Fahrbericht Opel Antara in der neuen Autobild
Ich habe gerade den Fahrbericht in der neuen Autobild gelesen. Auweia, da wird ja noch etwas auf uns zu kommen. Der Tenor ist, was viele schon befürchtet haben, das der Antara weder Fisch noch Fleisch ist. Der Diesel soll, wie im Captiva, kein Ausbruch an Spritzigkeit und kein Sparwunder sein. Ich musste das zweimal lesen, da ich zunächst dachte, die meinen den Benziner. Somit dürfte die Performance mit Automatikgetriebe noch schlechter aussehen. Schade, das ist gerade der Grund, warum ich den Antara in die engere Wahl gezogen habe. Dann nutzt es auch wenig, wenn der Hersteller bis zur Serienfertigung Besserung gelobt. Ich frage mich, warum in solch einer Situation einer Autozeitung der Wagen überhaupt für eine Testfahrt zur Verfügung gestellt wird. Was die schreiben wird, kann man sich doch vorher an fünf Fingern abzählen. Was der Wettbewerb kann haben wir ja in den hier im Forum zur Verfügung gestellten hauseigenen Unterlagen lesen können. Der Innenraum wird bzgl. Material- und Farbauswahl auch nicht als sonderlich gelungen beschrieben, obwohl nach Aussage von Opel Richtung BMW geschielt wird.
Mit Hinblick auf die Mehrwertsteuererhöhung macht es Opel einem nicht leicht zu warten und sich nicht doch noch schnell für ein Fahrzeug der Konkurrenz zu entscheiden. Der pfiffige Fahrradträger reißt den Antara leider auch nicht mehr raus.
Mit geknicktem Gruß
Waldi05
P.S. Um auch mal was Positives zu sagen: Das Tiefseeblau sieht gar nicht mal so schlecht aus.
151 Antworten
vom selben Band
Zitat:
Original geschrieben von univega
und wie sind die beiden (antara u. captiva) modelle im direktem vergleich wer fährt sich besser ! bzw , ist der mehrpreis des antara gerechtfertigt ?
Wer das Auto als 7-Sitzer haben möchte, der wird den Captiva nehmen (müssen). Wer einen 5-Sitzer will, hat die Qual der Wahl, d.h. er muss Gründe finden, warum der Antara mehr kostet als der Captiva und ob das gerechtfertigt ist. Vielleicht ist das Image von Opel etwas besser als das von Chevrolet ? Vielleicht auch nicht, denn jeder weiss ja, dass beide Autos vom selben Band in Korea laufen (was kein Nachteil sein muss). Es gibt für Opel sicher ein etwas dichteres Werkstattnetz, aber zumindest in den grösseren Städten gibt es auch Chevrolet (oft beim Opel-Händler).
Also abwarten, bis beide nebeneinander beim Händler stehen...
rolo
Zitat:
Original geschrieben von Schweizerchen
Ihr werdet bestimmt was diese beiden Wagen betrifft von mir was hören, weil ich einer dieser Herren dann sein werde, welcher einen Antara 100'000 km fahren wird.
..ach schau an (!),
der geht gleich in einen Dauertest von AutoBild / AMS ??!??
Erste Fahreindrücke
Liebe Forumsteilnehmer
Ich durfte nun am Samstag einen V6 Antara und einen Diesel-Antara mit Automatik fahren. Es war keine ausgiebige Testfahrt, sondern nur ein Probefahren. Hier kurz die ersten Eindrücke.
Bei beiden Wagen war ich sehr positiv überrascht über die Verarbeitung. Hier kann ich die Kritik meiner Kollegen gar nicht nachvollziehen. Der Innenraum ist sehr sauber verarbeitet und sieht eigentlich edel aus. Beide Wagen waren in der Cosmoausführung.
Diesel mit Automatik
Das Fahrzeug hat eine Anfahrschwäche. Ab ca. 1800 U/min jedoch geht die Post aber ab. Die Automatik schaltet sanft. Bei gewissen Situationen schaltet der Automat auf Stellung D etwas nervös hin und her. Von der Kraft her habe ich den selben Eindruck wie beim Captiva. Ich hatte nie das Gefühl, dass der Wagen zu schwach sei. Auch bei Steigungen zieht er ganz ordentlich.
V6 mit Automatik
Für die meisten vermutlich nicht der Wunschwagen, doch mir hat das Teil wahnsinnig gefallen. Bei diesem Motor hat man nie das Gefühl, dass man Probleme bekommt. Sehr sanft und kraftvoll. bereits beim Anfahren merkt man, dass da noch einiges kommt. Ein aboslutes Sahnestück. Leider wird der Verbrauch auch ziemlich hoch sein. Ich finde die Kombination V6 mit Automatik sehr gut. Es ist bestimmt richtig, dass man aus diesem Motor geschaltet noch mehr herausholt, doch es reicht auch schon so :-).
Der Klang ist maiestätisch und die Doppelrohranlage hinten sieht traumhaft aus.
Antara allgemein
Die Ladekante im Kofferraum ist ziemlich hoch, aber gerade noch erträglich. Der Kofferraum selber hat eine gute Grösse. Bei solchen Wagen wird man kaum nur bis zur Gepäckraumabdeckung laden, somit steigt das Volumen. Vorne und hinten sitzt man sehr gut. Die Bein- und Kopffreiheit hinten ist sogar beachtlich. Die Sicht nach hinten ist etwas eingeschränkt, deshalb ist die Parktronic Pflicht. Die Seitenspiegel sehen zwar aus wie 'Segelohren' doch man gewöhnt sich schnell daran. Die aufgesetzten Kiemen vorne bei den Vordertüren haben keinen eigentlichen Zweck, doch optisch wirken sie unheimlich. Eigentlich stört mich nur, dass die Stossfänger nicht in Wagenfarbe sind. Von vorne sieht man dem Wagen die Opel-Zugehörigkeit sehr gut an. Hinten gefällt mir der Opel besser als der Captiva. Die Anordnung der Schlusslichter wirkt optisch edler.
Beim V6 machen die Doppelrohre hinten einen ganz tollen Eindruck. Sie hätten noch eine Spur länger sein dürfen.
Der Innerraum besticht durch pure Funktionalität. Wenn man reinsitzt spürt man gar nichts von 'Korea' wie dies hier mehrfach geschrieben wurde. Man fühlt sich sehr schnell wohl. Die Holzimitationseinlagen wirken sehr gut. In der Mitte des Armaturenbretts stechen die drei Lüftungsrohre heraus. Vielleicht etwas zu wuchtig. Ansonsten gibt es da wirklich nichts zu mekern. Spaltmasse alle sehr gut. ich sehe nichts von schlechter Verarbeitung oder dergleichen.
In ca. 8 Wochen bekommen wir einen Diesel für einen Test. Dort soll dann der Motor überarbeitet sein. Da kann man dann alle Details genauer betrachten. Grundsätzlich muss ich sagen, dass der Antara sehr gelungen ist. Ich bin überzeugt, dass sich der Wagen gut verkauft. Korea hin oder her. Das sieht man diesem Wagen nicht an. gegenüber dem Captiva hat Opel den deutlich besseren Innerraum. Die Aramaturen sind auch Plastik, doch die Verarbeitung und die Optik wirkt besser. Man übernimmt hier wirklich die Astra/Zafira Armatur. lediglich das Navi ist neu. Dort ist jetzt auch Bluetooth integriert. Die Aufpreise finde ich ideal. Für die Schweiz nimmt man das Cosmopaket+Komfortpaket+Navi und man hat Leder, Xenon, Sitzheizung und Navi und kommt so auf einen Endpreis beim Diesel von knapp CHF 53'000.--. Beim V6 ca. CHF 55'000.--. ich bin auch überzeugt, dass Opel zu einem späteren Zeitpunkt andere Optionen anbieten wird. Die bereits vorhanden sind jedoch gut, weil sie die Wichtigsten sind. Eine kleine Randbemerkung zum Preis. In der Schweiz ist die Differenz zwischen einem gleich gut ausgestatteten Captiva nicht gross ca. CHF 1'500.--. Beim Captiva jedoch ist z.B. Xenonlicht und Navi ab Werk nicht erhältlich. Dafür ist dieser dann 7-sitzig. Zu den 7 Sitzen jedoch: Wer braucht die wirklich? Eigentlich erst jemand ab 4 Kindern oder 3 Kindern die noch alle kindersitzpflichtig sind. Dies ist jedoch nicht die Mehrheit und bei 7 Sitzen im Captiva muss eine Dachbox oder Anhänger her um das nötige Gepäck zu verstauen. Also hier sind eigentlich die Gross-Vans praktischer.
vielen dank für diesen sehr informativen bericht !
Ähnliche Themen
Sind umgerechnet ca. EUR 33.500
Ups
+ metallic (optional), Farbe Weiß wird doch gern gewählt (no comment),
+ Pakete (Soundsystem, ..., etc.)
+ Automatik (Diesel ???)
+ -
+ Überführung
+ Zulassung
Bin gespannt, wie sich in den nächsten Monaten die Zulassungszahlen von 'Captiva' und 'Antara' entwickeln werden (der Hyundai Santa FE wäre auch eine Alternative)
Wie seht ihr das?
Ja wenn man das so hört müsste Opel ja auf 100.000 Vorbestellungen kommen und im Laufe des Jahres '07 250.000 Antara verkaufen 😁
Schöner Bericht und hoffe dass das auch SO veröffentlicht wird.
Da dies erst eine Probefahrt war ohne technischen Schnickschnack wird hier noch nichts veröffentlicht. Erst beim offizielen Test dann schauen wir dem Gefährt auf jede Schraube.
Die Preise, welche ich angegeben habe sind beim Diesel und Benzin bereits mit Automatik und Metallic. Die einzige mögliche Option die dabei nicht enthalten ist:
Fahrersitz elektrisch
Glashubdach
Zum Hyundai Santa Fee kann ich sagen, dass dies ebenfalls ein sehr gutes Fahrzeug ist. Dort hat mich jedoch die Schwäche des Diesels gestört. Ist das Auto ein bisschen beladen, dann muss man an Steigungen ganz mächtig ins Gas. Auch nachteilig dort, man hat keine Möglichkeit für Xenon oder Navi ab Werk. Das sind zwei Elemente die ich nicht mehr missen würde.
Der Antara, wie richtig bemerkt, hat nicht sehr viele Farben im Angebot, doch wenn ihr ihn in Sanddrift grau sieht, macht das Fahrzeug einen enormen Eindruck. Auch in schwarz (zwar heikel) sieht er sehr gut aus.
Das Wochenende hat auch gezeigt, dass man Anhängerkupplung, Standheizung etc. nicht auf der Optionsliste sieht, Opel jedoch dies bei Bestellungen auch ausführen kann.
Jetzt warten wir mal ab was am Diesel bis zum Verkaufstart gemacht wird. er benötigt im unteren Drehzahlbereich noch etwas mehr Spritzigkeit, dann ist der Wagen sicher gut motorisiert.
Im Vergleich dazu hatten unsere Tester beim X3 2.0 Diesel auch nicht alle den selben Eindruck. Es war dort alles auch nicht Gold was glänzt. So überzeugend ist dieser Motor auch nicht.
Re: Erste Fahreindrücke
Zitat:
Original geschrieben von Schweizerchen
...Dafür ist dieser dann 7-sitzig. Zu den 7 Sitzen jedoch: Wer braucht die wirklich? Eigentlich erst jemand ab 4 Kindern oder 3 Kindern die noch alle kindersitzpflichtig sind. Dies ist jedoch nicht die Mehrheit und bei 7 Sitzen im Captiva muss eine Dachbox oder Anhänger her um das nötige Gepäck zu verstauen. Also hier sind eigentlich die Gross-Vans praktischer.
Jaja, ist klar eine Alibi-Funktion, bzw. höchst bei 2 eigenen noch Freunde kurzzeitig (Schwimmbad/Kindergarten/-geb)mitnehme etc., bei Zafira+Co nicht anders.
Ansonsten die T-4/5, sorry, VIVARO-Klasse ansteuern !
Toll ansonsten wieder so gut von dir unterrichtet zu werden !!
Hallo
Morgen gibt es in der Autobild einen Test, mit dem Antara 3.2 V6.
http://www.autobild.de/.../vorschau.php?...
Ich glaube die Autobild wird den Antara in die Luftvereissen .
mfg
In der AUTO ZEITUNG war auch schon ein Test drin(ANTARA 3.2)gegner waren BMW X3 2.5 und SUBARU TRIBECA 3.0.
Da hat er leider auch nur den letzten Platz geholt.
Ein 3.2 V6 Benziner mit 5-Stufen-Automatik hat es in Deutschland sicherlich nicht einfach. Zumal in den Autozeitungen überwiegend auf Sportlichkeit Wert gelegt wird.
Da käme ein 3.0 V6 Diesel mit 6-Stufen-Automat besser weg.
Und das braune Leder mit dem Zebrano-Holz mag ja stilvoll aussehen, aber hemmt jeden nur leicht sportlich angehauchten Fahrer, sich für den Antara zu begeistern. 🙁
Demnach sind Testsiege m.M. nach kaum denkbar.
Sollte sich bei den Motoren und den Ausstattungsmöglichkeiten nicht bald was ändern, prophezeie ich: der Antara wird ein Flop. Spätestens ab dem Zeitpunkt, da man den Tiguan bestellen kann.