Fahrassistenz-Plus Paket

Mercedes E-Klasse W213

Seit 2 Jahren fahre ich einen E400-4matic und habe mit dem Fahrassistenz Probleme.
Der Fahrassistent spielt verrückt. Mein E400 bremst z.B. in Spanien/Frankreich oder Deutschland plötzlich aus heiterem Himmel, z.B. auf 60/80 oder 90kmh ab, ohne dass ein Schild zu sehen ist. Das aber nicht nur einmal, sondern auf 4.000km ist das ca. 40-50mal geschehen. Siehe Bilder.
Bild 1:
Am 2.7.2019 Auf der A1 wollte mein E400 bei Nettersheim auf der Brücke plötzlich auf 80kmh abbremsen. Grund: Schild "80kmh Glatteis"
Bild 2:
Am 17.7.2019 Auf der A3 wollte mein E400 plötzlich, ohne erkennbaren Grund, auf 60kmh abbremsen. Grund: Keine Ahnung!!
Z.B. Wenn jetzt einer dicht hinter mir fährt und mein E400 bremst plötzlich ab, kann der Hintermann auffahren. Kein Polizist oder Richter glaubt mir das, dass nicht ich sondern mein E400 abgebremst hat. Selbst wenn er es glaubt muss ich mich wahrscheinlich an den entstandenen Schaden beteiligen. Mercedes nicht?
Noch schlimmer ist es, und ich meine das ist lebensgefährlich, beschleunigt mein E400 in Baustellen Spanien/Frankreich z.B. von 80/90kmh auf 120/130kmh.
Das auch nicht nur einmal, sondern zigmal.
Natürlich habe ich davon keine Bilder, denn das wäre "Grob fahrlässig".

Der Spurhalteassistent spielt auch verrückt, er bremst ab, wenn ich die Fahrspur, z.B. auf einer freien Autobahn oder Straße mit 2 Fahrspuren wechsel. (Es ist kein Auto neben oder hinter mir) Von rechts nach links weniger aber von links nach rechts öfter.
Mercedes hüllt sich in Schweigen, bzw. ich höre dass ist uns nicht bekannt. Oder: Das ist nur bei Ihnen. USW:

Meine Frage: Wer hat auch dieses Problem und was hat er unternommen, bzw. was sagt Mercedes?

Es grüßt
Wolfgang 54

2.7.2019 A1 Nettersheim, 80kmh Glatteis
17.7.19 A3 plötzlich auf 60kmh gebremst
Beste Antwort im Thema

Ich kann den Frust des TE durchaus nachvollziehen, ich nutze auch nur noch die Distronic.
Z.T. ist das eine Geschmackssache, z.B. ist das semi-automatische Fahren nach Verkehrszeichenerkennung für meine Art, entspannt, ökonomisch und schnell zu reisen, für meinen Gustus ungeeignet.

z.T. sind die Systeme jedoch sehr wohl hochgradig lebensgefährlich und deshalb deaktiviere ich diese.
Inzwischen habe ich einige Videos erstellt, wo auf einer nagelneuen Autobahn mit gut kontrastierenden Fahrbahnmarkierungen der Lenkassi mich trotz gleichzeitig protestierendem Spurhalteassi in die Mittelleitplanke befördern möchte; ich habe auch eines, wo das Fahrzeug meint, der Gegenverkehr sei eine gute Möglichkeit, meine Familie auszulöschen. (V = 100 - 130km/h, also nicht etwa bei 210!)

Im Übrigen benötigte ich für 3 Beweisvideos insgesamt nur 5min Fahrt - so viel zum Thema "Das kommt nur gaaanz selten vor!" oder "Das ist nicht nachvollziehbar".

Auch bei meinem Fahrzeug ist trotz 2x Überprüfung in der NL "Alles bestens. Fehler konnte nicht nachvollzogen werden."
Nächste Woche habe ich den 3. Termin - danach gehen die Videos nach Maastricht.

Ich bitte alle Fahrer mit offenbar funktionierenden Systemen, derartigen Zynismus wie "wer bei Fehlfunktionen nicht schnell genug reagieren kann, gehört nicht auf den Platz links vorne" doch zu unterlassen.
Sie mögen sich einfach darüber freuen, dass sie entweder A) derartige Fehler an ihrem Fahrzeug nicht haben oder andernfalls B) so voll des buddhistischen Gleichmuts sind, Assistenten für vierstellige Beträge zu ordern, welche ab und zu ein wenig Mordlust zeigen - dies denen jedoch nicht weiter übel nehmen.

Weder A) noch B) sind Gründe, andere Mitmenschen als "Vollpfosten" zu bezeichnen.
Vielen Dank.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@TomD. schrieb am 2. August 2019 um 15:54:14 Uhr:



Was ist nun passiert, 2-Tages Baustelle mit 30er Begrenzung wurde eingerichtet und ein/ein paar Troll(e) haben via Waze diese als Dauer- oder Langzeitbaustelle gemeldet bzw. bestätigt.

Sprich derjenige der ein paar Tage später mit 100kmh spätabends ankommt (Comand Navi aktiv + alle Assistenz Systeme ebenfalls) , macht dann erstmal eine Fast-Vollbremsung auf 30kmh ... und weit und breit ist der Grund dafür erstmal nicht zu sehen.

Jetzt bin ich mal auf deine Antwort gespannt ...

Über Waze kann man Geschwindigkeitsbegrenzungen eingeben, die sich auf den Fahrassistenz auswirken?

Zitat:

@TomD. schrieb am 2. August 2019 um 15:54:14 Uhr:



Zitat:

@thbe schrieb am 2. August 2019 um 09:26:38 Uhr:


Der Satz „Wer nicht schnell auf eine Situation reagierend Gas oder Bremse betätigen kann, erfüllt die zwingenden Anforderungen an einen Fahrzeugführer nicht.“ ist für Dich also Troll-Geschwafel.

Und ein Abbremsen oder Beschleunigen, das eine Auffahrgefahr darstellt bzw. fast zwangsläufig zur Führerscheinverlust wegen Schnellfahrens führt, kann auf den ersten Blick nicht ersichtlich sein.

Das sind beides ziemlich schräge Thesen, die Du das aufstellst. Aber in der postfaktischen Welt scheint ja alles erlaubt.


Ein Bsp. hier aus der Stuttgarter Filderebene. Dank S21 gibts ja hier oben laufend Tages-, Mehrtägige-, Mehrwöchige- oder Langzeitbaustellen.

Landstraße zwischen zwei Ortschaften ohne weitere Verkehrsbeschilderung, man darf also 100kmh fahren. Was ist nun passiert, 2-Tages Baustelle mit 30er Begrenzung wurde eingerichtet und ein/ein paar Troll(e) haben via Waze diese als Dauer- oder Langzeitbaustelle gemeldet bzw. bestätigt.

Sprich derjenige der ein paar Tage später mit 100kmh spätabends ankommt (Comand Navi aktiv + alle Assistenz Systeme ebenfalls) , macht dann erstmal eine Fast-Vollbremsung auf 30kmh ... und weit und breit ist der Grund dafür erstmal nicht zu sehen.

Jetzt bin ich mal auf deine Antwort gespannt ...

Über Waze kann man Geschwindigkeitsbegrenzungen eingeben, die sich auf den Fahrassistenten auswirken?

Ich nutze die Assistenten nun seit ca. 4 Jahren, erst im 212, seit 20 Monaten im 213, ich empfinde diese als absolut hilfreich, auch wenn diese ab und zu Mal "reinknallen" wenn man sie gerade nicht braucht. Wer damit nicht umgehen kann sollte diese nicht bestellen und nicht nutzen. Für mich, der oft Mal 800km (Mal mehr, Mal weniger) am Stück fährt eine echte Unterstützung! Wie schon oft geschrieben, das System assistiert, ist keine Versicherung und kein Autopilot.

Ich kann den Frust des TE durchaus nachvollziehen, ich nutze auch nur noch die Distronic.
Z.T. ist das eine Geschmackssache, z.B. ist das semi-automatische Fahren nach Verkehrszeichenerkennung für meine Art, entspannt, ökonomisch und schnell zu reisen, für meinen Gustus ungeeignet.

z.T. sind die Systeme jedoch sehr wohl hochgradig lebensgefährlich und deshalb deaktiviere ich diese.
Inzwischen habe ich einige Videos erstellt, wo auf einer nagelneuen Autobahn mit gut kontrastierenden Fahrbahnmarkierungen der Lenkassi mich trotz gleichzeitig protestierendem Spurhalteassi in die Mittelleitplanke befördern möchte; ich habe auch eines, wo das Fahrzeug meint, der Gegenverkehr sei eine gute Möglichkeit, meine Familie auszulöschen. (V = 100 - 130km/h, also nicht etwa bei 210!)

Im Übrigen benötigte ich für 3 Beweisvideos insgesamt nur 5min Fahrt - so viel zum Thema "Das kommt nur gaaanz selten vor!" oder "Das ist nicht nachvollziehbar".

Auch bei meinem Fahrzeug ist trotz 2x Überprüfung in der NL "Alles bestens. Fehler konnte nicht nachvollzogen werden."
Nächste Woche habe ich den 3. Termin - danach gehen die Videos nach Maastricht.

Ich bitte alle Fahrer mit offenbar funktionierenden Systemen, derartigen Zynismus wie "wer bei Fehlfunktionen nicht schnell genug reagieren kann, gehört nicht auf den Platz links vorne" doch zu unterlassen.
Sie mögen sich einfach darüber freuen, dass sie entweder A) derartige Fehler an ihrem Fahrzeug nicht haben oder andernfalls B) so voll des buddhistischen Gleichmuts sind, Assistenten für vierstellige Beträge zu ordern, welche ab und zu ein wenig Mordlust zeigen - dies denen jedoch nicht weiter übel nehmen.

Weder A) noch B) sind Gründe, andere Mitmenschen als "Vollpfosten" zu bezeichnen.
Vielen Dank.

Ähnliche Themen

@manatee die Videos würde ich nur zu gern sehen, kannst du uns die bitte zugänglich machen?

Wahrscheinlich Bedienfehler, vielleicht einfach in die Bedienungsanleitung schauen und nicht rumweinen!

Wieder so einer, der alles schlecht reden will.

Dann ist aber etwas mit deinem Fahrzeug nicht in Ordnung…
und nicht wie du verallgemeinerst: „z.T. sind die Systeme jedoch sehr wohl hochgradig lebensgefährlich.“
Ansonsten würden wir wöchentlich oder sogar täglich Meldungen von tödlich verunglückten Fahrern mit diesen Systemen hören, da doch schon eine ganze Menge Fahrzeuge, nicht nur bei Mercedes, mit diesen Systemen ausgerüstet sind.
Ich bin allerdings der festen Überzeugung, dass diese Systeme dazu beitragen, die Unfallzahlen nach unten zu korrigieren.

Zitat:

@antarantar schrieb am 3. August 2019 um 13:18:41 Uhr:


Wahrscheinlich Bedienfehler, vielleicht einfach in die Bedienungsanleitung schauen und nicht rumweinen!

Wieder so einer, der alles schlecht reden will.

@antarantar Sehr hilfreicher Beitrag, vielen Dank für ihren freundlichen Ton und das enthaltene Fachwissen.

@all Ja, die Videos muss ich noch etwas anonymisieren, dann kann ich sie posten

Ich bin im Übrigen nicht der bedauerliche Einzelfall, einer skandinavischen Fachzeitschrift ging es ebenso - deren S213 steuerte direkt in den Gegenverkehr. Auch hier im Forum ist dies nicht unbekannt. Es gibt einen Thread mit weiteren Links dazu, der hatte den Titel „teilautonomes Fahren“ o. s. ä.

