Fahrertüre eingefroren?
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner Fahrertüre. Das ganze ist mir bisher 3 mal passiert. Immer bei ca. -5°C
Ich kann die Türe ganz normal öffnen und anschließend kann ich sie nicht mehr schließen. Rastet einfach nicht mehr ein....dann hab ich einfach den Knopf runtergedrückt, damit sie einigermaßen gehalten hat. Hatte ja zum Glück nicht weit zum fahren. Die Türe war aber wie gesagt nicht ganz eingerastet. Als ich dann wieder aussteigen wollte, ging zwar der Knopf wieder rauf, aber dann konnte ich die Türe weder aufmachen, noch komplett schließen!
Weiter ist mir auch noch passiert, ich konnte die Türe öffnen, anschließend auch wieder schließen....dann allerdings bekam ich die Türe wieder nicht mehr auf.
Ich war dann im Service-Center und der meinte nur, dass das normal ist... tolle Aussage oder? Was mach ich denn, wenn ich mal keine Zeit habe und die scheiß Türe schließt nicht...
Das Auto (330d Touring) hat einen Neuwert von ca. 45.000,-€ und der Service-Mensch sagt mir, dass es normal ist, dass die Türe mal einfriert...
Weiß jemand, was ich dagegen machen kann? Also die Türdichtungen sind einwandfrei gepflegt...
Danke schon mal für eure Hilfe!
17 Antworten
Ausgrab...
Genau das Problem hatte ich gestern und erinnerte mich auch an den letzten oder vorletzten Winter, da kam es auch vor.
Das ist so lästig, Alle Gummidichtungen gegen Frost geschützt und dann geht die duselige Tür nicht zu bzw. nicht auf von innen. Fühlt sich dann so an als wenn der Bowdenzug ausgehakt wäre.
Hat jemand mit Öl erfolgreich was bewirkt?
Überlege das Drehfallenschloss heute dick zu ölen und von innen am Türpin auch Öl einlaufen zu lassen.
Zur kompletten Demontage habe ich keine Lust.
Muss wirklich das Drehfallenschloss getauscht werden oder ist das von BMW wieder so ne Aktion wildes Teile tauschen?
Garantie ist ja nicht mehr.
Das ist so ärgerlich, dass kenne ich von keinem Auto. So ein Schitt.
Dummerweise genau die Fahrertür, wenn es wenigstens die Beifahrerseite oder noch besser eine hintere Tür wäre...
Das Drehfallenschloss beim E46 ist leider eines der Teile, die ein "Ablaufdatum" haben.
Eigentlich ist das Schloss komplett in einem Kunststoffgehäuse gekapselt. Aber: Es gibt mehrere Wellen aus Metall, die mit außen angesetzten Blechnieten fixiert sind, so dass sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind und zu rosten anfangen. Erst rostet die Blechniete, Irgendwann die Welle und die bricht eben irgendwann.
Das hatte ich bei mir vor ca 2 Jahren auch schon. Ich hatte zwar nicht das Problem, dass die Türe sich nicht öffnen oder schließen ließ, aber dafür machte die ZV allerhand bekloppte Dinge. Ich ver- oder entriegelte und sofort drauf passiert das Gegenteil. Oder direkt danach wird die Komfortschließung oder -öffnung aktiviert. Oder aus heiterem Himmel wird die Alarmanlage aktiviert. Das auch gern immer wieder in Folge. Letzteres zog mir auch regelmäßig die Batterie leer.
Ich hab das Schloss dann gegen ein Neuteil ausgetauscht, seitdem ist Ruhe. Das Neuteil hab ich dann an den offenen Metallteilen dick eingefettet in der Hoffnung, dass das etwas hilft...
Ich hatte genau das Problem beim E39.
Dürfte aber genau das Gleiche oder Selbe ? sein, les mal hier meinen Beitrag, dann geht's wieder.
http://www.motor-talk.de/.../...fnen-bei-minusgraden-t5543864.html?...
Gruß Manfred