Fahrbericht S6 Avant
Hi Leute,
für alle die es interessiert, hier kurz ein Fahrbericht mit dem neuen S6 Avant. Mein Freundlicher hat mir heute nachmittag kurz ein 'Vorschau'-Modell mit 600 km auf der Uhr vors Haus gestellt, das Auto ist ja noch nicht bei den Händlern. Ich hatte leider nur eine Stunde Zeit, aber für einen kurzen Trip die Stuttgarter Weinsteige hoch und auf die A8 von Stuttgart bis kurz vor Ulm und zurück hat's gereicht. Ich habe auch einen gewissen Vergleich, momentan fahr ich ja ne 4F 4,2 Limo.
Das S6 war vollausgestattet und sprintblaumetallic mit hellem Leder und den Sportsitzen (also nicht den Schalensitzen).
Hier meine Eindrücke:
Motorsound innen (sehr schön, etwas agressiv und nicht zu laut.)
Motorsound außen (recht laut und agressiv, dabei äußerst bullig und souverän)
Fazit: Könnte süchtig machen, man macht statt Radio an eher mal das Fenster auf...
Fahrleistungen: Antritt etwas besser als mein 4,2er, besonders im S-Modus. Liegt aber m.E. vor allem an der direkter abgestimmten und viel schneller schaltenden Tiptronic. Außerdem ist die Gesamtübersetzung wohl etwas kürzer.
Es fehlt aber der Biss eines über 100 PS schwächeren 911ers oder eines 4,2er Maserati V8 (hab ich zufällig heut abend in Form eines Spider GT gefahren, aber das ist ne andere Geschichte).
Die Fahrleistungen oben raus sind erwartungsgemäß gut, aber bei Tacho 270 (echte 260) kam natürlich die unsägliche Abregelung...
Fazit: Klagen auf höchstem Niveau, vielleicht kommt ja mit eingefahrenem Motor noch ein bisschen was mehr
Sportsitze: top, viel besserer Seitenhalt als die im 4,2er S-Line
Fahrverhalten: sehr gut, noch etwas direkter als mein 4,2er, und der ist schon top. Muss an den 265ern auf 19" liegen.
Bremsen: exzellent, noch mal deutlich besser als die 17"-Anlage bei meinem
Federungskomfort: Besser als ich dachte, nicht härter als meiner mit S-Line-Fahrwerk und 18". Luftfahrwerk wird übrigens nicht angeboten.
Verbrauch: 16,8 l/100 km bei meiner Testfahrt (gemischt Stadt, Autobahn langsam, Autbahn frei). Hätte meiner sicher auch gebraucht.
Der Abstandregeltempomat funktioniert übrigens spitze, aber die Version im aktuellen S6 kann leider nicht bis zum Stillstand abbremsen.
Außerdem kann man max. 200 km/h Regelgeschwindigkeit einstellen, beim normalen Tempomat in meiner Limo stelle ich ganz gerne mal auf 260, da muss man den Gasfuss nicht so anstrengen, wenn die Strecke wieder frei wird und kann stattdessen bei Vollgas mit dem Fuß schon über der Bremse 'schweben'. Für Rechtsbremser wie mich recht gut. Irgenwann stell ich mich mal auf Linksbremsen um, aber momentan fahre ich noch zu oft Schalter🙂
Die Innenaustattung ist sehr schön, vor alllem das Carbon und die S6-Armaturen.
Alles andere ist mehr oder weniger wie bei meiner Limo, aber das kennt ja eh jeder schon.
Wenn es offizielle Vorführwägen gibt, werd ich mal ein Wochenende mit dem Teil verbringen... mein Freundlicher rechnet (auf meinen Wunsch) schon an der vorzeitigen Ablösung meines 4,2er rum. Leider stehen zur Zeit noch ca. 10k Restwertdifferenz im Weg. Mal sehn ob er die passend schrumpfen kann, dann weiß ich schon mein selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk. Lieferzeit ist momentan 6 Monate.
Ich hoffe, es war für den einen oder anderen eine brauchbare Info dabei...
Grüßle aus dem Ländle
Selti
32 Antworten
Hallo Selti,
guter Bericht. 😉
Aber wieso sollte man bei einem Automatikgetriebe zum "Linksbremser" werden, ausser auf der Rennstrecke.
Das habe ich ja noch nie gehört !
gruss stefan
sl-class:
Danke für die Blumen🙂
Zum Linksbremsen:
Da hierbei der Wechsel des Fußes vom Gas auf die Bremse entfällt, bremst man ca. 0,2 bis 0,5 Sekunden früher. 0,3 Sekunden bei Tempo 240 sind 20 Meter. Du stehst im Zweifelsfall also vor dem Hindernis, anstatt mit der noch nicht abgebauten Restgeschwindigkeit eines 20m-Bremswegs (ca. 60-70 km/h!) hineinzurauschen.
Das Problem ist nur, dass ein kupplungsgewöhnter Fuss auf einer modernen PKW-Bremse ziemlich unangenehm wirkt. Muss man ab und zu mal probieren, wenn keiner hinter einem ist. Man glaubt, man hätte linke eine Ballack-Wade (natürlich ohne Verletzung). Das liegt daran,dass der rechte Fuß auf feinfühliges Hineintreten programmiert ist, der Linke aber wg. 20 Jahre Kupplung nur auf feinfühliges Loslassen.
Grüßle
Selti
Danke für den Bereicht Selti. Grade der Vergleich zum 4.2 ist Interessant. Das der Wagen bei echten 260 km/h abriegelt ist ja ein Ding. Da sollte Audi entsprechende Kurse zur Rennlizens anbieten und die Abriegelung nach oben verschieben. Beim Tuner die Sperre entfernen lassen kostet bestimmt tausend Euro plus Versicherung plus Unsicherheiten bei der Garantie. Dann lieber das Training bezahlen.
Eigentlich erwartet jeder das ein angepasstes Luftfahrwerk für den S6 erscheint. Sind aber Gerüchte.
Mit links Bremsen ist bei den ersten Tests, genau wie Selti das beschrieben hat, nur bei absolut leerer Fahrbahn hinter einem zu empfehlen. Ausserdem sollte man sich auf eine Vollbremsung einstellen. Das ist nämlich das was bei den ersten Versuchen passieren wird 😉.
Gut, wenn man früher als kleiner Junge beidfüßig Fußball spielen konnte. 🙂
Ich bekomme es aber auch nicht ganz hin.
Und man sollte das am besten auf einem abgesperrten Gelände oder Supermarktparkplatz am Sonntag üben.
Ähnliche Themen
Cooler Bericht! 🙂 Obwohl ich es schon spannend finde, bei 600 km Laufleistung die Endgeschwindigkeit zu testen... 😉
Was das Linksbremsen angeht hat Selti vollkommen recht. Ich habe das mal vor einiger Zeit testweise versucht. Trotz subjektiv empfundenen "Streicheln" des Bremspedals mit den linken Fuss, habe ich immer Vollbremsungen hingelegt. Das will geübt sein, bevor man das in den alltäglichen (Strassen-)Verkehr übernimmt...
@peterki
Das mit der Endgeschwindigkeit bei nem recht neuen Auto stimmt schon, aber der Freundliche saß auf dem Beifahrersitz und hat nicht protestiert. Wahrschenilich wars ihm auch egal, das war ja ein Werkswagen.
Außerdem heißt ja beim S6 Endgeschwindigkeit leider nicht Vollast🙂
Ich habe dem Freundlichen aber schon gesagt, dass ich das Auto nur ohne Abregelung kaufe. Da isser schon dran.
Grüßle
Selti
Zitat:
Original geschrieben von peterki
Cooler Bericht! 🙂 Obwohl ich es schon spannend finde, bei 600 km Laufleistung die Endgeschwindigkeit zu testen... 😉
Was das Linksbremsen angeht hat Selti vollkommen recht. Ich habe das mal vor einiger Zeit testweise versucht. Trotz subjektiv empfundenen "Streicheln" des Bremspedals mit den linken Fuss, habe ich immer Vollbremsungen hingelegt. Das will geübt sein, bevor man das in den alltäglichen (Strassen-)Verkehr übernimmt...
Wie wird man das mit dem Linkbremsen machen, wenn man nebenbei noch zwei Autos als Handrührer hat ??? 🙁
Ob sich da das Hirn so schnell umstellen kann ??
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Ich habe dem Freundlichen aber schon gesagt, dass ich das Auto nur ohne Abregelung kaufe. Da isser schon dran.
Ich glaube da lässt sich die Quattro GmbH nicht drauf ein. Selbst beim RS4 ist nur eine Anhebung auf 280km/h geplant. Offen knackt der sogar die 300er Marke.
Gruß
PowerMike
@Powermike:
280 würd mir ja reichen. Ich möchte nur ungern von Geländewägen a la Cayenne Turbo überholt werden.
Falls jemand das Lästern anfangen sollte wegen VMax und 'meiner is schneller als deiner' und so: Das hat mit dem Testosteron zu tun, dann kann ich nix dafür😉 Vielleicht sollte ich mal zum Arzt, vielleich gibt's den S6 ohne Abregelung dann auf Krankenschein?
@happyday:
Das mit dem nebenher Schalter fahren ist auch für mich der Grund warum ich's noch nicht mache. In Amiland ist das inzwischen wohl sehr verbreitet, weils viele einfach so lernen. Ist ja auch logisch: 2 Pedale - 2 Beine... KISS eben🙂
Grüßle
Selti
Zitat:
Original geschrieben von Selti
@Powermike:
Vielleicht sollte ich mal zum Arzt, vielleich gibt's den S6 ohne Abregelung dann auf Krankenschein?Grüßle
Selti
Zuzahlungen hat der Patient jedoch in jedem Fall zu leisten, das gilt bei allen Rollstühlen 🙂
Danke für den Bericht.... da kann man mal wieder nur neideisch sein 😠 😉 .
Zum Linksbremsen... ich habs nur ein paar Mal vor einigen Jahren bei einem Probewagen mit TT probiert. Die brutalen Vollbremsungen haben mich zu dem Schluß kommen lassen, das lieber nicht zu machen. 😉
Da mein A3 der einzige Wagen ohne Kupplung in der Familie ist, könnte ich mich auch nie an Linksbremsen gewöhnen.
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Ich glaube da lässt sich die Quattro GmbH nicht drauf ein. Selbst beim RS4 ist nur eine Anhebung auf 280km/h geplant. Offen knackt der sogar die 300er Marke.
Gruß
PowerMike
Hat die quattro GmbH überhaupt was mit dem S6 zu tun? Dachte, die haben nur was mit den RS-Modellen zu tun.
Ich versteh das mit der Abriegelung nicht .
AMG läßt dir doch bei den 55,63 und 65 Modellen auch Wahl 250,300 oder komplett offen.
Klar man muss dafür Unterschreiben und zählt ein paar TEuro mehr aber im Endeffekt kann es denen ja wurscht sein.
Wenn die die V-Max Sperre nicht knacken dann macht das halt Digi Tech,Wetterauer oder MTM...
Die Audi Tochter die in Sant´Agata Bolognese zu Hause is kennt doch auch keine Abriegelung
Zitat:
Original geschrieben von Timo83
Hat die quattro GmbH überhaupt was mit dem S6 zu tun? Dachte, die haben nur was mit den RS-Modellen zu tun.
Die sind maßgeblich an der Gestaltung der S-Modelle beteiligt. Und am Motor haben die wahrscheinlich auch ein wenig zu beigetragen.
Gruß
PowerMike
Re: Fahrbericht S6 Avant
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Es fehlt aber der Biss eines über 100 PS schwächeren 911ers oder eines 4,2er Maserati V8
Das Problem ist einfach, dass der Dicke ein Eisenschwein ist. Bei fast 2t Leergewicht und Quattro relativieren sich die 435 PS - es geht halt ums Leistungsgewicht. Offenbar ist es billiger 100 PS draufzupacken, als 100 kg abzuspecken. In Anbetracht der mit Sicherheit nicht ultimativen Fahrleistungen (0 auf 100 knapp 6s, ...) stellt sich besonders im Vergleich zum M5 die Frage, ob nicht der RS6 die bessere Wahl ist. Zumal beim S6 Motortuning schwer sein dürfte (keine Turbo).
Gruß DVE