Fahrbericht BMW X3 20i (Vergleich zu 20d)

BMW X3 F25

Hi,

nachdem ich mich ein knappes Jahr mit einem Montags-X3 (20d )des ersten Modelljahres gequält habe, möchte ich Euch meine Erfahrungen mit den 20i berichten und warum ich der Meinung bin, dass das aktuelle Modelljahr ein Quantensprung ist.

Grundsätzlich ist der 20i in der gleichen Konfiguration ausgestattet wieder der 20d. Hinzugekommen ist lediglich die Sitzheizung und der Fahrerlebnisschalter, der ja jetzt Serie ist. Die wichtigsten (technischen) Extras sind: Automatik, Sportsitze, großes Navi, eklektische Sitze und 18“ 245er.

Die Vorteile:

Die Kopfstützen lassen sich jetzt so einstellen, dass man sich bei längeren Fahrten auch mal anlehnen kann. Bei ersten X3 war es so, dass (bei gleicher Spitzenstellung) immer eine Handbreite Luft war. Ich habe mir immer gedacht, dass es bei einem Heckaufprall nicht wirklich optimal ist. Aber der neue X3 kann das jetzt zum Glück besser.

Sitze: Die unteren Seitenwangen dürften bei den Sportsitzen etwas flacher verlaufen. Ich habe das Gefühl, dass ich jetzt noch besser sitze.
Bei der elektrischen Sitzverstellung werden jetzt auch die Außenspiegel mitverstellt. Bei meinem „alten“ F25 20d ging das noch nicht.

Fahrerlebnisschalter. Eco-Pro in der Stadt finde ich hilfreich und es macht ja durchaus Sinn, wenn gewisse Verbraucher heruntergeregelt werden. Interessant finde ich den Umstand, dass die Sitzheizung im Eco-Pro Modus nicht funktioniert, aber die Schalter dennoch Aktivität anzeigen. Überrascht war ich auch, dass im Sportmodus ein Hinweis kommt, dass man die Sportanzeigen (aktuelle Werte über PS und NM) angezeigt werden. Die Sportanzeigen kann man aber auch in den anderen Modi einblenden. Nette Spielerei.

Kartenmaterial ist aktueller

Geräusche I: Der aktuelle F25 ist wesentlich besser verarbeitet und die Innengeräusche geben, bis auf ein ganz leichtes Knarzen aus den mittleren Lüftungsdüsen auf Kopfsteinpflaster, keine Anlass zur Kritik. Der Vorgänger war hier leider eine ganz andere Nummer.

Geräusche II: Das Motorgeräusch vom 20i ist ein Traum und nicht mit dem des 20d vergleichbar. Zum Motor komme ich aber noch…

Geräusche III: Und hier der einzige dicke Minuspunkt des F25. Das Radio ist einfach Mist! Das können andere Hersteller wesentlich besser. Wie beim Vorgänger rauscht das Radio auch im aktuellen Modell. Meine Lösung ist ein iPod Touch, der mir jetzt Musik liefert. Warum das BMW nicht in den Griff kriegt ist mir ein Rätsel.

Motor: Hätte, hätte, hätte. Hätte es den 20i damals schon gegeben, hätte ich auch eine Probefahrt gemacht… Dann hätte ich mir unter keinen Umständen den 20d genommen! Der Motor ist kultivierter, klingt über das gesamte Drehzahlband sportlich und in Kombination mit den tolle Automatikgetriebe hat man immer genügen Kraft auf den Rädern. Den 20i habe ich dabei über die Autobahn und über Bergstraße gejagt. Für Österreichs Autobahnen und die Alpen aus meiner Sicht ausreichend sportlich. Mir kommt auch vor, dass der 20i auch von unten richtig gut anschiebt und keine „Gedenksekunde“ benötigt, wie dies bei meinem 20d zu beobachten war.

Zum Verbrauch meiner durchaus sportlichen Fahrweise, hat sich der Bordcomputer bei rund 11l eingependelt. Bei normaler Fahrt müsste ich auf knapp unter 10l kommen. Meinen 20d habe ich im Schnitt auch über 10l Diesel bewegt, was ich aber auf den Produktionstag „Montag“ schiebe.

Was ich nicht mehr habe: Kein Klappern und kein Knistern in der Fahrertüre, keine Windgeräusche, keine polternde Vorderachse, keine spröden Fensterschachtleisten, keine BMW Logo am Heck, welches 2mm wegsteht, keine knarzende Mittelkonsole usw…

In Summe war es die richtige Entscheidung zu wandeln und gleichzeitig auf den 20i umzusteigen. Vergessen der Ärger mit dem 20d und der Werkstätte, die mit den Problemen teils überfordert war.

Freude am Fahren stellte sich bei mir erst jetzt mit dem dritten Modelljahr und dem 20i ein :-)

VG dho

PS: Fragen zum 20i beantworte ich gerne!

Beste Antwort im Thema

Hi,

nachdem ich mich ein knappes Jahr mit einem Montags-X3 (20d )des ersten Modelljahres gequält habe, möchte ich Euch meine Erfahrungen mit den 20i berichten und warum ich der Meinung bin, dass das aktuelle Modelljahr ein Quantensprung ist.

Grundsätzlich ist der 20i in der gleichen Konfiguration ausgestattet wieder der 20d. Hinzugekommen ist lediglich die Sitzheizung und der Fahrerlebnisschalter, der ja jetzt Serie ist. Die wichtigsten (technischen) Extras sind: Automatik, Sportsitze, großes Navi, eklektische Sitze und 18“ 245er.

Die Vorteile:

Die Kopfstützen lassen sich jetzt so einstellen, dass man sich bei längeren Fahrten auch mal anlehnen kann. Bei ersten X3 war es so, dass (bei gleicher Spitzenstellung) immer eine Handbreite Luft war. Ich habe mir immer gedacht, dass es bei einem Heckaufprall nicht wirklich optimal ist. Aber der neue X3 kann das jetzt zum Glück besser.

Sitze: Die unteren Seitenwangen dürften bei den Sportsitzen etwas flacher verlaufen. Ich habe das Gefühl, dass ich jetzt noch besser sitze.
Bei der elektrischen Sitzverstellung werden jetzt auch die Außenspiegel mitverstellt. Bei meinem „alten“ F25 20d ging das noch nicht.

Fahrerlebnisschalter. Eco-Pro in der Stadt finde ich hilfreich und es macht ja durchaus Sinn, wenn gewisse Verbraucher heruntergeregelt werden. Interessant finde ich den Umstand, dass die Sitzheizung im Eco-Pro Modus nicht funktioniert, aber die Schalter dennoch Aktivität anzeigen. Überrascht war ich auch, dass im Sportmodus ein Hinweis kommt, dass man die Sportanzeigen (aktuelle Werte über PS und NM) angezeigt werden. Die Sportanzeigen kann man aber auch in den anderen Modi einblenden. Nette Spielerei.

Kartenmaterial ist aktueller

Geräusche I: Der aktuelle F25 ist wesentlich besser verarbeitet und die Innengeräusche geben, bis auf ein ganz leichtes Knarzen aus den mittleren Lüftungsdüsen auf Kopfsteinpflaster, keine Anlass zur Kritik. Der Vorgänger war hier leider eine ganz andere Nummer.

Geräusche II: Das Motorgeräusch vom 20i ist ein Traum und nicht mit dem des 20d vergleichbar. Zum Motor komme ich aber noch…

Geräusche III: Und hier der einzige dicke Minuspunkt des F25. Das Radio ist einfach Mist! Das können andere Hersteller wesentlich besser. Wie beim Vorgänger rauscht das Radio auch im aktuellen Modell. Meine Lösung ist ein iPod Touch, der mir jetzt Musik liefert. Warum das BMW nicht in den Griff kriegt ist mir ein Rätsel.

Motor: Hätte, hätte, hätte. Hätte es den 20i damals schon gegeben, hätte ich auch eine Probefahrt gemacht… Dann hätte ich mir unter keinen Umständen den 20d genommen! Der Motor ist kultivierter, klingt über das gesamte Drehzahlband sportlich und in Kombination mit den tolle Automatikgetriebe hat man immer genügen Kraft auf den Rädern. Den 20i habe ich dabei über die Autobahn und über Bergstraße gejagt. Für Österreichs Autobahnen und die Alpen aus meiner Sicht ausreichend sportlich. Mir kommt auch vor, dass der 20i auch von unten richtig gut anschiebt und keine „Gedenksekunde“ benötigt, wie dies bei meinem 20d zu beobachten war.

Zum Verbrauch meiner durchaus sportlichen Fahrweise, hat sich der Bordcomputer bei rund 11l eingependelt. Bei normaler Fahrt müsste ich auf knapp unter 10l kommen. Meinen 20d habe ich im Schnitt auch über 10l Diesel bewegt, was ich aber auf den Produktionstag „Montag“ schiebe.

Was ich nicht mehr habe: Kein Klappern und kein Knistern in der Fahrertüre, keine Windgeräusche, keine polternde Vorderachse, keine spröden Fensterschachtleisten, keine BMW Logo am Heck, welches 2mm wegsteht, keine knarzende Mittelkonsole usw…

In Summe war es die richtige Entscheidung zu wandeln und gleichzeitig auf den 20i umzusteigen. Vergessen der Ärger mit dem 20d und der Werkstätte, die mit den Problemen teils überfordert war.

Freude am Fahren stellte sich bei mir erst jetzt mit dem dritten Modelljahr und dem 20i ein :-)

VG dho

PS: Fragen zum 20i beantworte ich gerne!

65 weitere Antworten
65 Antworten

... du meinst schon 0,20 ! 😉

Bernd.

Zitat:

Original geschrieben von quastra


Ja in Flensburg kostete der Liter Super (kein E10) 1,74€ und Diesel kostete zum gleichen Zeitpunkt 1.54€. Macht 0,20 Cent Unterschied.
Momentan steht der Preis bei 1,72€ zu 1,54€ es sind aber immer noch 0,18 Cent.
Klar der Diesel ist lauter, aber für jemanden wie mich, der im Jahr um die 50.000 km fährt ist ein Benziner nicht tragbar.

Der 20 i soll ja auch Super plus tanken, damit wird der

Unterschied noch groessr.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von drdaniel



Zitat:

Original geschrieben von quastra


Ja in Flensburg kostete der Liter Super (kein E10) 1,74€ und Diesel kostete zum gleichen Zeitpunkt 1.54€. Macht 0,20 Cent Unterschied.
Momentan steht der Preis bei 1,72€ zu 1,54€ es sind aber immer noch 0,18 Cent.
Klar der Diesel ist lauter, aber für jemanden wie mich, der im Jahr um die 50.000 km fährt ist ein Benziner nicht tragbar.
Der 20 i soll ja auch Super plus tanken, damit wird der
Unterschied noch groessr.

Gruß

Bei dieser KM -Leistung gibt es natürlich keine großen alternativen zum Diesel

aber wo steht das man beim 20 i Super Plus tanken muss ???? E10 wer will, ist absolut null Problem.......

oder tankst Du den besonderen Premium Diesel, der natürlich auch von BMW empfohlen wird. (Preis .Z. bei 1,65 )

Aber nochmals, Deine Entscheidung für den Diesel ist mehr als ok........

Gruss von
Arno der mit seinem 20 i mehr als zufrieden ist......

Zitat:

aber wo steht das man beim 20 i Super Plus tanken muss

Selbst der 35i braucht nur Super ROZ95, obwohl, wer bei der Mobilität Geld sparen will soll sich ein Jahresabonnement der Bahn kaufen und nicht Auto fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von smhu



Zitat:

aber wo steht das man beim 20 i Super Plus tanken muss

Selbst der 35i braucht nur Super ROZ95, obwohl, wer bei der Mobilität Geld sparen will soll sich ein Jahresabonnement der Bahn kaufen und nicht Auto fahren.

Danke , genauso sehe ich das auch!!!!!!!!

Arno

Zitat:

Original geschrieben von smhu



Zitat:

aber wo steht das man beim 20 i Super Plus tanken muss

Selbst der 35i braucht nur Super ROZ95, obwohl, wer bei der Mobilität Geld sparen will soll sich ein Jahresabonnement der Bahn kaufen und nicht Auto fahren.

Schreibt zumindest der ADAC in seinem Test zum X3 20i, wenns

nicht stimmt umso besser.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von quastra


10 Liter für den Diesel?
Das kann nicht nur ein Montagsauto gewesen sein. Fahrweise?
Ich habe eine Durchschnittsverbrauch von 7,6L. Und ich knattere ab und zu bis der Begrenzer auf der Autobahn kommt.
Sonst immer 140-160. Also 10 Liter kann ich mir nicht vorstellen.
Meiner ist von Mai diesen Jahres und hat mit Sicherheit auch schon das neueste Kartenmaterial. Neues gibt es seitdem noch nicht soweit ich weiß-.

Ich mir schon, da ich auf den selben Wert kam als ich ihn zur Probe fuhr.

Zitat:

Original geschrieben von dho2002


Hi,
Motor: Hätte, hätte, hätte. Hätte es den 20i damals schon gegeben, hätte ich auch eine Probefahrt gemacht… Dann hätte ich mir unter keinen Umständen den 20d genommen! Der Motor ist kultivierter, klingt über das gesamte Drehzahlband sportlich und in Kombination mit den tolle..

PS: Fragen zum 20i beantworte ich gerne!

Hi,

Danke für den ausführlichen Bericht. Bekomme nächste Woche meinen xi 20. Bin zu BMW gewechselt, da sie endlich einen Turbo Benziner im Programm haben.

Zitat:

Original geschrieben von smhu



Zitat:

aber wo steht das man beim 20 i Super Plus tanken muss

Selbst der 35i braucht nur Super ROZ95, obwohl, wer bei der Mobilität Geld sparen will soll sich ein Jahresabonnement der Bahn kaufen und nicht Auto fahren.

Die Angaben zu Verbrauch und Leistung beziehen sich auf die Verwendung von Super Plus ROZ 98.

BMW empfielt Super ROZ 95, erlaubt aber auch ROZ91.

Das bedeutet der Motor ist auf den Einsatz von ROZ98 optimiert, höhere ROZ sind Verschwendung, niedrigere ROZ sorgen für höheren Verbrauch und weniger Leistung.

Es kann also durchaus sein, dass Super Plus die preiswerteste Lösung ist.

Als Dieselfahrer habe ich diese Probleme nicht...

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von smhu


Selbst der 35i braucht nur Super ROZ95, obwohl, wer bei der Mobilität Geld sparen will soll sich ein Jahresabonnement der Bahn kaufen und nicht Auto fahren.

Die Angaben zu Verbrauch und Leistung beziehen sich auf die Verwendung von Super Plus ROZ 98.
BMW empfielt Super ROZ 95, erlaubt aber auch ROZ91.

Das bedeutet der Motor ist auf den Einsatz von ROZ98 optimiert, höhere ROZ sind Verschwendung, niedrigere ROZ sorgen für höheren Verbrauch und weniger Leistung.

Es kann also durchaus sein, dass Super Plus die preiswerteste Lösung ist.

Als Dieselfahrer habe ich diese Probleme nicht...

Ohh doch, normaler Diesel oder doch besser V-Power Diesel, Ultimate, ... .😁

lg
Tobias

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von smhu


Selbst der 35i braucht nur Super ROZ95, obwohl, wer bei der Mobilität Geld sparen will soll sich ein Jahresabonnement der Bahn kaufen und nicht Auto fahren.

Die Angaben zu Verbrauch und Leistung beziehen sich auf die Verwendung von Super Plus ROZ 98.
BMW empfielt Super ROZ 95, erlaubt aber auch ROZ91.

Das bedeutet der Motor ist auf den Einsatz von ROZ98 optimiert, höhere ROZ sind Verschwendung, niedrigere ROZ sorgen für höheren Verbrauch und weniger Leistung.

Es kann also durchaus sein, dass Super Plus die preiswerteste Lösung ist.

Als Dieselfahrer habe ich diese Probleme nicht...

D

So hatte ich das auch in Erinnerung, als ich mich für den Kauf des 20 i

interessiert habe, und der ADAC bestätigt, das auch.

Ist hier im Forum
auch schon diskutiert worden.

Tanke Super 95. Super Plus ist entgegen dem ADAC Test überflüssig!

Letzter Nachtrag zum Verbrauch. Bin am Wochenende ausschließlich im Eco Pro Modus gefahren und habe mich an die geltenden Gesetzte in Österreich gehalten. Bei einem guten Mix aus Stadt, Land und Autobahn bin ich auf rund 250km auf einen Durchschnittsverbrauch von 8,3l gekommen. 20i klarerweise ;-) Aus meiner Sicht sehr OK!

VG dho

Zitat:

Original geschrieben von drdaniel



Der 20 i soll ja auch Super plus tanken, damit wird der
Unterschied noch groessr.

Gruß

Ob der Unterschied größer ist, müsste jemand sagen, der auch das tankt. Könnte doch sein das der Verbrauch niedriger ist und somit die Preisdifferenz aufhebt.

Zitat:

Original geschrieben von dho2002


Letzter Nachtrag zum Verbrauch. Bin am Wochenende ausschließlich im Eco Pro Modus gefahren und habe mich an die geltenden Gesetzte in Österreich gehalten. Bei einem guten Mix aus Stadt, Land und Autobahn bin ich auf rund 250km auf einen Durchschnittsverbrauch von 8,3l gekommen. 20i klarerweise ;-) Aus meiner Sicht sehr OK!

VG dho

Damit kannst Du wirklich zufrieden sein.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen