Fahrgeräusche S212 vs. S211, Audi A6 4g
Moin zusammen,
ich fahre seit 5 Jahren einen S211, 220 CDI und bin besonders glücklich über die enorme Laufruhe.
Da der Wagen nun 280.000 km gelaufen ist und ich gerne einen neueren Wagen mit mehr Leistung, besserem Fahrwerk usw. fahren möchte, bin ich auf der Suche nach DEM NEUEN Gebrauchtwagen.
Da ich MB geil finde und für mich das Preis - Leistungsverhältnis stimmig ist, hab ich mal das neuere Modell S212 probe gefahren.
Dann gibt es da noch meinen Freund Maik, der einen A6 4f, 4.2L fährt und mich von den 4 Ringen überzeugen möchte. Da der Kofferraum vom Benz größer ist als der Audi, was meinem Modellflug Hobby entgegen kommt und zudem noch etwas günstiger als der 4g, war ich von dem Gedanken einen Audi zu holen nicht so überzeugt...
Aber ich bin trotzdem auch mal den aktuellen A6 4g ein bisschen Probe gefahren.
In den letzten 4 Wochen bin ich in folgender Reihenfolge folgende Fahrzeuge gefahren:
S212, Bj 2015, 350 CDI, Aitmatic (gut Leistung, guter erster Eindruck, allerdings lauter als der Audi)
A6 Allroad, Bj 2014, 3.0 TDI 204 PS, Luftfahrwerk (Super Fahrwerk, konnte besser durchziehen, Reifen ruppeln bei Lenkanschlag > 50%)
A6 Allroad, Bj 2014, 3.0 TDI 245 PS, Luftfahrwerk (gleich wie der 204 PS nur mehr Dampf = für mich ausreichend)
S212, Bj 2015, 350 CDI, Komfortfahrwerk
A6 Allroad, Bj 2013, 3.0 TDI 313 PS, Luftfahrwerk (Brutaler Durchzug!)
S212, Bj 2014, 250 CDI, Sportfahrwerk (Fahrwerk poltert ohne Ende)
A6 Allroad, Bj 2014, 3.0 TDI 204 PS, Luftfahrwerk (Reifen ruppeln, sonst super Auto. Sitze nicht ganz so bequem und gut einstellbar wie bei Benz. Es waren aber auch nicht die elektrisch verstellbaren)
S212, Bj 2015, 250 CGI, Komfortfahrwerk
Alle S212 fand ich vom Fahrgeräusch lauter als meinen jetzigen S211 und ab 50 km/h lauter als den Audi.
Ab der 3. Probefahrt mit dem S212 fiel mir ein störendes und deutlich hörbares Abrollgeräusch der Reifen auf, was auch beim 4. S212 deutlich war. Beide hatten 245/45 R17 Conti Contact 5 drauf.
Ich würde gern einen S212 kaufen, aber wenn er merklich lauter als mein jetziger S211 wäre, muss ich vielleicht doch mal zu Audi oder einem anderen Hersteller greifen.
Beste Grüße
Stephan
Beste Antwort im Thema
Ja und...?
36 Antworten
Du hast doch aber schon festgestellt, dass der S212 lauter ist?
Ist auch nachvollziehbar, weil doch diverse dämmungsrelevante Dinge weggespart wurden. Gibt hier im Forum nen sehr umfangreichen Faden zu.
Wenn dir Fahrgeräusche extrem wichtig sind, dann ist der 212, insbesondere der S212 glaube nicht das richtige Auto.
Oder du dämmst selbst, da kann man schon einiges erreichen.
Zitat:
@Malien schrieb am 4. April 2018 um 20:14:19 Uhr:
Und nun. Was soll das??? Was willst du wissen???
Zum Beispiel, warum man drei Fragezeichen für seinen Satzbau verwendet..?
Ähnliche Themen
Oh das kann ja lustig werden.
Also ich finde es in meinem S212 mit Luftfederung und Doppelverglasung angenehm leise. Sie ist nicht merklich lauter als eine S-Klasse.
Der Auto hingegen ist von Motorklang schon deutlich präsenter.
