Fahrbericht neuer Audi A6 3.0 TFSI (im Vergleich zum 535i)
Hallo zusammen!
Letzte Woche hatte ich die Möglichkeit den neuen Audi A6 mit 3.0 TFSI Motor, Probe zu fahren. Da ich selbst einen 535i fahre, ist der 3.0 TFSI der direkte Konkurrent! Pro Testbereich vergebe ich max. 5 Sterne und am Ende wird ein Durchschnitt errechnet 😉
Design:
Geschmackssache ganz klar, aber ich denke hier setzen selbst Audi-Kunden den BMW 5er auf die 1. Der BMW hat das sportlichere, elegante Auftreten und hat ein halbwegs eigenständiges Design. Beim Audi findet man den üblich bekannten Einheitsbrei vor. Bilderrätsel der Frontpartie zeigen es... Ist es nun ein A6, A8 oder doch A7? ...
5 Sterne für den 5er, 3 Sterne für den A6
Innenraumaufbau/Design:
Ich weiß nicht was sich Audi bei diesem Schwenknavi gedacht hat. Obwohl ich 1,84 m groß bin und den Sitz auch korrekt eingestellt hatte, war bei mir immer dieser viereckige Bildschirm im Vordergrund. Es ist jetzt nicht so, dass das schwenkbare Navi die Sicht maßgeblich behindert, aber man sieht im Augenwinkel auch immer: "da ist irgendwas"... Wirkt wie ein Tomtom Navi, das ganz unten an der Windschutzscheibe positioniert ist.
Das sonstige Innenraumdesign finde ich bei Audi generell nicht so toll. Wenn ich braune Sitze oder Beige Sitze will, dann soll das Armaturenbrett bitte trotzdem schwarz bleiben, das geht leider oft nur gegen sauteure Exklusivlederkombinationen. Die Holzauswahl und auch der Verlauf der Interieurleisten ist sehr gewöhnungsbedürftig.
Ein großer Kritikpunkt für mich, deshalb verdient der 5er hier 5 Sterne, der A6 nur 3,5 Sterne.
Sitze:
Die Komfortsitze im 5er sind auch nach 8 Jahren das Maß aller Dinge. Die Sportsitze im A6 waren aber keinesfalls schlecht, sondern sehr bequem und dennoch ausreichend komfortabel. Im Autohaus habe ich mich dann aber nochmal in einen Komfortsitz gesetzt und der hatte mir dann etwas zu wenig Seitenhalt. Ich will hier trotzdem keinem Sterne vergeben, dass kommt dann nachher in der Komfortwertung.
Raumgefühl/Platzangebot:
Ein Raumwunder war der 5er BMW bekanntlich noch nie, doch beim F10 ist das mindestens subjektiv noch mieser geworden als beim Vorgänger E60. Gerade die hinteren Passagiere werden optisch ziemlich erschlagen von den überaus breiten Komfortsitzen, auch wenn die Beinfreiheit sich gegenüber dem E60 kaum verändert hat. Aber auch so fehlt es an Ablagemöglichkeiten überall und der Kofferraum ist in der Limousine auch sehr zerklüftet und schlechter nutzbar.
Das alles kann der Audi A6 besser. Die hinteren Passagiere haben mehr Raumgefühl und deshalb subjektiv mehr Platz, es gibt mehr Ablagemöglichkeiten und vor allen Dingen BESSER NUTZBARE! und das alles ohne das Innenraumdesign negativ zu beeinflussen. Der Kofferraum im A6 ist auch besser nutzbar und wirkt gefühlt 30 - 40 l größer, obwohl es auf dem Papier nur 10 l sind.
5 Sterne für den A6, 3,5 Sterne für den 5er
Bedienung/Entertainment:
Die vielen Tasten um den Wählhebel des A6 erschlagen einen am Anfang förmlich. Aber eigentlich ist es alles ganz einfach und ich als Computerfreak kam eigentlich ganz gut damit zurecht. 😉
Die Auflösung des Monitors ist super und gestochen scharf. Telefon habe ich nicht gekoppelt, ich hatte einfach keine Zeit mehr dazu, da waren mir andere Tests wichtiger. Ich verzichte deshalb vorerst auf eine Bewertung in der Bedienung. Der Sound des Bang & Olufsen Soundsystems ist einfach AWESOME! Der Preis allerdings auch 😉
Fahrkomfort:
Der Audi war hier mit dem Fahrwerksdämpfersystem und Drive Select ausgestattet, weshalb ich sehr gut die einzelnen Abstufungen ausprobieren konnte. Ich vergleiche das System deshalb mal mit dem Adaptive Drive vom 5er. Die Abstufungen im Audi sind etwas enger zusammen. In der Comfortstufe federt der A6 komfortabel, aber ist nicht so schwammig wie der 5er. Der 5er bietet dafür bei Querfugen und kurzen Wellen (trotz RFT Bereifung) einen ausgeglichenen Komfort, beim A6 rumpelt es etwas anders, nicht unbedingt mehr! Schwer zu beschreiben, aber mir gefällt der Komfort im 5er hier besser...
