Fahrersitz und weitere Ersatzteile

Opel Astra G

Hallo Zusammen,

wie schon in meinem anderen Beitrag geschrieben (Rentnerwagen --> Wartungsstau) habe ich mir Ende letzten Jahres ein ein Opel Astra G als Pendlerwagen gekauft. Mitlerweile habe ich auch schon fast 5000km in 2 Monaten herunter gefahren und das Auto sehr zu schätzen gelernt. Ich investiere gerne Zeit darin das alte Stück wieder etwas auf Vordermann zu bringen, sowohl technisch, als auch äußerlich.
Es sind dabei 2-3 Baustellen aufgetaucht, zu welchen ich gerne eure Tipps und Rückmeldung bräuchte.

1. Neuer Fahrersitz: Mir ist schon nach kurzer Zeit der Klappmechanismus kaputt gegangen (ich fahre den 3 Türer BJ 1998). Ich dachte erst, dass es erst der Seilzug wäre, welcher den Geist aufgegeben hat, doch beim Öffnen der Verkleidung und näherer Untersuchung hat sich der ganze Mechanismus auf der linken Seite als Totalschaden herausgestellt. Er wurde scheinbar schon mal versucht zu reparieren, was nicht gehalten hat. Mir blieb nix anderes übrig als den Sitz zu schweißen, damit ich wieder richtig halt habe, dafür kann ich diesen nicht mehr nach vorne einklappen. Generell macht mir das keine Probleme, außer die Sorge, dass es der nächste TÜV (ist erst 2024) bemängelt. Deshalb suche ich aktuell, jedoch ohne Drang, nach einem neuen Sitz. In meinem Umkreis werden jedoch nur Beifahrersitze oder Fahrersitze von neueren BJ mit Sitzheitzung angeboten.

Hier meine Frage: Kann ich in meinem Astrag G einen Sitz von einem neueren BJ einbauen, welcher eine Sitzheitzung integriert hat obwohl das mein Auto nicht unterstützt?

2. Abdeckung Rücklicht im Kofferraum (Siehe Bild): Wahrscheinlich eine einfaches Problem, wenn man den Namen kennt. Ich würde gerne im Kofferraum diese Plastikblenden bei den Rücklichtern ersetzen. Ich finde jedoch nirgends ein passendes Ersatzteil, bzw. habe auch keine Ahnung nach was ich genau Anfragen soll. Mein Plan B wäre das mal selbst nach zu drucken, was aber doch sehr viel Aufwand beim designen wäre 😁.

3. Heckklappendämpfer: Schon direkt im Winter habe ich mir neue Heckklappendämpfer gekauft, da die alten nur noch dekorative Funktion hatten und die Heckklappe zu einer Guillotine verwandelte. Habe mir deshalb von ATP auf Ebay zwei neue gekauft. Sie halten die Heckklappe auch sicher, jedoch bei etwas kälteren Wetter wird die Klappe nur zu 1/2 und bei Temperaturen um die 10-15°C nur zu 3/4 geöffnet. Ist das bei euch auch so oder sind die Dämpfer einfach zu schwach? Die Heckklappe wiegt an sich ja doch schon eine Menge.

Über Rückmeldung würde ich mich freuen.

Grüße
Bunti

Heckleuchte-opel-astrag
44 Antworten

Clever! Vergiss die Torx-sätze (In- und auswendig) nicht!

Heute mal bei einem anderen FOH gewesen. Sehr freundlich und sogar zwei Schrauben auf Lager gehabt und kann morgen die anderen abholen. Wie @Gerd_7 sagte 3€/Stk.

Mal schauen wie gut die alten rausgehen werden 😉

Hallo Zusammen,

gestern kam meine Frau nach einer Fahrt mit dem Opel und meinte es würden ein komisches Sauggeräusch aus dem Motorraum kommen. Beim durchchecken habe ich die Abdeckung zur Drosselklappe und AGR abgeschraubt und entdeckt, dass eine Zuleitung zur Drosselklappe gebrochen ist. Ist eine kleine 3mm (Außendurchmesser) Plastikleitung, die von der Abdeckung in das Drosselklappengehäuse führt. Sowohl beim Ausgang aus der Abdeckung, als auch beim Einlass in das Drosselklappengehäuse sind die Verbindungsstücke durch. Es müsste sich dabei um einen Unterdruckschlauch handeln, wenn ich das richtig lese.

