ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Fahren ohne Ölverschlussdeckel möglich?

Fahren ohne Ölverschlussdeckel möglich?

BMW 3er E46
Themenstarteram 2. Juni 2011 um 18:37

Hallo,

ich schreibe im Auftrag meines Bruders, der nun gerade nicht auf das Internet zugreifen kann.

Beim Öl nachfüllen ist meinem Bruder der Ölverschlussdeckel vom Motor nach unten gefallen und liegt nun auf der Kunststoffverkleidung unter der Lichtmaschine. Die Kunststoffverkleidung muß nun von unten aufgeschraubt werden um den Deckel zu bergen.

Momentan hat mein Bruder Luftpolsterfolie reingestopft. Meine Frage: Kann mein Bruder mit dem Fahrzeug nun 15 Kilometer zur Hebebühne fahren, ist sonst was zu beachten? Kann die Motorkontrollleuchte aufleuchten oder werden Fehler im Speicher abgelegt bzw. könnte es Fehler mit der Gasanlage geben? Kann die Luftpolsterfolie eingesaugt werden?

Danke für die Antworten.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. Juni 2011 um 9:46

@ 900erturbo:

wow du hast echt Niveau.. das erkennt man an der Wortwahl :D du tust ja grad so als hättet ihr den ähnlichen Aufwand zu erwarten wie beim kupplungstausch.. was hat das denn mit nem Sachverhalt zutun..

Kann doch ich nix für ihr keine Taschenlampe besitzt, bzw genauso viel Fantasie habt wie ein Wasserbüffel :D

Also wenn dir was nicht passt kannst mir das gerne sagen.. aber ich lass mir von niemandem sagen das ich mein MAUL zu halten habe!

Wenn man überlegt das ihr für sowas den ADAC rufen musstet sagt doch schon alles :D Fantasielose Kerlchen :D

-----------------------------------------------------------------

 

Ok, die Wortwahl war nicht die Beste. Trotzdem frag ich mich, ob Du schwer von Begriff bist???

Sorry, ich will hier keinen angreifen - aber soll ich nun mit Dir Grundsatzdiskussionen führen, warum es nicht ging den BMW in der Garage zu reparieren?

Eine Taschenlampe besitzen wir mit Sicherheit, also stell nicht sinnlose Behauptungen auf! Nur ist es sicher schwierig zu schrauben und dabei noch die Taschenlampe halten zu müßen - mein Bruder war nämlich ALLEINE am BMW dran. Ich denke da macht eine beleuchtete Halle mit Hebebühne sicher mehr Sinn!

Was hat das außerdem mit Fantasie zu tun?

Warum nicht ADAC? Wenn man seine Beiträge zahlt, kann man den doch auch beanspruchen, oder nicht? Zum einen hätte er vielleicht Werkzeuge dabei haben können, wo man schnell an den Deckel kommt zum anderen hätte er die Ursprungsfrage, ob eine Fahrt ohne Deckel möglich ist beantworten können.

89 weitere Antworten
Ähnliche Themen
89 Antworten

irgendwie sieht mein Öldeckel auch alles andere als hermetisch dicht aus.

Ich frage mich wie man so ne Fragestellung überhaupt diskutieren kann ohne zu wissen um welchen Motor es geht...mit manchen Motoren ist es problemlos möglich mit anderen nicht.

So, dann klinke ich mich hier auch mal ein, da es mein BMW ist, um den es geht (2,2 L M54). Zunächst einmal danke für die zahlreichen Antworten.

Selber Schrauben war gestern nicht möglich, da der Wagen sich in der Tiefgarage unserer Eigentümergemeinschaft befindet. Wir haben hier so einen "netten" Miteigentümer, der ständig einen riesen Palaber macht, wenn in der Tiefgarage an Fahrzeugen repariert wird. Bei dem zählt bereits das Nachfüllen von Scheibenreinigungsmittel als Reparatur und er läuft direkt zur Hausverwaltung. Ich wollte halt Ärger mit dem Spinner vermeiden u. habe deshalb über meinen Bruder anfragen lassen, ob ich ein paar KM mit Notabdichtung fahren kann, um dann an geeigneter Stelle die Verkleidung zu öffnen.

Der ADAC-Mann war da und hat den Einfüllstutzen sehr verschwenderisch mit Gewebeklebeband abgeklebt. Er wollte hier auch nicht an der Verkleidung schrauben, da er es schon erlebt hat, dass diese nicht mehr dran geht u. er sich somit absichern wollte. Er hat mir die Freigabe erteilt, dass ich so mit dem Wagen bis zur 2 km entfernten Tankstelle mit Hebebühne fahren kann und nicht weiter. Dies musste ich ihm zu seiner Absicherung auch mittels Unterschrift bestätigen. Er meinte aber, dass das Klebeband sicher auch bis zu meiner 15 km entfernten Halle reichen wird. Habe in der Halle unseren Wohnwagen stehen und hier auch Zugriff auf 4 Hebebühnen und komplette Werkstattausrüstung.

Bin dann zur Halle gefahren und habe versucht auf dem Weg dahin die Drehzahl schön unter 2000 zu belassen (was mit dem Automatikgetriebe nicht ganz einfach ist). Zwischendurch mal rechts ran gefahren und das Klebeband auf Dichtigkeit kontrolliert. Unterwegs gab es keine Probleme, kein Aufleuchten der MKL, keine Drehzahlschwankungen, kein Ruckeln, kein Problem mit der Gasanlage, alles war völlig unauffällig.

In der Halle konnte ich dann die Verkleidung ruckzuck entfernen und das Deckelchen bergen. War wirklich ganz easy. Habe die Gelegenheit genutzt, da unten mal mit dem Kompressor durchzublasen. Man glaubt garnicht was sich so über die Jahre da unten alles ansammelt. Neben Insektenleichen und Laub kam jede Menge Kies zum Vorschein, obwohl ich weder auf der Nordschleife unterwegs war, noch anderswo im Kiesbett gelandet bin. Keine Ahnung wie der da reingekommen ist.

Naja, lange Rede, kurzer Sinn: wollte Euch nur mitteilen, dass man mit einer geeigneten Notabdichtung (eine kurze Strecke, zumindest mit diesem Motor) auch ohne Deckel fahren kann, ohne dass es zu Störungen kommt. Das Klebeband war im Bereich der Öffnung nur leicht mit Öl benetzt. Sicher lag es auch an der guten Notabdichtung d. ADAC, dass alles problemlos lief. Jetzt muss ich nur irgendwie die Klebereste d. Klebebandes von der Motorverkleidung runterbekommen. Das Zeug hängt bombenfest und lässt sich nicht abkratzen.

Was mir im Zuge der Arbeiten aufgefallen ist: unterhalb des linken Scheinwerfers (Fahrerseite) konnte man bei abgenommener Verkleidung einen kleinen Zylinder von ca. 10cm Länge sehen, von dem eine Gewindestange nach vorn abging. Ich vermute, dass es der Stellmotor für d. Xenon ist. Der Zylinder war komplett verölt, so dass bereits Öl auf d. Kunststoffverkleidung tropfte. Muss ich mir hier Sorgen machen?

Vielleicht kann jemand noch etwas dazu sagen.

Vielen Dank.

Gruss, Uwe

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi

NEIN, NICHT fahren! der motor kann so evtl keinen öldruck aufbauen, auf jeden fall kann es aber passieren dass öl rausschwappt. ein bekannter von mir hat sich genau damit den motor gekillt.

Sorry, aber woher hast du diese Falschaussage?!? :confused:

Da kommt einer vom ADAC und verklebt den Öleinfüllstutzen???

Wieso hat der den Wagen nicht kurz aufgebockt, die Motorverkleidung losgeschraubt und den Deckel geborgen??

Für mich unbegreiflich...

am 3. Juni 2011 um 17:37

@ w.master: Danke für Deine Rückmeldung:)

War interessant und erklärt so einiges...(der Alte, der zuviel Zeit hat:D).

Themenstarteram 3. Juni 2011 um 19:21

@ 900erturbo: Na dann los! :) In einer Garage wo aller paar Minuten das Licht ausgeht und es finster ist wie im Bärenarsch nachts um 10 Uhr unter das Auto legen und damit rechnen, dass gleich das Tor aufgeht und ein Auto um die Ecke kommt - klar, da läßt es sich richtig geil schrauben. Hat schon seinen Grund, dass da nicht geschraubt wurde!!! Insofern sollte man nicht nichtsahnend den Sachverhalt hinterfragen, sondern zum Sachverhalt einfach antworten oder das Maul halten, wenn man nichts brauchbares hierzu liefern kann.

Für die Anderen: Alles gut gegangen!!!! Der BMW kam ohne Probleme bis zur Halle und wurde dort bei guten Licht und Hebebühne auseinandergenommen. Deckel gerettet, alles sitz wie es sitzen muß und läuft wieder.

Trotzdem Danke an Alle für die Ratschläge.

Themenstarteram 3. Juni 2011 um 19:28

Zitat:

Original geschrieben von margrue

Für die Anderen: Alles gut gegangen!!!! Der BMW kam ohne Probleme bis zur Halle und wurde dort bei guten Licht und Hebebühne auseinandergenommen. .

Achso, mein Bruder hat ja schon geantwortet wie ich oben sehe ;)

Zitat:

Original geschrieben von WolleWo

Da kommt einer vom ADAC und verklebt den Öleinfüllstutzen???

Wieso hat der den Wagen nicht kurz aufgebockt, die Motorverkleidung losgeschraubt und den Deckel geborgen??

