fahrbericht lexus ls460 in der welt
genau jetzt habe ich noch nicht die zeit gehabt, den zu lesen, aber sieht interessant aus und fængt sehr vielversprechend an - welt.de.
lieb gruss
oli
193 Antworten
Was war denn bitte dieser "einzigartig tiefe cw-Wert"? Der Audi 100/200 hatte bereits seit 1982 einen cw-Wert von 0,30. Die S-Klasse hatte 1979 doch bereits den Trend zu Fahrzeugen mit niedrigem cw-Wert eingeleitet.
Guten Abend,
Fahrzeuge mit tiefem cw-Wert können natürlich andere auch entwickeln, das ist richtig. Im Zusammenhang mit dem Ur-Lexus (1989) ist der cw-Wert (0.27?) ein Teil vom gesamten Pflichtenheft bezüglich der Fuel-Economie. Das Pflichtenheft des LS400 sah bereits damals einen tieferen Verbrauch des 8-Zylinders vor, als bei den entsprechenden MB SE's und BMW. Der AUDI wurde damals nicht in den Benchmark mit einbezogen - der Verweis auf AUDI erübrigt sich deshalb.
In Anbetracht des hohen Anteils des Luftwiderstandes bei den hohen Endgeschwindigkeiten des LS400, spielt aber, neben dem Rollwiderstand, ein cw-Wert von 0.27 schon eine entscheidende Rolle. Der LS war damals die wahscheinlich aerodynamischste Limousine überhaupt.
Gruss,
LexPacis
Weshalb sollte es für den Verbraucher von irgendeinem Interesse sein, welche Vergleichsprodukte Toyota intern heranzog? Der Lexus hatte gerade einmal einen unwesentlich besseren cw-Wert als der sieben Jahre zuvor erschienene Audi, der als 200 Turbo auch eine Endgeschwindigkeit von über 230 km/h hatte. Dafür sollen wir jetzt Lexus bewundern? Kann doch wohl kaum ernst gemeint sein.
Gruß
Oblomov
Guten Abend,
Ich kann leider Deiner Argumentation nicht folgen. Die Diskussion hier, betrifft im Prinzip die Aussage, dass Lexus von Beginn weg ein eigenständiges Design hatte und bezüglich Technik eigene Wege gegangen ist.
Warum hier andauernd AUDI in vielen Zusammenhängen genannt wird, ist mir unklar. Abgesehen vom IS, sind Lexus Modelle bezüglich den Attributen wie z.B. Komfort etc. eher mit MB-Modellen zu vergleichen, nicht mit BMW oder AUDI.
Apples to Apples ..
LexPacis
Ähnliche Themen
Audi 100 = 0,29
Audi 80 = 0,29
Audi A6 = 0,28
Ist jedoch nicht von soo aussagekräftig, da die Stirnfläche multipliziert werden muß. Fakt ist aber, daß bereits in den 80er Jahren Audis Mittelklasse dank niedrigem Luftwiderstand mit kleinen Motoren hohe Geschwindigkeiten und gute Verbräuche erreicht wurden. Dann soll man auch mit den "Gegenmodellen" vergleichen.
vg Steve
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
Der LS war damals die wahscheinlich aerodynamischste Limousine überhaupt.
Die Werte sind nicht so ganz korrekt.....
Rumpler Tropfen-Wagen 1921 cw 0,28
Mercedes W124(E-Klasse) 1984 cw 0,28
Opel Omega A 1987 cw 0,28
Citroen XM 1989 cw 0,28
Opel Calibra 1989 cw 0,26
Lexus LS400 1989 cw 0,30
Lexus LS400 1995 cw 0,28
Grüße
Bernd
Wo die bei Toyota überall ihre Lastenhefte rumliegen lassen.......
Zitat:
Original geschrieben von illusion2001
Vergleicht mal die Lichter vom neuen GS mit den Mercedes - Neuheiten (CLK, E-Klasse) in der aktuellen Autobild, hier kann man den Vorwurf des Abkupferns auch an Mercedes richten 😉
naja, wenn man sich etwas mit dem Design auskennt, wird man aber schnell erkennen, dass das Design der neuen E-Klasse, wenn sie denn so kommt, nur eine Fortsetzung des aktuellen 4-Augen-Gesichts ist. Dass man sich am eigenen Design orientiert und das konsequent weiterentwickelt halte ich für absolut legitim. Und für eine Marke auch absolut notwendig, dass man nicht völlig mit dem bisherigen Design bricht, da man einen Gewissen Wiedererkennungswert einfach braucht.
Und du kennst dich etwas mit Design aus?
Wenn der Mercedes wirklich so kommt, ist die Front eine plumpe Kopie des Lexus GS.
Ich kann leider Deiner Argumentation nicht folgen. Die Diskussion hier, betrifft im Prinzip die Aussage, dass Lexus von Beginn weg ein eigenständiges Design hatte und bezüglich Technik eigene Wege gegangen ist.
Was soll denn die besondere Eigenständigkeit im Bezug auf den cw-Wert sein? Der niedrige cw-Wert wurde uns doch hier als Nachweis der besonderen Kompetenz von Lexus angedient. Tatsächlich war die Senkung des cw-Wertes zumindest in Europa ein Ziel, das offenbar auch eine ganze Reihe anderer Hersteller ähnlich erfolgreich umsetzte.
Gruß
Oblomov
Das ist der Punkt. Es gab vor kurzen eine Modellpflege der E-Klasse, kaum erkennbar. Wenn ich einen Benz fahre, soll der Nachfolger nicht komplett anders aussehen, das drückt meinen Wiederverkaufswert und auch das Image.
Bei Audi und BMW geht man da sehr grenzwertig vor, Mercedes dagegen hat die konservative Schiene gut im Griff.
vg Steve
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Und du kennst dich etwas mit Design aus?
Wenn der Mercedes wirklich so kommt, ist die Front eine plumpe Kopie des Lexus GS.
Zumindest mit dem Design bei Mercedes, und da ist es einfach so, dass das Design nie neu erfunden wurde wie z.B. beim aktuellen Civic, sondern immer der Vorgänger klar im neuen Design zu erkennen ist. Schaut man sich den W202 und den W203 an (C-Klasse), so erkennt man gerade am Heck sehr deutlich die Gemeinsamkeiten. Ebenso der W210 und W211 (E-Klasse). Und wenn ich mich richtig erinnere, hat Mercedes das 4-Augen-Gesicht eingeführt, und dass war doch einige Zeit vor dem Lexus.
Guten Abend,
Im Gesamtkontext lesen und auch so beantworten ist Ok. Ansonsten überlasse ich eine solche Diskussion mit dem andauernden Herauspicken von einzelnen Aussagen lieber den Juristen.
Die Frage ging ursprünglich um das Design von Lexus, der cw-Wert war, unter anderem, eine Bemerkung hierzu, die gemacht wurde. Was AUDI ansonsten mit dem Thema LEXUS LS460 zu tun hat, ist mir immer noch schleierhaft. Ausser ihr wollt den aktuellen A8 mit dem LS460 vergleichen, das könnte ich nachvollziehen.
Von den deutschen Herstellern ist für mich MB klarer Vorreiter in Sachen Innovation. Trotzdem ist es immer die AUDI-Fraktion, die eine Diskussion mit der jeweiligen Pionier-Rolle von AUDI aufdrängt? Beispiele: "Hybrid-Pionier", "Aerodynamik-Pionier" etc.
Call it a day,
Lex
Zitat:
Trotzdem ist es immer die AUDI-Fraktion, die eine Diskussion mit der jeweiligen Pionier-Rolle von AUDI aufdrängt?
Nix da, ich geb nur Widerwort und korrigiere, wenn nötig 😉
vg Steve
Ciao Oblomov,
Lass mal gut sein. Es kann ja jeder für sich selber entscheiden, was er diskutieren will - genauso wie es Schreiber gibt, die eigene Aussagen machen und nicht andauernd nur dazu "berufen" sind, andere zu "korrigieren".
Schönen Abend noch,
Gruss,
Lex
P.S: Ich werde den neuen LS460 voraussichtlich im Januar 2007 ausgiebig zur Probe fahren. Sollte dieser Thread dann noch offen sein, werde ich gerne davon berichten.