Verglasung. es ist alles gewichtsreduziert. also dünnere Scheiben
W204 C180 MoPf ca. 4,2 mm, S205 C220d MoPf ca. 4,2 mm ... Akustikglas ca. 6 mm
@dark_knight_W205
Was sehe ich bei Bild 4 und 5? Das Innenleben der Türverkleidung?
Von den Seitenscheiben. Aber Frontscheibe lässt sich wohl schwer messen
Ja, aber die Geräusche (Tunnel-, Wind-, Vorbeifahrgeräusche) kommen eben auch von der Seite, quasi von überall her. Demnach nicht nur von vorne.
Mein Problem habe ich übrigens durch eine zusätzliche, weitere umlaufende Türdichtung behoben. Angefangen von der Spritzwasserschutzlippe an den unteren Türenkanten (P-Profil) (war beim W204 noch Standard ... ist halt nur ein Benz, watt willste machen) und dann halt umlaufend am Fahrzeug. Seitdem ist tatsächlich Ruhe im Auto wie ich es vom W204 kenne. Die dB Pegelwerte, hatte ich vor der Aktion und danach gemessen, auf der gleichen Strecke mit gleichen Geschwindigkeiten. Rund 3-4-dB weniger; 3 dB bedeutet übrigens Leistungshalbierung bzw.- verdoppelung. Die Türen klingen jetzt auch beim zumachen deutlich satter als vorher und scheppern nicht mehr billig. Der Tunnelrauscheffekt war zuvor sehr stark, jetzt quasi nicht mehr da. Geringer Materialeinsatz, hoher Nutzen. Jedenfalls bei meinem Wagen. Was noch zu Dämmen möglich wäre, sind die Türen, d.h. die Türinnenseiten und auch die Fensterfassungen, denke da kommt auch viel durch. Auch das Dachstückchen hinter dem Panodach lässt bei höheren Geschwindigkeiten (ab ca. 120 km/h) die Zugeräusche durch. Wenn die auch noch weg wären ... :-)
Zitat:
@W2045 schrieb am 31. Mai 2020 um 22:24:28 Uhr:
Zitat:
@oibaf42 schrieb am 31. Mai 2020 um 21:31:44 Uhr:
es liegt an der Verglasung. es ist alles gewichtsreduziert. also dünnere Scheiben
W204 C180 MoPf ca. 4,2 mm, S205 C220d MoPf ca. 4,2 mm ... Akustikglas ca. 6 mm@dark_knight_W205
Was sehe ich bei Bild 4 und 5? Das Innenleben der Türverkleidung?
Hallo, ja, dass ist die Tür ohne das Türmodul dann von innen, also quasi das Aussenblech nur halt von innen.
Dank Dir!
Das ist sehr interessant, da ich dort eigentlich auch dämmen wollte, aber etwas unsicher bin, wie man dort rankommt. Was hast du da alles vorher abmontiert? Vermutlich hast du die Seitenscheibe ausgebaut, anders dürfte es nicht gehen. Sonst nochwas, oder einfach etwas aufgezogen und dann vorsichtig das Dämmzeug aufgebracht? Am liebsten würde ich da auch Dämmvlies reinmachen, aber das wird mit der Zeit verrotten aufgrund des Regenwasser ...
@W2045 Könntest Du mal ein Foto von den Dichtungen an der Tür machen, die Du nachgerüstet hast und was das genau ist? Wäre wirklich toll!
Komme grade von einer 400km Tour, Highspeed wo immer möglich 220+. Der Geräuschkomfort auf vielen Belägen ist extrem mies. Bsp. A5 Frankfurt- Darmstadt, absolut verrückt, viel lauter als im S204. Einzig auf der A3 Aschaffenburg auf dem Flüsterasphalt war es "normal", aber da sind ja auch die Tunnel....
Ich werde mich mal um die Radhausschalen kümmern , abmachen und Alubutyl und ein Vlies drauf.
Könnte mich in den Allerwertedten beißen nicht einen A4 genommen zu haben wegen den blöden 3000 Euro Dieselprämie.
Zitat:
Dank Dir!
Das ist sehr interessant, da ich dort eigentlich auch dämmen wollte, aber etwas unsicher bin, wie man dort rankommt. Was hast du da alles vorher abmontiert? Vermutlich hast du die Seitenscheibe ausgebaut, anders dürfte es nicht gehen. Sonst nochwas, oder einfach etwas aufgezogen und dann vorsichtig das Dämmzeug aufgebracht? Am liebsten würde ich da auch Dämmvlies reinmachen, aber das wird mit der Zeit verrotten aufgrund des Regenwasser ...
Als erstes Türverkleidung raus, Scheibe in Montageposition, die Scheibe dann fixieren, dann das Türmodulausbauen, dafür muss auch der Griff/das Schloss abgeschraubt werden, dazu gibt es aber videos auf YouTube, ist kein Hexenwerk.
Manchmal reicht es schon die Runflat zu entsorgen und normale Reifen zu montieren.