Fahrgeräusch im T-Model reduzieren

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Forum,

mal ne Frage in die Runde:

Hat jemand von Euch schon versucht das Fahrgeräusch im T-Model zu reduzieren, in dem er schallschluckende Materialien (Glaswolle o.ä.) unter dem Ladeboden eingebracht hat?

Bringt das was?
Dann ist doch sicher auch der Sound vom Subwoofer verloren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hungertuch


Naja, ausprobieren möchte ich es nicht.
Will ja später nicht die ganze Glaswolle oder was auch immer empfohlen entsorgen müssen.

Sicher hat das doch jemand schon ausprobiert und Erfahrungen gesammelt.

Du sollst ja auch nicht Glaswolle reinstopfen, sondern den Tip mit den Decken ausprobieren 🙄

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hallo Peter,

Anscheinend war die Herstellung der Heckscheibe schwieriger als diejenige der Frontscheibe, bei welcher ich keine intolerable Verzerrungen feststellen konnte. Kann alledrings Deinen Frust verstehen! Hätte genauso reagiert und mir den Mehrpreis rückzahlen und eine "normale" Hecksheiben einbauen lassen. Habe dies mit anderem Zubehör gemacht, welches im 211er nicht ordungsgemäss funktionierte (z.B. fahrdynamischer Multifunktionssitz) oder gleich das ganze Auto (mein erster 211er) gewandelt.

PPG hat übrigens die Herstellung von SUNGATE für die Automobilindustrie eingestellt (wahrscheinlich kurz nach Deiner Mängelrüge!?!?) Das Glas wird nur noch als Flachglas mit wellenlängenselektiver Beschichtung (sog. LOW-E-Glas) für die Isolierglasproduktion hergestellt, wo die Heissverformung selten und allenfalls zylindrisch ist.

Gruss
 

Hallo zusammen,

zurzeit fahre ich einen S212. Meiner Meinung nach ist das Auto sehr, sehr leise. Die einzigen Geräusche, die ich vernehmen kann sind die Rollgeräusche des Reifens. Ich fahre ContiSportContact in der Größe 245/45R17. Ich würde sie noch rekl. wollen, aber das würde nicht zu wirklichem Erfolg führen. Die Zuzahlung auf neue Reifen wäre eben da und darum kann ich die Reifen auch in den nächsten Monaten runter fahren und kaufe mir zum nächsten Frühjahr halt kpl. Neue.
Beim Vorgängerauto, S211, habe ich die gelieferte Bereifung sofort nach Übernahme des Fahrzeuges und erster größeren Fahrt auf Kulanz des Händlers austauschen lassen, die Geräuschentwicklung war nicht tragbar.
Laut Servicemeister ist wohl nicht jeder Reifen für jedes Auto gleichermaßen gut geeignet.
Ich, für meinen Teil, kaufe bei Ersatzbeschaffung, ob Sommer- oder Winterbereifung, immer nur das derzeit "Beste" am Markt. Da steht der Preis absolut nicht im Vordergrund.

Gruß

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von dreizackstern


oder gleich das ganze Auto (mein erster 211er) gewandelt.

dies war mit kaufmännischer Lösung gemeint, wollt's nur nicht so hart ausdrücken und hab' daher die Bezeichnung vom Verkäufer übernommen 😉. Das mit dem Auslaufen der Produktion bei PPG passt schon.

Zu der Geräuschdämmung hat das VSG als SA schon sehr viel beigetragen, da sie alle Scheiben umfasste. Gibt's nun nicht mehr, so dass dies nicht hilft. Ich kann dem Hinweis von meinem Vorposter Christian He nur zustimmen. Die Reifen machen viel aus. Als ich z.B. beim 211er die Werks-Pirelli runter hatte und andere (waren übrigens Conti) war auf der Stelle Ruhe. Beim alten 124er (werksseitig Dunlop, dann Conti) war's noch härter. Das waren gefühlt verschiedene Fahrzeuge. Mein 212er hat werksseitig Michelin 225iger bekommen, die laufen sehr ruhig.

Somit wäre dies für den TE auch eine Möglichkeit, die Geräusche gleich an der Quelle zu reduzieren. Insgesamt sind nach meinem Eindruck die S in allen Baureihen innen lauter als die W (jedenfalls waren's die Werkstattersatzwagen so), was wohl am größeren Innenraum (Resonanzkörper) und letztlich mehr knarz-mögliche Verkleidungen hat.

Außerdem können die S mehr schleppen, so dass die Federung/Dämpfung härter/straffer abgestimmt werden muss, damit's keinen Stress bei voller Zuladung gibt. Dadurch laufen die kochiger ab und werden daher lauter. Dieses Problem führte z.B. beim 169iger A zu einer selektiven Dämpfung serienmäßig, da die Spanne zwischen leer und voll beladen zu holprigen Fahrverkalten führt, wenn's nicht anpassen kann. Durch diese Maßnahme wurde das Fahrhalten im Vergleich zum 168iger (als Langversion) besser.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

das ein Fahrzeug mit größerem Innenraum eine andere Geräuschkulisse ergibt, in meinem Fall T-Model, ergibt, dem gibt es nichts hinzu zu fügen.
Auch bei geschlossener Laderaumabdeckung, was ja bei der E-Klasse die Regel sein wird, hört man immer noch mehr aus dem Gepäckraum. Ich denke, das sollte jeder, der sich für einen Kombi entscheidet, in Kauf nehmen.
Auch deckt sich Deine Erfahrung mit den unterschiedlichen Reifenfabrikaten mit denen von mir. Ich habe nun nicht wirklich behalten, welche Fabrikate sich nun wie ausgewirkt haben.

Gruß

Ähnliche Themen

Ihr habt bestimmt alle Recht.

Noch mal die Frage:

"Fahrgeräusch im T-Model zu reduzieren, in dem er schallschluckende Materialien (Glaswolle o.ä.) unter dem Ladeboden eingebracht hat"

Hat das jemand von Euch schon versucht bzw. Erfahrungen damit.

Nochmal: Das funktioniert nicht.

Du musst ...

1. die Schwingungsenergie vernichten/absorbieren (-butyl)
2. die großen Flächen aussteifen (Alu-)
3. Eigenresonanzen der Bleche nach unten, in weniger hörbare Bereiche verschieben (Schwerfolie)
4. Körperschallübertragung minimieren (Fahrwerk besser entkoppeln = unmöglich)
5. Schallerzeugung reduzieren (leise Reifen etc.)

Wenn du die 4 Türen und das Dach sowie den Kofferraum an Boden und Seiten mit Alubutyl dämmst wirst du staunen: Dann klingt das Auto ganz anders und es ist auch leiser, alleine das Türzuwerfen macht "Plopp" statt "Plonck".

Mach dich dazu im Car-HiFi-Forum schlau.

Lieferanten/Hersteller guter Materialien:

Variotex Alubutyl EVO
Fortissimo

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Nochmal: Das funktioniert nicht.

Du musst ...

1. die Schwingungsenergie vernichten/absorbieren (-butyl)
2. die großen Flächen aussteifen (Alu-)
3. Eigenresonanzen der Bleche nach unten, in weniger hörbare Bereiche verschieben (Schwerfolie)
4. Körperschallübertragung minimieren (Fahrwerk besser entkoppeln = unmöglich)
5. Schallerzeugung reduzieren (leise Reifen etc.)

Wenn du die 4 Türen und das Dach sowie den Kofferraum an Boden und Seiten mit Alubutyl dämmst wirst du staunen: Dann klingt das Auto ganz anders und es ist auch leiser, alleine das Türzuwerfen macht "Plopp" statt "Plonck".

Mach dich dazu im Car-HiFi-Forum schlau.

Lieferanten/Hersteller guter Materialien:

Variotex Alubutyl EVO
Fortissimo

Was macht das beim Gewicht aus?

Kein T-Modell kaufen. Schon hast du ein leiseres, agileres und weniger verbrauchendes Auto.😁

Rechne mit ca. 10-30 kg, je nach der Menge des eingesetzten Materials. Ist aber eine Menge Arbeit!

Die Flächen müssen freiliegen, sauber sein und die extrem klebrigen Matten werden mit einem glatten Tapetenroller ans Blech angedrückt und damit dauerhaft verklebt. Stöße sind zu überlappen.

Billiges eBay-Material (meist in Rollenform) ist zwar leichter zu verarbeiten aber auch weniger wirksam, es kommt auf das Verhältnis der Schichtdicke Butylkautschuk zum Alu an.

Durch die Beschichtung bekommst du eine hohe Blechsteifigkeit (wie zB bei einer Leichtschaumplatte), das klebrig-zähe Alubutyl absorbiert die Schwingungen.

Bitumen ist billiger, aber im Sommer zu weich und im Winter zu hart. Dämmmassen zum Spachteln werden im Alter bröckelig.

http://www.variotex.com/index.php?id=45

http://fortissimo-shop.de/.../Fahrzeugdämmung.html?...

OK, ich mach dann doch jetzt lieber die Musik lauter.

Auch da hilft das Zeug ungemein. Kriegst trockenere Bässe, kickt härter! 😁

Dieser Wagen ist sowas von leise. Ich weiss wirklich nicht was das hier soll? 🙄

Was hat der Threadsteller denn für ein Fahrwerk und welche Reifengröße- marke?

Es gibt noch einen ganz anderen Tipp, womit ich meinen vorherigen Astra H Kombi flüsterleise bekommen habe: Die festen Gummimatten, die man unter Waschmaschinen usw. legt. Sind geräusch- und vibrationsdämpfend, zudem unauffällig schwarz, legt man einfach in den Kofferraum und schon ist es sehr (!) leise. Ein große Matte (genaue Größe weis ich leider nicht mehr) kostet 9,99 Euro.
Wenn Du in meiner Nähe wohnst, kannst Du meine haben (auch zum testen), brauche sie nicht mehr, da ich nun eine Limo fahre, die sehr leise ist.

245/45/R17 99Y
Pirelli Cinturato P7

Meine Plz ist 67551 und z.Z. bin ich im Kreis Freudenstadt

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Dieser Wagen ist sowas von leise. Ich weiss wirklich nicht was das hier soll? 🙄

Naja, wenn ich an das Gedröhne bei 30 km/h über manche Kopfsteinpflaster denke, ist von Premium keine Spur. Gibt auch Mercedes zu. Das kann der A4 Avant klar besser.

Fahrwerksgeräusche sind ebenfalls verbesserungswürdig. Poltergeräusche bei Kanaldeckel usw. usw.

Es ist alles eine Sache der Sensibilität und des Anspruches.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen