fahrbericht lexus ls460 in der welt
genau jetzt habe ich noch nicht die zeit gehabt, den zu lesen, aber sieht interessant aus und fængt sehr vielversprechend an - welt.de.
lieb gruss
oli
193 Antworten
Du sagst es, bei diesen Luxus Autos entscheidet der Preis überhaupt nicht, der spielt fast keine Rolle (sonst würde die S-Klasse nicht dermaßen super laufen), da spielt einfach auch das Design eine große Rolle. Und wer will kauft sich dann schon eine 80.000 € teure Kopie (optisch allemal)?
@toffl
Das sehe ich ziemlich anders. Gerade das Design ist doch in dieser Sparte ziemlich eintönig. Alle Wagen haben die selbe, bullige Form. Die Akzente kommen letzten Endes doch nur noch durch Front+Heckleuchten und eventuell Frontschürze zu Stande. Das ist halt die europäische Definition einer Luxuslimo.
Das hier ne gewisse Ähnlichkeit besteht ist daher nicht verwunderlich. Der Lexus sieht der S-Klasse in der Form relativ ähnlich, aber ich finde er orientiert sich optisch doch noch sehr stark an der aktuellen Lexus Palette (GS+IS). Zumal die neue S-Klasse ja auch noch nicht sehr lange aufm Markt, sodass ich mal behaupten würde, als beide Konzepte standen (und die ersten sind ja 2-3Jahre alt), wusste Lexus mit Sicherheit noch nciht wie die S-Klasse in Serie geht. 😉
Zitat:
Ja, allerdings. Gerade gegen den Jaguar zu verlieren ist lächerlich. Aber es ging ja hier auch um die beste "Chauffeur-Limousine" und war kein Vergleichstest im herkömmlichen Sinne.
So schlecht sind Jaguars inzwischen nicht mehr. Die haben wirklich gute Motoren und vom Interieur und dem Komfort sind die wirklich erstklassig. Wundert mich also nicht unbedingt, das der hier gewinnt. Ansonsten ist der Chauffeur Vergleich natürlich etwas weit ab vom Alltag 😛
Ist es immernoch so, dass Jaguar Schalter aus dem Ford Mondeo verbaut?
Ansonsten kann ich es nicht verstehen, warum Lexus keinen Diesel anbietet. Der könnte im LS, GS, RX und großen Toyotas laufen, rentabel wäre er also.
Die Seite ist an sich ganz interessant, blos gewinnen immer die Deutschen. Sollten die etwa doch sehr gute Autos bauen?😛
mfg
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
rentabel wäre er also.
Eventuell nach den Maßstäben mancher dt. Manager. 😉
Ähnliche Themen
@Audilenker:
Wo du beim Lexus Parallelen zum S-Klasse-Design erkennen willst ist mir schleierhaft. Die S-Klasse mit ihren geklauten Ford Focus-Radläufen finde ich einfach nur peinlich. Das du zum Audi greifen würdest ist klar- sagt dein Name ja schon.
Brauchst es also nicht immer betonen. 🙁
@driver87
Warum sollte Lexus einen Diesel in den größeren Modellen anbieten? Die Hybrid-Technik ist Zukunft die heute fährt!
Ein Diesel macht aus umweltpolitischer Sicht absolut keinen Sinn! Dieser Vergleichstest ist auch kein herkömmlicher Vergleichstest, sondern es geht um das beste "Chauffeur-Auto". Hierbei geht es also weniger um den Fahrer, als um die Fond-Passagiere. Auto Blöd und die japanfeindliche auto motor sport waren jedenfalls voll des Lobes und haben dem Lexus einen großen Technikvorsprung vor den dt. Wettbewerbern attestiert.
Siehe auch:
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/122169
Zitat:"Der Lexus LS 460 ist Toyotas Antwort auf die neue Mercedes S-Klasse. Das auf Komfort getrimmte Oberklasse-Auto steckt voller Technik-Innovationen bis hin zum voll funktionsfähigen Spurhaltesystem. "
Zitat:"Ein großes Plus des Lexus ist seine üppige Sicherheitsausstattung - allen voran das Precrash-System (PCS), das auf die Gefahren vor und hinter dem Auto reagiert. Mit seinem überaus prall geschnürten, elektronisch vernetzten Paket an Assistenz- und Sicherheitsfeatures wird der Lexus LS 460 zum Vorreiter einer neuen All-inclusive-Ära.
Die Konkurrenz wird viel zu tun haben, um hier entsprechend nachzuziehen.
Weil ohne Diesel in Europa kein Erfolg möglich ist. Es ist nun mal die gefragteste Antriebsquelle in solchen Autos.
Sicher ist der Lexus vollgepackt mit Hightech, aber das muss sich erstmal im Alltag beweisen.
Mir persöhnlich wäre das alles zu viel, ich will doch selbst autofahren.
mfg
Hallo Sven!
Ja, es ist die gefragteste Antriebsquelle, weil bisher ohne Alternative. Aber der große Lexus wird mit einem Hybridantrieb kommen, der eine Gesamtsystemleistung von 450 PS hat und soviel Drehmoment generiert, dass die Diesel-Konkurrenz blass wird. Darüber hinaus ist er leiser und laufruhiger und emittiert weniger Abgase. Ziel muss es sein, die Leute vom Hybridantrieb zu überzeugen. Im Übrigen: Während der Lexus-Hybrid locker Euro V-fähig ist, werden die Fahrer von Dieselmodellen durch die EU-Gesetzgebung künftig bluten müssen, was die Unterhaltskosten ihrer Autos angeht. Obwohl ich derzeit selber einen Diesel fahre (mein nächster hat Hybrid-definitiv), finde ich das richtig. Der Diesel ist und bleibt eine Umweltpottsau- auch mit Filterchen, Speicherkatalysatoren und sonstigem Gedöns. Die Hybrid-Autos sind ja sogar erheblich sauberer als leistungsmäßig vergleichbare Euro IV-Benziner. Wenn ich dann noch an den Fahrkomfort dieser Antriebsquelle denke, ist der Diesel für mich ganz gestorben. Das Problem: Viele haben schon mal "Hybrid" gehört. was sich im Falle von Toyota/Lexus dahinter verbirgt, wissen aber nur die wenigsten- leider.
Zum High-Tech: High-Tech und Technik-Vorsprung sind so lange toll, wie es kein andere außer der dt. Autoindustrie hat, oder? Sven- in dieser Klasse geht es nicht um kleine Lichter wie uns beide. Da tobt der Hight-Tech-Wettkamp- ungeachtet dessen, ob es sinnvoll ist, oder nicht.
Die Haltbarkeit der Hight-Tech-Komponenten setze ich mal voraus. Ob es der Prius ist oder technisch komplexe Lexus-Modelle der Vergangenheit- diese waren immer zuverlässig und haben tolle Ergebnisse bei Kundenzufriedenheitsumfragen erzielt. Ich darf mein Lieblingsbeispiel geben: Mercedes ist an der SBC-Bremse gescheitert und setzt wieder auf hydraulische Bremsanlagen.
Lexus setzt seit Jahren auf brake-by-wire-Systeme- und es funktioniert.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Die Konkurrenz wird viel zu tun haben, um hier entsprechend nachzuziehen.
Dieser Satz bezieht sich aber nur auf die Ausstattungsumfänge...😉
Zum Thema Pre-Crash:
Das Vorbild dieses Systems heißt Pre-Safe und findet sich seit dem W220-Mopf 2002 serienmäßig in jeder S-Klasse wieder. Mittlerweile ist es auch für weitere MB-Baureihen erhältlich.
Will den Lexus auf keinen Fall schlechtreden, da dies der Sache eines so hochentwickelten Vehikels sicher nicht gerecht werden würde. Nur ein paar Dinge klarstellen...😉
Zum Diesel:
Nein, würde sich (derzeit) nicht lohnen bei den Stückzahlen in Europa. Die sehr teure Entwicklung eines großen Diesels (den Toyota ja noch nicht hat) kann mit diesem Absatzgerüst nicht aufgefangen werden. Das wird erst interessant, wenn der US-Markt so etwas nachfragt.
Gruß
Flo
Zum Diesel:
Siehe oben! Wer Pionier in der Hybrid-Technik ist, wird kaum so dumm sein einen nicht zukunftsfähigen Diesel auf den Markt zu bringen. Ihr werdet euch alle noch wundern- einig Diesel-Deutschland wird für seine Umweltsünden noch bitter böse bluten- ich eingeschlossen.
Zum Thema Pe-Crash:
Der Lexus hat einen Spurhalteassistenten- den gibt es in der S-Klasse nicht für Geld und gute Worte.
Das Abstandsradar Distinctive (oder so ähnlich) gibt es doch erst in der aktuellen S-Klasse und dort hat es versagt.
Sonst wären der Auto-Bild Chefredakter Felske und sein Kompane Specht wohl kaum wegen Täuschungsversuche der Öffentlichkeit arbeitslos. Ich bin übrigens fest davon überzeugt, dass die meisten Menschen in ihrer Denkweise durch die Medien gelenkt werden.
Mal im Ernst:
Wer sich eine S-Klasse, nen A8 oder den LS holt, dem können die Benzinpreise doch auch relativ wurscht sein. Wenn ich eines der Modelle sehe, dann sind das S500, A8 4.2 Q oder 750/760. Dieselmotoren sieht man in der Region doch sehr selten. Ok, den S320 gibt es hier und da mal, das sind aber oft Firmenwagen.
Denke kaum, das es dann lohnt einen 8, 10 oder gar 12 Zylinder Diesel zu entwickeln, auch wenn z.B. Audi das macht. Denn wirtschaftlich sind die bei dieser Größe nicht mehr und machen allenfalls in SUVs mit hohem Gewicht ala Q7 nen gewissen Sinn.
Ein Hybrid hat hier sicherlich das höchste Einsparpotential und ich denke nicht, das zwischen den V12 TDi von Audi und dem LS600h große Verbrauchsunterschiede bei normaler Fahrweise entstehen. Nur in der Stadt spart der LS dann halt massig Kraftstoff.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Der Lexus hat einen Spurhalteassistenten- den gibt es in der S-Klasse nicht für Geld und gute Worte.
Das stimmt!
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Das Abstandsradar Distinctive (oder so ähnlich) gibt es doch erst in der aktuellen S-Klasse
Die DISTRONIC ist kein Bestandteil des Pre-Safe-Systems. Beim W220 gab es bereits 1998 als Option die erste Version dieses Abstandsregeltempomaten. Die neue S-Klasse W221 hat den erweiterten Assisstenten Distronic Plus, der in Verbindung mit dem Bremsassistent II für eine wesentlich erweiterte Funktion sorgt. (stärkeres Verzögern als bisher möglich, zusätzlicher Warnton, komplett selbsttätiges Fahren im Stop+Go-Verkehr)
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
und dort hat es versagt.
NEIN!
Es wurde als Notlösung stümperhaft und dilettantisch in einer komplett ungeeigneten Halle durchgeführt. Das ist ein Unterschied!
Genau so sieht es aus und nicht anders!
Mir scheint hier werden wieder Pseudeo-Argumente zusammengesponnen. Wenn diese mal wieder entkräftet wurden kommen die folgenden:
- Hapitk und Anmutung
- Prestige und Image
edit:
@Kurve2:
Das mag ja alles sein.
edit2:
Der Lexus GS hat solch ein Abstandsradar auch schon lange.Und in einem Tunnel, der auf einem Stahlgerüst basiert versagt es dann auch- oder wie?
Was du kannst, kann ich schon lange! 😛
Hi,
Ich streite keineswegs ab, dass der Hybrid eine bedeutende Technik ist. Aber auch in 10 Jahren werden noch genauso viele Diesel wie Hybrid verkauft werden. Erstmal müssen Hybride für jeden erschwinglich werden.
Schau mal, wie lange der Diesel gebraucht hat, um sich durchzusetzen. Ähnlich wird es beim Hybrid sein.
Ich denke, dass der Hybrid mit Sicherheit in den zweistelligen Prozentbereich kommen wird, aber auf Kosten des Benziners, nicht des Diesels.
Und im Durchzug kann kein Prius mit einem Golf TDI mithalten.
Was die Technik angeht, dagegen kann man sich leider nicht wehren. Die Grenze des Sinnvollen ist längst überschritten.
Ich kann auch ohne Computer die Fahrspur halten oder ich merke auch selbst, wenn mir jemand entgegen kommt und blende dann ab (Fernlichtassistent bei BMW)
mfg
Der Prius hat eine Beschleunigung von 0-100km/h von 10,9 Sekunden. Ich glaube kaum, dass ein leistungsmäßig ähnlicher TDI (1,9 110PS) hier deutlich besser abschneidet.
Alleine bis der Golffahrer den Gang drin hat, ist der Prius mit seinem Planetengetriebe (Automatik)n längst über alle Berge.
Darum geht es aber nicht (dir vielleicht). Der Prius macht nicht den Lärm und stößt nicht den Dreck aus, den der Golf produziert. Die Lexus-Hybriden haben zudem so starke E-Motoren, dass sie das Drehmoment, leistungsmäßig ähnlicher Diesel gar überbieten. Ich sehe hier keinen Vorteil mehr für den Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Der Lexus GS hat solch ein Abstandsradar auch schon lange. Und in einem Tunnel, der auf einem Stahlgerüst basiert versagt es dann auch- oder wie?
Ich kenne das System im Lexus nicht, aber wenn es wie das DC-System mit Radar arbeitet und der Tunnel nackte Stahlwände und auch einen Bodenbelag aus Stahl hätte, auf dem keine Asphaltdecke liegt, DANN würde auch hier nix bei rauskommen... 😉