@FX2000 Wenn du einen im Innenraum leiseren S212 möchtest, musst du ein Vormopf Modell nehmen. Der hat mehr Dämmung, die danach eingespart wurde. (bspw. die zweite Dichtlippe in den Türen). Bei den Vormopf-Dieseln erfüllt aber einzig der 350 Bluetec die Euro 6 Norm (zumndest auf dem Prüfstand). Der wurde aber damals kaum gekauft und ist daher auch am Gebrauchtmarkt rar.
Ich finde den 212 auch unzeitgemäß laut. Der A6 ist top, es gibt aber Fahrwerksprobleme und die V6 Tdi haben rasselnde Steuerketten.
Irgendwas ist ja immer.
Was ist laut und was ist leise? Lautstärke ist immer ein subjektives Empfinden. Was der Eine im Vergleich als lauter empfindet, ist für den Anderen nicht feststellbar. Hinzu kommt das frequenzabhängige Hörvermögen von jungen und älteren Ohren. Ein objektives Ergebniss zur Lautstärke lässt sich nur in einem Akkustiklabor ermitteln.
Ich habs gemessen bei 100kmh auf Höhe Mittelarmlehne mit ausgeschalteter Lüftung:
Audi A3 TFSI 68dB;
B180 71dB;
E350 mit Sägezahn Conti. 72dB und mit neuen Hankook 70dB.
Golf 7 2.0TDI 69dB
Die Werte spiegeln das subjektive Empfinden wieder. 2 dB sind nahezu eine Verdoppelung des Geräusches.
Eine Zumutung war die B Klasse.
Zitat:
@Matusch schrieb am 5. April 2018 um 11:20:57 Uhr:
Ich habs gemessen bei 100kmh auf Höhe Mittelarmlehne mit ausgeschalteter Lüftung:Audi A3 TFSI 68dB;
B180 71dB;
E350 mit Sägezahn Conti. 72dB und mit neuen Hankook 70dB.
Golf 7 2.0TDI 69dBDie Werte spiegeln das subjektive Empfinden wieder. 2 dB sind nahezu eine Verdoppelung des Geräusches.
Eine Zumutung war die B Klasse.
Das ist so nicht korrekt, den 10dB mehr entsprechen der Verdoppelung der wahrgenommen Lautstärke.
Ich bin vom S211 220CDI zum S212 350Bluetec gewechselt. Besser:
das Poltern von der HA ist (fast) weg, war bei allen S211 ein Problem.
Aber das Abrollgeräusch ist hier zunächst eher als Krach zu bezeichnen.
Aber mit neuen Winterrädern (Nokian, so ziemlich die leisesten und
klingen auch angenehm) viel besser. Aber auch durch meine Dämm-
maßnehmen. Die hatte ich am 211er auch gemacht mit etwas mehr
Erfolg, da sich der Unterboden bessern dämmen ließ. Vielleicht sind
aber auch die Buchsen am Fahrwerk härter geworden, denn der
Wagen (jetzt Avantgarde statt Elegance) liegt auch straffer.
Die Türen sind beim 212 hörbar besser dämmend als beim 211.
Deutlich leiser ist erst der S213 wieder, da brauche ich, falls der
mal in unseren Haushalt kommt, eher nicht nachzubessern.
Und ob Audi oder Benz: das bestimmt der persönliche Geschmack.
Und nicht nur die Leistungsentfaltung. Ich hatte einen BMW 520d
neulich als Ersatzwagen. Der zog fast wie der 350BT ab, sportlich und
trotzdem komfortabler. Aber ich würd nicht tauschen wollen: wie
angenehm die gesamte Abstimmung und coolness des 212!
Und der Motor: nimm den 6Ender, was für eine Frage. Der 220CDI
lief meist schön angenehm ruhig, aber ab 150 Sachen etwas aufdringlich,
trotz Dämmung, und untenrum eher Marke Traktor. Die 250Diesel
im 250 hatte ich auch getestet: blutleer (wo sind denn nur die 204 PS?),
unmöglich nörgelnder "sound". Der 350 ist ja so viel teurer nicht mehr.
Auch den habe ich im Motorraum nachgedämt, nun noch sanfter, was
fürs Herz.
Zitat:
@meixxu35 schrieb am 5. April 2018 um 19:01:08 Uhr:
Ich bin vom S211 220CDI zum S212 350Bluetec gewechselt. Besser:
das Poltern von der HA ist (fast) weg, war bei allen S211 ein Problem.
Aber das Abrollgeräusch ist hier zunächst eher als Krach zu bezeichnen.
Aber mit neuen Winterrädern (Nokian, so ziemlich die leisesten und
klingen auch angenehm) viel besser. Aber auch durch meine Dämm-
maßnehmen. Die hatte ich am 211er auch gemacht mit etwas mehr
Erfolg, da sich der Unterboden bessern dämmen ließ. Vielleicht sind
aber auch die Buchsen am Fahrwerk härter geworden, denn der
Wagen (jetzt Avantgarde statt Elegance) liegt auch straffer.Die Türen sind beim 212 hörbar besser dämmend als beim 211.
Deutlich leiser ist erst der S213 wieder, da brauche ich, falls der
mal in unseren Haushalt kommt, eher nicht nachzubessern.Und ob Audi oder Benz: das bestimmt der persönliche Geschmack.
Und nicht nur die Leistungsentfaltung. Ich hatte einen BMW 520d
neulich als Ersatzwagen. Der zog fast wie der 350BT ab, sportlich und
trotzdem komfortabler. Aber ich würd nicht tauschen wollen: wie
angenehm die gesamte Abstimmung und coolness des 212!Und der Motor: nimm den 6Ender, was für eine Frage. Der 220CDI
lief meist schön angenehm ruhig, aber ab 150 Sachen etwas aufdringlich,
trotz Dämmung, und untenrum eher Marke Traktor. Die 250Diesel
im 250 hatte ich auch getestet: blutleer (wo sind denn nur die 204 PS?),
unmöglich nörgelnder "sound". Der 350 ist ja so viel teurer nicht mehr.
Auch den habe ich im Motorraum nachgedämt, nun noch sanfter, was
fürs Herz.
Welche dämm-maßnahmen hast du am s212 umgesetzt?
Wer‘s wirklich leise haben will, dem leg ich nen S 560 L Maybach ans Herz. Vor zwei Wochen in einer asiatischen Großstadt mit rumkutschiert worden. 😁
Ne Sänfte ist gegen den ne Rüttelplatte.
Zitat:
@FX2000 schrieb am 5. April 2018 um 23:11:56 Uhr:
Zitat:
@meixxu35 schrieb am 5. April 2018 um 19:01:08 Uhr:
Ich bin vom S211 220CDI zum S212 350Bluetec gewechselt. Besser:
das Poltern von der HA ist (fast) weg, war bei allen S211 ein Problem.
Aber das Abrollgeräusch ist hier zunächst eher als Krach zu bezeichnen.
Aber mit neuen Winterrädern (Nokian, so ziemlich die leisesten und
klingen auch angenehm) viel besser. Aber auch durch meine Dämm-
maßnehmen. Die hatte ich am 211er auch gemacht mit etwas mehr
Erfolg, da sich der Unterboden bessern dämmen ließ. Vielleicht sind
aber auch die Buchsen am Fahrwerk härter geworden, denn der
Wagen (jetzt Avantgarde statt Elegance) liegt auch straffer.Die Türen sind beim 212 hörbar besser dämmend als beim 211.
Deutlich leiser ist erst der S213 wieder, da brauche ich, falls der
mal in unseren Haushalt kommt, eher nicht nachzubessern.Und ob Audi oder Benz: das bestimmt der persönliche Geschmack.
Und nicht nur die Leistungsentfaltung. Ich hatte einen BMW 520d
neulich als Ersatzwagen. Der zog fast wie der 350BT ab, sportlich und
trotzdem komfortabler. Aber ich würd nicht tauschen wollen: wie
angenehm die gesamte Abstimmung und coolness des 212!Und der Motor: nimm den 6Ender, was für eine Frage. Der 220CDI
lief meist schön angenehm ruhig, aber ab 150 Sachen etwas aufdringlich,
trotz Dämmung, und untenrum eher Marke Traktor. Die 250Diesel
im 250 hatte ich auch getestet: blutleer (wo sind denn nur die 204 PS?),
unmöglich nörgelnder "sound". Der 350 ist ja so viel teurer nicht mehr.
Auch den habe ich im Motorraum nachgedämt, nun noch sanfter, was
fürs Herz.Welche dämm-maßnahmen hast du am s212 umgesetzt?
Ich hab frischen Kuhfladen genommen..siehe auch den fetten Thread aus der Fred Feuerstein Epoche😁