Durch die Stufen hinweg bis zur Stufe Sport+ bzw. Dynamic beim Audi, ist der Audi immer einen Zacken härter gefedert. Im Sport Modus wird es für mich dann fast ein bisschen zu heftig. Der BMW ist im Sport Modus sehr sportlich zu fahren, aber federt dennoch erstaunlich komfortabel ab. Das kann der Audi dann nichtmehr. Die Schläge werden erstens lauter und es wackelt alles teilweise deutlich mehr. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten 220+ springt der Audi ziemlich.
Jetzt bekomme ich jedoch mit der Bewertung ein kleines Problem: Im Gegensatz zum BMW, kann man im Audi A6 nämlich problemlos das Fahrwerk auf Komfort bei hohen Geschwindigkeiten stellen, was beim BMW nicht so toll ist. Der 5er ist im Komfortmodus nämlich sehr schwammig, weswegen man bei 220 Kmh+ sich nicht mehr so wohl fühlt.
Ich gebe hier den BMW dennoch einen halben Stern mehr, weil er generell den Spagat zwischen Komfort und Sport besser hinkriegt. Nimmt man nämlich das M-Sportfahrwerk oder fährt in der Komfortstufe ist alles top, komfortabel und sportlich!
Deswegen 5 Sterne für den 5er und 4,5 Sterne für den A6.
Fahrdynamik:
Audi hat kräftig aufgeholt! Vorbei die Zeiten, dass der A6 immer nur vorne rüber schiebt und alles narrensicher und langweilig über die Bühne geht. Der A6 fährt sich sehr neutral und hängt sehr gut am Gas. Besonders bei eingeschalteten Regelsystemen regelt der Audi A6 noch feinfühliger und lässt mehr zu bevor der große Hammer vom ESP kommt.
Der 5er BMW regelt da früher und fährt sich grundlegend eher untersteuernd. Schaltet man das ESP dann aber ab, macht der BMW wiederrum mehr Spaß, weil ich dann mit meinem Gasfuß genau bestimmen kann wohin das Heck gehen soll.
Beim BMW kann man so mal schön quer abbiegen und im Winter eine Menge Spaß haben. Da aber auch der Audi A6 sehr neutral ist und beim späten Bremsen und ruckartigem Einlenken sogar leicht mit dem Arsch rumkommt ist der eigentlich genauso agil zu fahren. 😁
Der Spaßfaktor ist in beiden Autos stark vorhanden, deswegen Gleichstand. Somit bekommen beide Autos 5 Sterne! Das geringere Gewicht des A6 konnte ich nicht spüren!
Motor/Geräusche:
Auch das ist ein sehr schwieriges Kapitel. Der Audi A6 überträgt etwas weniger Motorsound in den Innenraum als der 5er, wird dann aber ab 3500 U/min auch schön gierig und klingt bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr kernig. Während auf der Autobahn bei Zwischenspurts zwischen 160 - 220 Kmh kaum zu hören ist, trotz Höchstdrehzahl. Verdacht auf Soundgenerator! 😁
Der 535i macht da mehr Lärm, was mir persönlich aber ganz gut gefällt. Denn ich liebe einen schönen kernigen Motorsound der auch gerne etwas dominant bei hohen Drehzahlen kommen darf.
Beide sind außerdem ähnlich ruhig bei hohen Geschwindigkeiten. Dennoch schafft es der Audi nicht, der BMW 5er im Fahrgeräusch zu unterbieten, im Gegenteil, ich hatte das Gefühl der Schalldruck ab 200 Kmh ist höher. Bei 240 Kmh hatte ich ein leises Pfeifen vernommen, was immer wieder verschwand wenn ich unter 230 - 235 Kmh ging...
Für mich persönlich ist der 5er hier interessanter. Deshalb 5 Sterne für den 5er und 4,5 Sterne für den A6!
Getriebe:
Audi setzt erwartungsgemäß auf ein 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe mit nassen Lamellenkupplungen, während der BMW auf die bekannte 8-Stufen Automatik setzt. Das DSG im A6 funktioniert generell wirklich ganz gut. Die Reaktionszeit ist im Sportmodus ganz ordentlich und er spricht ähnlich schnell an wie der 5er. Nur manchmal muss das DSG etwas rechnen und es gibt doch eine Schaltverzögerung. Das passiert besonders dann, wenn man nicht gleich die passende Menge Gas gibt, sondern langsam das Gas erhöht. Dann kommt das DSG etwas durcheinander, schaltet ein paar Gänge zurück aber kurz darauf wieder einen Gang hoch. Auch so kommt es manchmal vor, dass man beim Zurollen auf eine Ampel ruckartig vom Gas geht und es dann etwas ruckelt im Auto.
Auch beim Runterbremsen an die Ampel kämpft der Motor manchmal gegen die Bremskraft an, weshalb man das Bremspedal nochmal etwas nachjustieren muss. Ich kenne das allerdings aus meinen Golf GTI der ein 6 Gang DSG hat, deswegen war es für mich jetzt kein Problem. Mit dem 5er kann man gleichmäßiger und weicher abbremsen.
Dafür sind die Gangwechsel des 7 Gang DSG minimal schneller. Klar Doppelkupplung, keine Zugkraftunterbrechung…
Wegen dem Ruckeln und auch wegen der Gedenksekunde beim Zurückschalten muss ich dem A6 einen Stern abziehen.
5 Sterne für den 5er, 4 Sterne für den A6
Verbrauch:
Gleiche Messstrecke (75 Km), mit beiden Fahrzeugen natürlich ordentlich Gas gegeben, aber auch langsame Etappen bei mit Gaspedal streicheln. 11,5 l im 5er und 11,4 l im A6 nach BC! Die schenken sich also beide nichts! Wobei ich aber dazu sagen muss, dass der 5er nach der Autobahn nur 13,8 drauf hatte, während beim Audi 14,2 l standen…
Beide nur 4 Sterne, das geht noch besser!
Fazit: Die Sterne spiegeln meine persönliche Meinung dar:
4,7 Sterne für den BMW 535i
4,2 Sterne für den Audi A6 3.0 TFSI
Der Test ist absichtlich so ausführlich geworden, weil mich diese halbfertigen Tests in Automagazinen dermaßen ankotzen. Die persönliche Meinung soll sich jeder selbst bilden, ich hoffe ich kann mit diesem Fahrbericht etwas die Unterschiede zwischen den beiden Autos darstellen.
Deswegen betone ich ganz deutlich zum Schluss: Ich meckere hier auf ganz hohem Niveau! Der Audi A6 und der BMW 5er sind zwei hervorragende Autos. Sieht man die Dinge im Design oben etwas anders, wäre das hier auf einen Gleichstand hinaus gelaufen. Letztendlich ist es auch eine Sache des Herzens für welches Auto man sich entscheidet.
Und ich entscheide mich zurzeit einfach mehr für BMW, da ich für mich persönlich dort das bessere Gesamtpaket finde 🙂
PS: Es ist gut möglich, dass ich bei diesem langen Thread einen wichtigen Punkt vergessen habe. 😛 Wenn ihr also noch Fragen habt, nur zu 🙂
Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Letzte Woche hatte ich die Möglichkeit den neuen Audi A6 mit 3.0 TFSI Motor, Probe zu fahren. Da ich selbst einen 535i fahre, ist der 3.0 TFSI der direkte Konkurrent! Pro Testbereich vergebe ich max. 5 Sterne und am Ende wird ein Durchschnitt errechnet 😉
Design:
Geschmackssache ganz klar, aber ich denke hier setzen selbst Audi-Kunden den BMW 5er auf die 1. Der BMW hat das sportlichere, elegante Auftreten und hat ein halbwegs eigenständiges Design. Beim Audi findet man den üblich bekannten Einheitsbrei vor. Bilderrätsel der Frontpartie zeigen es... Ist es nun ein A6, A8 oder doch A7? ...
5 Sterne für den 5er, 3 Sterne für den A6
Innenraumaufbau/Design:
Ich weiß nicht was sich Audi bei diesem Schwenknavi gedacht hat. Obwohl ich 1,84 m groß bin und den Sitz auch korrekt eingestellt hatte, war bei mir immer dieser viereckige Bildschirm im Vordergrund. Es ist jetzt nicht so, dass das schwenkbare Navi die Sicht maßgeblich behindert, aber man sieht im Augenwinkel auch immer: "da ist irgendwas"... Wirkt wie ein Tomtom Navi, das ganz unten an der Windschutzscheibe positioniert ist.
Das sonstige Innenraumdesign finde ich bei Audi generell nicht so toll. Wenn ich braune Sitze oder Beige Sitze will, dann soll das Armaturenbrett bitte trotzdem schwarz bleiben, das geht leider oft nur gegen sauteure Exklusivlederkombinationen. Die Holzauswahl und auch der Verlauf der Interieurleisten ist sehr gewöhnungsbedürftig.
Ein großer Kritikpunkt für mich, deshalb verdient der 5er hier 5 Sterne, der A6 nur 3,5 Sterne.
Sitze:
Die Komfortsitze im 5er sind auch nach 8 Jahren das Maß aller Dinge. Die Sportsitze im A6 waren aber keinesfalls schlecht, sondern sehr bequem und dennoch ausreichend komfortabel. Im Autohaus habe ich mich dann aber nochmal in einen Komfortsitz gesetzt und der hatte mir dann etwas zu wenig Seitenhalt. Ich will hier trotzdem keinem Sterne vergeben, dass kommt dann nachher in der Komfortwertung.
Raumgefühl/Platzangebot:
Ein Raumwunder war der 5er BMW bekanntlich noch nie, doch beim F10 ist das mindestens subjektiv noch mieser geworden als beim Vorgänger E60. Gerade die hinteren Passagiere werden optisch ziemlich erschlagen von den überaus breiten Komfortsitzen, auch wenn die Beinfreiheit sich gegenüber dem E60 kaum verändert hat. Aber auch so fehlt es an Ablagemöglichkeiten überall und der Kofferraum ist in der Limousine auch sehr zerklüftet und schlechter nutzbar.
Das alles kann der Audi A6 besser. Die hinteren Passagiere haben mehr Raumgefühl und deshalb subjektiv mehr Platz, es gibt mehr Ablagemöglichkeiten und vor allen Dingen BESSER NUTZBARE! und das alles ohne das Innenraumdesign negativ zu beeinflussen. Der Kofferraum im A6 ist auch besser nutzbar und wirkt gefühlt 30 - 40 l größer, obwohl es auf dem Papier nur 10 l sind.
5 Sterne für den A6, 3,5 Sterne für den 5er
Bedienung/Entertainment:
Die vielen Tasten um den Wählhebel des A6 erschlagen einen am Anfang förmlich. Aber eigentlich ist es alles ganz einfach und ich als Computerfreak kam eigentlich ganz gut damit zurecht. 😉
Die Auflösung des Monitors ist super und gestochen scharf. Telefon habe ich nicht gekoppelt, ich hatte einfach keine Zeit mehr dazu, da waren mir andere Tests wichtiger. Ich verzichte deshalb vorerst auf eine Bewertung in der Bedienung. Der Sound des Bang & Olufsen Soundsystems ist einfach AWESOME! Der Preis allerdings auch 😉
Fahrkomfort:
Der Audi war hier mit dem Fahrwerksdämpfersystem und Drive Select ausgestattet, weshalb ich sehr gut die einzelnen Abstufungen ausprobieren konnte. Ich vergleiche das System deshalb mal mit dem Adaptive Drive vom 5er. Die Abstufungen im Audi sind etwas enger zusammen. In der Comfortstufe federt der A6 komfortabel, aber ist nicht so schwammig wie der 5er. Der 5er bietet dafür bei Querfugen und kurzen Wellen (trotz RFT Bereifung) einen ausgeglichenen Komfort, beim A6 rumpelt es etwas anders, nicht unbedingt mehr! Schwer zu beschreiben, aber mir gefällt der Komfort im 5er hier besser...
Durch die Stufen hinweg bis zur Stufe Sport+ bzw. Dynamic beim Audi, ist der Audi immer einen Zacken härter gefedert. Im Sport Modus wird es für mich dann fast ein bisschen zu heftig. Der BMW ist im Sport Modus sehr sportlich zu fahren, aber federt dennoch erstaunlich komfortabel ab. Das kann der Audi dann nichtmehr. Die Schläge werden erstens lauter und es wackelt alles teilweise deutlich mehr. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten 220+ springt der Audi ziemlich.
Jetzt bekomme ich jedoch mit der Bewertung ein kleines Problem: Im Gegensatz zum BMW, kann man im Audi A6 nämlich problemlos das Fahrwerk auf Komfort bei hohen Geschwindigkeiten stellen, was beim BMW nicht so toll ist. Der 5er ist im Komfortmodus nämlich sehr schwammig, weswegen man bei 220 Kmh+ sich nicht mehr so wohl fühlt.
Ich gebe hier den BMW dennoch einen halben Stern mehr, weil er generell den Spagat zwischen Komfort und Sport besser hinkriegt. Nimmt man nämlich das M-Sportfahrwerk oder fährt in der Komfortstufe ist alles top, komfortabel und sportlich!
Deswegen 5 Sterne für den 5er und 4,5 Sterne für den A6.
Fahrdynamik:
Audi hat kräftig aufgeholt! Vorbei die Zeiten, dass der A6 immer nur vorne rüber schiebt und alles narrensicher und langweilig über die Bühne geht. Der A6 fährt sich sehr neutral und hängt sehr gut am Gas. Besonders bei eingeschalteten Regelsystemen regelt der Audi A6 noch feinfühliger und lässt mehr zu bevor der große Hammer vom ESP kommt.
Der 5er BMW regelt da früher und fährt sich grundlegend eher untersteuernd. Schaltet man das ESP dann aber ab, macht der BMW wiederrum mehr Spaß, weil ich dann mit meinem Gasfuß genau bestimmen kann wohin das Heck gehen soll.
Beim BMW kann man so mal schön quer abbiegen und im Winter eine Menge Spaß haben. Da aber auch der Audi A6 sehr neutral ist und beim späten Bremsen und ruckartigem Einlenken sogar leicht mit dem Arsch rumkommt ist der eigentlich genauso agil zu fahren. 😁
Der Spaßfaktor ist in beiden Autos stark vorhanden, deswegen Gleichstand. Somit bekommen beide Autos 5 Sterne! Das geringere Gewicht des A6 konnte ich nicht spüren!
Motor/Geräusche:
Auch das ist ein sehr schwieriges Kapitel. Der Audi A6 überträgt etwas weniger Motorsound in den Innenraum als der 5er, wird dann aber ab 3500 U/min auch schön gierig und klingt bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr kernig. Während auf der Autobahn bei Zwischenspurts zwischen 160 - 220 Kmh kaum zu hören ist, trotz Höchstdrehzahl. Verdacht auf Soundgenerator! 😁
Der 535i macht da mehr Lärm, was mir persönlich aber ganz gut gefällt. Denn ich liebe einen schönen kernigen Motorsound der auch gerne etwas dominant bei hohen Drehzahlen kommen darf.
Beide sind außerdem ähnlich ruhig bei hohen Geschwindigkeiten. Dennoch schafft es der Audi nicht, der BMW 5er im Fahrgeräusch zu unterbieten, im Gegenteil, ich hatte das Gefühl der Schalldruck ab 200 Kmh ist höher. Bei 240 Kmh hatte ich ein leises Pfeifen vernommen, was immer wieder verschwand wenn ich unter 230 - 235 Kmh ging...
Für mich persönlich ist der 5er hier interessanter. Deshalb 5 Sterne für den 5er und 4,5 Sterne für den A6!
Getriebe:
Audi setzt erwartungsgemäß auf ein 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe mit nassen Lamellenkupplungen, während der BMW auf die bekannte 8-Stufen Automatik setzt. Das DSG im A6 funktioniert generell wirklich ganz gut. Die Reaktionszeit ist im Sportmodus ganz ordentlich und er spricht ähnlich schnell an wie der 5er. Nur manchmal muss das DSG etwas rechnen und es gibt doch eine Schaltverzögerung. Das passiert besonders dann, wenn man nicht gleich die passende Menge Gas gibt, sondern langsam das Gas erhöht. Dann kommt das DSG etwas durcheinander, schaltet ein paar Gänge zurück aber kurz darauf wieder einen Gang hoch. Auch so kommt es manchmal vor, dass man beim Zurollen auf eine Ampel ruckartig vom Gas geht und es dann etwas ruckelt im Auto.
Auch beim Runterbremsen an die Ampel kämpft der Motor manchmal gegen die Bremskraft an, weshalb man das Bremspedal nochmal etwas nachjustieren muss. Ich kenne das allerdings aus meinen Golf GTI der ein 6 Gang DSG hat, deswegen war es für mich jetzt kein Problem. Mit dem 5er kann man gleichmäßiger und weicher abbremsen.
Dafür sind die Gangwechsel des 7 Gang DSG minimal schneller. Klar Doppelkupplung, keine Zugkraftunterbrechung…
Wegen dem Ruckeln und auch wegen der Gedenksekunde beim Zurückschalten muss ich dem A6 einen Stern abziehen.
5 Sterne für den 5er, 4 Sterne für den A6
Verbrauch:
Gleiche Messstrecke (75 Km), mit beiden Fahrzeugen natürlich ordentlich Gas gegeben, aber auch langsame Etappen bei mit Gaspedal streicheln. 11,5 l im 5er und 11,4 l im A6 nach BC! Die schenken sich also beide nichts! Wobei ich aber dazu sagen muss, dass der 5er nach der Autobahn nur 13,8 drauf hatte, während beim Audi 14,2 l standen…
Beide nur 4 Sterne, das geht noch besser!
Fazit: Die Sterne spiegeln meine persönliche Meinung dar:
4,7 Sterne für den BMW 535i
4,2 Sterne für den Audi A6 3.0 TFSI
Der Test ist absichtlich so ausführlich geworden, weil mich diese halbfertigen Tests in Automagazinen dermaßen ankotzen. Die persönliche Meinung soll sich jeder selbst bilden, ich hoffe ich kann mit diesem Fahrbericht etwas die Unterschiede zwischen den beiden Autos darstellen.
Deswegen betone ich ganz deutlich zum Schluss: Ich meckere hier auf ganz hohem Niveau! Der Audi A6 und der BMW 5er sind zwei hervorragende Autos. Sieht man die Dinge im Design oben etwas anders, wäre das hier auf einen Gleichstand hinaus gelaufen. Letztendlich ist es auch eine Sache des Herzens für welches Auto man sich entscheidet.
Und ich entscheide mich zurzeit einfach mehr für BMW, da ich für mich persönlich dort das bessere Gesamtpaket finde 🙂
PS: Es ist gut möglich, dass ich bei diesem langen Thread einen wichtigen Punkt vergessen habe. 😛 Wenn ihr also noch Fragen habt, nur zu 🙂
Grüße
Peter
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bmw 535d-driver
Moment mal... was hat das eine mit dem anderen Argument zu tun ?? Der F1x ist 8 cm länger als mein E61 und davon ist innen nix zu merken - gefühlt fast im Gegenteil und das kann und sollte man auch ganz klar sagen.... auch der Kofferaum ist auch nicht größer, sondern identisch....
Mercedes schafft es bei bei kürzeren E Klasse ja auch, ein gutes Raumgefühl zu schaffen.... ist also kein Hexenwerk....😉LG
OLLI
So schauts aus!
Zumal man für ein paar mehr Ablageflächen und etwas schmalerer und nicht so wuchtiger Mittelkonsole ganz ohne irgendwas im Antriebskonzept zu ändern, ein besseres Raumgefühl herstellen könnte...
Im F10 herrscht halt mehr so eine "Einzelplatzathmosphäre" 😛 Jeder Passagier kriegt ein Ablagefach für sein Handy, den für seinen Sitzplatz zugeteilten Raum und dass war's dann aber auch. Und naja, die Komfortsitze wirken einfach 5 cm zu breit von hinten und "erschlägt" einen fast.
Zitat:
Original geschrieben von bmw 535d-driver
Moment mal... was hat das eine mit dem anderen Argument zu tun ?? Der F1x ist 8 cm länger als mein E61 und davon ist innen nix zu merken - gefühlt fast im Gegenteil und das kann und sollte man auch ganz klar sagen.... auch der Kofferaum ist auch nicht größer, sondern identisch....
Mercedes schafft es bei bei kürzeren E Klasse ja auch, ein gutes Raumgefühl zu schaffen.... ist also kein Hexenwerk....😉LG
OLLI
Mercedes erkauft sich das dadurch, dass die Gewichtsverteilung nicht so optimal ist, wie bei BMW, d.h., die Antriebseinheit sitzt weiter vorn. Auch ist der Motor kürzer, da V-Motor. Was den Vergleich zum E60 angeht, muß man festhalten, dass durch den EU verpflichtenden besseren Fussgängerschutz der verlängerte Vorderwagen leiden den Längenzuwachs des F10/11 verschluckt.