Fahren mit evakuierter Klimaanlage schadlos möglich?
Hallo,
da die Lamellen des Klimakondensators an meinem Wagen ziemlich zugehämmert sind, möchte ich diesen tauschen. Die Klima selbst funktioniert noch einwandfrei und ist auch dicht, ich möchte aber den Luftdurchsatz zu den hinter dem Kondensator liegenden Kühlern wieder auf das Normalmaß bringen, da ich bei Anhängerbetrieb recht hohe Öltemperaturen habe.
Da ich das Kältemittel nicht in die Umwelt ablassen möchte, wollte ich die Anlage in einer Werkstatt evakuieren lassen und danach nach Hause fahren und den Kondensator (inkl. Trockner) tauschen.
Danach natürlich wieder zur Werkstatt und auffüllen lassen.
Muss ich dabei Schäden am Kompressor befürchten?
Ich vermute mal nein, aber ich habe hier schon gegensätzliche Aussagen gelesen.
Vielen Dank!
Dieter
11 Antworten
Bei den Kompressoren ohne Magnetkupplung, wie sie beim B7 verbaut sind, würde ich das lieber sein lassen. Die drehen sich immer mit, und ohne Kältemittel fehlt dann auch der Ölumlauf. Da kann man quasi die Zeit stoppen, bis der Kompressor frisst.
ist aber kein Problem. Ohne Druck wird gar nicht angesteuert. Habe ich schon ein Jahr leer gehabt und letztes Jahr Dichtheit geprüft und Kältemittel drauf. läuft wunderbar dieses Jahr.
Ich hatte auch schon in Erwin geschaut, ob ich einfach einen Keilrippenriemen für Fahrzeuge ohne Klima montieren kann, aber scheinbar werden diese Riemen völlig anders gespannt (ohne Spannrolle) und passen nicht.
Die Alternative wären 6km ohne LiMa. Blöd, wenn dann die Batterie nicht reicht...
alles unnötig. es geht ja, da wie beschrieben der Klimakompressor gar nicht angesteuert wird, wenn kein Grunddruck im System ist. Das ist bei so gut wie jeder halbwegs aktuellen Kälteanlage so.
In der Werkstatt werden Motoren auch oft ohne Kältemittel im Kompressor gestartet zb nach Tausch des Motors ob der Motor läuft und man alles weiter einbauen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dv0569 schrieb am 6. Juli 2023 um 10:58:09 Uhr:
Da ich das Kältemittel nicht in die Umwelt ablassen möchte, wollte ich die Anlage in einer Werkstatt evakuieren lassen und danach nach Hause fahren und den Kondensator (inkl. Trockner) tauschen.
Danach natürlich wieder zur Werkstatt und auffüllen lassen.
Ich hab das vor ein paar Jahren schonmal genauso gemacht (2x 5km), die Klima läuft heute noch.
So, Kondensator erfolgreich getauscht. Kompressor läuft (noch). Leider habe ich meine Öltemperatur am CFFB Handschalter damit noch immer nicht in den Griff bekommen.
Liege immer noch bei knapp 120 Grad bei 140km/h bzw. 112 Grad bei 120km/h.
Mit 1100kg WW und 80km/h ging es im letzten Jahr bis auf 137 Grad hoch.
Thermostat ist neu/funktionsfähig (Behr, 90 Grad per Diagnose) Öltemperatursensor+Kabel+Stecker sind neu (Hella). Öl+Filter sind neu.
Hat noch jemand eine Idee?
Zitat:
@dv0569 schrieb am 10. Juli 2023 um 23:9:53 Uhr:
Liege immer noch bei knapp 120 Grad bei 140km/h bzw. 112 Grad bei 120km/h.
Das ist bei unserem CCZB auch so ungefähr.
Halte ich auch für OK, wird wenigstens der Kraftstoffeintrag von der Kurzstrecke gut ausgekocht.
Anhänger fahren wir quasi nie. 137°C klingt aber schon wieder recht hoch. Ist das dann kurzes Maximum oder Dauerzustand?
Vielleicht ist die Ölkühlung zu knapp ausgelegt? Wenn ich bedenke, was man von den 2.0TDI im T6 hört, wäre das ja zumindest nicht ausgeschlossen.
Ja, dass vom T6 habe ich auch schon gelesen und man findet auch Ölkühler für den CFFB.
Allerdings haben hier einige von deutlich niedrigen Temperaturen geschrieben, daher schaue ich, ob irgendwas defekt ist.
Da die Injektoren schon mal gemacht wurden, würde ich als nächstes mal Ansaugbrücke und Einlassventile anschauen. Evtl. ist die Verbrennung ja suboptimal?
Hat damit eher weniger zutun. Was für eine Ölvisco fährst du? Meiner hat mit 0w30 nach 507.00 die geringste Öltemperatur. Im Sommer wenn die Klimaanlage auf hochturen läuft habe ich nach 4-5km die 80 und nach weiteren 2 die 90 errecht. Pendelt sich bei 30-34 Außentemperatur dann so bei 96-100 in der Stadt/Landstrasse ein und bei 105-110 auf der Autobahn zwischen 140-160. Lang auf dem Gas bei >180 bleibe ich da nicht stehen, geht schnell richtung 120 was bei dir schon bei 140 km/h ansteht. Ich empfinde deine Temperaturen auch als zu hoch, evtl hat die Wassepumpe einen weg? Öl Wärmetauscher verkalkt? Wie alt ist die Kühlflüssigkeit?
Edit: meiner ist auch ein CFFB Handschalter und was mir noch einfällt ist das die Gänge viel zu lang abgestimmt sind für die Serienleistung. Meiner ist erst seit Softwareoptimierung in allen Gängen fahbar, wenn du dann noch das Schummelupdate drauf hast und nur noch mit 280Nm unterwegs bist, tut sich der Motor bei den langen Gängen sehr schwer. Fahr die 120Km/h mit Anhänger mal probeweise im 5 oder gar 4 Gang.
Zitat:
@dv0569 schrieb am 10. Juli 2023 um 23:09:53 Uhr:
Liege immer noch bei knapp 120 Grad bei 140km/h bzw. 112 Grad bei 120km/h.
Mit 1100kg WW und 80km/h ging es im letzten Jahr bis auf 137 Grad hoch.
137 halte ich auch für hoch. Bei mir habe ich mit voll beladenem (Möglicherweise auch überladen ^^) 850Kg Hänger bei 100 Kmh aber auch schon 133 Grad erreicht. Das war allerdings letztes Jahr im Sommer bei 34 Grad Außentemperatur. 120 Grad bei 140 ohne besondere Beladung ist aber definitiv sehr hoch. Solche Temperaturen erreiche ich i.d.R. nur unter Dauervollast 200KMh +
Hallo, vielen Dank für die Antwort!
Die Kühlflüssigkeit ist maximal zwei Jahre alt (1:1, -32 Grad), da ich das Thermostat getauscht habe. Ölvisko ist 5w-30 nach 507.00 (Ravenol SMP), Wechsel alle 10-15tkm oder nach WoWa-Touren. Wasserpumpe wurde bei 210tkm (jetzt 320tkm) gewechselt (Conti). Die Wassertemperatur ist immer um 90 Grad (Sensor per Diag app), d.h., die Pumpe sollte ok sein?
Leider habe ich aus Zeitmangel Zahnriemen und WaPu damals in der Werkstatt wechseln lassen, muss mich also auf diese verlassen, dass die WaPu getauscht wurde und damals vernünftiges Kühlmittel nachgefüllt wurde.
Ich selbst habe beim Thermostatwechsel destilliertes Wasser verwendet.
Dann bleiben jetzt noch Ölkühler und Wasserkühler und anderes Öl, wobei deine Heißvisco auch 30 ist.
Da es heute mit dem WoWa los geht, schaffe ich das vor dem Urlaub nicht mehr. Drückt mir die Daumen, dass alles gut geht!
137 Grad war auch bei >30 Grad Außentemperatur. 4 und 5 Gang.