Fahren mit dem 7 Gang Getriebe mit DSG
Hallo zusammen,
ich habe die ersten 1000 Km auf meinen 240 Ps bitdi drauf.
Dabei ist mir aufgefallen das bei längeren Anstiegen das Getriebe in den 6 - 5 Gang schaltet
anstatt 3-4 ( Normal Modi) und der Motor dreht nur zwischen 1200 und 1800 U/min.
Das Ganz fühlt sich unheimlich träge an und wenn man mal Gas gibt braucht es eine Gedenksekunde bis er mal herunterschaltet und vorwärts kommt.
Als Abhilfe schalte ich auf manuell und fahre denn den Berg im 3 - 4 Gang bei 2000 - 2500U/min.
Wie sind eure Erfahrungen?
Grüße
Waldbiker
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HUKoether schrieb am 31. Mai 2018 um 09:24:47 Uhr:
Das muß man dann über Windows genauso sagen.
Zumindest seit Windows 10 würde ich das total unterschreiben.
Zitat:
Den Vergleich OSX vs. Windows gegen DSG vs. Wandler finde ich richtig gut. Wer da Eines liebt und das Andere haßt, sollte mal seine Sichtweise überdenken - oder Schaltgetriebe (Linux {der Vergleich ist schwieriger, aber möglich}) fahren.
... finde ich gar nicht.
Es gibt Leute, die mögen Windows. Es gibt Leute, die mögen Linux. Und es gibt Leute, die mögen OSX.
Keiner von denen muss da seine Sichtweise überdenken, denn wer was besser findet, ist nur Geschmackssache. Da ist kaum mal ein fachliches/sachliches tragfähiges (!) Argument dabei, warum das Eine oder Andere wirklich (!) schlechter oder besser ist. Das ist bei Betriebssystemen so und das ist bei Getrieben so.
Ich persönlich habe z.B. eine Abneigung gegen sämtliche Apple-Produkte. Aber nicht weil ich die Produkte schlecht finde; ganz im Gegenteil. Die Hardware und Software finde ich sogar ausgesprochen gut. Ich habe aber etwas gegen Apples Geschäftsmodell. Und deshalb diskutier ich nicht ewig rum, sondern nutze einfach keine Apple-Produkte. Fertig. Persönlicher Faible, persönliche Entscheidung. Und ich lebe mit den Konsequenzen, ohne mich täglich darüber zu beschweren, dass ich ja jetzt kein iPhone haben kann und dass beim iPad das alles viel besser gelöst ist, als bei meinem Android.
Ähnlich ist es beim Getriebe.
Ich möchte keine Handschalter, weil ich den Komfort einer Automatik haben will. Und von der Wandlerautomatik bin ich enttäuscht, weil ich immer das Gefühl hatte, dass da 20% der Motorleistung am Getriebe verpuffen. Vom DSG war ich dagegen sofort überzeugt, und bin es heute immer noch. Das entspricht meinen Erwartungen.
Vielleicht sind heutige Wandler viel besser geworden... so what. Da ich momentan keinen persönlichen Grund habe vom DSG wegzugehen, weil ich mit den Eigenheiten des DSG gut klarkomme, habe ich keinen Grund wieder einen Wandler auszuprobieren. Und ich muss auch keinen Wandler nutzen, weil jemand anderes behauptet, dass da alles viel besser sei und DSG sei Murks.
Deshalb sage ich - und werde es immer wieder sagen: wer DSG nicht mag und so viel auf Wandler hält, soll sich einfach einen Wandler kaufen. Problem gelöst.
Tatsächlich wird es aber bei den meisten Leuten so sein, dass die mit nichts jemals zufrieden sind, weil eben alles irgendwo Stärken und Schwächen hat. Tolle Wandlerautomatik am Motor, aber dafür ein iPad aufs Armaturenbrett geschraubt und das als "integriert" bezeichnen ist halt auch nicht jedermanns Sache. Aber eben nicht fachlich/sachlich zu begründen, sondern eine Geschmacksfrage
Ich habe mich lediglich dafür entschieden, nicht wegen jeder Kleinigkeit rumzujammern, wie schlecht das doch alles ist und wie gut doch die anderen das alles können. Ich habe mir den Passat ausgesucht, weil er mir gefällt. Und wenn das DSG für mich eine Nullnummer gewesen wäre, dann hätte ich mir halt was anderes ausgesucht.
Wenn ich mir den 1.4er TSI kaufe und dann rumflenne, weil der zu wenig Hubraum hat, und der 2.0 TSI hat viel mehr PS, dann habe ich mir schlicht das falsche Auto gekauft.
Verstehen könnte man das ewige Genörgel, wenn jemand das Auto vor die Nase gesetzt bekommen hat und keine Wahl hatte. Aber wie ich das hier mitbekommen habe, können selbst die meisten Dienstwagenfahrer sich in gewissen Grenzen aussuchen, was sie fahren wollen. Und dann haben sie schlicht die falsche Wahl getroffen - oder sind, wie ich eher vermute, eigentlich mit gar nichts zufrieden.
31 Antworten
Dass dein Wählhebel auf "D" steht ist klar - aber was ist in deinem Fahrprofil (DCC) für ein Modi gewählt ist: Comfort, Eco, Sport?
Zitat:
@waldbiker schrieb am 18. Mai 2018 um 12:59:44 Uhr:
eingefahren ist der Antrieb noch nicht, daher drehe ich den Motor max 3000 U/min.
Der Antrieb steht auf N (Normal).
Bei meinem alten Passat (B6 140 Ps 2,0tdi) fuhr ich diese 1,5 km Steigung im 3. Gang und bei den Haarnadelkurven im 2.Gang zum besseren herausbeschleunigen danach wieder in den 3. Gang. Dabei
hing der Motor immer gut am Gas.
Diesen Motor mit 4 Motion gibt es nur als Automatik, wenn es einen Schalter gegeben hätte,
würde ich natürlich den Schalter nehmen.
Mit diesem 240 PS starken Bitdi ist alles anderst und daher meine Frage an das Forum.
Vielen Dank für die Antworten.
Im 2. gang wirst du das 7Gang beim BiTDI nur beim anfahren erleben...oder eben im manuellen Modus.
Man kann doch aber super mit dem Gasfuss die Gangwahl beeinflussen...wenn es dir zu träge ist - einfach 2mm mehr gas geben...und er schaltet runter...wenn du dich partout weigerst, dies mittels Schaltwippe/Wählhebel selbst zu erledigen...frage ich mich, wieso du lieber einen Schalter hättest?
Zitat:
@laptop24 schrieb am 17. Mai 2018 um 13:05:34 Uhr:
...
Dann braucht man auch nicht zu ZF mit ihrer Wunderautomatik oder sonstwem schielen. Denn jeder Entwickler hat irgendwelche Entscheidungen bei der Auslegung der Schaltstrategie getroffen. Aber jede einzelne nimmt einem gewisse Einflussmöglichkeiten aus der Hand.
Ja, es gibt bei VW eine Schaltstrategie, nämlich die des Konzerns und seines Flottenverbrauches - Entwickler haben in diesem Konzern schon lange nix mehr zu melden, es sei denn, die können 20Ct pro Auto einsparen 🙂
Wenn das Auto bei 1300 Touren unbedingt in den nächsten Gang schalten will und es auch tut, dann ist das selten der Wunsch des Autofahrers. Die VW-Töchter haben noch besch....re Strategien: mein Superb II mit dem DQ250 hatte bei 58kmh bereits den 6 Gang drin mit entsprechendem Fahrkomfort/Dröhnen. Der nagelneue B7 (Bj. 2014, ebenfalls EA189 und DG250 ) schaltete etwa 200 Touren später, das hat bereits was ausgemacht. Ist ja auch Passat, ein Premiumobjekt. 😁
Ich empfehle, mal ein gut abgestimmtes Automatikgetriebe (ZF, Aisin ) in einem komfortablen Auto zu bewegen. Da kommen Erkenntnisse hoch, die Du aus Deiner VW-Perspektive für nicht möglich halten wirst. Dazu muss man aber die VW-Binde schon von den Augen abnehmen.
Zitat:
Ich kann nur immer wieder raten: wer Automatik doof findet, oder damit nicht klar kommt (aus was für Gründen auch immer), sollte keine Automatik wählen.
Seit wann hat der Verbraucher mit den Produkten "klarzukommen"? Schon mal mit einem OSX Betriebssystem von Apple gearbeitet? Oder immer nur Windows?
Zitat:
Ansonsten fährt es sich ganz wunderbar entspannt, wenn man die automatische Schaltung einfach hinnimmt wie sie ist,.....
Klingt irgendwie nach Verzicht.
Siehe auch:
LG
Ich bin paar mal für längere Zeit Wandler Automatik von aisin und zf gefahren, beides mal von BMW.
Also da lobe ich mir mein dq500 dsg.....
Wem seine dsg software nicht gefällt, kann entsprechend vom hersteller eine andere sw aufspielen, die anders arbeitet, oder geht zum Tuner und lässt sich das DSG an seine Wünsche anpassen....
Ähnliche Themen
Also ich kenne das 8G-Wandler von ZF (140 tkm) und nun auch das DQ500 im Passat (90tkm).
Es funktionieren beide recht gut mit etwas mehr Schaltkomfort beim Wandler (sind ja auch kleinere Abstufungen).
Erstaunlich ist für mich, dass der viel höhere BMW (X3) sparsamer fuhr als der Passat.
Bernd.
Zitat:
@Edifact schrieb am 30. Mai 2018 um 23:26:08 Uhr:
Wenn das Auto bei 1300 Touren unbedingt in den nächsten Gang schalten will und es auch tut, dann ist das selten der Wunsch des Autofahrers.
Also für mich ist das kein Problem. Im S-Modus werden die Gänge länger ausgefahren. S hatte ich in den vergangenen 13 Jahren vielleicht zwei Mal drin. Ich bin mit den niedrigen Schaltpunkten der Hersteller einverstanden. In meinem Passat B6 wurde immer so um 2600 U/min geschaltet. Ebenso im B7 meines Schwiegervaters. Im aktuellen B8 habe ich noch nicht so drauf geachtet, aber über 1300 oder auch 1500 ist es auf jeden Fall.
Ich weiss aber, wen das stört: die Leute, die durch unsere Anliegerstrasse, mit im roten Bereich durchgebogener Drehzahlnadel, rasen. Die fänden die Schaltstrategie bei niedrigen Drehzahlen auch doof.
Zitat:
Ich empfehle, mal ein gut abgestimmtes Automatikgetriebe (ZF, Aisin ) in einem komfortablen Auto zu bewegen. Da kommen Erkenntnisse hoch, die Du aus Deiner VW-Perspektive für nicht möglich halten wirst.
Tja. Das wird sich bestimmt gut fahren. Genauso, wie ich vom DSG überzeugt bin, wird mich bestimmt auch ein gut abgestimmtes ZF oder Aisin Getriebe überzeugen. Aber ich mache auch nicht so ein Gewese um Spriteinsparungen im Milliliterbereich, irgendwelches ominöses Gedröhne oder Schaltrucks bei denen man nach vorne geschleudert wird. Habe ich alles beim DSG nicht und würde ich beim ZF vermutlich auch nicht haben.
Was meine Markenbinde angeht. Ich bin viele Jahre Mercedes gefahren: E-Klasse, C-Klasse und A-Klasse. Weil mich die Wandler in E- und C-Klasse und die stufenlose Automatik in der A-Klasse nicht überzeugt haben, bin ich weg von Mercedes. Bei der Probefahrt mit dem DSG war ich nach 10 Minuten überzeugt.
Für alle, die mit dem DSG nicht klarkommen gibt es aber eine sehr einfache Lösung: Auto mit DSG verkaufen und Auto mit ZF kaufen.
Zitat:
@Edifact schrieb am 30. Mai 2018 um 23:26:08 Uhr:
Seit wann hat der Verbraucher mit den Produkten "klarzukommen"? Schon mal mit einem OSX Betriebssystem von Apple gearbeitet? Oder immer nur Windows?
Ja sicher. Aber inwiefern soll OSX jetzt gegen das "mit Produkten klarzukommen" herhalten.
MacOSX ist der Inbegriff von "friss oder stirb". Aber das führt in einem Auto-Forum zu weit.
Zitat:
@laptop24 schrieb am 31. Mai 2018 um 08:50:46 Uhr:
...
MacOSX ist der Inbegriff von "friss oder stirb". Aber das führt in einem Auto-Forum zu weit.
Das muß man dann über Windows genauso sagen. Den Vergleich OSX vs. Windows gegen DSG vs. Wandler finde ich richtig gut. Wer da Eines liebt und das Andere haßt, sollte mal seine Sichtweise überdenken - oder Schaltgetriebe (Linux {der Vergleich ist schwieriger, aber möglich}) fahren.
Gruß, HUK
Zitat:
@HUKoether schrieb am 31. Mai 2018 um 09:24:47 Uhr:
Das muß man dann über Windows genauso sagen.
Zumindest seit Windows 10 würde ich das total unterschreiben.
Zitat:
Den Vergleich OSX vs. Windows gegen DSG vs. Wandler finde ich richtig gut. Wer da Eines liebt und das Andere haßt, sollte mal seine Sichtweise überdenken - oder Schaltgetriebe (Linux {der Vergleich ist schwieriger, aber möglich}) fahren.
... finde ich gar nicht.
Es gibt Leute, die mögen Windows. Es gibt Leute, die mögen Linux. Und es gibt Leute, die mögen OSX.
Keiner von denen muss da seine Sichtweise überdenken, denn wer was besser findet, ist nur Geschmackssache. Da ist kaum mal ein fachliches/sachliches tragfähiges (!) Argument dabei, warum das Eine oder Andere wirklich (!) schlechter oder besser ist. Das ist bei Betriebssystemen so und das ist bei Getrieben so.
Ich persönlich habe z.B. eine Abneigung gegen sämtliche Apple-Produkte. Aber nicht weil ich die Produkte schlecht finde; ganz im Gegenteil. Die Hardware und Software finde ich sogar ausgesprochen gut. Ich habe aber etwas gegen Apples Geschäftsmodell. Und deshalb diskutier ich nicht ewig rum, sondern nutze einfach keine Apple-Produkte. Fertig. Persönlicher Faible, persönliche Entscheidung. Und ich lebe mit den Konsequenzen, ohne mich täglich darüber zu beschweren, dass ich ja jetzt kein iPhone haben kann und dass beim iPad das alles viel besser gelöst ist, als bei meinem Android.
Ähnlich ist es beim Getriebe.
Ich möchte keine Handschalter, weil ich den Komfort einer Automatik haben will. Und von der Wandlerautomatik bin ich enttäuscht, weil ich immer das Gefühl hatte, dass da 20% der Motorleistung am Getriebe verpuffen. Vom DSG war ich dagegen sofort überzeugt, und bin es heute immer noch. Das entspricht meinen Erwartungen.
Vielleicht sind heutige Wandler viel besser geworden... so what. Da ich momentan keinen persönlichen Grund habe vom DSG wegzugehen, weil ich mit den Eigenheiten des DSG gut klarkomme, habe ich keinen Grund wieder einen Wandler auszuprobieren. Und ich muss auch keinen Wandler nutzen, weil jemand anderes behauptet, dass da alles viel besser sei und DSG sei Murks.
Deshalb sage ich - und werde es immer wieder sagen: wer DSG nicht mag und so viel auf Wandler hält, soll sich einfach einen Wandler kaufen. Problem gelöst.
Tatsächlich wird es aber bei den meisten Leuten so sein, dass die mit nichts jemals zufrieden sind, weil eben alles irgendwo Stärken und Schwächen hat. Tolle Wandlerautomatik am Motor, aber dafür ein iPad aufs Armaturenbrett geschraubt und das als "integriert" bezeichnen ist halt auch nicht jedermanns Sache. Aber eben nicht fachlich/sachlich zu begründen, sondern eine Geschmacksfrage
Ich habe mich lediglich dafür entschieden, nicht wegen jeder Kleinigkeit rumzujammern, wie schlecht das doch alles ist und wie gut doch die anderen das alles können. Ich habe mir den Passat ausgesucht, weil er mir gefällt. Und wenn das DSG für mich eine Nullnummer gewesen wäre, dann hätte ich mir halt was anderes ausgesucht.
Wenn ich mir den 1.4er TSI kaufe und dann rumflenne, weil der zu wenig Hubraum hat, und der 2.0 TSI hat viel mehr PS, dann habe ich mir schlicht das falsche Auto gekauft.
Verstehen könnte man das ewige Genörgel, wenn jemand das Auto vor die Nase gesetzt bekommen hat und keine Wahl hatte. Aber wie ich das hier mitbekommen habe, können selbst die meisten Dienstwagenfahrer sich in gewissen Grenzen aussuchen, was sie fahren wollen. Und dann haben sie schlicht die falsche Wahl getroffen - oder sind, wie ich eher vermute, eigentlich mit gar nichts zufrieden.
Zitat:
@laptop24 schrieb am 31. Mai 2018 um 08:50:46 Uhr:
Ich weiss aber, wen das stört: die Leute, die durch unsere Anliegerstrasse, mit im roten Bereich durchgebogener Drehzahlnadel, rasen. Die fänden die Schaltstrategie bei niedrigen Drehzahlen auch doof.
Offenbar ist Deine Menschenkenntnis genauso profund wie Dein technisches Wissen.
Bei Menschen Deines Profils (bist Du eigentlich ein Pädagoge?) mache ich mir um die Zukunft von VW keinerlei Sorgen...
LG
Zitat:
@Edifact schrieb am 31. Mai 2018 um 13:36:18 Uhr:
Offenbar ist Deine Menschenkenntnis genauso profund wie Dein technisches Wissen.
Über Menschenkenntnis lasse ich mich belehren. Über mein technisches Wissen nicht, zumindest nicht von jemand, der mein technisches Wissen nicht einschätzen kann.
Zitat:
Bei Menschen Deines Profils (bist Du eigentlich ein Pädagoge?) mache ich mir um die Zukunft von VW keinerlei Sorgen...
Was habe ich denn für ein Profil?
Ich bin kein Pädagoge.
Zitat:
@Edifact schrieb am 30. Mai 2018 um 23:26:08 Uhr:
Dazu muss man aber die VW-Binde schon von den Augen abnehmen....OSX... Bei Menschen Deines Profils mache ich mir um die Zukunft von VW keinerlei Sorgen...
Darf ich die große Lösung raten - Citroen?
Zitat:
@sggi schrieb am 31. Mai 2018 um 14:54:35 Uhr:
Zitat:
@Edifact schrieb am 30. Mai 2018 um 23:26:08 Uhr:
Dazu muss man aber die VW-Binde schon von den Augen abnehmen....OSX... Bei Menschen Deines Profils mache ich mir um die Zukunft von VW keinerlei Sorgen...
Darf ich die große Lösung raten - Citroen?
Nein. Ich denke da eher an einen 5-er mit ZF-Automatik. Auch als Diesel 😉
Na das wäre ja wieder der Klassiker. Zwei Autos vergleichen, die preislich in verschiedenen Ligen sind und sich wundern, warum der billigere Wagen billiger gebaut ist.
Hallo zusammen,
ihr driftet ein wenig von meinem Thema ab.
Ich behalte meinen Passat und lerne mit dem DSG zu fahren.
Deshalb fragte ich euch nach euren Erfahrungen bei einer Bergauffahrt.
Nicht mehr und nicht weniger.
Danke
Gruß
Waldbiker
Einfach das DSG machen lassen, es arbeitet gut, der Motor hat auch unten rum genug Kraft.
Eventuell mal nach einen Update fragen für den Motor.
Meiner hatte z. B im Eco Betrieb mit der aktuellen Software eine bessere gas Annahme bzw. Eine andere Charakteristik vom Gaspedal.