Ich bin aktuell auf Suche nach einem Ersatz, dürfte sich aber um https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/stutzen-a5422430 handeln. Bzw. 90572322.

Edit: Bilder folgen hoffentlich noch. Aktuell kommen nur Fehlermeldungen beim Upload.

Hier die Bilder.

Pxl-20230608-080001202
Pxl-20230608-103423758
Ähnliche Themen

Ich würde zu einer Werkstatt, am besten zum Opelhändler und die defekte Stelle zeigen. Die haben bestimmt einen kleinen Gummischlauch der passt. Er muss auch nicht gebogen sein.

War auch mein Gedanke. Werde morgen bei dem neu entdeckten FOH vorbei schauen. Der wirkte um einiges lösungsorientierter als den, den ich vorher immer angefahren bin.

Früher, waren solche Kleinigkeiten kein Problem, es wurde meistens sofort erledigt und dann auch ohne Kosten. Da war der Kunde noch König.

Heute ist es leider nicht mehr so.

Hallo Zusammen,

hier mal ein kleiner Zwischenstand. Ich habe mitlerweile die Sitze tauschen können. War ein ganz schöner Aufwand, zumindest auf der Fahrerseite. Dort wurden scheinbar schon einmal die Schrauben gewechselt und versucht den Sitz zu reparieren. Die Schrauben waren so dermaßen voll mit Schraubensicherung zu gekleisterst, dass habe ich noch nie gesehen. Viel Geduld und ein Lötkolben zum (sehr vorsichtigen) erhitzen der Schraube haben es dann geschafft. Die Beifahrerseite war dagegen in 5 Minuten gewechselt.

Mitlerweile habe ich auch die ersten 10.000km hinter mir seit dem Kauf, damit bei 27.000 km 😉

In der Urlaubszeit werde ich mich um die Drosselklappe und das AGR kümmern und diese mal reinigen um hoffentlich die leichten Leerlaufschwankungen weg zu bekommen.

Grüße
Bunti

Mache Drosselklappe sauber und AGR neu (kauf A-Marke!!). Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass es sich nicht lohnt, jeder 2000 bis 5000 KM kannst du es wieder machen!. Einmahl neu und gut ist es für lange Zeit!

Die Drosselklappe werde ich als erstes sauber machen. Mal schauen in wie fern die Leerlaufschwankungen beeinflusst werden. Sollte das nix bringen würde ich das AGR ins Angriff nehmen. Ein neues hätte ich mir von Pierburg oder Delphi genommen. Vorzugsweise Delphi, da doch schon ein paar Euro unterschied 😉

Hallo Zusammen,

wieder ein paar Infos zum aktuellen Stand und mit drei kleinen Fragen im Gepäck.

Thema Ölverbrauch
Ich hab jetzt knapp an die 11.500km (seit Januar) herunter gefahren, der letzte Ölwechsel mit Filter ist vor 8500km gemacht worden mit Liqui Moly 5W40, incl. neuen Zündkerzen (Bosch). Ich musste jetzt insgesamt "schon" 1,3 Liter Öl nachkippen, ohne sichtbaren Öl Verlust unter dem Auto. Ich hatte zur zwischenkontrolle auch noch die Zündkerzen angeschaut. Auf Zylinder 3 & 4 sind kleine schwarze Streifen sichtbar. Bei 1 & 2 schön Rehbraun.
Ist diese Menge normal (beim X16SZR)?
Bei der Recherche kam von "der säuft 4-5 Liter auf 10.000km" bis zu "der braucht gar nix an Öl" alles heraus.

Thema Leerlaufschwankungen
Ich habe jetzt die Drosselklappe sauber gemacht und das AGR getauscht (Ersatzteil von Pierburg). Die Drosselklappe war recht sauber, es gab nicht so viel zum reinigen. Das Tauschen des AGR ging auch ohne Probleme.

Die leichten Leerlaufschwankungen sind leider immer noch da, hier ein kurzes Video:
https://youtu.be/YVKS-EwwQAU

Er hat alle paar Sekunden eine etwas größere Schwankung, jedoch fühlt es sich nicht an als hätte er einen richtigen Zündaussetzer. Ich hatte noch überprüft ob er irgendwo die Luft falsch anzieht, jedoch gab es dafür keine Anzeichen. Großartige Motorgeräusche außer dem Summen/Fiepen der LIMA höre ich nicht.

Hat jemand eine Idee was es noch sein könnte?
Edit: Leerlaufregler habe ich noch nicht gewechselt
Zündspule und Kabel habe ich noch die originalen drin.
Auch der Spannarm für den Keilriemen ist noch der Alte.
Das wären meine nächsten Suchpunkte gewesen.

Thema Getriebewanne
Beim aufbocken des Autos, habe ich festgestellt, dass die Wanne vom Getriebe etwas schwitzt. Deshalb werde ich demnächst die Dichtung wechseln werde.
Bei dem Astra G 1.6, 75PS, X16SZR müsste es sich um das F13 Getriebe handeln, oder?

Viele Grüße
Bunti

ZK 4

Hallo Bunti,

Zum Thema Ölverbruach.
Denke ist doch ganz in Ordnung, ca. 0,15 l auf 1000 km ist doch normal bei den Motoren.
Das 5W-40 nehme ich ebenfalls nur von Meguin.
Ist das gleiche Öl, da Meguin der Abfüller ist.
Anderer Kanister, aber identischer Inhalt.
Mache alle 10.000 km einen Ölwechsel, daher fülle ich nicht nach bei einem Verbrauch von 0,05 l auf 1000 kn.

Zum Thema Zündkerzen:
Diese sehen etwas verrußt aus.
Frage: Es sind wahrscheinlich noch die Ersten.
Diese würde ich erneuern, ich kann NGK empfehlen. Auch den kompletten Zündkabelsatz würde ich erneuern und ebenfalls welche vom Markenhersteller nehmen. Vermutlich sind diese schon spröde und an den Kontakten oxidiert.

Zum Getriebe:
Ja, es müsste ein F13 sein. Hier würde ich erstmal alles mit Bremsenreiniger absprühen. (Eine dicke Pappe und Zeitungspapier saugen unter dem Fahrzeug das gelöste Öl gut auf.)
Anschließend nach mehreren Tagen nachschauen, was genau undicht ist. Ist der Deckel nur leicht feucht, würde ich es weiter beobachten. Es dürfen sich aber keine Tropfen bilden.

Gruß
Papasmobil

Hallo Papasmobil,

danke für die Rückmeldung.

Zu dem Ölverbrauch: Hatte auch die Vermutung, dass es jetzt nicht so schlimm ist, war jedoch etwas verunsichert, da bisher meine ganzen Vorgängerautos nie Öl gebraucht haben 😁. Ich benutze das Liqui Moly tatsächlich, weil ich dieses sehr günstig beziehen kann.

Wegen den Zündkernzen: Diese sind mit dem letzten Ölwechsel vor 8.000km gemacht worden. Den Zündkabelsatz werde ich dann in 2.000km mit dem nächsten Ölwechsel mit machen.

Wegen dem Getriebe: Das werde ich die Tage machen und mal genauer Beobachten. Habe die letzten Tage auch häufiger auf dem Parkplatz geschaut ob es Tropfenspuren gibt, wirkt aber nicht so. Sollt es nicht schlimmer werden, dann werde ich die Dichtung beim nächsten Ölwechsel einfach mit machen und das Getriebeöl incl. wechseln müssen.

Hallo Bunti,
beim Astra G kannst Du bequem unters Auto schauen.
Ich lege eine große Pappe, oder aufgeschnittenen Karton vorne vor die Stoßstange und lege mich darauf. So kannst Du den Motor und Getriebe von unten sehen.
Mit einem langen Arm und einer Knarre kannst Du z.B. die Ölablaßschraube gut erreichen. Auch kannst Du gut sehen, ob hier alles dicht ist oder Öltropfen hängen.
Der Astra G ist untenrum und von oben sehr übersichtlich, im Gegensatz zu den heutigen sehr kompakt verbauten Motorräumen.

Gruß
Papasmobil

Also. Alles sauber gemacht und bisher ist nichts zu erkennen. Hatte die letzten Tage auch eine Pappe untergelegt um zu schauen ob etwas tropft.

Nun sind leider meine Leerlaufschwankungen stärker geworden und auch beim Anfahren im kalten Zustand fängt er an zu ruckeln (wird jedoch kein Fehler abgelegt). Habe deshalb nochmal auf Falschluft gesucht, weil mir nichts besseres mehr eingefallen ist und tatsächlich habe ich einen Riss in der Dichtung von dem Ansaugkrümmer gefunden.

Muss mal schauen, wann ich die Zeit finde mich um das zu kümmeren 🙁, würde aber auch den höheren Ölverbrauch in der letzten Zeit erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen