Fahrbericht Opel Antara in der neuen Autobild

Ich habe gerade den Fahrbericht in der neuen Autobild gelesen. Auweia, da wird ja noch etwas auf uns zu kommen. Der Tenor ist, was viele schon befürchtet haben, das der Antara weder Fisch noch Fleisch ist. Der Diesel soll, wie im Captiva, kein Ausbruch an Spritzigkeit und kein Sparwunder sein. Ich musste das zweimal lesen, da ich zunächst dachte, die meinen den Benziner. Somit dürfte die Performance mit Automatikgetriebe noch schlechter aussehen. Schade, das ist gerade der Grund, warum ich den Antara in die engere Wahl gezogen habe. Dann nutzt es auch wenig, wenn der Hersteller bis zur Serienfertigung Besserung gelobt. Ich frage mich, warum in solch einer Situation einer Autozeitung der Wagen überhaupt für eine Testfahrt zur Verfügung gestellt wird. Was die schreiben wird, kann man sich doch vorher an fünf Fingern abzählen. Was der Wettbewerb kann haben wir ja in den hier im Forum zur Verfügung gestellten hauseigenen Unterlagen lesen können. Der Innenraum wird bzgl. Material- und Farbauswahl auch nicht als sonderlich gelungen beschrieben, obwohl nach Aussage von Opel Richtung BMW geschielt wird.
Mit Hinblick auf die Mehrwertsteuererhöhung macht es Opel einem nicht leicht zu warten und sich nicht doch noch schnell für ein Fahrzeug der Konkurrenz zu entscheiden. Der pfiffige Fahrradträger reißt den Antara leider auch nicht mehr raus.

Mit geknicktem Gruß
Waldi05

P.S. Um auch mal was Positives zu sagen: Das Tiefseeblau sieht gar nicht mal so schlecht aus.

151 Antworten

uups.. stimmt, gab ja schon nen Hinweis darauf. Sorry!

Also die verschiedenen publizierten Tests sind mal wieder sehr irreführend. Ich bin selber den Diesel und 3,2 V6 gefahren. Die Verarbeitung ist sehr gut. Ich habe bei beiden keine schiefen Plastik oder dergleichen gesehen. Die Bremsen sind absolut genial, wenn nicht sogar brachial. Der Autobildtester scheint das falsche Pedal gedrückt zu haben (dies bestätigen mir andere Tester auch, dass die Bremsen saugut sind). Eine zu geringe Sitzauflage? Kurios was 1 cm ausmachen kann :-). Die Trägheit des V6 kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Der Motor ist sehr angenehm und durchzugstark.
Das mit den Paketen ist sicher nicht so optimal, doch auch andere deutsche Hersteller haben solche Pakete ... oder anders gesagt ... ich muss bei anderen Herstellern auch Sachen akzeptieren die ich nicht will, damit ich etwas habe, dass ich will.
Ich finde den Antara sehr gelungen. Das Auto hat ne ganz tolle Optik. Ich finde lediglich die Ladekante hinten zu hoch und den Kofferraum etwas klein. Doch auch hier kann man das Notrad durch einen Reifenkit ersetzen und das untere Fach sinnvoller nutzen.
Der Diesel hatte bei mir noch eine eklatante Anfahrschwäche. Dies soll jetzt doch behoben werden. Ansonsten ist auch dieser Motor genug stark um dieses Fahrzeug sinnvoll zu bewegen. Der Verbrauch bei beiden kommt nicht an die Werksangaben. Da muss Opel nachbessern.

Moin, moin

als Zugfahrzeug (Diesel vor einem fetten Caravan) eignet er sich wenig, er ist dabei sogar schlechter als mein jetziger Signum. Wo soll der Vorteil sein - die Optik oder bessere Ausstattung, vielleicht leiser oder wesentlich billiger oder....sonst irgendein Argument. Ich kann als Opel-Fahrer kein derartiges stichhaltig erkennen. Einfach nur Mittelmaß für mittelmäßige...?

Viele Grüße

Moin!

Der Autobild-Artikel ist nun übrigens auch online:
Opel Antara 3.2 V6 Cosmo Test

Gruß,
Moe

Ähnliche Themen

Ich kann leider nicht verstehen, warum man (objektiv) einen Antara kaufen sollte... Optik nicht besonders, Kofferaum lächerlich, Diesel zu schwach, Benzinerpalette von vorgestern, Automatik mit mind. 1 Gang zu wenig, Ausstattungspolitik... etc... Hier ist die Konkurrenz deutlich vorn!

Meine Meinung...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Ich kann leider nicht verstehen, warum man (objektiv) einen Antara kaufen sollte... Optik nicht besonders, Kofferaum lächerlich, Diesel zu schwach, Benzinerpalette von vorgestern, Automatik mit mind. 1 Gang zu wenig, Ausstattungspolitik... etc... Hier ist die Konkurrenz deutlich vorn!

.. oder gleichwertig (z.B. Hyundai), dafür aber günstiger.

"Automatik mit mind. 1 Gang zu wenig" ?? Deine Ansprüche sind wohl etwas überzogen. Ein modernes AT-5 mit Wandlerbrücke halte ich für so ein Auto für völlig ausreichend. 6 Gänge reichen selbst der Oberklasse, einzig DC bietet ein AT-7, über dessen Vorteile sich trefflich streiten lässt.

Wenn, dann hätte ich gesagt, das MT-5 hat 1 Gang zu wenig.

Auch den Diesel finde ich nicht zu schwach. Ich hatte ein WE einen Captiva, zwar noch mit Anfahrschwächge, aber auf der Bahn rannte der wie von der Hummel gestochen und war drehzahlbedingt bei Tacho 195 sogar abgeregelt.

Nein... so schlimm meinte ich das nicht. Mir reichen 5 Gänge auch, bietet ja auch DC noch in allen R4-Modellen an. Es geht allein um die Spreizung und die ist bei 5 Gängen gerade im SUV für mein Dafürhalten zu gering (die Spreizung der 7-Gang-Automatik ist übrigens nicht größer als die der AT6 von ZF z.Bsp.). Schließlich braucht man gerade bei SUV-Diesel einen sehr kurzen ersten Gang um gut aus den Puschen zu kommen und Kraft für den Anhängerbetrieb zu haben. Mit ner ordentlichen Spreizung wäre wohl auch die Anfahrschwäche behoben.

Und beim Diesel ging es mir auch um den Anhängerbetrieb... klar reicht ein 150PS-Motor für normale Umstände. Aber für nen fetten Anhänger dürften es ruhig um 180PS und 400Nm sein... ohne Anfahrschwäche bitte.

Gruß.

Test Opel Antara/Chevrolet Captiva

Hallo zusammen

Am 10.01.2007 erschienen in der Automobil-Revue (CH):

Test: Opel Antara 3.2 gegen Chevrolet Captiva 3.2

Verbrauch: Chevrolet 11,8 Ltr. / Antara 13.8 Ltr.
Bremsweg 100km bis 0= 44 Mtr. !!!

Es wird der hohe Preis für den Antara angekreidet, da der Chevrolet bis zu CHF 2'000,- günstiger in der Anschaffung ist, wobei der Chevrolet sogar ein 7-plätzer ist.
Auch die Verarbeitung ist z.T. als mangelhaft bewertet worden.
Bei flotter Fahrt ist offenbar der Motor überfordert, denn bei höhere Drehzahlen wird er laut und die Automatic schaltet hin und her, teilweise auch ruppig. Beim ruhigen cruisen hingegen ist man vollen Lobes über das Fahrzeug.
Die Sitze im Antara werden als zu hart empfunden, die Instrumentierung im Chevrolet angenehmer als im Opel.

Da der Chevrolet hier in der Schweiz bereits eher im Verkauf gestartet ist, sieht man dieses Fahrzeug bereits regelmässig auf der Strasse, der Antara hingegen gibt es momentan erst seit 3 Wochen und momentan (immer noch) nur beim Händler zu besichtigen.

Erwarte längerfristig für den Chevrolet höhere Zulassungen als für den Antara.

Also, nachdem ich mir vom ANTARA ein eigenes Bild machen konnte (siehe hier) bin ich positiv überrascht worden. In vielen Autozeitungen mischt sich auch Dichtung und Wahrheit.

Schließlich muss die Auflage stimmen. Und ein bisschen Panikmache a la Autobild "... Antara versagt im Test ..." erhöht die Auflage. 😉

Die, die schon den Antara begutachten konnten, können ja mal hier ihre Erfahrungen posten.

Gruß
Daniel

Re: Test Opel Antara/Chevrolet Captiva

Zitat:

Original geschrieben von RWB


Hallo zusammen

Am 10.01.2007 erschienen in der Automobil-Revue (CH):

Test: Opel Antara 3.2 gegen Chevrolet Captiva 3.2

Verbrauch: Chevrolet 11,8 Ltr. / Antara 13.8 Ltr.

Wieso 2 Liter Verbrauchsdifferenz bei gleichem Motor (und Getriebe ?)??!

Liebe Forumsteilnehmer

Es ist etwas traurig wenn man sich hier durchliest. Viele scheinen den Antara nicht zu mögen. Ich schlage Euch vor eine Probefahrt zu machen. Testhefte alleine zu lesen nützt nur bedingt etwas.
Wieder erwähnt hier jemand, dass die Bremsen am Antara nicht gut sein sollen. Dies ist ein völliger Quatsch. Die Bremsen sind saugut. In unseren Tests haben alle gestaunt über die brachiale Leistung. Bei uns stand er kalt wie warm nach 37 m. Da gibt es eine ganze Menge Oberklassewagen die hier alt aussehen.
Die Sitze zu straff? Können wir auch nicht nachvollziehen. Die Sitze sind gut bis sehr gut. Hektische Automatik beim V6? Auch hier nur ein Kopfschütteln. Der V6 hat eine butterweiche Automatik. Wer das Gefühl hat, dass sie die Leistung zu stark dämmt, der soll mal in die manuelle Schaltgasse. Der V6 ist ein sehr guter Motor. Klar klingt er lauter wenn man ihn höher drehen lässt. Welcher Motor denn nicht?
Optik nicht besonderes? Dies finden wir gar nicht. Überall wo der Wagen stand, gingen Leute schauen. Er ist gelungen. Man hätte ihn lediglich ein paar Centimeter hinten länger machen sollen, denn dann wäre der Kofferraum grösser.

Zitat:

Original geschrieben von Schweizerchen


Liebe Forumsteilnehmer
[...] Der V6 ist ein sehr guter Motor. Klar klingt er lauter wenn man ihn höher drehen lässt. Welcher Motor denn nicht?
[...]

Lauter ja... aber scheint hier nicht das Problem zu sein. Vielmehr wurde immer in den Tests geschrieben, er klinge sehr kernig und angestrengt, teilweise dröhnend. Und das können andere nun wirklich besser... Aber das bezieht sich auch nur auf Gelesenes, da ich noch keinen Antara gefahren bin...

Gruß.

Ich bin gestern mal kurz den KIA Sportage einer Verwandten gefahren! War der "große" mit (glaube ich) 2,7L V6 und Automatik. Da ich vorher im Antara saß ein Vergleich bzgl. Innenraum: der Antara spielt 2 Klassen höher. Wesentlich gefälligeres, schickeres und hochwertigeres Innenraumdesign als der KIA. Das Lenkrad des KIA ist z.B. sehr dünn, rutschig und hat keine Bedienungslemente. Auch die Mittelkonsole sieht etwas zerstückelt aus.

Der Antara wirkt wesentlich edler, eleganter (Mittelkonsole) und durchdachter (Lenkrad, Navi-Display, die drei runden Lüftungsdüsen in der Mitte usw.).

Der KIA fuhr sich ok. und der Verbrauch liegt bei 13.5 Litern. Bin den Antara noch nicht gefahren, glaube aber daß der 3.2 V6 da locker mithalten kann (wahrscheinlich auch beim Verbrauch).

natürlich ist der antara ein wenig hochwertiger !
wäre ja schlimm wenn nichts so wäre.

der antara kostet auch über 6000 euro mehr !
--------------------------------------------------------------

sollte man schon mit dem sorento vergleichen u. da ist der
unterschied nicht mehr so groß !

ist halt alles eine frage des persöhnlichen geschmacks
( und des geldbeutles )

Im Moment fahre ich den 3,2 V6 und habe bereits ca. 5'000 km gemacht. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei errechneten 11,4 Liter. Der Bordcomupter gibt 11,3 Liter an. Also ist die Werksangabe gar nicht so schlecht. Ich muss sagen, dass dies der erste Opel ist, bei welchem die Tankanzeige stimmt. Scheinbar sind hier die Koreaner weiter :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen