Fahrgeräusch im T-Model reduzieren

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Forum,

mal ne Frage in die Runde:

Hat jemand von Euch schon versucht das Fahrgeräusch im T-Model zu reduzieren, in dem er schallschluckende Materialien (Glaswolle o.ä.) unter dem Ladeboden eingebracht hat?

Bringt das was?
Dann ist doch sicher auch der Sound vom Subwoofer verloren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hungertuch


Naja, ausprobieren möchte ich es nicht.
Will ja später nicht die ganze Glaswolle oder was auch immer empfohlen entsorgen müssen.

Sicher hat das doch jemand schon ausprobiert und Erfahrungen gesammelt.

Du sollst ja auch nicht Glaswolle reinstopfen, sondern den Tip mit den Decken ausprobieren 🙄

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hier wirst du vielleicht fündig 🙂

Für mich nicht ganz überraschend das der Hankook so gut ist.... aber nun weiss ich das der Conti in Laufruhe nicht der beste ist und ich ihn runter schmeisse 😁

Hast Recht H.Lunke,

den Hankook hat mir mein Reifenmann auch empfohlen.
Allerdings mit dem Zusatz, dass ich ihn deutlich häufiger erneuern muss als den Conti.
Hab dann wieder den Conti genommen.
Gutes Handling und gute Bremswerte bei Trockenheit und Nässe, sehr gute Rückmeldung im Lenkrad.
Ausschlaggebend war auch, dass der Conti bei gleicher Breite durch sein Profil optisch breiter wirkt. Das Auge fährt halt mit...

Bei meinem jetzigen Auto habe ich Brückensteine drauf, waren Erstausrüstung. Die sind leiser, ebenfalls sehr gut in Handling und Rückmeldung, sehen aber nicht so breit aus.

245/40 R18 vorne, 265/35 R18 hinten

Conti im Sommer, Hankook im Winter, jeweils in 18 Zoll. Bin damit 100% zufrieden.
Die Serien-Pirellis in 16 bzw. 17 Zoll sind m.E. nicht empfehlenswert.

Wir hatten auf unserem ersten S212 Bridgestone RE050 montiert (245/40 R18 vorne, 265/35 R18 hinten), der jetzige S212 hat Pirelli Cinturato P7, ebenfalls in den oben genannten Dimensionen.

Beide Reifen machen ihre Sache in Punkto Handling (nass wie trocken) recht ordentlich. Erst im Grenzbereich (gefahren jeweils auf der Nordschleife) ist der Pirelli gefühlt etwas gutmütiger und feedbackfreudiger als der Bridgestone, der einen schmaleren Grenzbereich aufweist und zudem schneller an seine Grenzen der Belastung kommt.
Für den Normalfahrbetrieb einer E-Klasse allerdings eher irrelevante Beobachtungen.

Viel wichtiger und zur Threadausgangsfrage passend ist ja doch die Frage nach dem Abrollgeräusch. Und hier ist eindeutig dem Pirelli die bessere Wahl, da er in jeder Geschwindigkeitslage subjektiv leiser ist. Der Bridgestone neigt gerade auf schlechteren Straßenbelägen zu einer erhöhten Geräuschkulisse (würde ich als wummern beschreiben), die der Pirelli auf selbigen Straßen nicht zeigt.

Ähnliche Themen

Ich gehöre zu den Banausen, die gar nicht aus dem Kopf sagen können, welches Fabrikat sie fahren. Eines kann ich aber sagen: Die Reifen sind dunkelgrau bis schwarz.😉

Du hast die Weißwandringe vergessen... 😁😁😁

Reifentest nutzen bei der Geräuschermittlung nicht sonderlich viel.
Meist werden sie in einer anderen Größe, auf einem völlig anderen Auto getestet und es gibt null Aussage, über die Lautstärke nach x Kilometern bzw. x Jahren.
Zumal sich Reifen auf unterschiedlichen Autos völlig anders verhalten können, gerade bei der Geräuschentwicklung auf rauen Belägen usw.
Von unseren Testautos vor dem Kauf kann ich nur sagen: 245´er Pirelli waren sündhaft laut, 225/55/16´er Bridgestone ER 300 waren ebenfalls deutlich hörbar, die Conti Premium 2 waren leiser, aber die Michelin Primacy HP auf unserem sind erstklassig leise und komfortabel.
Auf dem Insepektionsersatzwagen waren die Pirelli P7 Cinturato, die waren etwas härter und etwas lauter, sonst aber auch ok, würde den Michelin aber immer vorziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen