Fahrbericht BMW X3 20i (Vergleich zu 20d)

BMW X3 F25

Hi,

nachdem ich mich ein knappes Jahr mit einem Montags-X3 (20d )des ersten Modelljahres gequält habe, möchte ich Euch meine Erfahrungen mit den 20i berichten und warum ich der Meinung bin, dass das aktuelle Modelljahr ein Quantensprung ist.

Grundsätzlich ist der 20i in der gleichen Konfiguration ausgestattet wieder der 20d. Hinzugekommen ist lediglich die Sitzheizung und der Fahrerlebnisschalter, der ja jetzt Serie ist. Die wichtigsten (technischen) Extras sind: Automatik, Sportsitze, großes Navi, eklektische Sitze und 18“ 245er.

Die Vorteile:

Die Kopfstützen lassen sich jetzt so einstellen, dass man sich bei längeren Fahrten auch mal anlehnen kann. Bei ersten X3 war es so, dass (bei gleicher Spitzenstellung) immer eine Handbreite Luft war. Ich habe mir immer gedacht, dass es bei einem Heckaufprall nicht wirklich optimal ist. Aber der neue X3 kann das jetzt zum Glück besser.

Sitze: Die unteren Seitenwangen dürften bei den Sportsitzen etwas flacher verlaufen. Ich habe das Gefühl, dass ich jetzt noch besser sitze.
Bei der elektrischen Sitzverstellung werden jetzt auch die Außenspiegel mitverstellt. Bei meinem „alten“ F25 20d ging das noch nicht.

Fahrerlebnisschalter. Eco-Pro in der Stadt finde ich hilfreich und es macht ja durchaus Sinn, wenn gewisse Verbraucher heruntergeregelt werden. Interessant finde ich den Umstand, dass die Sitzheizung im Eco-Pro Modus nicht funktioniert, aber die Schalter dennoch Aktivität anzeigen. Überrascht war ich auch, dass im Sportmodus ein Hinweis kommt, dass man die Sportanzeigen (aktuelle Werte über PS und NM) angezeigt werden. Die Sportanzeigen kann man aber auch in den anderen Modi einblenden. Nette Spielerei.

Kartenmaterial ist aktueller

Geräusche I: Der aktuelle F25 ist wesentlich besser verarbeitet und die Innengeräusche geben, bis auf ein ganz leichtes Knarzen aus den mittleren Lüftungsdüsen auf Kopfsteinpflaster, keine Anlass zur Kritik. Der Vorgänger war hier leider eine ganz andere Nummer.

Geräusche II: Das Motorgeräusch vom 20i ist ein Traum und nicht mit dem des 20d vergleichbar. Zum Motor komme ich aber noch…

Geräusche III: Und hier der einzige dicke Minuspunkt des F25. Das Radio ist einfach Mist! Das können andere Hersteller wesentlich besser. Wie beim Vorgänger rauscht das Radio auch im aktuellen Modell. Meine Lösung ist ein iPod Touch, der mir jetzt Musik liefert. Warum das BMW nicht in den Griff kriegt ist mir ein Rätsel.

Motor: Hätte, hätte, hätte. Hätte es den 20i damals schon gegeben, hätte ich auch eine Probefahrt gemacht… Dann hätte ich mir unter keinen Umständen den 20d genommen! Der Motor ist kultivierter, klingt über das gesamte Drehzahlband sportlich und in Kombination mit den tolle Automatikgetriebe hat man immer genügen Kraft auf den Rädern. Den 20i habe ich dabei über die Autobahn und über Bergstraße gejagt. Für Österreichs Autobahnen und die Alpen aus meiner Sicht ausreichend sportlich. Mir kommt auch vor, dass der 20i auch von unten richtig gut anschiebt und keine „Gedenksekunde“ benötigt, wie dies bei meinem 20d zu beobachten war.

Zum Verbrauch meiner durchaus sportlichen Fahrweise, hat sich der Bordcomputer bei rund 11l eingependelt. Bei normaler Fahrt müsste ich auf knapp unter 10l kommen. Meinen 20d habe ich im Schnitt auch über 10l Diesel bewegt, was ich aber auf den Produktionstag „Montag“ schiebe.

Was ich nicht mehr habe: Kein Klappern und kein Knistern in der Fahrertüre, keine Windgeräusche, keine polternde Vorderachse, keine spröden Fensterschachtleisten, keine BMW Logo am Heck, welches 2mm wegsteht, keine knarzende Mittelkonsole usw…

In Summe war es die richtige Entscheidung zu wandeln und gleichzeitig auf den 20i umzusteigen. Vergessen der Ärger mit dem 20d und der Werkstätte, die mit den Problemen teils überfordert war.

Freude am Fahren stellte sich bei mir erst jetzt mit dem dritten Modelljahr und dem 20i ein :-)

VG dho

PS: Fragen zum 20i beantworte ich gerne!

Beste Antwort im Thema

Hi,

nachdem ich mich ein knappes Jahr mit einem Montags-X3 (20d )des ersten Modelljahres gequält habe, möchte ich Euch meine Erfahrungen mit den 20i berichten und warum ich der Meinung bin, dass das aktuelle Modelljahr ein Quantensprung ist.

Grundsätzlich ist der 20i in der gleichen Konfiguration ausgestattet wieder der 20d. Hinzugekommen ist lediglich die Sitzheizung und der Fahrerlebnisschalter, der ja jetzt Serie ist. Die wichtigsten (technischen) Extras sind: Automatik, Sportsitze, großes Navi, eklektische Sitze und 18“ 245er.

Die Vorteile:

Die Kopfstützen lassen sich jetzt so einstellen, dass man sich bei längeren Fahrten auch mal anlehnen kann. Bei ersten X3 war es so, dass (bei gleicher Spitzenstellung) immer eine Handbreite Luft war. Ich habe mir immer gedacht, dass es bei einem Heckaufprall nicht wirklich optimal ist. Aber der neue X3 kann das jetzt zum Glück besser.

Sitze: Die unteren Seitenwangen dürften bei den Sportsitzen etwas flacher verlaufen. Ich habe das Gefühl, dass ich jetzt noch besser sitze.
Bei der elektrischen Sitzverstellung werden jetzt auch die Außenspiegel mitverstellt. Bei meinem „alten“ F25 20d ging das noch nicht.

Fahrerlebnisschalter. Eco-Pro in der Stadt finde ich hilfreich und es macht ja durchaus Sinn, wenn gewisse Verbraucher heruntergeregelt werden. Interessant finde ich den Umstand, dass die Sitzheizung im Eco-Pro Modus nicht funktioniert, aber die Schalter dennoch Aktivität anzeigen. Überrascht war ich auch, dass im Sportmodus ein Hinweis kommt, dass man die Sportanzeigen (aktuelle Werte über PS und NM) angezeigt werden. Die Sportanzeigen kann man aber auch in den anderen Modi einblenden. Nette Spielerei.

Kartenmaterial ist aktueller

Geräusche I: Der aktuelle F25 ist wesentlich besser verarbeitet und die Innengeräusche geben, bis auf ein ganz leichtes Knarzen aus den mittleren Lüftungsdüsen auf Kopfsteinpflaster, keine Anlass zur Kritik. Der Vorgänger war hier leider eine ganz andere Nummer.

Geräusche II: Das Motorgeräusch vom 20i ist ein Traum und nicht mit dem des 20d vergleichbar. Zum Motor komme ich aber noch…

Geräusche III: Und hier der einzige dicke Minuspunkt des F25. Das Radio ist einfach Mist! Das können andere Hersteller wesentlich besser. Wie beim Vorgänger rauscht das Radio auch im aktuellen Modell. Meine Lösung ist ein iPod Touch, der mir jetzt Musik liefert. Warum das BMW nicht in den Griff kriegt ist mir ein Rätsel.

Motor: Hätte, hätte, hätte. Hätte es den 20i damals schon gegeben, hätte ich auch eine Probefahrt gemacht… Dann hätte ich mir unter keinen Umständen den 20d genommen! Der Motor ist kultivierter, klingt über das gesamte Drehzahlband sportlich und in Kombination mit den tolle Automatikgetriebe hat man immer genügen Kraft auf den Rädern. Den 20i habe ich dabei über die Autobahn und über Bergstraße gejagt. Für Österreichs Autobahnen und die Alpen aus meiner Sicht ausreichend sportlich. Mir kommt auch vor, dass der 20i auch von unten richtig gut anschiebt und keine „Gedenksekunde“ benötigt, wie dies bei meinem 20d zu beobachten war.

Zum Verbrauch meiner durchaus sportlichen Fahrweise, hat sich der Bordcomputer bei rund 11l eingependelt. Bei normaler Fahrt müsste ich auf knapp unter 10l kommen. Meinen 20d habe ich im Schnitt auch über 10l Diesel bewegt, was ich aber auf den Produktionstag „Montag“ schiebe.

Was ich nicht mehr habe: Kein Klappern und kein Knistern in der Fahrertüre, keine Windgeräusche, keine polternde Vorderachse, keine spröden Fensterschachtleisten, keine BMW Logo am Heck, welches 2mm wegsteht, keine knarzende Mittelkonsole usw…

In Summe war es die richtige Entscheidung zu wandeln und gleichzeitig auf den 20i umzusteigen. Vergessen der Ärger mit dem 20d und der Werkstätte, die mit den Problemen teils überfordert war.

Freude am Fahren stellte sich bei mir erst jetzt mit dem dritten Modelljahr und dem 20i ein :-)

VG dho

PS: Fragen zum 20i beantworte ich gerne!

65 weitere Antworten
65 Antworten

BMW hat es geschafft...Die Leute finden jetzt den Sound eines Vierzylinder-Benziners "sportlich" und "traumhaft"...

Zitat:

Original geschrieben von Sevo-G


BMW hat es geschafft...Die Leute finden jetzt den Sound eines Vierzylinder-Benziners "sportlich" und "traumhaft"...

Jau, wird dringend Zeit, dass ein Oldtimer-Besitzer eine 4Z vs 6Z Diskussion anzettelt.

Amen

Zitat:

Jau, wird dringend Zeit, dass ein Oldtimer-Besitzer eine 4Z vs 6Z Diskussion anzettelt.

Darum fahre ich ja auch noch Oldtimer, damit ich noch ein Auto mit 6 Zylindern habe, welches auch nach 6 Zylindern klingt (für Kenner der Materie: als Lustmobil steht bei mir noch ein Triumph TR6 mit einem 2.5l R6 und ungedämpften 143 PS in der Garage. Da ist selbst ein BMW M3 aus den 90ern noch leise, wenn der TR mal über 3000 U/min dreht. Dies ist pure R6 Musik und für Enthusiasten wohl bald noch "wertvoller", da von den Herstellern nichts Klangvolles mehr nachegschoben wird.

Zitat:

Original geschrieben von smhu



Zitat:

Jau, wird dringend Zeit, dass ein Oldtimer-Besitzer eine 4Z vs 6Z Diskussion anzettelt.

Darum fahre ich ja auch noch Oldtimer, damit ich noch ein Auto mit 6 Zylindern habe, welches auch nach 6 Zylindern klingt (für Kenner der Materie: als Lustmobil steht bei mir noch ein Triumph TR6 mit einem 2.5l R6 und ungedämpften 143 PS in der Garage. Da ist selbst ein BMW M3 aus den 90ern noch leise, wenn der TR mal über 3000 U/min dreht. Dies ist pure R6 Musik und für Enthusiasten wohl bald noch "wertvoller", da von den Herstellern nichts Klangvolles mehr nachegschoben wird.

super Gerät, habe ich 1970 als 19 jähriger gefahren. Träume ich heute noch von!!!!!! War auch für mich der absolute Brüller !!!

wünsche Dir weiterhin einen tollen Sound u. viel Freude

Arno

Ähnliche Themen

Och, der Beemer (2,0i) klingt wie ein modernes Auto, nicht besser, nicht schlechter, halt normal. Für Klang geh ich in die Garage und hole einen von den beiden aus meiner Signatur raus. 😁
Diese acht Trommeln klingen besser, als alles andere der Welt. (Ausser vielleicht der erste Schrei, das erste Lachen, das erste Wort meines Sohnes).

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von Sevo-G


BMW hat es geschafft...Die Leute finden jetzt den Sound eines Vierzylinder-Benziners "sportlich" und "traumhaft"...
Jau, wird dringend Zeit, dass ein Oldtimer-Besitzer eine 4Z vs 6Z Diskussion anzettelt.

Amen

Das Alter meines Privatfahrzeugs schmälert nicht meine Urteilsfähigkeit. Ich wollte auch keine Diskussion lostreten. 6-Zylinder sind besser als 4-Zylinder, ganz einfach. Und 8-Zylinder sind besser als 6-Zylinder. Das könnte man bis zum Bugatti Veyron und seinen 16 Zylindern weiterspinnen.

Es ist allein eine Frage der finanziellen Schmerzbereitschaft und evtl. des Umweltgewissens.

Ich wollte lediglich auf den Umstand hinweisen, dass BMW's Marketingmaßnahmen Früchte tragen und Menschen einen Vierzylinder in einem BMW "sportlich" bezeichnen!

Warum soll ei 4 Zyl nicht sportlich sein. Sogar in der Formel 1 waren
4 Zyl Motoren im Gespräch.

Kleine aufgeladene 4zyl sind doch bei allen Herstellern im Trend.

Ich glaube, dass der 4 zyl gegenüber dem 6 Zyl nicht an Sportlichkeit
verliert, sondern an Laufruhe und Motorkultur.

Gruss

Hi,

hier müsst Ihr schon die Kirche im Dorf lassen und keinen 4-Zylinder mit einem 6- oder 8-Ender vergleichen. Es soll auch Menschen geben, die nur 12-Zylinder fahren :-) Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als ein 6-Zylinder Diesel mit 2.5l Machine und 150PS eine kleine Sensation gewesen ist. Zugegeben liegt das schon einige Jahre zurück... 184PS aus einem Benziner sind schon OK. Und sportlicher als ein 20d klingt der 20i für mich auf jeden Fall :-) In Österreich, wo die Autos doch teurer als in Deutschland sind und der Gesetzgeber klare Regelungen der Geschwindigkeit vorgesehen hat, ist man hierzulande mit 184PS überdurchschnittlich motorisiert.

Zitat:

Original geschrieben von dho2002


Hi,

hier müsst Ihr schon die Kirche im Dorf lassen und keinen 4-Zylinder mit einem 6- oder 8-Ender vergleichen. Es soll auch Menschen geben, die nur 12-Zylinder fahren :-) Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als ein 6-Zylinder Diesel mit 2.5l Machine und 150PS eine kleine Sensation gewesen ist. Zugegeben liegt das schon einige Jahre zurück... 184PS aus einem Benziner sind schon OK. Und sportlicher als ein 20d klingt der 20i für mich auf jeden Fall :-) In Österreich, wo die Autos doch teurer als in Deutschland sind und der Gesetzgeber klare Regelungen der Geschwindigkeit vorgesehen hat, ist man hierzulande mit 184PS überdurchschnittlich motorisiert.

Auch in D ist man mit 184 Ps mehr als überdurchschnittlich

Motorisiert.

Zitat:

Für Klang geh ich in die Garage und hole einen von den beiden aus meiner Signatur raus.

Da gebe ich Dir recht. Die ganze Downsizerei wird um einiges erträglicher, wenn man das Gehör ab und zu mit einem "richtigen" Motor wieder entspannen kann.

Zitat:

Original geschrieben von smhu



Zitat:

Für Klang geh ich in die Garage und hole einen von den beiden aus meiner Signatur raus.

Da gebe ich Dir recht. Die ganze Downsizerei wird um einiges erträglicher, wenn man das Gehör ab und zu mit einem "richtigen" Motor wieder entspannen kann.

Oder 12 Zylinder Sound aus der HifiAnlage

Zitat:

Original geschrieben von Adanech


Warum soll ei 4 Zyl nicht sportlich sein. Sogar in der Formel 1 waren
4 Zyl Motoren im Gespräch.

Im Gespräch ist gut, die waren in der Vergangenheit schon desöfteren Standard.

Nelson Piquet (senior) ist auf einem BMW 4-Zylinder Formel 1 Weltmeidter geworden, das muss ca. 1983 gewesen sein. Als Motorblöcke wurden damals sogar gebrauchte alte Serienblöcke aus der 02er Serie eingesetzt.

Und die Schlussfolgerung 8-Zylinder ist besser als 6 Zylinder ist besser 4 Zylinder kann ich nicht teilen. Die meisten 6-Zylinder von BMW früher hatten wenig Hubraum und litten unter Drehmomentschwäche und soffen dabei. So ein 20i 4-Zylinder hat heutzutage 184 PS und 280 Nm Drehmoment , die alten 320 i Motoren gerade etwas mehr als die Hälfte.

Natürlich gab es damals auch Spitzenmotorisierungen bei denen es weniger auffiel, aber die werden ja auch heute noch mit 6-Zylindern gebaut.

Mir jedenfalls ist ein aktueller einergiesparender drehmonetstarker 20i Motor mit 4-Zylindern deutlich lieber als ein alter 20i 6-Zylinder.

P.S. Im E30 war die Spitzenmotorisierung im M3 übrigens auch ein 4-Zylinder, und der fuhr alles in Grund und Boden.

Hallo,

freut euch an den 4-Zylindern.

Im aktuellen „Spiegel“ ist ein Kurzbericht darüber, dass bei BMW die Basismotorisierung zukünftig nur noch 3-Zylinder! haben wird. Für diese Woche sind von BMW erstmals Autotester zu Probefahrten eingeladen.

Zitat:

Original geschrieben von 7sitzer


Hallo,

freut euch an den 4-Zylindern.

Im aktuellen „Spiegel“ ist ein Kurzbericht darüber, dass bei BMW die Basismotorisierung zukünftig nur noch 3-Zylinder! haben wird. Für diese Woche sind von BMW erstmals Autotester zu Probefahrten eingeladen.

Fällt beim 6 Zylinder einer aus merkt man es kaum. Beim 3 Zylinder steht man. Das ist ja ganz im Sinne des Grünen Beraters.

Zitat:

Original geschrieben von Woldie-X3



Zitat:

Original geschrieben von 7sitzer


Hallo,

freut euch an den 4-Zylindern.

Im aktuellen „Spiegel“ ist ein Kurzbericht darüber, dass bei BMW die Basismotorisierung zukünftig nur noch 3-Zylinder! haben wird. Für diese Woche sind von BMW erstmals Autotester zu Probefahrten eingeladen.

Fällt beim 6 Zylinder einer aus merkt man es kaum. Beim 3 Zylinder steht man. Das ist ja ganz im Sinne des Grünen Beraters.

Bist Du schon mal einen 6-Zylinder mit einem ausgefallenen Zylinder gefahren? Der läuft wie ein Sack Nüsse.

Abgesehen davon, kann das ja wohl kein echtes Argument sein, sonst müssten wir alle 12 Zylinder fahren, da merkt man es angeblich wirklich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen