Fahreindrücke neuer Polo
Ich konnte den neuen Polo und 3 seiner Mitbewerber heute auf einem Fahrtechnikzentrum testen. Auf der Produktschulung von Porsche Austria hatten wir einheitlich 65PS Sauger und 1 95PS TSI im Pulk.
Eindrücke: Motor sehr leise, Fahrwerk sowohl komfortabel als auch agil. ESC lässt ein leichtes Eindrehen des Hecks zu, bevor es eingreift. So kann man mit dem Polo, es waren CL mit 15" Alus und Bridgestone, sehr sehr flott herumwieseln. Die Haptik des geschäumten Armaturenbretts ist fast Golf Style. Die Türen jedoch sind billiges Hartplastik, den Einsteiger Polo hatten wir nicht dabei. Kofferraum mit doppeltem Boden oben nicht sehr groß, da war der Vorgänger nicht schlechter. Untendrunter allerdings ist viel Platz.
Die Sitzposition ist nun endlich auch sportlich tief verfügbar, analog zum neuen Ibiza. Hinten sehr ordentloche Platzverhältnisse für Knie und Kopf. Für 3 Erwachsene allerdings zu eng, wie bei vielen anderen Autos. Dazu Top Vordersitze.
Das neue Infotainment analog zu den anderen Modellen ist sehr hoch montiert und dadurch problemlos zu bedienen. Die Luftdüsen darunter stören etwas, da sie den Körper immer irgendwie anblasen, ausser man dreht sie komplett weg.
Der Notbremsassistent wurde bei Tempo +-30kmh auf einen Volvo-Dummy getestet. Bremst recht früh und sehr sanft dahinter ab. Nicht mehr wie früher auf der letzten Rille.
Motorseitig wird es noch 2 TDI 4 Zylinder mit SCR Technik und AdBlue neben dem Tankstutzen geben. Sowie eine TGI Variante. Auch der GTI mit 200PS, sowie später ein 150PS TSI ACT werden kommen.
Was aufgefallen ist: Wenn man den LED Scheinwerfer bestellt, sitzt innen im Scheinwerfer ein Reflektor ohne Leuchtmittel, also blind. Bestellt man keine NSW, hat man unten auch keine Lampeneinheit im Stoßfänger.
Bestellt man Halogen, sitzt unten das LED TFL, aber noch kein NSW. Also 3 Varianten sind möglich....
Hinten gibts Teil-LED Rückleuchten zu kaufen. Blinker und Rückfahrscheinwerfer sind Glühobst.
Mitbewerb: Ford Fiesta: Qualitativ ordentlich, Fahrwerk und Motor sehr gut, Sitze ok. Infotainment gewöhnungsbedürftig, da aufgesetzt wirkend ala Audi oder MB und oben eine Halterung scheinbar fürs Smartphone um es als Navi zu nutzen (ala VW up)
Hyundai i20: Für den Kaufpreis sehr gut verarbeitet und stabiles Fahrverhalten. Das Richtige um normal und ohne jeglichen Spaß von A nach B zu kommen. Infotainment in der "Mietwagenausführung" hoffnungslos veraltet. Radio, USB das wars. Hatte weder Lederlenkrad, noch Bluetooth. Das Display wie ein RCD310.... Die Türen schließen sehr satt wie Mittelklasse, das war beeindruckend.
Renault Clio: Infotainment wirkt optisch wie bei Dacia, ist auch scheinbar das Gleiche. Navidarstellung scheint TomTom zu sein. OK, aber weit entfernt vom Discover Media. Verarbeitung naja, geht gerade noch.
Die hinteren Türgriffe ala Alfa, können kleine Kinder nicht erreichen und mir ist die Tür beim Öffnen mehrmals aus den Fingern gerutscht. Setzen Sechs! Seitenhalt der viel zu weichen Sitzflanken war nicht vorhanden.
Die größte Enttäuschung lieferte das Auto aber beim Fahrtest. Obwohl 2017er Conti Eco Contact 5 montiert waren, brach das Auto immer wieder rasch aus und wurde nur mehr vom ESC kurz vor der Wiese abgefangen. Und das einheitlich bei allen Fahrern beobachtbar und die Gruppe war ca. 50 Mann stark. Weiters fehlt dem Renault die zweite Türdichtung aussen, so gab es ein lautes Windgeräusch bereits ab 85kmh. Als ob man einen Staubsauger direkt links vom Fahrer einschaltet.
Wir hatten am Rundkurs eine Linkskurve mit Bodenwelle, wo nur der Renault durchfederte und so das Auto sehr instabil wurde. Danach nach einer Kuppe in der Innenkurve Rutschbelag und bewässert, wo alle Mitbewerber mit ESC Einsatz hoffnungslos untersteuerten und erst nach Abbremsung durchs ESC wieder der Lenkung folgten. Der Polo ging hier souverän mit leicht eindrehendem Heck über die Rutschplatte, erst der Gegenpendler danach wurde rigoros vom ESC eingebremst. Zwar gewöhnungsbedürftig und für den Normalfahrer irrelevant, aber für Könner am Lenkrad doch viel besser als mit den anderen Autos.
Positiv: Der Klang vom Saugmotor aussen ist wirlich gut und das Röhren erinnert irgendwie an BMW, als sie noch richtige Motoren bauten.
Falls mir noch was dazu einfällt, werde ich ergänzen!
Beste Antwort im Thema
Ich konnte den neuen Polo und 3 seiner Mitbewerber heute auf einem Fahrtechnikzentrum testen. Auf der Produktschulung von Porsche Austria hatten wir einheitlich 65PS Sauger und 1 95PS TSI im Pulk.
Eindrücke: Motor sehr leise, Fahrwerk sowohl komfortabel als auch agil. ESC lässt ein leichtes Eindrehen des Hecks zu, bevor es eingreift. So kann man mit dem Polo, es waren CL mit 15" Alus und Bridgestone, sehr sehr flott herumwieseln. Die Haptik des geschäumten Armaturenbretts ist fast Golf Style. Die Türen jedoch sind billiges Hartplastik, den Einsteiger Polo hatten wir nicht dabei. Kofferraum mit doppeltem Boden oben nicht sehr groß, da war der Vorgänger nicht schlechter. Untendrunter allerdings ist viel Platz.
Die Sitzposition ist nun endlich auch sportlich tief verfügbar, analog zum neuen Ibiza. Hinten sehr ordentloche Platzverhältnisse für Knie und Kopf. Für 3 Erwachsene allerdings zu eng, wie bei vielen anderen Autos. Dazu Top Vordersitze.
Das neue Infotainment analog zu den anderen Modellen ist sehr hoch montiert und dadurch problemlos zu bedienen. Die Luftdüsen darunter stören etwas, da sie den Körper immer irgendwie anblasen, ausser man dreht sie komplett weg.
Der Notbremsassistent wurde bei Tempo +-30kmh auf einen Volvo-Dummy getestet. Bremst recht früh und sehr sanft dahinter ab. Nicht mehr wie früher auf der letzten Rille.
Motorseitig wird es noch 2 TDI 4 Zylinder mit SCR Technik und AdBlue neben dem Tankstutzen geben. Sowie eine TGI Variante. Auch der GTI mit 200PS, sowie später ein 150PS TSI ACT werden kommen.
Was aufgefallen ist: Wenn man den LED Scheinwerfer bestellt, sitzt innen im Scheinwerfer ein Reflektor ohne Leuchtmittel, also blind. Bestellt man keine NSW, hat man unten auch keine Lampeneinheit im Stoßfänger.
Bestellt man Halogen, sitzt unten das LED TFL, aber noch kein NSW. Also 3 Varianten sind möglich....
Hinten gibts Teil-LED Rückleuchten zu kaufen. Blinker und Rückfahrscheinwerfer sind Glühobst.
Mitbewerb: Ford Fiesta: Qualitativ ordentlich, Fahrwerk und Motor sehr gut, Sitze ok. Infotainment gewöhnungsbedürftig, da aufgesetzt wirkend ala Audi oder MB und oben eine Halterung scheinbar fürs Smartphone um es als Navi zu nutzen (ala VW up)
Hyundai i20: Für den Kaufpreis sehr gut verarbeitet und stabiles Fahrverhalten. Das Richtige um normal und ohne jeglichen Spaß von A nach B zu kommen. Infotainment in der "Mietwagenausführung" hoffnungslos veraltet. Radio, USB das wars. Hatte weder Lederlenkrad, noch Bluetooth. Das Display wie ein RCD310.... Die Türen schließen sehr satt wie Mittelklasse, das war beeindruckend.
Renault Clio: Infotainment wirkt optisch wie bei Dacia, ist auch scheinbar das Gleiche. Navidarstellung scheint TomTom zu sein. OK, aber weit entfernt vom Discover Media. Verarbeitung naja, geht gerade noch.
Die hinteren Türgriffe ala Alfa, können kleine Kinder nicht erreichen und mir ist die Tür beim Öffnen mehrmals aus den Fingern gerutscht. Setzen Sechs! Seitenhalt der viel zu weichen Sitzflanken war nicht vorhanden.
Die größte Enttäuschung lieferte das Auto aber beim Fahrtest. Obwohl 2017er Conti Eco Contact 5 montiert waren, brach das Auto immer wieder rasch aus und wurde nur mehr vom ESC kurz vor der Wiese abgefangen. Und das einheitlich bei allen Fahrern beobachtbar und die Gruppe war ca. 50 Mann stark. Weiters fehlt dem Renault die zweite Türdichtung aussen, so gab es ein lautes Windgeräusch bereits ab 85kmh. Als ob man einen Staubsauger direkt links vom Fahrer einschaltet.
Wir hatten am Rundkurs eine Linkskurve mit Bodenwelle, wo nur der Renault durchfederte und so das Auto sehr instabil wurde. Danach nach einer Kuppe in der Innenkurve Rutschbelag und bewässert, wo alle Mitbewerber mit ESC Einsatz hoffnungslos untersteuerten und erst nach Abbremsung durchs ESC wieder der Lenkung folgten. Der Polo ging hier souverän mit leicht eindrehendem Heck über die Rutschplatte, erst der Gegenpendler danach wurde rigoros vom ESC eingebremst. Zwar gewöhnungsbedürftig und für den Normalfahrer irrelevant, aber für Könner am Lenkrad doch viel besser als mit den anderen Autos.
Positiv: Der Klang vom Saugmotor aussen ist wirlich gut und das Röhren erinnert irgendwie an BMW, als sie noch richtige Motoren bauten.
Falls mir noch was dazu einfällt, werde ich ergänzen!
238 Antworten
Zitat:
@DPLounge schrieb am 23. Oktober 2017 um 10:35:46 Uhr:
Wer sich über den 95 PS-Dreizylinder im Polo beschwert und Vibrationen kritisiert muss einfach auch mal ein Konkurrenzprodukt mit Dreizylindermotor fahren.
Oder einfach eines mit Vierzylindermotor, gibt ja noch welche. Das wird die Augen öffnen, und hinsichtlich des Verbrauchs sind die auf gleichem Niveau, wie die aktuelle Auto Zeitung (Heft 23) aufzeigt. Es gibt also keinen Grund, sich mit diesen unsäglichen Dreizylindermotoren herumärgern zu müssen. 😉
Ist glaube ich wirklich immer eine Sache des Betrachters. Ich komme ja vom 4 Zylinder TSI und da merkt man schon nen Unterschied zum 3 Zylinder. Klar ist das nicht kehr wie früher im Corsa, da rappelte der 3 Zylinder noch heftigst. Aber ruhiger wird immer ein 4 Zylinder bleiben.
Da ich den Polo derzeit auch als Erstwagen nutze, bin ich auch froh über den größeren TSI. Für Urlaubsfahrten und am We Autobahnfahrten um die 800km. Schon wegen dem 6. Gang kommt für mich hier nur der große TSI in Frage.
In vollen Städten und Ringen herum braucht’s das natürlich nicht. Da stimme ich dir voll zu. Auch bin ich mit der Optik, bezüglich 6R/6C, zum Neuen deiner Meinung.
mfg Wiesel
Welche Konkurrenten in der Kleinwagenklasse haben denn eigentlich noch Vierzylindermotoren? Beim Polo muss man ja mindestens schon 150 PS einkaufen (wenn es den 1.5 Evo denn gibt) um einen Vierzylinder-Benziner zu bekommen. Hyundai/Kia stellen auch zunehmend auf Dreizylindermotoren um. Deren Vierzylinder haben sowieso immer eher miese Kritiken eingefahren. Was bleibt noch? Toyota und Mazda vielleicht aber sonst wird es schon verdammt knapp in dieser Klasse...
Wie gesagt, meiner Erfahrung nach gibt es unter den Dreizylindern erhebliche Unterschiede was Laufkultur und gleichmäßige Leistungsabgabe angeht. Pauschal zu sagen, dass alle Dreizylinder Mist sind, ist zu oberflächlich... Den VW-Dreizylinder würde ich nach meiner Probefahrt mit dem neuen Polo 1.0 TSI schon als kultiviert, leise und ausreichend flott bezeichnen.
Ebenso gibt es brummige, drehunwillige Vierzylindermotoren, die mehr verbrauchen als effizientere Motoren gleicher Bauart.
Einfach ausprobieren, seine eigenen Ansprüche definieren und dann entscheiden. Pauschalurteile sind immer heikel und entsprechen selten der Wahrheit... 😉.
Welchen Motor empfiehlt in dieser Fahrzeugklasse (Polo etc.) denn die "Auto Zeitung"?
Ich habe den Vergleich vom Vorgänger (1.2 TSI) zum neuen Modell (1.0 TSI). Einen Fortschritt kann ich gewiss nicht feststellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 24. Oktober 2017 um 07:44:51 Uhr:
Ich habe den Vergleich vom Vorgänger (1.2 TSI) zum neuen Modell (1.0 TSI). Einen Fortschritt kann ich gewiss nicht feststellen.
also wenn Du nichts feststellst, ist es doch ein fortschritt...3zylinder fahren sich unmerklich wie ein 4 zylinder...so denke ich...
Zitat:
@DPLounge schrieb am 24. Oktober 2017 um 07:33:24 Uhr:
Welche Konkurrenten in der Kleinwagenklasse haben denn eigentlich noch Vierzylindermotoren?
Toyota Yaris, Suzuki Swift, Suzuki Baleno, Honda Jazz, Kia Rio, Hyundai i20, Opel Corsa, etc.
Beim Polo vermisse ich einen brauchbaren Einstiegsmotor, der 1.0 Sauger ist zu schwach und der 1.0 TSI ist teuer und verfehlt EU 6c.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 24. Oktober 2017 um 07:33:24 Uhr:
Welche Konkurrenten in der Kleinwagenklasse haben denn eigentlich noch Vierzylindermotoren?
Nicht wenige. Mazda, Opel, Hyundai / Kia, Suzuki, Fiat und Ford haben noch Vierzylindermotoren in der Kleinwagenklasse unter oder mit 90 PS (teilweise sogar unter 70 PS), bei Toyota, Honda und Renault sind es knapp über 100, großteils handelt es sich um Saugmotoren, gibt aber auch ein paar aufgeladene Aggregate (bei Opel und Renault). Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, die Liste habe ich aus dem Gedächtnis geschrieben.
Zitat:
Die Vierzylinder von Hyundai haben sowieso immer eher miese Kritiken eingefahren.
Weil es Saugmotoren waren, nicht weil es Vierzylindermotoren waren. Die "Fach"presse ist halt inzwischen turboverwöhnt und weiß gar nicht mehr, wie man einen Sauger fahren muss.
Zitat:
Wie gesagt, meiner Erfahrung nach gibt es unter den Dreizylindern erhebliche Unterschiede was Laufkultur und gleichmäßige Leistungsabgabe angeht.
Bisher habe ich drei Hersteller vergleichen können: Opel, Ford und VAG. Am schlechtesten fand ich den von Opel (1.0 mit 58 PS) und VAG (1.0 mit 60 / 75 PS), dazwischen liegt der von Ford (1.0 mit 100 PS), am besten fand ich den neuesten von Opel (1.0 mit 90 PS). Allen gemeinsam ist das deutliche Zittern unter Last (nur beim 1.0 Opel mit 90 PS kaum ausgeprägt, da dieser Motor Ausgleichswellen hat) und der typisch unruhige Dreizylinderlauf, welcher stellenweise an die Akustik von Vierzylindermotoren mit ausgefallenem Zylinder erinnert. Gerade für mich als Mechaniker sehr unangenehm, sich an sowas zu gewöhnen.
Zitat:
Welchen Motor empfiehlt in dieser Fahrzeugklasse (Polo etc.) denn die "Auto Zeitung"?
Tendenziell eher die Turbomotoren, unabhängig von der Zylinderzahl. Auch die Redakteure dort gewöhnen sich langsam an die Dreizylindermotoren und vergessen, wie viel besser Vierzylindermotoren laufen.
Zitat:
@garfield126 schrieb am 24. Oktober 2017 um 11:24:44 Uhr:
also wenn Du nichts feststellst, ist es doch ein fortschritt...3zylinder fahren sich unmerklich wie ein 4 zylinder...so denke ich...
Nicht denken, vergleichen. Und dann auch ehrlich sein.
Ich bin doch ehrlich. Der 1.2 TSI war subjektiv für mich betrachtet der bessere Motor, da wesentlich laufruhiger.
Am besten sind so Eisenschweine wie die Ford Duratec oder der 1.4 90PS im Corsa. Das sind die besten Motoren.
Eine kleine Randbemerkung von jemanden aus dem 6R -Forum:
Der 1.2 TSI ist der Grund warum ich seit letzter Woche dieses Auto als Neuwagen fahre.Ich bin begeistert.
Keiner sagt, der 1,2l ist schlecht. Der 1.0 Tsi aber auch nicht. Für seine Art ist er richtig gut, hat natürlich auch seine Vor- und Nachteile.