Für mich unbegreiflich...

siehe oben: ADAC-Mann hatte Angst, dass die Verkleidung ggf. nicht mehr anzuschrauben ist. Sei wohl schon vorgekommen. Hatte auch nicht die Zeit dazu, da bereits mehrere Folgearbeiten auf der Liste.

Aber was er da geklebt hatte war wirklich gut (mehr als 1 Meter Gewebeband waren es bestimmt).

Ich habe auch eine kurze Geschichte zu diesem Thema:

 

Ich habe letztens beim Ölnachfüllen vergessen, den Deckel drauf zu machen. Bin so zur Arbeit gefahren (8km, Stadt). Ich habe leichte Drehzahlschwankungen gespürt und habe gedacht, das meine LPG-Anlage Mucken macht. Abends auf dem Nachhauseweg ging dann auch noch die MKL an. Bin also vorsichtig nach Hause. Dachte, das es vielleicht an den Zündkerzen liegt. Habe mein Laptop rausgeholt und erstmal den Fehlerspeicher ausgelsen. Dort waren 2 Fehler mit der Lambdasonde. Habe den Fehlerspeicher gelöscht. Anschließend dachte ich "schau dir mal die Zündkerzen an". Und siehe da, kein Öldeckel drauf. Habe dann ein wenig gesucht und unten auf der Motorabdeckung gefunden. Habe dann mit dem Wagenheber eine Seite aufgebockt, auf der Seite die Abdeckung los gemacht und konnte mit der Hand schon nach de, Deckel greifen. Also alles wieder gut. Hätte mir nie träumen lasse, das so etwas mir mal passiert. Man soll niemals nie sagen .....

am 3. Juni 2011 um 20:06

nimm ein festes breites Klebeband (z.B. Gaffa-Tape oder eines für geplatze Kühlerschläuche), das ist druckstabil und hält lange!

am 3. Juni 2011 um 20:32

Zitat:

Original geschrieben von margrue

@ 900erturbo: Na dann los! :) In einer Garage wo aller paar Minuten das Licht ausgeht und es finster ist wie im Bärenarsch nachts um 10 Uhr unter das Auto legen und damit rechnen, dass gleich das Tor aufgeht und ein Auto um die Ecke kommt - klar, da läßt es sich richtig geil schrauben. Hat schon seinen Grund, dass da nicht geschraubt wurde!!! Insofern sollte man nicht nichtsahnend den Sachverhalt hinterfragen, sondern zum Sachverhalt einfach antworten oder das Maul halten, wenn man nichts brauchbares hierzu liefern kann.

Für die Anderen: Alles gut gegangen!!!! Der BMW kam ohne Probleme bis zur Halle und wurde dort bei guten Licht und Hebebühne auseinandergenommen. Deckel gerettet, alles sitz wie es sitzen muß und läuft wieder.

Trotzdem Danke an Alle für die Ratschläge.

wow du hast echt Niveau.. das erkennt man an der Wortwahl :D du tust ja grad so als hättet ihr den ähnlichen Aufwand zu erwarten wie beim kupplungstausch.. was hat das denn mit nem Sachverhalt zutun..

Kann doch ich nix für ihr keine Taschenlampe besitzt, bzw genauso viel Fantasie habt wie ein Wasserbüffel :D

Also wenn dir was nicht passt kannst mir das gerne sagen.. aber ich lass mir von niemandem sagen das ich mein MAUL zu halten habe!

Wenn man überlegt das ihr für sowas den ADAC rufen musstet sagt doch schon alles :D Fantasielose Kerlchen :D

Mensch kommt mal wieder runter!!!

Die Sache ist doch gelöst und gut ist!

Bin mal mit einem Mini, der gerad in unserer Firma nicht genutzt wurde, etwa 40 Km Autobahn gefahren, und hatte mich gewundert warum es nach Öl riecht: rangefahren und fehlenden Öldeckel entdeckt.

Der Deckel lag an der Seite auf einer Ablage. Raufgeschraubt und gut wars!!! Kein Gesiffe und kein Motorschaden!!

Die Woche zuvor war der Wagen beim Service bei BMW, die hatten den Deckel wohl übersehen!!

Ich weiss ja nicht, mädels, aber bei mir hat schon das Öl auf dem Krümmer gebrannt- so ohne ist es nicht.

Hab in meinem Wahn nach VDD-Wechsel wohl vergessen den Deckel draufzumachen- und dann Testfahrt bis 7200 Upm, juppie. Als es nach ölk doch extrem gestunken hat, bin ich zum Supermarkt auf leeres Parkplatz, Haube auf- da brannte es munter vor sich her. Noch 1 Minute, und der Karren wäre abgefackelt.

Und Motorraum sah danach aus- bäh.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Fahren ohne Ölverschlussdeckel möglich?