Fahrbericht E93 Cabrio 2010

BMW 3er E90

Fahrbericht BMW 335i E93 Cabrio Jg. 4/2010
im Vergleich 335i E92 Coupe Jg. 2007

Motor:
Überraschung beim ersten Motor-Start, der Auspuffsound ist kerniger, knackiger geworden, das deutet eventuell auf den neuen Turbo N55 hin. Glaube nicht dass am Schalldämpfersystem was geändert wurde. Der neue Motor fühlt sich sehr gut an, ist von Anfang an aggressiv möchte gedreht werden, muss mich noch etwas zurückhalten. Bis 2000Km werde ich nicht über 4500U/min drehen. Der Schub ab 1200U/min, also das Drehmoment von 400Nm ab 1200U/min ist wie im E92 Coupe immer noch voll spürbar, genial. Dass aber die 400Nm, 100U/min früher als beim E92 vorhanden sind spüre ich nicht, dies kann vielleicht nur gemessen werden. Die 210Kg Mehrgewicht zum E92 spüre ich bei der jetzigen Fahrweise auch nicht. Bin gespannt wenn man mal richtig Gas geben kann ob ein Unterschied zum E92 zu spüren ist, vielleicht macht dann das DKG die 210Kg wett. Der Neue Motor stinkt die ersten paar 100Km noch etwas.

Getriebe DKG:
Es ist das feinste Getriebe das ich je hatte. Da waren: Das SMG (sequentielles mechanischer Getriebe), der Handschalter und das Automatengetriebe mit Wandler. Da ich im Moment noch etwas zurückhaltend am Gas bin schaltet das Getriebe fast unbemerkt. Habe selbstverständlich den Unterschied zum Wandlergetriebe gut bemerkt. Die Übergänge der Gangwechsel sind jetzt immer lückenlos ohne Unterbrechung. Ich empfinde dass die neu geschalteten Gänge mit Drang nach vorne abgehen, also es ist immer Druck/Vortrieb auf der Antriebsachse. Wie das DKG automatisch Zwischengas gibt beim zurückschalten beeindruckt mich sehr. Also die neue Technik der Elektro-Hydraulik ist schon phantastisch.

Sporttaste DKG:
Die Gasannahme mit der Sporttaste wird sehr aggressiv. Bin schon gespannt was diese noch bringt wenn man über unsere Alpenpässe juckt! OK. Habe es schon etwas gespürt, die Sporttaste ist mehr als nur eine Taste, vielleicht wertet es dass Mehrgewicht gegen meinen E92 auf. Im richtigen Gang und Sporttaste, vielleicht... Wow..., hatte ich doch schon Mal im M3 E46.

Lenkrad/Schaltpaddels:
Die neue Logic der Wippen hat mir am Anfang etwas Mühe gemacht.
Möchte überholen, einen Gang zurückschalten, was jetzt, wir sind doch Gewohnheitstiere, prompt hochgeschaltet! Jetzt ist die Logic glaube wie in der Formel 1:

rechts ziehen = hochschalten
links ziehen = zurückschalten.

Beim E92 mit Automat hatte ich Paddels mit anderer Logic drin:

Beide Paddels drücken = zurückschalten
Beide Paddels ziehen = hochschalten.

Jetzt nach 500Km habe ich es schon im Griff, kein Problem mehr !

Und noch was, mit dem DKG kann man sich nicht verschalten, sodass die Tourenzahl hochgehen könnte, glaube das DKG macht nichts was der Fahrer unsinnigerweise machen könnte, oder was den Motor beschädigen könnte. Es hat eine superschlaue Elektronik.

Cabrio Dach:
Für mich gibt es nichts auszusetzen, ist perfekt gemacht.
Genial an diesem Klappdach ist nicht nur der Öffnungs- Schließ-Vorgang, bin begeistert von der Verarbeitung im innern des FZ. Für mich ist es geschlossen wirklich ein vollwertiges Coupe. Der Himmel ist perfekt gemacht, die Uebergänge der einzelnen Dachteile sind fast unsichtbar, es ist eben BMW, es ist absolut Wasser- und Schalldicht. Das einzige was mich stört ist der schwarze Himmel, hätte es oben gerne heller.

M-Sportfahrwerk:
Das Fahrwerk im Cabrio ist nach meinem Empfinden eher identisch mit meinem früheren M3 E46 als vom Coupe E92, natürlich viel weicher. Die Bremsen hatten mich erst ab 500km überzeugt. Scheiben und Klötze mussten sich noch etwas einschleifen. An der Federung wurde wahrscheinlich geändert, ich kann es nicht beschreiben. Mein Gefühl: Es ist nicht härter, aber irgendwie kompakter/steifer geworden, in schnellen Kurven habe ich ein viel besseres Gefühl, vor allem vorne. Ich vermute dass die Michelin Pneu’s (weich, sehr geräuscharm) viel zum guten Gefühl beitragen. Die neuen Gummi’s sind viel weicher als die ehemaligen Bretter von ‚Brigestone Potenza’ auf meinem E92. Von mir aus ist es die ganze Abstimmung Fahrwerk und Pneus einfach perfekt gemacht.

Sicht, Wind-, und Fahrgeräusch:
Durch die schmale C-Säule grosse Seiten-, und Heckfenster habe ich eine gute Rundumsicht. Die Rückspiegel sind nicht mehr so breit, das hatte mir im E92 besser gepasst. Der Geräuschpegel vom Fz und Wind ist auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr niedrig.

Fahrt offen/geschlossen:
Als ehemaliger Motorradfahrer, habe ich auch nichts gegen den Wind. Im offenen Cabrio Ueberland, wenn die Scheiben oben, wenig Wind. Mit Windschott und Scheiben oben auf der Autobahn bis 140kmh auch angenehm, fast kein Wind. Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich geschlossen fahre, dass die Windgeräusche nicht mehr auffallen als im Coupe. Der finstere Himmel im geschlossenen Cabrio –muss es noch mal betonen - stört mich, ist für mich jetzt nach vielen Jahren E92 mit el. Glasschiebedach der größte Störfaktor. Doch der andere Faktor ‚Spaß’ überwiegt natürlich...wenn offen.

HarmanKardon Surround System:
Das Cabrio E93 hat nur noch 11 Lautsprecher, also zwei weiniger als im E92, bemerke im geschlossenen Cabrio aber keinen Unterschied, wichtig für mich ist ein guter Bassbereich, und der ist voll da. Vielleicht hat der Fahrgastraum etwas weniger Volumen, dadurch eine bessere Akustik. Auch im Gegensatz zur früheren Anlage Logic7, merke ich keine Verbesserung oder Verschlechterung. Es könnte sogar das gleiche Produkt sein, die LS sehen genau gleich aus. Also für mich ist die HK Anlage in Ordnung. Wenn ich offen fahre muss ja auch nicht die ganze Umgebung mitbeschallt werden.

Radio Professionell mit DAB Tuner:
Der Radio hat jetzt alles was ich brauche, der DAB Tuner kann meinen Lieblings-Jazz-Sender Digital empfangen, und der Komfort am Lenkrad ist für mich - wie vorher - auch ein muss.

Innovatives LED-Lichtdesign:
Das Tagesfahrlicht hat jetzt vier helle Ringe, und außen 4 neckische gelbe LED’s, das sieht super-cool aus, die Blinker vorn und hinten in LED. Also ich finde das ganze LED Paket bei der Bestellung ist der Preis wert, hat sich für mich gelohnt. Die Bremslichter sind jetzt mit Blink-Dynamik und mit der Warnblinkanlage gekoppelt. Das heißt: Bei ganz starkem Bremsen blinken die Bremslichter und beim fast Stillstand kommt automatisch auch die Warnblinkanlage.

Sicherheit:
Bei BMW hatte ich schon immer ein gutes Gefühle der Sicherheit. Was in diesem Cabrio an Sicherheit steckt ist einmalig: Airbags für jede Situationen eines Unfalls. Was mich beeindruckt ist das auch geniale Ueberrollschutzsystem hinter den hinteren Kopfstützen.

Aussehen:
Die Karosserie-Modifizierungen bei Fronschürze-, und Heckschürze, die breiteren Nieren, Seitenschweller gefallen mir. Das Gesicht vom E93 ist nach meinem Geschmack.

Fazit:
Alles in allem wurden bis jetzt alle meine Erwartungen erfüllt. Als ganzes ist das E93 Cabrio - von vorne und der Seiten - ein wunderschönes Fahrzeug. Von hinten möchte ich lieber mein E92 Coupe zurück. Habe sicher ein ganzjähriges Fahrvergnügen mit Komfort und Sicherheit. Gegenüber einem Cabrio mit Stoffdach habe ich auch ein besseres Gefühl der Sicherheit und vor Vandalismus.

Bin mal gespannt, und es wird sich zeigen ob ab ca. 2000km der Wolf immer noch im Schafspelz daher kommt ? denn das war das Coupe E92 ganz klar !

Einfahren:
Bei BMW hat man mir noch Tip’s zum Einfahren gegeben:
Man soll viel wechseln (S/M und Sporttaste (Automat, Joystick und Wippen). Bis 2000Km nicht über 4500U/min zu drehen. Wichtig sei es viel in unterschiedlichen Drehzahlbereichen zu fahren und ab 1000 km die Drehzahl schrittweise zu erhöhen. Am besten könne man das im S/M-Modus plus Sporttaste. Beim Einfahren gehe es ja nicht nur um den Motor, denn auch die Bremsen, die beiden Kupplungen vom DKG, der Antriebsstrang, Diff. usw. müssen am Anfang etwas Zeit haben sich einzuschleifen/anzugewöhnen.

Hoffe das ich allen die den Neuen E93 nächstens bekommen etwas auf die ersten Km mitgeben konnte.

Gruss Gugello

Beste Antwort im Thema

Fahrbericht BMW 335i E93 Cabrio Jg. 4/2010
im Vergleich 335i E92 Coupe Jg. 2007

Motor:
Überraschung beim ersten Motor-Start, der Auspuffsound ist kerniger, knackiger geworden, das deutet eventuell auf den neuen Turbo N55 hin. Glaube nicht dass am Schalldämpfersystem was geändert wurde. Der neue Motor fühlt sich sehr gut an, ist von Anfang an aggressiv möchte gedreht werden, muss mich noch etwas zurückhalten. Bis 2000Km werde ich nicht über 4500U/min drehen. Der Schub ab 1200U/min, also das Drehmoment von 400Nm ab 1200U/min ist wie im E92 Coupe immer noch voll spürbar, genial. Dass aber die 400Nm, 100U/min früher als beim E92 vorhanden sind spüre ich nicht, dies kann vielleicht nur gemessen werden. Die 210Kg Mehrgewicht zum E92 spüre ich bei der jetzigen Fahrweise auch nicht. Bin gespannt wenn man mal richtig Gas geben kann ob ein Unterschied zum E92 zu spüren ist, vielleicht macht dann das DKG die 210Kg wett. Der Neue Motor stinkt die ersten paar 100Km noch etwas.

Getriebe DKG:
Es ist das feinste Getriebe das ich je hatte. Da waren: Das SMG (sequentielles mechanischer Getriebe), der Handschalter und das Automatengetriebe mit Wandler. Da ich im Moment noch etwas zurückhaltend am Gas bin schaltet das Getriebe fast unbemerkt. Habe selbstverständlich den Unterschied zum Wandlergetriebe gut bemerkt. Die Übergänge der Gangwechsel sind jetzt immer lückenlos ohne Unterbrechung. Ich empfinde dass die neu geschalteten Gänge mit Drang nach vorne abgehen, also es ist immer Druck/Vortrieb auf der Antriebsachse. Wie das DKG automatisch Zwischengas gibt beim zurückschalten beeindruckt mich sehr. Also die neue Technik der Elektro-Hydraulik ist schon phantastisch.

Sporttaste DKG:
Die Gasannahme mit der Sporttaste wird sehr aggressiv. Bin schon gespannt was diese noch bringt wenn man über unsere Alpenpässe juckt! OK. Habe es schon etwas gespürt, die Sporttaste ist mehr als nur eine Taste, vielleicht wertet es dass Mehrgewicht gegen meinen E92 auf. Im richtigen Gang und Sporttaste, vielleicht... Wow..., hatte ich doch schon Mal im M3 E46.

Lenkrad/Schaltpaddels:
Die neue Logic der Wippen hat mir am Anfang etwas Mühe gemacht.
Möchte überholen, einen Gang zurückschalten, was jetzt, wir sind doch Gewohnheitstiere, prompt hochgeschaltet! Jetzt ist die Logic glaube wie in der Formel 1:

rechts ziehen = hochschalten
links ziehen = zurückschalten.

Beim E92 mit Automat hatte ich Paddels mit anderer Logic drin:

Beide Paddels drücken = zurückschalten
Beide Paddels ziehen = hochschalten.

Jetzt nach 500Km habe ich es schon im Griff, kein Problem mehr !

Und noch was, mit dem DKG kann man sich nicht verschalten, sodass die Tourenzahl hochgehen könnte, glaube das DKG macht nichts was der Fahrer unsinnigerweise machen könnte, oder was den Motor beschädigen könnte. Es hat eine superschlaue Elektronik.

Cabrio Dach:
Für mich gibt es nichts auszusetzen, ist perfekt gemacht.
Genial an diesem Klappdach ist nicht nur der Öffnungs- Schließ-Vorgang, bin begeistert von der Verarbeitung im innern des FZ. Für mich ist es geschlossen wirklich ein vollwertiges Coupe. Der Himmel ist perfekt gemacht, die Uebergänge der einzelnen Dachteile sind fast unsichtbar, es ist eben BMW, es ist absolut Wasser- und Schalldicht. Das einzige was mich stört ist der schwarze Himmel, hätte es oben gerne heller.

M-Sportfahrwerk:
Das Fahrwerk im Cabrio ist nach meinem Empfinden eher identisch mit meinem früheren M3 E46 als vom Coupe E92, natürlich viel weicher. Die Bremsen hatten mich erst ab 500km überzeugt. Scheiben und Klötze mussten sich noch etwas einschleifen. An der Federung wurde wahrscheinlich geändert, ich kann es nicht beschreiben. Mein Gefühl: Es ist nicht härter, aber irgendwie kompakter/steifer geworden, in schnellen Kurven habe ich ein viel besseres Gefühl, vor allem vorne. Ich vermute dass die Michelin Pneu’s (weich, sehr geräuscharm) viel zum guten Gefühl beitragen. Die neuen Gummi’s sind viel weicher als die ehemaligen Bretter von ‚Brigestone Potenza’ auf meinem E92. Von mir aus ist es die ganze Abstimmung Fahrwerk und Pneus einfach perfekt gemacht.

Sicht, Wind-, und Fahrgeräusch:
Durch die schmale C-Säule grosse Seiten-, und Heckfenster habe ich eine gute Rundumsicht. Die Rückspiegel sind nicht mehr so breit, das hatte mir im E92 besser gepasst. Der Geräuschpegel vom Fz und Wind ist auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr niedrig.

Fahrt offen/geschlossen:
Als ehemaliger Motorradfahrer, habe ich auch nichts gegen den Wind. Im offenen Cabrio Ueberland, wenn die Scheiben oben, wenig Wind. Mit Windschott und Scheiben oben auf der Autobahn bis 140kmh auch angenehm, fast kein Wind. Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich geschlossen fahre, dass die Windgeräusche nicht mehr auffallen als im Coupe. Der finstere Himmel im geschlossenen Cabrio –muss es noch mal betonen - stört mich, ist für mich jetzt nach vielen Jahren E92 mit el. Glasschiebedach der größte Störfaktor. Doch der andere Faktor ‚Spaß’ überwiegt natürlich...wenn offen.

HarmanKardon Surround System:
Das Cabrio E93 hat nur noch 11 Lautsprecher, also zwei weiniger als im E92, bemerke im geschlossenen Cabrio aber keinen Unterschied, wichtig für mich ist ein guter Bassbereich, und der ist voll da. Vielleicht hat der Fahrgastraum etwas weniger Volumen, dadurch eine bessere Akustik. Auch im Gegensatz zur früheren Anlage Logic7, merke ich keine Verbesserung oder Verschlechterung. Es könnte sogar das gleiche Produkt sein, die LS sehen genau gleich aus. Also für mich ist die HK Anlage in Ordnung. Wenn ich offen fahre muss ja auch nicht die ganze Umgebung mitbeschallt werden.

Radio Professionell mit DAB Tuner:
Der Radio hat jetzt alles was ich brauche, der DAB Tuner kann meinen Lieblings-Jazz-Sender Digital empfangen, und der Komfort am Lenkrad ist für mich - wie vorher - auch ein muss.

Innovatives LED-Lichtdesign:
Das Tagesfahrlicht hat jetzt vier helle Ringe, und außen 4 neckische gelbe LED’s, das sieht super-cool aus, die Blinker vorn und hinten in LED. Also ich finde das ganze LED Paket bei der Bestellung ist der Preis wert, hat sich für mich gelohnt. Die Bremslichter sind jetzt mit Blink-Dynamik und mit der Warnblinkanlage gekoppelt. Das heißt: Bei ganz starkem Bremsen blinken die Bremslichter und beim fast Stillstand kommt automatisch auch die Warnblinkanlage.

Sicherheit:
Bei BMW hatte ich schon immer ein gutes Gefühle der Sicherheit. Was in diesem Cabrio an Sicherheit steckt ist einmalig: Airbags für jede Situationen eines Unfalls. Was mich beeindruckt ist das auch geniale Ueberrollschutzsystem hinter den hinteren Kopfstützen.

Aussehen:
Die Karosserie-Modifizierungen bei Fronschürze-, und Heckschürze, die breiteren Nieren, Seitenschweller gefallen mir. Das Gesicht vom E93 ist nach meinem Geschmack.

Fazit:
Alles in allem wurden bis jetzt alle meine Erwartungen erfüllt. Als ganzes ist das E93 Cabrio - von vorne und der Seiten - ein wunderschönes Fahrzeug. Von hinten möchte ich lieber mein E92 Coupe zurück. Habe sicher ein ganzjähriges Fahrvergnügen mit Komfort und Sicherheit. Gegenüber einem Cabrio mit Stoffdach habe ich auch ein besseres Gefühl der Sicherheit und vor Vandalismus.

Bin mal gespannt, und es wird sich zeigen ob ab ca. 2000km der Wolf immer noch im Schafspelz daher kommt ? denn das war das Coupe E92 ganz klar !

Einfahren:
Bei BMW hat man mir noch Tip’s zum Einfahren gegeben:
Man soll viel wechseln (S/M und Sporttaste (Automat, Joystick und Wippen). Bis 2000Km nicht über 4500U/min zu drehen. Wichtig sei es viel in unterschiedlichen Drehzahlbereichen zu fahren und ab 1000 km die Drehzahl schrittweise zu erhöhen. Am besten könne man das im S/M-Modus plus Sporttaste. Beim Einfahren gehe es ja nicht nur um den Motor, denn auch die Bremsen, die beiden Kupplungen vom DKG, der Antriebsstrang, Diff. usw. müssen am Anfang etwas Zeit haben sich einzuschleifen/anzugewöhnen.

Hoffe das ich allen die den Neuen E93 nächstens bekommen etwas auf die ersten Km mitgeben konnte.

Gruss Gugello

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nussibmw


ich würd die finger lassen wenns ums bördeln geht. lieber die distanzscheiben wegbauen.

Ja, ich weiss, im Moment hat das Fz erst 1300km möchte noch nicht an den Kotflügel was abändern.

Voraussichtlich versuche ich mit 10mm Federwegbegrenzer etwas zu machen 🙂

Vielleicht nehme ich diese Scheiben hinten wieder weg warte noch ein Jahr, dann tut es etwas weniger weh 😕

Gruss Gugello

Zitat:

Original geschrieben von Fischkopp_SH


Vielen Dank für den Bericht, liest sich sehr schön.

Ein Tipp: hinten den ominösen Stecker im Kofferaum ziehen, damit aus der Tröte ein bisschen mehr Dampf kommt. Mittlerweile bin ich ganz angetan vom Sound, da nicht allzu aggressiv.

Fischkopp_SH

Finde einfach diesen ominösen Stecker nicht 😕
Nein, der Sound aus den Tröten hinten ist OK, und wenn die Karren oben ohne, Sound einfach affengeil 😁

gruss Gugello

Da klinke ich mich doch gleichzu mal ein, bevor ich einen neuen Fred eröffne:

Ich habe mich durch diverse Foren gegoogelt, habe englische Bildanleitunge zum Steckerziehen der Klappensteuerung gefunden, dort schreiben alle, dass dies auch beim Cabby so ist. Dort wo bei E91/92 hinten links die beschriebene Klapppe ist, ist beim Cabby NIX, da dort das Dach gelagert wird ... oder muß die venietete Innenverkleidung entfernt werden?? Oder ev. doch unter dem, mit einem Deckel verschlossenen, Ablagefach nachgeforscht werden, was noch deutlich mehr Montagearbeit erfordern würde ... so man weiss, wie man das Fach rausbekommt?

So, jetzt bin ich auf fundierte Äußerungen ( gerne auch mit Bild) gespannt .... und nein, ich möchte nicht den Schlauch unter dem Fahrzeug abfrickeln und mit einer Schraube verschliessen!

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Da klinke ich mich doch gleichzu mal ein, bevor ich einen neuen Fred eröffne:

Ich habe mich durch diverse Foren gegoogelt, habe englische Bildanleitunge zum Steckerziehen der Klappensteuerung gefunden, dort schreiben alle, dass dies auch beim Cabby so ist. Dort wo bei E91/92 hinten links die beschriebene Klapppe ist, ist beim Cabby NIX, da dort das Dach gelagert wird ... oder muß die venietete Innenverkleidung entfernt werden?? Oder ev. doch unter dem, mit einem Deckel verschlossenen, Ablagefach nachgeforscht werden, was noch deutlich mehr Montagearbeit erfordern würde ... so man weiss, wie man das Fach rausbekommt?

So, jetzt bin ich auf fundierte Äußerungen ( gerne auch mit Bild) gespannt .... und nein, ich möchte nicht den Schlauch unter dem Fahrzeug abfrickeln und mit einer Schraube verschliessen!

Zimpa..

Habe zuerst gedacht dass es ein Witz sei mit dem Steckerziehen. Also beim Neuen Cabi 2010 gibt es sowas unter den Abdeckungen links und rechts nicht habe ich gerade nachgefolscht. Sowas müsste doch auch in der Betriebsanleitung stehen, und die habe ich von vorn bis hinten durchgeackert.

Aber wie gesagt der Sound im neuen Cabi ist - wenn offen - wirklich heiss, bräuchte aber nicht mehr Sound sondern mehr Dampf zB: 500Nm 😁

Gruss Gugello

Ähnliche Themen

In der BA steht das sicher nicht, da man damit die Klappensteuerung des Auspuffs stilllegt. Der Sound ist in Ordnung wenn der Motor kalt ist und wenn man über 3000 U/min dreht, dann ist die Klappe wohl dauernd auf. Mit ziehen des Schlauches oder des Steckers erreicht man, lt diverser Beiträge in verschiedenen Foren, einen dumpferen Klang bei niedriger Drehzahl, nahe an der Performance Anlage ... nur für quasi kein Geld und ohne schädliche Nebenwirkungen.

Und du jammerst jetzt schon nach mehr NM?? Ist eigentlich noch deutlichn zu früh!! Oder doch tauschen gegen einen Diesel ... vermutlich mit 30 % Wertverlust nach 2 Wochen 🙄 .

Mal sehen, wann ( bzw ob) sich hier mal einer mit Wissen für den E93 outet ... aber die sind vemutlich gerade alle beschäftigt, Ratschläge zu formulieren, ob ein 3er oder ein S5 zu einem Studienanfänger passen. Vielleicht finden sie diesen Hilferuf hier aber nicht. Werde vermutlich morgen mal einen extra Fred eröffnen, wenn sich nix tut.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Und du jammerst jetzt schon nach mehr NM?? Ist eigentlich noch deutlichn zu früh!! Oder doch tauschen gegen einen Diesel ... vermutlich mit 30 % Wertverlust nach 2 Wochen 🙄 .

Zimpala..

Nein, bin rundum zufrieden, habe es im im Fahrbericht schon geschrieben. Klar das mit den Nm.. mein Musikkollege hat einen Porsche Turbo, beim Gas geben bleibt dir die Luft weg, hätte mit diesem Geld wahrscheinlich ein Mehrfamilienhaus kaufen können.

Für mich nie einen Diesel 😕

Gruss Gugello

Ich war anfangs eigentlich auch recht zufrieden mit dem Original-Sound. Dann bin ich im Forum zufällig über diesen "Handgriff" gestossen und habe es ausprobiert. Ich sag euch: eine ganze Oktave bissiger, ohne aufdringich zu wirken. Schon ein paar lobende Worte von Zuhörern geerntet.
Ich habe früher nie Sportauspuffe o.Ä. an meine Autos angebracht. Aber ich bin der Meinung, dass 306 PS dezent zu hören sein sollten. Und gerade unten herum klingt er nun lebendiger 😎

Zitat:

Original geschrieben von Fischkopp_SH


Ich war anfangs eigentlich auch recht zufrieden mit dem Original-Sound. Dann bin ich im Forum zufällig über diesen "Handgriff" gestossen und habe es ausprobiert. Ich sag euch: eine ganze Oktave bissiger, ohne aufdringich zu wirken. Schon ein paar lobende Worte von Zuhörern geerntet.
Ich habe früher nie Sportauspuffe o.Ä. an meine Autos angebracht. Aber ich bin der Meinung, dass 306 PS dezent zu hören sein sollten. Und gerade unten herum klingt er nun lebendiger 😎

Kannste hier im Forum mal ein Bild von diesem

Handgriff

posten 😕 danke 🙂 In meinem finde ich nix 🙂

Gruss Gugello

Wenn seine Sig. stimmt, hat er einen E92 , wir reden hier aber vom Cabby. Er kann uns vermutlich nicht weiterhelfen. Ich werde es mal in einem eignen Fred probieren ... soll ja ein Technik Forum sein hier .

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Wenn seine Sig. stimmt, hat er einen E92 , wir reden hier aber vom Cabby. Er kann uns vermutlich nicht weiterhelfen. Ich werde es mal in einem eignen Fred probieren ... soll ja ein Technik Forum sein hier .

Zimpa.. Ja, mach das, danke 🙂

Hallo,

hast du Bild mit Distanzscheiben. Danke!

Sind das 1,1 cm pro Reifen?
Hab mal gelesen es wären ohne Probleme 1,5 cm Scheiben bei den originalen 8x18 / 8,5x18 möglich.

VG

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI


Hallo,

hast du Bild mit Distanzscheiben. Danke!

Sind das 1,1 cm pro Reifen?
Hab mal gelesen es wären ohne Probleme 1,5 cm Scheiben bei den originalen 8x18 / 8,5x18 möglich.

VG

Hallo EMVCI

Rundum 11mm Scheiben habe ich auf dem E92 Coupe Jg 2007 ohne Probleme gehabt 🙂

Das geht beim Neuen E93 2010 eben nicht mehr, also vorn ist O.K. 11mm kein Problem, aber hinten die gleichen Scheiben 11mm geht nicht, bei starken Schlägen auf die Federung streift Pneu ganz wenig den Kotflügel. Glaube aber doch langsam dass das Fahrwerk vom Neuen etwas breiter ist 😕

Im Moment nehme ich diese wieder ab, und suche eine Lösung, ev. Federwegbegrenzer oder später bördeln 😕

Gruss Gugello

Deine Antwort
Ähnliche Themen