Fahrberichte A6 Allroad
Hallo zusammen,
da ich die ersten 1.000 km voll habe, will ich mal berichten wie es so ist mitm Neuen.
Positiv:
Der Motor (BiTDI) ist absolute Sahne. Hab ihn zwar längst nicht ausgereizt (einfahren) aber man spürt einfach in jeder Lage was er kann. Ich hätte nicht gedacht, dass der Unterschied zu meinem alten Allroad 4f so groß ist (3.0 TDI mit Chip / 290 PS). Im Moment steht der Verbrauch bei 8,3 l, wobei ich zur Zeit viel Kurz-/Stadtstrecke fahr und auch noch etwas zurückhaltend.
Die 8-Gang Automatik schaltet butterweich. Da war die 6-Gang im 4f doch manchmal etwas robuster beim Gangwechsel.
B&O ist einfach super. Allerdings erst nach der Erhöhung des Eingangspegels übers Hidden Menü. Mein Bose im 4f kann da nicht mithalten. Einziger Wermutstropfen ist halt der Preis.
Komfortsitze mit Belüftung/Massage: zu allererst: Keine Falten!!! die Belüftung hab ich noch nicht so genutzt aber die Massage ist ganz witzig aber kein must have in meinen Augen. Die Einstellungsmöglichkeiten der Sitze finde ich phänomenal. Vor allem entfällt der "Krümelschlitz" den ich vorher in den Sportsitzen hatte. Außerdem war ich über die Einstellmöglichkeit des Beifahrersitzes vom Fahrersitz aus begeistert. Ist einfach praktischer als sich rüberbeugen zu müssen.
Assistenz-Paket: ACC ist top, funktioniert wie es soll und ich laufe nicht mehr Gefahr wegen zu dichtem Abstand gemassregelt zu werden. Nur auf ner 3-spurigen Bahn mit viel Verkehr kommt sie an ihre Grenzen. Außerdem finde ich, dass sie nachdem der Vordermann weiterfährt zu spät Gas gibt.
Lane Assist und Side Assist: kein muss in meinen Augen. Ich finde sogar, hier wird dem Fahrer zu viel abgenommen.
Umgebungskameras: nett, muss mich vielleicht auch noch dran gewöhnen, aber auf jeden Fall bei schlechtem Wetter unbrauchbar.
.....
Negativ:
Kippwinkel des Panorama Daches ist mir zu gering. Regenerationsfahrt mit brummen und ruckeln und stinken geht gar nicht bei solch einem Auto. Hatte mein alter definitiv nicht, werd ich noch bemängeln.
Die Ambientebeleuchtung mit all den LED´s ist richtig hübsch und wertig, aber wehe man öffnet den Kofferrraum -> Glühobst, das geht ja gar nicht, muss ich noch ändern.
Nach dem starten dauert es teilweise ewig bis sich alles initialisiert hat. Ist das bei euch auch so?
Ich verstehe auch nicht, warum beim efficency Modus der Wagen hochfährt (AAS). Ich dachte immer je tiefer desto verbrauchsgünstiger.
Ich würde mir außerdem wünschen, dass man Fahrzeughöhe und -härte getrennt regeln könnte (ist bei meinem Cayenne def. besser).
Bald mehr
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach knapp 8.000km möchte ich auch meine Erfahrung mit meinem allroad 3.0 BiTu 08/2013 loswerden.
Konfiguration
Die Konfig könnt ihr hier anschauen: http://www.audi.de/ACU6F5UD
Hinzugekommen ist nachträglich:
- Climair Sonniboys: http://www.climair.de/.../c35248_A6-Avant--Typ-4G--5-door--2011-.html
- Weathertech Fussmatten: http://www.weathertecheurope.com/.../
- Azuga Kofferaumwanne: http://www.kofferraumwannen.de/.../..._Anti-Rutsch-Matte_i311_3345.htm
- Hypercolor LED Kofferraum- und Kofferraumklappen-Leuchten: http://www.hypercolor.de/Kofferraum-LED-Lampe-fuer-A6-C7-4G-Avant
Vorgänger
Meine vorherigen (relevanten) Fahrzeuge:
- MB S212 350CDI 4matic 231PS 03/2010 – Abgabe mit ca. 110 TKM
- Audi A4 B7 Avant 2.0 TDI 170PS quattro 04/2007 – Abgabe mit ca. 140 TKM
- Audi A4 B7 Avant 3.0 TDI 204PS quattro 08/2005 – Abgabe mit ca. 81 TKM
Direkter Vergleich zum aktuellen allroad ziehe ich wenn mit dem S212, da er aufgrund des Alters, der Klasse und der Ausstattung ebenbürtig ist/war.
Vergleichsrelevante Zusatzausstattung des S212:
- Airmatic
- AMG Paket
- Command
- Komfortelefonie
- Multi-Komfortsitze inkl. Memory für beide Sitze und Lenkrad
- Fahrassistenzpaket komplett (Distronic, Totwinkel, Spur, Müdigkeit, Verkehrszeichen, …)
Vorwort oder mögliche Fragen
Wenn man sich die Fahrleistung meiner vorherigen Fahrzeuge anschaut, fragt man sich jetzt, warum erst 8TKM mit dem allroad?
Meine Arbeitssituation und persönliche Einstellung hat sich geändert und so nutze ich jetzt vermehrt die Bahn und freue mich, dass ich am Wochenende, durch das entspannte Reisen in der 1. Klasse unter der Woche, voll und ganz den A6 allroad genießen kann.
Warum wechselt jemand von MB zu Audi?
Unser Unternehmen ist relativ klein und daher machen wir Leasingverträge immer mit einem Hersteller. Bisher war es immer MB und am Anfang durften ein Kollege und ich noch Audi fahren (der 170PS A4) zu unverhältnismäßigen Leasingkosten im Gegensatz zu MB. Aber wenn man MAs motivieren will tut man ja einiges (Hier keine Diskussion über Firmenwagen anfangen, hierzu bitte ein separates Thema und ich werde da meine Meinung dazu kundtun). Als der A4 auslief wurde mir die Offerte zu einem MB in einer Klasse höher gemacht (den S212) und mit mehr Ausstattung als der A4 war er im Leasing erheblich günstiger bei gleichen Laufzeitparametern. So bin ich als eingefleischter VAGler über meinen Schatten gesprungen und habe den Stern genommen. Diese Entscheidung hat im Nachhinein meine „auTophile“ Sichtweise extrem geändert. In Kurzform: Ich bin kein eingefleischter VAGler mehr.
Wie kam es zum allroad?
Zur Auswahl standen im VW-Konzern die Marken VW, Audi und Skoda.
Prio 1 war Allrad, Automatik und Platz (zwei Kinder).
Prio 2 war ein 6-Zylinder und Luftfahrwerk.
Prio 3 langstrecken- und autobahntauglich.
Am Ende Stand SQ5 vs. allroad BiTu zur Auswahl und der allroad wurde es.
Details zur Entscheidungsfindung hier: http://www.motor-talk.de/.../...-quattro-vs-audi-sq5-t4657072.html?...
Erfahrung mit dem A6 allroad
Außendesign
+ Sieht sportlicher aus mit der geschwungenen Dachlinie im Gegensatz zu einem S212
+/- Nur als allroad wirklich vom allgemeinen Einheitsbrei in der Audi-Avant-Klasse zu unterscheiden und beim flüchtigen Blick wird es schon schwierig ggb. einem A4 allroad.
- Das Heck mit dem Überbiss passt überhaupt nicht in die ansonsten harmonische Linienführung. Man gewöhnt sich halt dran.
- Das allgemeine Einheitsdesignproblem von Audi, auf das ich hier nicht näher eingehe.
Innendesign
+ Ja, das ist halt ein Audi. Sehr modern. Haptisch sehr ansprechend.
+/- Sieht sehr hochwertig aus, aber das wirkliche „Gefühl“ hat doch etwas seit der Zeit des B7 nachgelassen. Mehr *BlingBling* als wirkliche Qualität in manchen Details. Der S212 sieht zwar barocker aus und auch die Materialanmutung lässt es nicht erahnen aber im Detail ist der MB besser verarbeitet, obwohl das von S211 zu S212 auch schon nachgelassen hat.
Bedienung/Ergonomie
+ Der A6 allroad bietet ja für alles und jeden Einstellungsmöglichkeiten.
- Im Gegensatz zum S212 fühlt man sich (zumindest ich) am Anfang überfordert. Es ist wie der Wechsel von einem Auto in ein A380. Alles blinkt, leuchtet, blitzt, piept, … (Sieht ja beeindruckend aus). Ich weiß nicht, ob da jeder Fahrer bis zur Abgabe die Muße hat alles durchzuprobieren, um seine idealen Parameter zu finden und einzustellen.
+/- Nach etwas Eingewöhnungszeit hat man sich an die relevanten Optionen gewöhnt und findet diese auch recht fix. Dies ist wohl der Zoll den man an die hohen Ansprüche der Bedienungsoptionen zahlen muss.
- Automatikwählhebel in der Mittelkonsole. Nachdem ich mich an die zunächst ungewohnte Anordnung des Wählhebels im S212 am Lenkradstock gewöhnt habe frage ich mich warum es noch Automatikwählhebel in der Mittelkonsole gibt und dort unnötig Platz verschwenden. Insbesondere beim A6 allroad sind da ja noch so einige andere Optionen rund um den Wählhebel die sich über mehr Platz freuen würden.
Klimakomfort
- Na das war ja wohl mal ein konstruktiver Mangel bei Audi und ist der Fahrzeugklasse nicht angemessen. Ja, sie macht warm und kühlt auch. Aber sehr inhomogen und nicht zugfrei. Im S212 hatte ich auch die Serienklima und die war erheblich angenehmer. Und dort konnte man die Temperatur digital für links und rechts gemeinsam einstellen mit Digitalanzeige. Aber das war Audi dann im Standard wohl doch zu viel. Für mich komplett unverständlich diese hemdsärmelige Umsetzung der Klima auf Golf IV-Niveau. Ist für mich aber nicht so katastrophal, dass ich mich nicht damit arrangieren könnte bis zum Laufzeitende. Spätestens zum nächsten Modell sollte Audi hier aber etwas tun. Zum FL wird das wohl nichts, da das nicht mal eben mit etwas Firmeware und neuen Scheinwerfern behoben ist.
Platzangebot
+ Vorne ebenbürtig mit dem S212
+/- Hinten für die Kinder mit der Beinfreiheit schon etwas enger als im S212, wenn der Papa mit 1,96m davor sitzt.
- Der Kofferraum ist im Gegensatz zum S212 in Punkto Größe und Praktikabilität schon sehr eingeschränkt. Mit zwei Kindern und insbesondere bei Urlaubsfahrten war der S212 schon ein wirklicher Segen. Immer rein mit dem Zeug und gut ist. Das passt schon. Vorher den ganzen Kleinkram in die Kofferraummulde, welche glaube ich das Volumen von meinem vorherigen B7 Kofferraum hatte. Die Kofferraummulde im A6 ist aufgrund von AAS im Grunde nicht mehr nutzbar um wirklich etwas darin zu verstauen. Der Kofferraum selber ist kürzer und geschuldet der sportlichen Linie auch niedriger.
HINWEIS: Diese negative Bewertung, da ich den Vergleich zum S212 ziehe, wo ich das Kofferraumvolumen genutzt habe und als Hinweis für Wechsler von anderen Modellen sich vorher den möglichen Stauraum anzuschauen und mit ihrem Bedarf abzugleichen. Habe eine Anhängerkupplung am allroad, so dass ich in brenzligen Situationen immer noch ultimative Ausweichmöglichkeiten habe, falls es mal eng wird.
Sitzkomfort
+ Die Multikontursitze im A6 allroad sind sogar noch ein Tuck besser als die (normalen, nicht aktiven) Multikontursitze im S212. Insbesondere, dass auch die Einstellungen von Wangen etc. im Memory sind, was beim S212 nur mit den teureren Aktiv-Multikontursitzen zu bekommen ist. Sehr angenehmes Sitzgefühl, was man sich sehr individuell von komfortable bis sportlich selbst einstellen kann.
+/- Lederqualität ist nicht ganz so wie beim S212. Sieht zwar hochwertiger aus aber irgendwie weicher. Hatte schon nach <1.000 km eine Mulde in der Mittelarmlehne (ziehe ich jetzt mal in den Sitzbereich ein) vom Ellbogen. Beim S212 sah es nicht so „edel“ aus aber scheint wohl strapazierfähiger zu sein. Hoffe mal, dass ich mich nicht auch noch in den Schrumpelsitz-Thread als Betroffener einklinken muss.
Fahrkomfort
++ Da muss ich zwei plus vergeben. AAS ist wirklich ein Traum und auch die große Spreizung zwischen Komfort und Sportlich ist super. Beim S212 mit dem AMG-Paket war die Spreizung zu gering. Mir fehlte die wirkliche Komfortstellung (Beide Fahrzeuge mit 18“ aber beim allroad mit mehr Gummi drumherum). Soll beim S212 mit der MOPF (aka FL) wohl geändert worden sein.
Mit dem allroad bin ich im dynamic Modus schon sportlich die Berge hochgeknallt (mit Sportdiff) das ist einfach nur ein Traum. Auf der anderen Seite über einen Feldweg im allroad+ Modus, wo auch die Mitfahrer sagten, dass es ja unglaublich ist, wie der über diesen Weg schwebt. Also sehr zu empfehlen, wenn man nicht der gnadenlose Sportfahrwerkfetischist ist. Dem bleibt nur S6 oder RS6 oder manuelle Nachrüstung eines FW.
Und nein, ein A6 allroad (und A6 allgemein inkl. S6/RS6) ist und wird kein Sportwagen, da könnt ihr das AAS noch so tiefpumpen lassen.
Motor
++ Ja, was soll ich sagen?! 😎 Ich war damals schon von dem 6-Ender im S212 begeistert. Aber wie sagte der WalterR mal so schön „Leistung kann man nie genug haben!“. Das Gerät ist ja für ein Dieselaggregat die Sahne in Verbindung mit dem Sound (obwohl „synthetisch“). Je nach Einstellung kann man von Cruisen bis „ich bürste jetzt mal die Asphaltdecke runter bevor der Straßenbau kommt“ alles anstellen. Insbesondere im allroad-Kleid finde ich den Motor so was von –Entschuldigung- GEIL! Die meisten A6 sind ja S-Line gedopt und sehen ja min nach 300+ PS aus, auch wenn der 2.0 TDI drin ist. Beim A6 allroad mit 18“ (Serie) kommt bei den anderen Verkehrsteilnehmern das Gefühl von „Ach das ist ja der Edel-Skoda-Superb-Scout von Audi“ rüber und man sieht ihm das Potential nicht gleich an. Hier hat evtl. auch die Verwechslungsgefahr mit dem A4 allroad einen „Vorteil“. Aber spätestens auf dem Parkplatz, wenn man ihn anlässt beschleicht manche Verkehrsteilnehmer außerhalb ihrer Fahrzeuge das Gefühl, dass es doch kein 2.0 TDI ist. Evtl. muss ich meine Außendesignbewertung in diesem Aspekt doch noch mal anpassen. Doch noch mal ein + für die Unauffälligkeit des A6 Avant allgemein und dem Verwechslungspotential zum A4 allroad. 😉
Automatikgetriebe
++ Ein Traum diese ZF 8-Gang-Automatik. Schaltet je nach Modus von „ich verrate nicht wenn ich den Gang wechsele“ zu „jetzt drehe ich aber mal bis zum roten und wenn du Kick-Down machst, dann kann ich auch zwei Gänge runterschalten“. Ich wiederhole mich: Ein Traum! Wenn die jetzt noch den Wählhebel an den richtigen Platz legen.
Multimedia/Navi/Telefonie
+ Navi: Ist sehr gut. Insbesondere die Eingabe über das Touchpad ist toll. Macht sich gut, wenn man Kinder in der ersten Schulklasse hat. Da wird interessant geschaut, welchen Buchstaben man so „malt“ und ob das Gerät das auch versteht. ?
+/- Navi mit Google Maps: Tolles Gimmick und sieht auch nach *BlingBling* aus aber ob es den Mehrwert bringt für den Zweck eines Navis „Bring mich nach xy“ hat sich mir noch nicht erschlossen. Habe es ausprobiert aber wieder deaktiviert. Ich fahre aber auch schon immer (auch im S212) in der normalen 2D-Ansicht, da es für mich mehr Informationen liefert als diese 3D-Ansichten. Komme noch aus der alten „Kartenzeit“. Jeder Mitlesende dem der Name „Falk“ nichts sagt wird dies wohl nicht verstehen.
+ Telefonie: Freisprechqualität ist deutlich besser als im S212.
+/- Sprachsteuerung: Ja, kann der A6 allroad auch. Nachdem man es im S212 kennenglernt hat überrascht es einem im A6 allroad nicht mehr.NA Internet Hotspot: Kann ich nicht bewerten, da ich es nicht brauche. Alle meine Geräte haben eine eigene SIM-Karte und ein A6 ist IMO auch nicht das Chauffeurs-Auto, wo man das braucht. In einem A8-lang sieht das ja schon anders aus. Dies ist aber meine persönliche Meinung.
+/- Musik: Für mich tut es mindestens dasselbe wie im S212. Spielt meine Musik. Dies von CD, DVD, HDD oder SD und ich höre was. Auch das Bose genügt meinen Ansprüchen voll und ganz. Dies wohl geschuldet meinem Musikgeschmack im Auto und das meistens Kinder im Auto sitzen und man daher eh auch ohne Musik eine gewisse Geräuschkulisse hat und man das Soundsystem nicht ausfahren will, damit die Kleinen nicht später Mal Schadensersatzansprüche wegen frühzeitigen Hörsturz stellen. Und wenn ich WIRKLICH MUSIK hören will tue ich das daheim auf meiner Stereo-Anlage und nicht verwurschtelt durch irgendwelche X-Punkt-Y-Systeme! Wer sich das jetzt nicht vorstellen kann, dass man mit nur zwei Kanälen ein Sounderlebnis haben kann, sollte mal in ein Testraum mit den „einfachen“ nubert-Boxen gehen und sich dort mal mit Musik berieseln lassen.
AssistenzsystemeNA Verkehrszeichenerkennung: Habe ich aufgrund der schlechten Erfahrung im S212 nicht mitbestellt. Habe auch noch Augen im Kopf und bin selber verantwortlich, wie schnell ich Fahre. Die generellen Geschwindigkeitslimits werden ja eh im Navi angezeigt.
+ ACC: Sehr gut. Funktioniert einwandfrei bis zum Stillstand. Gute Kontrolle über die LED-Animation rund um den Tacho.
+ 360°-Kamera: Super Feature. Sehr gute, wenn auch mal Haustiere, Kinder, niedrige Poller etc. pp. in der Umgebung sind. Würde ich immer wieder nehmen. Ein wirkliches Sicherheitsplus. Und auch wieder ein wirklicher Hingucker für die Kinder auf der Rücksitzbank.NA Einparkhilfe: Habe ich drin, da im Paket, habe sie bis heute noch nie genutzt/probiert. Die 360°-Kamera macht diese wirklich unnötig, wenn man nicht gerade ein „Lenkrad-Legastheniker“ ist.
+/- Side Assist: Reagiert sehr gut. Leider ist die reine optische Anzeige über die Leuchten in den Außenspiegel etwas „mager“. Im S212 hat es auch erst geleuchtet und wenn es brenzlig wurde auch gepiept. Ist bei mir in drei Jahren nur zwei Mal vorgekommen aber da fand ich es super. Wohl auch nur eine Gewöhnungssache, dass man mehr auf die Leuchten achtet.NA Rear Assist: War zum Glück noch nicht in der Situation, dass ich die Wirkungsweise testen konnte.
+/- Lane Assist: Auf der einen Seite in wirkliches +, dass er ja eigentlich schon autonom zwischen den Fahrstreifen lenkt. Aber doch auch ein -, da mehr Rückmeldung über Lenkradvibrieren fehlt und die automatischen Lenkkorrekturen bei schnell gefahrenen Kurven schon ein sehr schwammiges und unsicheres Gefühl vermitteln. Über 160 km/h schalte ich es jedenfalls aus.
Fazit
Es ist wirklich ein schönes Auto. Wenn beim nächsten Mal wieder VAG auf dem Plan steht, würde ich ihn wieder nehmen. Wenn es MB wäre, würde ich wieder ein S212 nehmen. In beiden Fällen würde ich in Summe nichts wirklich missen.
Ist also in meinem persönlichen Wettbewerb ein Unentschieden zwischen dem A6 allroad und dem S212.
Wichtig: Jegliches "Gejammer" hier ist auf sehr hohem Niveau. 😉
Grüße,
HoschyH
38 Antworten
jaja
ich kann nur sagen der Allroad mit Sportdiff + 245 PS und allen lieferbaren Assistenten,
hat leider ein extremes Suchtpotential.
Wenn ich arg asketisch fahre, schaffe ich es auch schon mal unter 6 Liter zu bleiben,
Spass macht er aber zwischen 7 und 9 Liter auf 100 km.
Was ich bei den Sportsitzen vermisse, ist die Einstellung über's MMI (wofür hab ich da knapp 1000 teuronen Aufpreis für die elektrische Verstellung gezahlt - nur damit ich die umgebungskamera nutzen darf?)
Im vergleich zum alten A6 4B, würde ich gerne das Fahrwerk, noch etwas tiefer haben.
Aktuell habe ich noch keinen wirklichen "extrem" Geländefahrt hinter mir, aber das AAS feature "Anheben" entspannt doch die Beifahrer, da das Fahrzeug nun nicht mehr aufsetzt.
Zitat:
Original geschrieben von elkam
Hab meinen Allroad (204 PS Diesel) jetzt seit knapp 3 Wochen (und gut 3000km), Firmenwagen, fahre ca. 50T km/J. Hatte vorher 5er Limo (E60), Touareg, 5er Kombi..... jeweils 3 Jahre lang
Na endlich, seit Januar mal wieder Berichte zum allroad! Und dann gleich zwei am selben Tag, super und danke. Meiner wird ebenfalls weiß und die 204-PS-Variante, ebenfalls ähnliche Ausstattung.
Für mich sind es noch 7,5 Wochen bis zur Abholung Mitte August in NSU, der Countdown läuft ...
Gruß
MUJF
Auch von mir vielen Dank für die Berichte . Die Vorfreude steigt.
Noch knapp 4 Wochen , dann ist er da...
Zitat:
Original geschrieben von liebernachtfalk
jaja
ich kann nur sagen der Allroad mit Sportdiff + 245 PS und allen lieferbaren Assistenten,
hat leider ein extremes Suchtpotential.
...
Ist das Sportdiff so gut? Ich habe hier oft gelesen, dass man es nur merkt wenn man extrem zügig in Kurven unterwegs ist (also schon nahe dem Grenzbereich)
Ähnliche Themen
jepps,
sagte ja schon, mir fehlen nur noch ca. 2 cm tiefer auf der Autobahn.
*Schäm-Modus an* manche Autobahnkreuze fahre ich nun mit deutlich über 160-200, und die 2Tonnen bewegen sich wie ein Go-Cart, und ja einmal hatte ich ihn nur leicht quer durch die Kurve getrieben.
*Schäm-Modus aus*
Bitte nicht nachahmen!!!
Und ja es gibt noch einiges was besser sein könnte,
hatte da einmal einen DTM-190'er zwischen den Fingern
=> wahnsins Leistung beim Beschleunigen (über 600PS)
=> Bremsen, der glatte Wahn was man mit den Höchstdruck Dingern, an Verzögerung erreichen kann
=> aber extrem Material-mordend
und das Schlimmste war damals, direkt danach der Umstieg auf den eigenen 2'er Golf
Habe meinen 204er jetzt seit 8 Wochen und hab 12 Tkm auf der Uhr.
Ohne jetzt in jedes Detail zu gehen, das Auto ist die wahre Pracht! Super Grip in allen Lebenslagen, meistens genug Power (ab und zu hätt ich gern die 40 Mehr-PS, dafür freu ich mich jeden Tag über meine Komfortsitze), sehr komfortabel (fahre immer in individual mit Motor/Getriebe auf Sport und Federung auf Comfort, Rest Auto).
Verbräuche in der Nähe des Normverbrauchs hab ich bislang nicht erreicht, minimal waren es irgendwas um 7,5 Liter, aber wer schleicht mit 'nem 3-Liter A6 auch mit 120 über die Bahn? ;-)
Bin sehr zufrieden, auch die online-Funktionen des bluetooth online-Phones find ich sehr gut. Verkehrsschildkamera und adaptive Light sind ihr Geld auch wert.
MfG subbort
Schöne Farbe! 😉
Hallo,
am 20.6. habe ich meinen Allroad (204 PS, Oolonggrau) übernommen und bin am Tag darauf gleich für eine Woche in und über die Alpen gefahren. Das Fazit der ersten knapp 2000km ist insgesamt sehr positiv, auch was den Verbrauch anbetrifft: 6,7l/100km sind nicht schlecht für ein so großes Auto.
Manches ist interessant, aber gewöhnungsbedürftig. Leider bin ich noch nicht zum RTFM gekommen. Geländefahrten waren auch noch nicht drin. Mal sehen, was der Urlaub bringt.
Ich melde mich dann noch mal.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von FCHJ
Leider bin ich noch nicht zum RTFM gekommen. Ich melde mich dann noch mal.Gruß
da gibt´s ne tolle Funktion: man kann das Bordbuch/BDA in das MMI kopieren und hat dann immer Lesestoff im Stau.... *lol*
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
da gibt´s ne tolle Funktion: man kann das Bordbuch/BDA in das MMI kopieren und hat dann immer Lesestoff im Stau.... *lol*Zitat:
Original geschrieben von FCHJ
Leider bin ich noch nicht zum RTFM gekommen. Ich melde mich dann noch mal.Gruß
Danke, muß ich direkt mal probieren.
Eine Ergänzung: Ich habe heute mal durch die Felgen gegriffen. Dabei ist mir aufgefallen, daß beim Allroad auch bei 204 PS die hinteren Scheibenbremsen innenbelüftet sind. Das ist so weder im Prospekt noch im Konfigurator ersichtlich. Vielleicht ist hier die größere Masse bestimmend.
Übrigens: Reifen sind Goodyear Efficient Grip. Die machen bis jetzt einen guten Eindruck.
Hallo,
da in der Zwischenzeit keiner sonst gepostet hat, kann ich direkt ergänzen. Mittlerweile habe ich reichlich 8000 km runter, davon ca. 4000 im Urlaub. Mein Fazit ist insgesamt sehr positiv. Dabei habe ich in den Albanischen Alpen auch getestet, was das Etikett "Allroad" verspricht. Dort war ich wahrscheinlich der erste mit einem A6. Auch da konnte der Apparat durchaus zu überzeugen. Natürlich gibt es Grenzen, die durch den langen Radstand und die großen Überhänge entstehen, aber Audi verspricht ja auch "Allroad" und nicht "Offroad". Der Höhepunkt waren 17 km mit 1000 Höhenmetern in 80 Minuten, also einen Durchschnitt von 12 km/h bei einem Verbrauch von 24,1 l/100km. Die Strecke ist zwar als Straße in der Karte eingezeichnet, als solche aber kaum zu bezeichnen. Charakteristisch sind tiefe Rinnen, grober Schotter und große Steine sowie Felsstufen. Es ist schwer zu beschreiben. Es hat sich aber mit dem Auto souverän machen lassen. Die Kombination von Quattro, AAS und S-Tronic schafft das locker.
Ich will aber mit dem Verbrauch keinen erschrecken, denn im Langzeitspeicher habe ich derzeit 6,5 l/100km stehen. Später vielleicht mehr, denn es gibt noch das eine oder andere zu berichten.
Gruß an alle Allroad-Fans und -Interessenten
Hallo liebe Allroad-Fans und -Interessenten,
hier wie versprochen ein paar Ergänzungen:
Motor: Die 150 KW finde ich persönlich völlig ausreichend. Ich bin überrascht, wie vergleichsweise dynamisch die knapp zwei Tonnen bewegt werden. In niedrigen Drehzahlen kommt mir der Motor aber etwas brummig vor.
S-Tronic: Über die kann ich bis jetzt nichts Schlechtes sagen. Ich verstehe zwar nicht jede Schaltentscheidung, komme aber insgesamt gut damit zurecht.
- Modus: Den lasse ich nach ein paar Experimenten immer auf "Auto", außer "Allroad" wird benötigt. "Efficiency" ist eine Spaßbremse, ohne daß man wirklich spart.
- S-Schaltung: Habe ich kaum bebutzt und auch nicht bemerkt, daß die bei meiner Fahrweise wirklich nötig wäre.
- Manuell schalten: Das bringt keinen Vorteil und ist außerdem teilweise Schwindel, weil zumindestens bei "Auto" sich nicht manuell hochschalten läßt, wenn die Drehzahl nach Meinung der Elektronik nicht ausreicht. Genauso schaltet die Elektronik z.B. ausgangs einer Serpentine auch im manuellen Modus selbsttätig von M3 nach M2 runter. Die einzig sinnvolle Verwendung sehe ich, wenn man bei Gefälle die Motorbremswirkung besser ausnutzen möchte.
: Möchte ich nicht mehr missen.
Assistenzsysteme:
- ACC: Das finde ich echt gut. So bin ich z.B. über den kompletten Fernpaß gefahren, ohne Bremse oder Gas zu berühren, oder große Strecken der kroatischen Küstenstraße. Auch im Stadtverkehr ist ACC sehr sinnvoll, wenn man die Grenzen kennt.
- Side Assist: Nicht essentiell, habe ich nur konfiguriert, weil die Notbremsung nicht ohne geht.
- Active Lane: Den finde ich nicht so toll. Das Auto pendelt zwischen den Begrenzungslinien der Spur, obwohl ich auf zeitigen Eingriff gestellt habe. Das streßt mehr als es hilft. Vielleicht ist es bei Sekundenschlaf ganz nützlich.
- Bergabfahrassistent: Ich hätte nicht gedacht, wie der bei "Allroad" das Fahren erleichtern kann. Man kann 1000 Höhenmeter sehr schlechte Wegstrecke bergab fahren, ohne permanent auf der Bremse zu stehen.
: Jedenfalls keine Sternstunde deutscher Ingenieurskunst. Ich fahre an eine Kreuzung und trete auf die Bremse. Da ich nicht wie ein Guppy auf der Bremse stehen will, bis eventuell irgendwann Grün kommt, betätige ich die Parkbremse oder verlasse ich mich auf den Autohold, der Motor geht wieder an. Ich bremse, um einzuparken, der Motor geht aus. Ich lege den Rückwärtsgang ein, der Motor geht wieder an. Schlicht und ergreifend hirnrissig, was mir mit diesen Worten auch mein 🙂 bestätigt hat. Leider geht nach Aussage des 🙂 die SSA nicht dauerhaft auszuschalten, weil Audi sonst Probleme mit EU-Richtlinien bekäme. Ich schalte sie jedenfalls aus, so bald ich daran denke.
Natürlich bewege auch ich den Allroad zu 90% auf der Autobahn. Aber es geht auch anders. Und um dafür die Freiheit zu haben, deswegen habe ich ihn gekauft
So weit erst einmal.
Gruß
Danke dir, ein wirklich schöner Bericht!
Den Aspekt mit der (nervigen) Start-Stopp-Automatik kann ich gänzlich unterschrieben, ist nicht immer unbedingt sinnig was die Technik da macht..
Allzeit gute Fahrt dir weiterhin. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von FCHJ
Side Assist: Nicht essentiell, habe ich nur konfiguriert, weil die Notbremsung nicht ohne geht.
Moin,
bist Du Dir da sicher? Braking-Guard ist doch im ACC integriert. Bei meinem Allroad habe ich keinen Side Assist, der Braking-Guard funktioniert aber (auch manchmal für meinen Geschmack zu früh).
Gruß
Stefan