Fahrbericht Laguna 3 in Auto, Motor& Sport 1/2011
Ich habe mich mal wieder über die AMS aufgeregt. Grund ist der Fahrbericht des Laguna 3 Initiale Grandtour Phase2, ausgerüstet mit Allradlenkung.
1. Hätte die ein deutscher Hersteller die Allradlenkung (wie neuerdings optional der 5er BMW, bin mal gespannt auf die Jubelorgie beim Test), wäre alleine das einen gottgleichen Test wert gewesen. In der AMS wir die Wendigkeit und die Fahrpräzision zwar gelobt, aber nur halbherzig und mit dem Hinweis, daß die präzise Lenkung Gewöhnung erfordert. Mein Urteil: ich habe Audis, BMW´s, Mercedes gefahren, auch die aktuellen. An die Fahrpräzision und die Kurvengierigkeit kommt derzeit kein anderes Mittelklassemodell ran, da braucht´s schon einen Mini Cooper.
2. Das Fahrwerk wird als zu hart kritisiert, stößig auf Querfugen bzw. kurzen Wellen. Bei BMW ist das sportlich, der ungenügende Komfort des 3er mit den Runflatreifen war der AMS immer nur eine Nebenbemerkung wert- denn der 3er ist ja so sportlich. Mein Urteil: stimmt, der 3er fährt sich sportlich agil, der Laguna GT aber mindestens genauso. Die Fahrwerkshärte des Laguna ist viel erträglicher als die eines Audi A4 mit SportLine Paket und auch angenehmer als beim 3er mit 18 Zoll Sportfahrwerk.
Ich finde den Laguna insgesamt ausgewogen, auch wenn natürlich die excellente Fahrdynamik mit der 4control im Vordergrund steht und ihren Tribut fordert.
3. Keine Erwähnung, obwohl ein absolut schlagendes Argument für den Laguna, findet die Komplettausstattung, für die bei den deutschen Herstellern mindestens 10000 Euro Aufpreis fällig werden. Bei einem Test deutscher Autos würde sich die AMS vor Begeisterung über die tolle Luxusausstattung überschlagen und den Preis als Weltwunder feiern.
4. Ebenso unerwähnt bleibt der hervorragende Geräusch- und Langstreckenkomfort des Laguna. lediglich die Sitze werden für sehr gut befunden. Mein Urteil: der Laguna ist trotz straffem Fahrwerk ein extrem komfortabler Reisewagen- kaum Windgeräusche, leiser und gut gedämmter Motor und satte Strassenlage ohne Nachschwingen und Wippen, keine Seitenneigung und Aufschaukeln. Kaum Fahrwerksgeräusche, keinerlei Klappern im Innenraum, hervorragende Sportsitze in meinem GT.
5. Die Bedienung/Ergonomie des Laguna wird kritisiert, vor allem anscheindend die vielen Tasten beim Carminat 3. Zudem wird der Tempomat kritisiert, da er zum Einschalten den Schalter auf der Mittelkonsole hat, der Rest aber am Lenkrad bedient wird.Ich kenne das Carminat 3 nicht, habe das Carminat TOMTOM.
Mein Urteil: Mit dem gibt es überhaupt keine Bedienprobleme. Auch die übrige Bedienung ist, ausser Anbringung Schalter Sitzheizung, äußerst einfach und übersichtlich. Ich habe nur kurz in die Bedienungsanleitung sehen müssen und mich sofort wohl gefühlt. Der Tempomat ist perfekt, ausser fehlender Beleuchtung der Bedientasten am Lenkrad. Die gleiche Lösung, die im Prinzip BMW immer schon verbaut- nämlich einen separaten Einschalter nicht direkt neben den übrigen Bedientatsten.
Komischerweise habe ich hierzu noch nie Kritik der AMS gelesen, im kurzen Lagunatest machen sie ein Ding draus.
Der Laguna muss nicht jedem gefallen, das Aussendesign des 3er BMW oder Mercedes C-Klasse sagt mir als Kombi insgesamt auch mehr zu als das meines Grandtour (obwohl ich den immer noch schöner finde als einen A4 oder Ford Mondeo oder gar Citroen C5). Das ist aber alles Geschmacksache.
Den Laguna mit 4 Sternen zu bewerten, mag auch angehen- perfekt ist er nicht. Aber die deutschen bekommen fast immer 5 Sterne und sind auch nicht perfekt. Im gleichen Heft der Test des neuen Passat- natürlich 5 Sterne. Hat er sicher verdient, prima Auto. Nur das in diesem Test wirklich alles in den Himmel gelobt wird, was beim Laguna keine Erwähnung fand, obwohl genauso bemerkenswert und vorhanden.
Fazit: ich ärgere mich nicht über die Gesamtbewertung des laguna, wohl aber über den tendenziösen Berichtsstil, der fast vermuten lässt, der Tester hätte sich mit dem Auto gar nicht richtig beschäftigt und will, wie meistens bei AMS, Autobild und Autozeitung, wieder mal einen nichtdeutschen Hersteller niederschreiben.
Das hat mich bei der AMS schon zu meinen BMW- Fahrerzeiten gestört, diese Parteilichkeit. Fährt ,man die getesteten Autos selbst, kommt man teilweise zu sehr anderen Erkenntnissen und fragt sich, welches Modell die eigentlich gefahren haben. Das bemerkt man erst dann, wenn man die produzierten Scheuklappen ablegt und bei Testfahrten selbst urteilt. So habe ich nach einigen Tests verschiedener Mittelklasemodelle den Laguna GT gefunden- das insgesamt beste Auto neben dem 5er E39, das ich bisher gefahren habe.
Und bei dem KampfPreis abzüglich schönem Rabatt folgerichtig auch gekauft.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich mal wieder über die AMS aufgeregt. Grund ist der Fahrbericht des Laguna 3 Initiale Grandtour Phase2, ausgerüstet mit Allradlenkung.
1. Hätte die ein deutscher Hersteller die Allradlenkung (wie neuerdings optional der 5er BMW, bin mal gespannt auf die Jubelorgie beim Test), wäre alleine das einen gottgleichen Test wert gewesen. In der AMS wir die Wendigkeit und die Fahrpräzision zwar gelobt, aber nur halbherzig und mit dem Hinweis, daß die präzise Lenkung Gewöhnung erfordert. Mein Urteil: ich habe Audis, BMW´s, Mercedes gefahren, auch die aktuellen. An die Fahrpräzision und die Kurvengierigkeit kommt derzeit kein anderes Mittelklassemodell ran, da braucht´s schon einen Mini Cooper.
2. Das Fahrwerk wird als zu hart kritisiert, stößig auf Querfugen bzw. kurzen Wellen. Bei BMW ist das sportlich, der ungenügende Komfort des 3er mit den Runflatreifen war der AMS immer nur eine Nebenbemerkung wert- denn der 3er ist ja so sportlich. Mein Urteil: stimmt, der 3er fährt sich sportlich agil, der Laguna GT aber mindestens genauso. Die Fahrwerkshärte des Laguna ist viel erträglicher als die eines Audi A4 mit SportLine Paket und auch angenehmer als beim 3er mit 18 Zoll Sportfahrwerk.
Ich finde den Laguna insgesamt ausgewogen, auch wenn natürlich die excellente Fahrdynamik mit der 4control im Vordergrund steht und ihren Tribut fordert.
3. Keine Erwähnung, obwohl ein absolut schlagendes Argument für den Laguna, findet die Komplettausstattung, für die bei den deutschen Herstellern mindestens 10000 Euro Aufpreis fällig werden. Bei einem Test deutscher Autos würde sich die AMS vor Begeisterung über die tolle Luxusausstattung überschlagen und den Preis als Weltwunder feiern.
4. Ebenso unerwähnt bleibt der hervorragende Geräusch- und Langstreckenkomfort des Laguna. lediglich die Sitze werden für sehr gut befunden. Mein Urteil: der Laguna ist trotz straffem Fahrwerk ein extrem komfortabler Reisewagen- kaum Windgeräusche, leiser und gut gedämmter Motor und satte Strassenlage ohne Nachschwingen und Wippen, keine Seitenneigung und Aufschaukeln. Kaum Fahrwerksgeräusche, keinerlei Klappern im Innenraum, hervorragende Sportsitze in meinem GT.
5. Die Bedienung/Ergonomie des Laguna wird kritisiert, vor allem anscheindend die vielen Tasten beim Carminat 3. Zudem wird der Tempomat kritisiert, da er zum Einschalten den Schalter auf der Mittelkonsole hat, der Rest aber am Lenkrad bedient wird.Ich kenne das Carminat 3 nicht, habe das Carminat TOMTOM.
Mein Urteil: Mit dem gibt es überhaupt keine Bedienprobleme. Auch die übrige Bedienung ist, ausser Anbringung Schalter Sitzheizung, äußerst einfach und übersichtlich. Ich habe nur kurz in die Bedienungsanleitung sehen müssen und mich sofort wohl gefühlt. Der Tempomat ist perfekt, ausser fehlender Beleuchtung der Bedientasten am Lenkrad. Die gleiche Lösung, die im Prinzip BMW immer schon verbaut- nämlich einen separaten Einschalter nicht direkt neben den übrigen Bedientatsten.
Komischerweise habe ich hierzu noch nie Kritik der AMS gelesen, im kurzen Lagunatest machen sie ein Ding draus.
Der Laguna muss nicht jedem gefallen, das Aussendesign des 3er BMW oder Mercedes C-Klasse sagt mir als Kombi insgesamt auch mehr zu als das meines Grandtour (obwohl ich den immer noch schöner finde als einen A4 oder Ford Mondeo oder gar Citroen C5). Das ist aber alles Geschmacksache.
Den Laguna mit 4 Sternen zu bewerten, mag auch angehen- perfekt ist er nicht. Aber die deutschen bekommen fast immer 5 Sterne und sind auch nicht perfekt. Im gleichen Heft der Test des neuen Passat- natürlich 5 Sterne. Hat er sicher verdient, prima Auto. Nur das in diesem Test wirklich alles in den Himmel gelobt wird, was beim Laguna keine Erwähnung fand, obwohl genauso bemerkenswert und vorhanden.
Fazit: ich ärgere mich nicht über die Gesamtbewertung des laguna, wohl aber über den tendenziösen Berichtsstil, der fast vermuten lässt, der Tester hätte sich mit dem Auto gar nicht richtig beschäftigt und will, wie meistens bei AMS, Autobild und Autozeitung, wieder mal einen nichtdeutschen Hersteller niederschreiben.
Das hat mich bei der AMS schon zu meinen BMW- Fahrerzeiten gestört, diese Parteilichkeit. Fährt ,man die getesteten Autos selbst, kommt man teilweise zu sehr anderen Erkenntnissen und fragt sich, welches Modell die eigentlich gefahren haben. Das bemerkt man erst dann, wenn man die produzierten Scheuklappen ablegt und bei Testfahrten selbst urteilt. So habe ich nach einigen Tests verschiedener Mittelklasemodelle den Laguna GT gefunden- das insgesamt beste Auto neben dem 5er E39, das ich bisher gefahren habe.
Und bei dem KampfPreis abzüglich schönem Rabatt folgerichtig auch gekauft.
34 Antworten
Du vergleichst den Laguna ja schon wieder mit der E-Klasse. Das nehme ich mal als Kompliment. 🙂 Ich will dir auch deine E-Klasse nicht madig machen, ist sicher ein gutes Auto und ich denke, du wirst noch lange Freude daran haben.
Für mich kommen gebrauchte Autos nicht in Betracht, es wird immer zwingend ein Neuwagen sein. Also stellt sich die Frage nicht, ob eine gebrauchte E-Klasse besser ist/wäre, wobei sich für dich noch die Frage stellt, ob eine ältere gebrauchte S-Klasse nicht noch besser gewesen wäre. Oder ein gebrauchter Rolls, die gibts ja schon recht günstig, der wäre nun wirklich Premium. 🙂
Bei einem Vergleich Laguna mit der C-Klasse (passt wohl etwas besser) wird die C-Klasse gewinnen. Sollte sie auch, die kostet Liste bei vergleichbarer Ausstattung 12000 €(!!!) mehr! Die müssen sich irgendwo rechtfertigen. (Für das Geld der C-Klasse bekomme ich einen sehr gut ausgestatten Laguna 3 UND einen Modus Dynamic. Da habe ich mehr von.)
Zitat:
Ich habe meinen Renault auch immer verteidigt, aber was ihr hier teilweise von euch gebt, ist Kindergarten. Sorry....
Warum Kindergarten? Weil eine gebrauchte E-Klasse für uns/mich nicht in betracht kommt? Weil ich mit meiner Erfahrung mit dem Laguna 3 weiß, das das Auto gut ist und deutlich besser als der Laguna 2?
Zum Wertverlust: eine neue E-Klasse, kostet mit annehmbarer Ausstattung ca. 55000 €, der Laguna 3 GT 32000 €. Ein kurzer Blick in Mobile liefert mir:
Laguna 3, 150 tkm, Bj2008, Xenon, Navi usw.: 13000 € -> Wertverlust: 19000 € (60%)
E-Klasse, 150 tkm, Bj2008, Xenon, Navi usw.: 20000 € -> Wertverlust: 35000 € (36%)
Die E-Klasse hat den prozentual niedrigeren Wertverlust, verbrennt absolut aber 16000 € mehr, ganz schön viel Geld. Kaufmännisch gesehen ist man mit dem Laguna 3 besser gestellt. Auch wenn die E-Klasse mit Sicherheit das bessere Auto ist, sollte sie auch sein, weil sie kostet ja auch 22000 € mehr.
Soviel zum Thema Wertverlust beim Laguna 😉
Ich weiß ja nicht wie es bei euch ist, ich verdien mein Geld in Euro und nicht in Prozent, was bringts mir also wenn der Daimler prozentual weniger verliert aber in Euro fast das doppelte 🙄
Den Link kann man doch schon wieder in die Tonne kippen, den Laguna mit dem Motor gibt es doch gar nicht mehr? Schon wieder so eine Werbung, die absolut keine Aussage hat. Außerdem, wie viele von den Autos mit dem Motor wurden denn hier in Deutschland verkauft?
Kindergarten, weil bei Verweis auf deutsche Fahrzeuge ständig die Diskussion losgeht, das Premium garnicht Premium ist, das der Schwager vom Kumpel seinem Bruder doch immer so viel Stress mit seinem Touran hatte und dass die einzigen Autos im Furpark, die kaputt gehen, natürlich die VW und Opel sind. Und dass allen deutschen Autos eh überbewertet und zu teuer sind usw.
Wenn ein Renault neu 37 T€ kostet und dann nach 4 Jahren 9000 bringt ---sind das 27 T€ Wertverlust. Wenn ein Audi 43 T€ kostet und nach 4 Jahren noch 16 T€ bringt, sind das auch 27 T€ Wertverlust. Das ist doch alles Augenwischei. Nehmt doch zum Vergleich der Wertverluste (ähnlich wie hier schon besprochen) am Besten den Phaeton - aber immer nur die absoluten Werte angeben... Warum dann eigentlich nicht alle Laguna fahren? Ist doch eigentlich kaum zu glauben....
Jeder versucht es sich schön zu rechnen, nur realistisch kalkuliert irgendwie keiner. Und ja, auch bei mir stellt sich der Wertverlust in Euro ein. Immer die gleiche Leier. Es bleibt sich gleich am Ende. Nur dass der Audi nach 2 Wochen weg ist und nicht nach 4 Monaten.
Und die Preisvorstellungen bei Mobile sind Mondpreise bzw. "Mondvorstellungen". Ich hab mein letztes Auto 4 T€ günstiger als den ausgeschriebenen Mobile-Preis gekauft. #und Du glaubst doch nicht allen Ernstes, dass irgendjemand für einen Laguna3 mit 150 TKM 13 T€ ausgibt? Also bitte, jetzt wird es wirklich lächerlich. Daran kann nur glauben, wer lange keinen Renault mehr verkaufen musste....Also ich lasse hier über vieles mit mir reden, aber in diesem Punkt diskutiert mit mir bitte nur, wer in den lezten 6 Monaten einen Renault Laguna auf dem reellen Gebrauchtwagenmarkt verkauft hat. Das ist einfach nur ein Trauerspiel.
anyway, weiter viel Spaß mit dem Laguna 3....
Ähnliche Themen
Um mal wieder zum eigentlichen Thema des Threads zurückzukommen.....
Ihr dürft eine Sache nicht vergessen - Zeitschriften wie AMS und alle anderen Blätter aus allen möglichen Sparten werden leider nicht mehr von unabhängigem Journalismus geprägt, sondern von der Finanzabteilung. Glaubt ihr allen ernstes, eine Anzeigekunde wie bspw. VW, der in jeder AMS Ausgabe eine doppelseitige Anzeige schaltet, wird durch einen negativen Testbericht verprellt?? Da werden den Testern ganz klar Daumenschrauben angelegt, denn sämtliche Magazine, sei es Auto, Mode o.ä. sind viel zu sehr auf diese gut zahlenden Anzeigenkunden angewiesen.
Mein Anhang arbeitet in der Modebranche und hat mit genau diesem Problem tagtäglich zu kämpfen. Um unabhängige Berichterstattung oder objektive Empfehlungen und Vergleiche geht es schon lange nicht mehr. Das einzige was zählt, ist, dass die Kasse stimmt, respektive möglichst viele hochpreisige Anzeigen verkauft werden. Beispiel gefällig? Eine doppelseitige Anzeige in der Vogue ( gut, ein total anderer Bereich, aber dennoch vom Preisniveau vergleichbar ): € 65.000.- Die Printmedien hüten sich davor, solchen Kunden negative Berichte zu bescheren.
Zitat:
Bei einem Vergleich Laguna mit der C-Klasse (passt wohl etwas besser) wird die C-Klasse gewinnen. Sollte sie auch, die kostet Liste bei vergleichbarer Ausstattung 12000 €(!!!) mehr!
Und da bin ich ganz anderer Meinung. Die C- Klasse ist ein bisschen aufgepeppt, Chrom hier, Zierrat da und an einigen Stellen gibt es hochwertigere Lösungen. Das ganze ist ca. 1000,- Euro pro Auto an Material wert. Dann fahre mal den Laguna GT und die C-Klasse. Ich habe den Laguna sowohl vom Fahrwerk als auch vom Geräuschkomfort deutlich mehr genossen als die C-Klasse. Fahrdynamisch ist der Laguna eine andere Welt, qualitativ bzgl. Klapper, Knarzen, Verwindungen etc. kein Unterschied.
Wofür, ausser dem Design und , nur auf gleiche PS-bezogen, bessere Fahrleistungen tausche ich,selbst zum gleichen Preis, meinen GT ein? Für einen optional bestlelbaren Abstandsregler oder Winkelassistenten?
Das ist genau das Thema: weil Mercedes draufsteht und er teuer ist, ist er immer gleich auch besser für Lieschen Müller. Auch die Renault Fahrer haben anscheinend diesen Imagebrocken geschluckt.
Ich würde den Laguna GT selbst für den gleichen Preis nicht gegen eine C-Klasse tauschen (Wertverlust mal weggelassen). Mal fahren, erst dann urteilen. "Premium" ist nicht gleich tolles Auto, sondern erst mal nur hoher Preis mit Schickimicki. Image kauft man, und das teuer.
Zitat:
Kindergarten, weil bei Verweis auf deutsche Fahrzeuge ständig die Diskussion losgeht, das Premium garnicht Premium ist, das der Schwager vom Kumpel seinem Bruder doch immer so viel Stress mit seinem Touran hatte und dass die einzigen Autos im Furpark, die kaputt gehen, natürlich die VW und Opel sind. Und dass allen deutschen Autos eh überbewertet und zu teuer sind usw.
Scheint eher so, dass das was nicht in dein Weltbild passt, Kindergarten ist und das alle die wie ich Renault fahren, einfach blöd sind, weil sie nicht den Premiumquatsch glauben. Kindergarten ist der Vergleich mit der gebrauchten E-Klasse. Das ist mein Eindruck. Ich habe nichts gegen deine E-Klasse, jeder soll fahren, was ihm Spass macht und gefällt. ABER ICH WILL KEIN GEBRAUCHTFAHRZEUG UND ICH MAG KEINE PREMIUMAUFSCHLAGSPREISE ZAHLEN. ICH SPRECHE VON NEUFAHRZEUGEN UND NUR DIE KANN ICH VERGLEICHEN: SONST KÖNNTE ICH AUCH OBEN GENANNTEN ROLLS ROYCE FAHREN. Ich habe manchmal den Eindruck, dass Leute, die die Premiumfahrzeuge fahren, sehr enttäuscht sind, wenn es Menschen gibt, die a) das Premium nicht glauben und b) nicht vor jedem Premiumauto in die Knie gehen und c) auf das Image ihres Fahrzeuges für ihr eigens Image nicht angewiesen sind. Deswegen kommen diese Leute so gern ins Renaultforum und stänkern rum. Das ist nicht auf dich bezogen, dass musste nur mal raus. 🙂
Und es ist tatsächlich so, dass aus unserem Fuhrpark VW bis auf einen verschwunden ist. Ok, es gibt noch zwei Oktavia, die die gleiche Technik für ein angemessenes Geld bieten. Ansonsten gibt es Ford, Opel, Renault und Citroen.
Zitat:
Wenn ein Renault neu 37 T€ kostet und dann nach 4 Jahren 9000 bringt ---sind das 27 T€ Wertverlust. Wenn ein Audi 43 T€ kostet und nach 4 Jahren noch 16 T€ bringt, sind das auch 27 T€ Wertverlust. Das ist doch alles Augenwischei. Nehmt doch zum Vergleich der Wertverluste (ähnlich wie hier schon besprochen) am Besten den Phaeton - aber immer nur die absoluten Werte angeben... Warum dann eigentlich nicht alle Laguna fahren? Ist doch eigentlich kaum zu glauben....
Was willst du mir damit sagen? Das der absolute Wertverlust, weil gleich, Blödsinn ist? Verstehe ich nicht den Absatz...
Außerdem bin ich froh, dass nicht alle den Laguna 3 fahren. Es müssen ja zum Glück auch nicht alle gebrauchte E-Klassen fahren. Für dich ist das offensichtlich das geeignetere Fahrzeug, für mich eben nicht, wo ist das Problem?
Ich bin markenoffen (bis auf VAG und Ford wegen persönlicher sehr schlechter Erfahrungen), ich lande trotzdem immer bei Renault und dem Laguna 3, wenn ich mir den aktuellen Markt ansehe. Ok, der neue 508 wird wohl eine angemessene Alternative. Die C-Klasse ist es aber nicht. Schon weil es da laut Konfigurator Xenon nur mit Automatikgetriebe gibt. Warum auch immer, ist vielleich ein Fehler im Konfigurator...
ok, ich geb's auf...Wahnsinn wie der geneigte Laguna-Fahrer hier um sich tritt...wieso soll jetzt der Laguna-Fahrer blöd sein? Wo habe ich das behauptet? Falls Du schlecht lesen kannst-ich bin auch 7 Jahre Renault gefahren-du wirst es kaum glauben: Nochmal: Laguna I und Laguna II...ach was red' ich... Schade um die Diskusionszeit.
Zum Wertverlust wollte ich sagen, dass es nicht unbedingt günstiger ist, einen Renault zu fahren, obwohl dieser in der Anschaffung günstiger ist. Noch lustiger wird dies sicher mit dem Latitude...
Immer schön weiter jammern über die schlimmen und alle gekauften Beiträge in den Autozeitungen. Ich halte die auch oft für Schwachsinn, aber die Weltverschwöhrungstheorien, die hier umgehen, toppen das noch um Längen. Ich hab hier weder Lobeshymnen auf deutsche Fahrzeuge noch generell etwas zum erwarteten Image geschrieben. Ich habe mich auch ausgiebig zu den positiven Seiten des Laguna und zu meinem Problem mit dem Wertverlust und der Verkäuflichkeit generell geschrieben. Da muss mich jetzt keiner hier agitieren, als ob ich aus dem VW-Forum zum Renaultfahrer-beleidigen hergekommen wäre. Beim letzten Post wundere ich mich aber teilweise nicht mehr, dass dieser Teil von MT von anderen (die auf ihre Art keinen Deut besser sind) nur belächelt wird. Ihr hört euch genauso an wie die Autotester, über die Ihr euch ärgert. ´
Und nochmal: ich wollte nie einen E-Klasse-Vergleich. Hätte kein User gefragt, wäre das hier nie Thema geworden. Image ist auch Wurst. Ich wollte für Betrag X den besten Gegenwert. Bin Mondeo, C5, Laguna3, A6, A4, Accord usw Probe gefahren und durch Zufall bei DB gelandet. Der nächste wir dann vielleicht ein Hyundai. So, und nun weiter jammern und Steine werfen...
Lieber Stereo, ich kann Deine Argumente gut nachvollziehen. Teilweise teile ich sie auch.
Die Wertverlustthematik speziell für den Laguna III werden wir abwarten, sicher machts Du beim Wiederverkauf deiner E-Klasse das bessere Geschäft, sowohl prozentual als auch absolut. Wenn ich aber Neuwagen vergleiche, fahre ich insgesamt mit dem Laggi sicher günstiger als mit Audi, BMW und Co. Alleine schon wegen dem erzielbaren Rabatt und dem tatsächlichen Kaufpreis ist der Wertverlust immer deutlich geringer. Selbst gegenüber einem Skoda Superb prognostiziere ich, daß ich mit meinem Laggi absolut weniger Geld verliere. Aber wir werden sehen....
Der Laguna ist nicht das beste Auto, auch nicht in der Mittelklasse. Er ist das deutlich preiswerteste und es gibt sehr viel an ihm, was besser als selbst bei den "Premiumprodukten" gelöst ist. Ganz ohne Markenbrille habe ich das bei diversen Vergleichsfahrten für mich festgestellt. Vor dieser Probefahrt wäre ein Renault für mich nicht in Frage gekommen- eben auch (nicht nur, gab auch andere Gründe), weil ich von Autozeitschriften beeinflusst bin.
Komisch, daß ich fast alle Autos, die ich selbst gefahren bin, etwas anders beurteilt hätte als die Tests. Komisch, daß es fast immer zugunsten der ausländischen Marken ausgegangen wäre. Komisch, daß die C-Klasse wirklich kein tolles Auto ist. Komisch, daß Audi´s A4 wirklich nur Spaltmasse und Haptik kann, sonst eher weniger als andere und dennoch von der Presse hochgeschrieben wird.
Die meistverarschten Marken in der AMS und Autobild sind halt Opel, Renault, Citroen und Peugeot. Die sind alle besser als die Tests über sie. Von den Deutschen haben mich fahrerisch nur der Golf VI und 320d Touring wirklich so überzeugt, daß ich die Testurteile voll unterschreiben kann.
Ist das alles fundiert genug begründet oder auch nur Markenbrille und Schönreden?
Zitat:
ok, ich geb's auf...Wahnsinn wie der geneigte Laguna-Fahrer hier um sich tritt...wieso soll jetzt der Laguna-Fahrer blöd sein? Wo habe ich das behauptet? Falls Du schlecht lesen kannst-ich bin auch 7 Jahre Renault gefahren-du wirst es kaum glauben: Nochmal: Laguna I und Laguna II...ach was red' ich... Schade um die Diskusionszeit.
Es kommt aber zwischen den Zeilen so rüber. Wenn ich das falsch verstanden habe: SORRY! Aber ich habe den Eindruck gewonnen, dass du meintest, wer sich einen neuen Laguna kauft statt einer gebrauchten E-Klasse, kauft falsch und ist damit nunja blöd. Falls dieser Eindruck falsch ist: Sorry!
Aber ich habe mit dem Treten nicht angefangen: Du hast den Kindergarten ausgepackt, weil wir anderer Meinung als du sind. Und dann passiert das halt mit den Rufern und Wäldern.
Zitat:
Da muss mich jetzt keiner hier agitieren, als ob ich aus dem VW-Forum zum Renaultfahrer-beleidigen hergekommen wäre. Beim letzten Post wundere ich mich aber teilweise nicht mehr, dass dieser Teil von MT von anderen (die auf ihre Art keinen Deut besser sind) nur belächelt wird. Ihr hört euch genauso an wie die Autotester, über die Ihr euch ärgert. ´
Ja, das mit dem Lesen... Ich habe ausdrücklich geschrieben, dass diese Zeilen NICHT auf dich Stereo bezogen sind!!!! Zitat: "
Das ist nicht auf dich bezogen, dass musste nur mal raus." Hoffe, das ist jetzt klar.
Zitat:
ok, ich geb's auf...Wahnsinn wie der geneigte Laguna-Fahrer hier um sich tritt...wieso soll jetzt der Laguna-Fahrer blöd sein? Wo habe ich das behauptet? Falls Du schlecht lesen kannst-ich bin auch 7 Jahre Renault gefahren-du wirst es kaum glauben: Nochmal: Laguna I und Laguna II...ach was red' ich... Schade um die Diskusionszeit.
Es kommt aber zwischen den Zeilen so rüber. Wenn ich das falsch verstanden habe: SORRY! Aber ich habe den Eindruck gewonnen, dass du meintest, wer sich einen neuen Laguna kauft statt einer gebrauchten E-Klasse kauft falsch und ist damit nunja blöd. Falls dieser Eindruck falsch ist: Sorry!
Aber ich habe mit dem Treten nicht angefangen: Du hast den Kindergarten ausgepackt, weil wir anderer Meinung als du sind. Und dann passiert das halt mit den Rufern und Wäldern.
Zitat:
Da muss mich jetzt keiner hier agitieren, als ob ich aus dem VW-Forum zum Renaultfahrer-beleidigen hergekommen wäre. Beim letzten Post wundere ich mich aber teilweise nicht mehr, dass dieser Teil von MT von anderen (die auf ihre Art keinen Deut besser sind) nur belächelt wird. Ihr hört euch genauso an wie die Autotester, über die Ihr euch ärgert. ´
Ja, das mit dem Lesen... Ich habe ausdrücklich geschrieben, dass diese Zeilen NICHT auf dich Stereo bezogen sind!!!! Zitat: Das ist nicht auf dich bezogen, dass musste nur mal raus. Hoffe, das ist jetzt klar.
Zitat:
Ich hab hier weder Lobeshymnen auf deutsche Fahrzeuge noch generell etwas zum erwarteten Image geschrieben.
Naja, irgendwie schon, wenn ich dich hier zitieren darf:
Zitat:
Ich bin nach 7 Jahren Renault froh, endlich in einem deutschen Premiumfahrzeug zu sitzen. Das wird man wenigstens wieder zu einem akzeptablen Preis los...
Dieser Satz ist, so wie er geschrieben ist, schon eher eine Art Angriff, oder?
Aber seis drum: Wir haben uns gegenseitig die Köpfe heiß gemacht und sicher das ein oder andere Missverständlich formuliert. Ich sag mal: Peace! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ahaeu
... wie meistens bei AMS, Autobild und Autozeitung ...
Deutsche Autozeitschriften dienen mehr der Unterhaltung als der Information - außer man will wie z.B. in der ADAC-Motorwelt einen detaillierten Überblick über Treppenlifthersteller bekommen.
Ich fordere eine Aufhebung der Diskriminierung von im Erdgeschoss lebenden Autointeressierten in den hiesigen Motor-Printmedien!
Kämpferische Grüße,
Wolf.
Also ich fahre den Renault Laguna III Grandtour als GT. Und ich kann nur bestätigen, dass dieses Fahrzeug ein Auto ist, mit dem man Spaß haben kann. Aber nur aufgrund seiner fahrdynamischen Eigenschaften.
Sonst ist er mit Fehlern behaftet, die bei mir, in nunmehr nach 2 Jahren, hoffentlich ausgemerzt sind.
1. Klappern im Armaturenbrett.
Maßnahme: nach mehrfachen Unterspritzen von Dicht-/Dehnmittelchen komplett getauscht.
2. Scheinwerferdichtung gammeln.
Maßnahme: beide Frontscheinwerfer getauscht.
3. Tagfahrlichtglühlampen fallen ständig abwechselnd aus.
Maßnahme: nach mehrmaligem erfolglosem Tauschen, die Gewinde getauscht.(Waren schon angegammelt)
4. vordere Sitze mehrmals getauscht, da Kunstleder verarbeitet wurde, anstatt echtem Leder.
endgültige Maßnahme: heute vom Sattler gekommen, echtes Leder eingenäht, mal schauen.
5. Sitzlehnen schon jetzt abgenutzt, da ebenfalls Kunstleder.
Maßnahme: Fotos gemacht, bei Renault Freiugabe erbeten. Gibt dann vom Sattler ebenfalls Leder.
6. Zusatzbremsleuchte undicht.
Maßnahme: getauscht.
7. Verkleidung hinten am Fahrersitz fällt zurück.
Maßnahme: geatuscht.
8. Fahrerschloß defekt.
Maßnahme getauscht.
9. Heckklappe schlägt auf, Einstieg Heckklappe dadurch zerstört.
Maßnahme: getauscht.
Was jetzt noch kommen könnte, was richtig kostet wäre der DPF oder der Turbolader. Aber ich habe noch 7 Monate Garantie.
Und, Freunde, das Theater mit den Sitzen hat jeder GT-Fahrer, nur man erkennt es schlecht!
Aber dennoch, wären die Farleistungen nicht oder das geile Fahrwerk, hätte ich längst gewandelt!
Gruß
R. K.
Viele der von Dir monierten Fehler kamen anscheinend anfangs vor, sind jedoch im Rahmen von Nachbesserungen und der Modellüberarbeitung 2010 ausgemerzt. Das betrifft vor allem das Klappern im Armaturenbrett, den Ausfall der Tagfahrleuchten und Verkleidung der Sitze.
Diese Probleme habe ich mit meinem Modelljahr 2010 schon mal nicht, was bekräftigt, daß man Autos alle lieber nicht im ersten Modelljahr kaufen sollte, wenn man keine Kinderkrankheiten beseitigen lassen möchte.
Die anderen Probleme sind mir unbekannt und eher einem Montagsauto zuzuschreiben- vor allem die Heckklappe und die gammelnden Dichtungen.
Bei den Sitzen habe ich schon gehört (ich glaube es gibt hier einen Thread dazu), daß vereinzelt die Sitzwangen brüchig werden bzw. reissen sollen- die Erfahrungen mit Mj 2008 sind uneinheitlich.
Mein ganzer Sitz ist nach 20.000KM noch in Ordnung, mal sehen was noch kommt. Das Alcantara zumindest ist erste Wahl, sehr gut vernäht und robust. Es fusselt auch nicht, im Gegensatz zu früher in Audi und VW verbautem Alcantara.
Im übrigen scheint mir das verwendete Kunstleder für die Sitzwangen sehr haltbar. Ich habe noch ein BMW 3er Cabrio- da schürft das Leder beim Einstieg deutlich schneller ab und es kommt bei allen BMW-Sportsitzen irgendwann zu Löchern.
Das einzige Problem, was ich in einem halben Jahr hatte, ist die vorübergehende Weigerung des Keyless GO, mir die Fahrertür per Sensor zu öffnen. Die anderen Türen gingen, am nächsten Tag die Fahrertür auch wieder. Der Sensor der Fahrertür wird deshalb demnächst vorsorglich problemlos getauscht, wenn ich bei der 1. 30,000er Inspektion bin.
Ansonsten: nada Problema und jeden Tag fast so viel Spaß wie vorher mit meinen 5er BMW- aber zum halben Preis.
nur soviel zu der angeblichen schlechteren Langzeitqualität der Renaults: mein letzter, ein Scénic 2.0dCi mit 160tkm und davor ein Laguna II 2.2dCi mit rd 170tkm.... einfach nur gefahren... ohne Probleme. Knarzen oder sonstige Geräusche waren mir bei diesen Autos fremd. Als die an die Leasing zurück gingen sahen sie aus wie neu und fühlten sich auch so an... einmal richtig gereinigt ;-)
Verschleissteile in dieser Zeit waren Reifen, Bremsbelege und mal die Bremsscheiben (beim Laguna hielten die nicht wirklich lange....)
Diese Vergleichstests sind bloss Marketing. Kleb ein VW Logo auf den Laguna und er ist der Masstab in seiner Klasse!
auch wenn ich sie verkaufe, aber Masstab ist der Laguna sicherlich nicht, ist gutes Mittelmaß, mehr aber auch nicht, qualitativ gibts da schon besseres aber auch teureres 🙄