Fahreindrücke neuer Polo
Ich konnte den neuen Polo und 3 seiner Mitbewerber heute auf einem Fahrtechnikzentrum testen. Auf der Produktschulung von Porsche Austria hatten wir einheitlich 65PS Sauger und 1 95PS TSI im Pulk.
Eindrücke: Motor sehr leise, Fahrwerk sowohl komfortabel als auch agil. ESC lässt ein leichtes Eindrehen des Hecks zu, bevor es eingreift. So kann man mit dem Polo, es waren CL mit 15" Alus und Bridgestone, sehr sehr flott herumwieseln. Die Haptik des geschäumten Armaturenbretts ist fast Golf Style. Die Türen jedoch sind billiges Hartplastik, den Einsteiger Polo hatten wir nicht dabei. Kofferraum mit doppeltem Boden oben nicht sehr groß, da war der Vorgänger nicht schlechter. Untendrunter allerdings ist viel Platz.
Die Sitzposition ist nun endlich auch sportlich tief verfügbar, analog zum neuen Ibiza. Hinten sehr ordentloche Platzverhältnisse für Knie und Kopf. Für 3 Erwachsene allerdings zu eng, wie bei vielen anderen Autos. Dazu Top Vordersitze.
Das neue Infotainment analog zu den anderen Modellen ist sehr hoch montiert und dadurch problemlos zu bedienen. Die Luftdüsen darunter stören etwas, da sie den Körper immer irgendwie anblasen, ausser man dreht sie komplett weg.
Der Notbremsassistent wurde bei Tempo +-30kmh auf einen Volvo-Dummy getestet. Bremst recht früh und sehr sanft dahinter ab. Nicht mehr wie früher auf der letzten Rille.
Motorseitig wird es noch 2 TDI 4 Zylinder mit SCR Technik und AdBlue neben dem Tankstutzen geben. Sowie eine TGI Variante. Auch der GTI mit 200PS, sowie später ein 150PS TSI ACT werden kommen.
Was aufgefallen ist: Wenn man den LED Scheinwerfer bestellt, sitzt innen im Scheinwerfer ein Reflektor ohne Leuchtmittel, also blind. Bestellt man keine NSW, hat man unten auch keine Lampeneinheit im Stoßfänger.
Bestellt man Halogen, sitzt unten das LED TFL, aber noch kein NSW. Also 3 Varianten sind möglich....
Hinten gibts Teil-LED Rückleuchten zu kaufen. Blinker und Rückfahrscheinwerfer sind Glühobst.
Mitbewerb: Ford Fiesta: Qualitativ ordentlich, Fahrwerk und Motor sehr gut, Sitze ok. Infotainment gewöhnungsbedürftig, da aufgesetzt wirkend ala Audi oder MB und oben eine Halterung scheinbar fürs Smartphone um es als Navi zu nutzen (ala VW up)
Hyundai i20: Für den Kaufpreis sehr gut verarbeitet und stabiles Fahrverhalten. Das Richtige um normal und ohne jeglichen Spaß von A nach B zu kommen. Infotainment in der "Mietwagenausführung" hoffnungslos veraltet. Radio, USB das wars. Hatte weder Lederlenkrad, noch Bluetooth. Das Display wie ein RCD310.... Die Türen schließen sehr satt wie Mittelklasse, das war beeindruckend.
Renault Clio: Infotainment wirkt optisch wie bei Dacia, ist auch scheinbar das Gleiche. Navidarstellung scheint TomTom zu sein. OK, aber weit entfernt vom Discover Media. Verarbeitung naja, geht gerade noch.
Die hinteren Türgriffe ala Alfa, können kleine Kinder nicht erreichen und mir ist die Tür beim Öffnen mehrmals aus den Fingern gerutscht. Setzen Sechs! Seitenhalt der viel zu weichen Sitzflanken war nicht vorhanden.
Die größte Enttäuschung lieferte das Auto aber beim Fahrtest. Obwohl 2017er Conti Eco Contact 5 montiert waren, brach das Auto immer wieder rasch aus und wurde nur mehr vom ESC kurz vor der Wiese abgefangen. Und das einheitlich bei allen Fahrern beobachtbar und die Gruppe war ca. 50 Mann stark. Weiters fehlt dem Renault die zweite Türdichtung aussen, so gab es ein lautes Windgeräusch bereits ab 85kmh. Als ob man einen Staubsauger direkt links vom Fahrer einschaltet.
Wir hatten am Rundkurs eine Linkskurve mit Bodenwelle, wo nur der Renault durchfederte und so das Auto sehr instabil wurde. Danach nach einer Kuppe in der Innenkurve Rutschbelag und bewässert, wo alle Mitbewerber mit ESC Einsatz hoffnungslos untersteuerten und erst nach Abbremsung durchs ESC wieder der Lenkung folgten. Der Polo ging hier souverän mit leicht eindrehendem Heck über die Rutschplatte, erst der Gegenpendler danach wurde rigoros vom ESC eingebremst. Zwar gewöhnungsbedürftig und für den Normalfahrer irrelevant, aber für Könner am Lenkrad doch viel besser als mit den anderen Autos.
Positiv: Der Klang vom Saugmotor aussen ist wirlich gut und das Röhren erinnert irgendwie an BMW, als sie noch richtige Motoren bauten.
Falls mir noch was dazu einfällt, werde ich ergänzen!
Beste Antwort im Thema
Ich konnte den neuen Polo und 3 seiner Mitbewerber heute auf einem Fahrtechnikzentrum testen. Auf der Produktschulung von Porsche Austria hatten wir einheitlich 65PS Sauger und 1 95PS TSI im Pulk.
Eindrücke: Motor sehr leise, Fahrwerk sowohl komfortabel als auch agil. ESC lässt ein leichtes Eindrehen des Hecks zu, bevor es eingreift. So kann man mit dem Polo, es waren CL mit 15" Alus und Bridgestone, sehr sehr flott herumwieseln. Die Haptik des geschäumten Armaturenbretts ist fast Golf Style. Die Türen jedoch sind billiges Hartplastik, den Einsteiger Polo hatten wir nicht dabei. Kofferraum mit doppeltem Boden oben nicht sehr groß, da war der Vorgänger nicht schlechter. Untendrunter allerdings ist viel Platz.
Die Sitzposition ist nun endlich auch sportlich tief verfügbar, analog zum neuen Ibiza. Hinten sehr ordentloche Platzverhältnisse für Knie und Kopf. Für 3 Erwachsene allerdings zu eng, wie bei vielen anderen Autos. Dazu Top Vordersitze.
Das neue Infotainment analog zu den anderen Modellen ist sehr hoch montiert und dadurch problemlos zu bedienen. Die Luftdüsen darunter stören etwas, da sie den Körper immer irgendwie anblasen, ausser man dreht sie komplett weg.
Der Notbremsassistent wurde bei Tempo +-30kmh auf einen Volvo-Dummy getestet. Bremst recht früh und sehr sanft dahinter ab. Nicht mehr wie früher auf der letzten Rille.
Motorseitig wird es noch 2 TDI 4 Zylinder mit SCR Technik und AdBlue neben dem Tankstutzen geben. Sowie eine TGI Variante. Auch der GTI mit 200PS, sowie später ein 150PS TSI ACT werden kommen.
Was aufgefallen ist: Wenn man den LED Scheinwerfer bestellt, sitzt innen im Scheinwerfer ein Reflektor ohne Leuchtmittel, also blind. Bestellt man keine NSW, hat man unten auch keine Lampeneinheit im Stoßfänger.
Bestellt man Halogen, sitzt unten das LED TFL, aber noch kein NSW. Also 3 Varianten sind möglich....
Hinten gibts Teil-LED Rückleuchten zu kaufen. Blinker und Rückfahrscheinwerfer sind Glühobst.
Mitbewerb: Ford Fiesta: Qualitativ ordentlich, Fahrwerk und Motor sehr gut, Sitze ok. Infotainment gewöhnungsbedürftig, da aufgesetzt wirkend ala Audi oder MB und oben eine Halterung scheinbar fürs Smartphone um es als Navi zu nutzen (ala VW up)
Hyundai i20: Für den Kaufpreis sehr gut verarbeitet und stabiles Fahrverhalten. Das Richtige um normal und ohne jeglichen Spaß von A nach B zu kommen. Infotainment in der "Mietwagenausführung" hoffnungslos veraltet. Radio, USB das wars. Hatte weder Lederlenkrad, noch Bluetooth. Das Display wie ein RCD310.... Die Türen schließen sehr satt wie Mittelklasse, das war beeindruckend.
Renault Clio: Infotainment wirkt optisch wie bei Dacia, ist auch scheinbar das Gleiche. Navidarstellung scheint TomTom zu sein. OK, aber weit entfernt vom Discover Media. Verarbeitung naja, geht gerade noch.
Die hinteren Türgriffe ala Alfa, können kleine Kinder nicht erreichen und mir ist die Tür beim Öffnen mehrmals aus den Fingern gerutscht. Setzen Sechs! Seitenhalt der viel zu weichen Sitzflanken war nicht vorhanden.
Die größte Enttäuschung lieferte das Auto aber beim Fahrtest. Obwohl 2017er Conti Eco Contact 5 montiert waren, brach das Auto immer wieder rasch aus und wurde nur mehr vom ESC kurz vor der Wiese abgefangen. Und das einheitlich bei allen Fahrern beobachtbar und die Gruppe war ca. 50 Mann stark. Weiters fehlt dem Renault die zweite Türdichtung aussen, so gab es ein lautes Windgeräusch bereits ab 85kmh. Als ob man einen Staubsauger direkt links vom Fahrer einschaltet.
Wir hatten am Rundkurs eine Linkskurve mit Bodenwelle, wo nur der Renault durchfederte und so das Auto sehr instabil wurde. Danach nach einer Kuppe in der Innenkurve Rutschbelag und bewässert, wo alle Mitbewerber mit ESC Einsatz hoffnungslos untersteuerten und erst nach Abbremsung durchs ESC wieder der Lenkung folgten. Der Polo ging hier souverän mit leicht eindrehendem Heck über die Rutschplatte, erst der Gegenpendler danach wurde rigoros vom ESC eingebremst. Zwar gewöhnungsbedürftig und für den Normalfahrer irrelevant, aber für Könner am Lenkrad doch viel besser als mit den anderen Autos.
Positiv: Der Klang vom Saugmotor aussen ist wirlich gut und das Röhren erinnert irgendwie an BMW, als sie noch richtige Motoren bauten.
Falls mir noch was dazu einfällt, werde ich ergänzen!
238 Antworten
Guten Abend,
hier mal 3 Bilder vom neuen Polo.
Hatte heute ein Probefahrt gemacht. Die Bilder zeigen einen Highline 1.0 TSI mit 95 PS, DSG. Mit LED, ACC, White Silver Metallic.
- Qualitätsmaßig/Verarbeitungsmäßig konnte ich den Türen keinen Rückschritt feststellen, wie es behauptet wird.
- Die Mittelarmlehne lässt sich tätsächlich nicht in der Höhe einstellen (Neigen), sondern nur in der Horizontalen !
Ansonsten Schicker Wagen.
Zur Bestellbarkeit:
- bis auf 1.5 TSI, GTI SG alles im 4. Quartal 2017
- 1.5 TSI 3. Quartal 2018
- GTI SG 3. Quartal 2018
Für ende Oktober ist die GTI DSG Version Händlereinführung (gemeinsam mit dem TROC). Kurz darauf sollte er im AH bereit stehen.
wenn man die bank rumklappt, ist doch nach vorn weniger platz oder...wenn man sich das bild anschaut. und der neue polo ist doch außerdem gewachsen...von daher find ichs panik mache, dass in den neuen weniger reinpasst...sind doch nur thesen....
Und ehe ich es vergesse: Danke für den Tipp mit dem T6.
Grosse Klasse !!
Ähnliche Themen
Ich durfte den neuen Polo heute auch mal anfahren, nachdem der erste Termin leider flach fallen musste, weil der Polo zu ner Ausstellung abbestellt wurde.
Mein Polo war in der Beats-Edition mit dem 1.0 TSI mit 95 PS und manueller Schaltung. Die Sonderausstattung ist für die Fahreindrücke irrelevant.
Generell muss ich sagen, dass der neue Polo durchaus gelungen ist. Für mich waren die 95PS etwas schwach, aber wer nur ein bisschen in Städten und auf der Landstraße unterwegs ist, für den sollte der Motor ausreichen. Wirklich Fahrspaß kam aber nicht auf. Mir ging es bei der Fahrt eher um den Komfort und das Verhalten auf der Autobahn, weswegen ich hauptsächlich auf der BAB unterwegs war.
Die Geräuschkulisse war für einen Kleinwagen echt ordentlich. Nicht zu vergleichen mit dem Ford Focus, den ich letztes Mal fahren "musste". Mein Golf IV darf ich da eigentlich nicht mehr zum Vergleich hinzuziehen 😁 Immerhin liegen zwischen den beiden Wagen 14 Jahre. Ein Klassenunterschied. Während bei meinem Golf IV alles klappert und die Geräuschkulisse ohrenbetäubend ist, schafft es der Polo, sämtliche Geräusche selbst bei 140 oder 150 km/h gut zu unterdrücken. Der Motor lässt sich Schaltfaul fahren. Ich war bei 100 noch im 4. Gang unterwegs. Kann auch daran liegen, dass ich einen Diesel gewöhnt bin und ich mehr nach Gehör als nach Drehzahl geschaltet habe. An sich war der Motor auf der Autobahn nämlich kaum wahrzunehmen, solange man nicht ordentlich aufs Gaspedal gestiegen ist.
Was mich aber gestört hat, war der unruhige Lauf bei niedrigen Drehzahlen (Anfahren z.B.) und teilweise sind auch ein paar Vibrationen ins Cockpit gedrungen. Auf Grund der Tatsache, dass es ein 3-Zylinder ist, hat VW einen guten Job gemacht. Wirklich überzeugt hat mich der Motor von den Laufeigenschaften aber nicht.
Die Federung ist für einen Kleinwagen ebenfalls gut, allerdings mir immer noch zu hart. Ich bin wohl ein Komfortmensch und da ich beruflich viele Meilen zurücklegen muss (auf der Autobahn), ist mir Fahrkomfort besonders wichtig.
Auch wenn der Polo für einen Kleinwagen echt spitze ist, passt er leider nicht zu meinen Ansprüchen.
Bzgl Fahrkomfort hatte ich von den Reviews etwas mehr erwartet, aber vielleicht bin ich in letzter Zeit zu viel Mercedes gefahren und habe zu hohe Erwartungen.
Samstagvormittag hatte ich Gelegenheit, den neuen Polo zu fahren.
Vorführfahrzeug des Händlers war ein Polo Highline 1.0 TSI (95 PS) mit DSG.
Gefahren bin ich mit dem guten Stück ca. 50 Kilometer, überwiegend Landstraße, ein kurzes Stück Autobahn und zwei Ortsdurchfahrten in ländlicher Region (kein Großstadtverkehr) und komplett Flachland. Besonders geachtet habe ich auf deutliche Unterschiede/Fortschritte zu dem derzeit von mir gefahrenen Renault Clio TCe 90 Handschalter (90 PS), der mittlerweile dreieinhalb Jahre alt ist.
Der Polo läuft auf jeden Fall schon mal erheblich leiser. Vibrationen oder deutliche Laufgeräusche, die sofort einen Dreizylinder erkennen lassen, gibt es im Vergleich zum Renault so gut wie überhaupt nicht. Da der Polo erst 350 Kilometer hinter sich hatte, bin ich allerdings verhalten gefahren. Geregnet hat es auch, von daher war ich sowieso mit absolut angepasster Geschwindigkeit und defensiv unterwegs. Ist aber auch sowieso meine favorisierte Fahrweise.
Das DSG ist natürlich ein erheblich Komfortgewinn. Störend fand ich nur die kurze Gedenksekunde, wenn man auf einen Kreisverkehr zurollt und dann wieder Gas gibt... Das Anlassergeräusch (Stop & Start) vor roten Ampeln war kaum hörbar, der Renault ist hier auch wesentlich lauter. Beim Polo waren 17"-Räder verbaut, beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten fiel mir die gute Dämmung auf. Poltern so wie der Renault es schon mal macht (Bahnschwellen, Kanaldeckel, Frostaufbrüche), habe ich überhaupt nicht gehört. Trotzdem wären mir die 17"-Räder zu hart. 16" ist in dieser Klasse aus meiner Sicht der beste Kompromiss aus verbesserter Optik und trotzdem noch gutem Komfort.
Da wir sowieso nur zu zweit unterwegs sind, reicht uns der Platz im Polo allemal. Platzverhältnisse auf den Rücksitzen sind super obwohl die nach dreieinhalb Jahren in unserem Clio auch noch neu sind. 2 oder 3 x ist hinten mal jemand mitgefahren. Wäre jetzt nicht so entscheidend, wenn der Polo hinten etwas knapper wäre. Der Polo ist nicht nur vom Platzangebot sondern auch vom Fahrgefühl her absolut kein Kleinwagen mehr. Noch vor 15 oder 20 Jahren war ein Golf III oder IV in vielen Familien das Erst- und Einzigauto. Weniger als diese beiden bietet ein neuer Polo jedenfalls nicht... ganz im Gegenteil: Mehr Auto braucht im Grunde genommen kein Mensch. Schon gar nicht für die tägliche Zuckelei zum Arbeitsplatz auf notorisch vollen Pendlerstrecken in die nächste Großstadt oder für Stop & Go in stauverseuchten Innenstädten... zumindest gilt das hier für NRW... -
Insgesamt hat mir der Polo und die Fahrt jedenfalls sehr gut gefallen. Der Fortschritt bzw. der Unterschied zum Renault Clio aus 2014 ist doch immens; hätte ich so nicht gedacht. Wer sich über den 95 PS-Dreizylinder im Polo beschwert und Vibrationen kritisiert muss einfach auch mal ein Konkurrenzprodukt mit Dreizylindermotor fahren. Vor allem was Laufgeräusche und Fahrkomfort sowie Verarbeitung betrifft ist der Polo in seiner Klasse ganz sicher oberstes Regal und erfüllt allemal mehr als Autofahrer mit normalen Alltagsansprüchen von einem Auto dieses Formats erwarten. Fahrleistungen sind mir persönlich sowieso nicht so wichtig weshalb 95 PS immer ausreichen werden. Zumal hier (siehe oben) die Straßen sowieso immer voll sind. Abgabetermin des Clio ist Sommer nächsten Jahres, die endgültige Entscheidung fällt daher im kommenden Frühjahr.
Mit der Optik im Polo-Innenraum konnte ich mich sofort anfreunden. Vom Karosseriedesign her gefällt mir aber der jetzt abgelöste Polo V (6R/6C) immer noch besser, wird auch wohl so bleiben... Alternativen derzeit: Seat Ibiza mit 95 PS oder Toyota Yaris Hybrid, der mich während einer längeren Probefahrt auch schwer beeindruckt hat. Unglaublich wie oft der im Stadtverkehr (Stop & Go, Stellplatzsuche auf Parkplätzen, Tiefgaragenrampen, Tempo 30-Zonen) elektrisch läuft. Schade, dass es so was nicht zu ähnlich akzeptablen Preisen von VW gibt. Und schade, dass der Toyota im Gegensatz zu den beiden anderen schon etwas angejahrt ist und sicher in spätestens 2 Jahren einen Nachfolger bekommt. Minus bei VW und Seat ist die Tatsache, dass der 95 PS-TSI nicht schon heute EU 6C erfüllt...
20t € wären mein Limit für einen VW Polo weshalb DSG wohl leider wegfallen muss. LED-Scheinwerfer vorne und hinten, AppConnect mit entsprechender Multimediaanlage evtl. incl. DAB, Metallic und 16"-Alufelgen wären auf der Wunschliste. Ich denke, ein Highline ist von daher wohl sinnvoller als ein ähnlich ausstaffierter Comfortline und unter dem Strich kaum teurer...
Der Verkäufer war sich noch nicht sicher, ob kurz vor Weihnachten zum Start der Sondermodellkampagne 2018 auch vom neuen Polo ein Sondermodell kommen wird. Das könnte von der Ausstattung her ja möglicherweise eine Alternative sein...
Ich werde weiter berichten... 😉.
Wie gesagt @seahawk. Entschieden ist die Sache ja noch nicht, noch bin ich unentschlossen... Obwohl der Yaris bis auf dessen legendäre Zuverlässigkeit und dem innovativen Antriebskonzept samt geringer Schadstoffemission (Saugrohr-Vierzylinder ohne Turbo statt Dreizylinder-Turbo mit Direkteinspritzung) im Alltag einem neuen Polo in allen sonstigen Punkten sicher unterlegen ist, hat mich der Hybridantrieb wirklich schwer beeindruckt und ich bedauere wirklich, dass VW dieses Konzept komplett ignoriert und stattdessen nur auf TSI und Diesel gesetzt hat. Ich bin sicher: Hätte VW so wie Toyota schon seit Jahren einen zuverlässigen und komfortablen Hybridantrieb modellübergreifend als Alternative im Angebot gehabt, hätte es überhaupt keine Dieselaffäre gegeben. Jedenfalls nicht in diesem Ausmaß...
Naja, ein Hybrid kann keinen Diesel ersetzen. Zumindest für die, die einen Diesel kaufen weil sie viel fahren.
Ansonsten scheinen die Fahrleistungen des Yaris Hybrid echt überschaubar. Wir würden uns gegen Hybrid entscheiden wenn wir beim Polo einen mit diesen Fahrleistungen und den 115PS TSI im Vergleich hätten.
Ist eben eine Frage der bevorzugten Fahrweise...
Meiner Meinung nach wird das Thema Fahrleistungen sowieso viel zu hoch gehängt. Man steht heute sowieso mehr im Stau oder wird an jeder Ecke aufgehalten als dass freie Fahrt möglich ist. In den letzten Jahren ist mir persönlich insofern der Spaß am Autofahren schon gehörig vermiest worden. Mit einem Hybrid (so jedenfalls meine Erfahrung) ist das Fahren sofort ein ganz anderes: Mehr Gelassenheit vor allem im Stadtverkehr, dazu komplett elektrisch bei Stop & Go. So was kann man hier in NRW mittlerweile besser gebrauchen als das Fahrleistungsplus des 115 PS TSI im Vergleich zum 95 PS TSI... in der Praxis ist viel wichtiger ob wieder irgendwo eine Autobahn gesperrt ist oder wieder ein Stau die Heimfahrt verlängert... wie schon gesagt: Hier in NRW ist das mittlerweile echt ein Kreuz...
Klar, wer viel fährt wählt weiter Diesel. Ich bin aber sicher, dass in den letzten 20 Jahren viele Diesel (allen voran VW, siehe Zulassungsstatistik) von Privatleuten angeschafft wurden, die auch nur 10 oder 12t Kilometer im Jahr damit fahren und diesen insofern auch nicht effektiv nutzen oder mit einem anderen Antrieb besser bedient gewesen wären. Und da VW ja über eine clevere Marketingabteilung verfügt, hätten sie genau diesen Privatkunden einen coolen Hybridantrieb nach Toyota-Prinzip sicher schon irgendwie schmackhaft gemacht. Wie gesagt: Nicht für jeden sind minimal bessere Fahrleistungen im Sekundenbereich das Entscheidende. War eigentlich noch nie mein Ding. Angepasstes, defensives Fahren unter Minimierung jeglicher Risiken und dazu automatisch ein niedriger Verbrauch sind mir persönlich wichtiger als ein paar Sekunden besserer Durchzug von 80 auf 100 km/h... darauf kommt es mir überhaupt nicht an. Ist eben alles eine Frage der Einstellung zum Autofahren als solches... und da die Straßen hier immer voll sind... siehe oben... 😉.
Wir fahren viel Überland(kein Flachland), oder auch Autobahnen wo es durchaus mal mit 120-160 Reisetempo sein soll. D.h. die PS werden weniger für die Autobahn gebraucht, sondern gerade Überland. Wobei hier auch der Durchzug wichtig ist. Quasi eine Kombination aus allem. Auf der Autobahn nehme ich das natürlich gerne mit.
Würde ich ein Auto haben mit dem ich nur viel Stadt, quasi nie 100km/h überschreite wäre der Yaris gut ... aber eigentlich kann man da gleich ein E-Auto kaufen. Der BMW I3 wäre perfekt, aber da kann man sich viel Polo von kaufen...
So ist, wie man wieder sieht, alles ein Kompromiss... Empfehlungen sind sowieso immer zu sehr von eigenen Vorlieben geprägt. Beim Yaris habe ich persönlich Bedenken, weil man damit spätestens 2019 ein altes Modell fährt und im Vergleich zum neuen Polo ist der Yaris in jetziger Form ja doch noch ein Kleinwagen alter Schule...
Kompletter E-Antrieb hat mir übrigens auch gut gefallen. Ich hatte vor einigen Monaten als Werkstattersatzwagen einmal Gelegenheit den Renault Zoe (BMW i3 ist sowieso nicht meine Preisklasse)zu fahren. Klasse! Bremsen bekommt in der Stadt eine völlig neue Bedeutung. Ist man mit einem Verbrenner wegen jeder roten Ampel genervt freut man sich im E-Auto, dass durch Bremsen Reichweite gespart wird... und wie beim Hybrid ist die entspannte Fortbewegung mit viel Gelassenheit ein Faktor der mir sehr gefällt...
Aber hier geht es ja um den neuen Polo. Und der hat mir wie gesagt auch sehr gut gefallen. Unser Renault Clio fährt sich zweifellos rustikaler, ist lauter und rempelt mehr über die üblichen immer mieseren Straßenbeläge. Und ist auch innen eine andere Klasse... diesen Fahreindruck konnte ich auf jeden Fall mitnehmen 🙂.
Absolut @Diabolomk
Bei Übernahme des Clio im Sommer 2014 fand ich den Abstieg zum Dreizylinder schon nicht so gravierend wie immer behauptet wird. Klar rumpelt der im Leerlauf schon mal vernehmbar, dank Stop & Start merkt man das aber nur im tiefsten Winter (wenn S & S nicht aktiv ist) oder kurz nach dem Kaltstart. Während der Fahrt kann man damit leben obwohl der neue Polo 1.0 TSI doch deutlich geschmeidiger läuft... 🙂.
Der Polo TSI, den ich Samstag fahren konnte war superleise und vibrierte im Stand überhaupt nicht. Lief bis in mittlere Drehzahlregionen auch sehr gleichmäßig. Der Clio dagegen legt nach einer deutlichen Anfahrschwäche vehement los und lässt dann spürbar nach. Fährt sich so insgesamt unharmonischer. Jedenfalls kann ich über den Polo-Dreizylinder was Laufruhe, gleichmäßige Leistungsabgabe und Geschmeidigkeit angeht nach den ca. 50 Kilometern Probefahrt nichts Negatives sagen. Ganz klar: Ein Problem mit dem Dreizylinder habe ich persönlich absolut nicht...
Ich bin gerade überrascht, denn Toyota verspricht auch nur Euro 6W (also 6b) auf der Homepage. Da ist der Vorteil dann nichtig.