Auch zeigen die Beispiele des TE und auch die Nachfolgenden, dass es überhaupt nicht darum geht „alles schlecht zu reden“ - sondern den Umgang von MB mit offensichtlich fehlerbehafteten Teilmengen.

@manatee Du sagst Dein Auto verhält sich in bestimmten wiederholbaren Situationen mit eingeschalteten Assistenzsystemen „lebensgefährlich“?

Du warst doch schon bei Mercedes und die haben nichts gefunden. Was soll jetzt beim dritten Werkstattbesuch gefunden werden?

Wenn es so „gefährlich“ ist dann hast Du 2 Möglichkeiten: Entweder Systeme ausschalten oder Auto verkaufen! Ich glaube nach wie vor, dass es ein Bedienfehler ist.

Bist Du vorher schon mal ein Auto mit Assistenzsystemen gefahren???

@manatee ich kann über die Suchfunktion nichts finden. Hast du einen Link zu dem Artikel?

@antarantar So können wir gerne miteinander reden - und ich antworte Dir sehr gerne.

Die NL bekommt von MB gewisse Vorgaben, wie oft sie es selbst versuchen sollen, erst ab einer bestimmten Anzahl von erfolglosen Versuchen, können sie das eskalieren. Ich mache hier der NL auch gar keinen Vorwurf, ich weiß aus internen Quellen und auch aus leidiger eigener Erfahrung, dass dies nun mal das Prozedere ist, um z.B. einen Reise-Ing aus dem Muschterländle daselbst anfordern zu können. (Ich habe das beim selben Fahrzeug mit defekten seitlichen Sensoren bereits durch, hier wurde allerdings bereits beim 3. Mal aus Böblingen endlich die Freigabe für neue Sensoren gegeben, seither gibt es keine Notbremsungen mehr, wenn mich rechts Fahrzeuge überholen. Auch hier hätte ich das natürlich gleich bereits beim ersten Besuch behoben bekommen und sowohl die NL als auch ich waren uns recht sicher, dass ein Sensor "einen Schuss hat" - aber alle Meßwerte waren i.O. und so gab es die Freigabe zunächst nicht.)

Und ja, ich habe diese beiden Möglichkeiten. Da ich meinen 400d aber ansonsten wirklich liebe, werden diese beiden Assis nur zu Testzwecken eingeschaltet - und ganz schnell wieder aus.

Welcher Bedienfehler schwebt Dir vor?
Ich aktiviere um dieses Verhalten zu reproduzieren alle Assis links neben dem Lenkrad und dann zu gegebener Zeit die Distronic+ - that´s it.
Ab diesem Moment kommt das "grüne Lenkrad" und ich stelle fest, dass der Wagen anfängt, wie ein Betrunkener zwischen der linken und rechten Spurmarkierung hin und her zu mäandrieren. Früher oder später zeigt mir der Spurhalteassi per Vibration, dass das System eine Markierung überfährt und / oder im Display, dass die durchgezogene Linie überfahren wird. Dann bremst das System sanft ein, aber der Lenkassis setzt sich durch und will in den Gegenverkehr oder die Leitplanke - wenn ich nicht eingreife.

Und ja, ich fahre seit 2009 adaptive Tempomaten in allen meinen Fahrzeugen (siehe Signatur), hatte in meinem S212 bereits das volle Assistenzpaket und nun seit einem Jahr im S213. Auch bin ich bereits Model S und X gefahren - die fast autonomen Tesla Systeme spielen allerdings in einer vollkommen anderen Liga und sollten nicht mit den rudimentären Assistenten in der E-Klasse verglichen werden - und spielen in diesem Thread auch keine Mandoline.

Edit sagt:
im nächsten Posting ein paar Quellen, n welchen das von mir (und anderen Fahrern hier) monierte Verhalten öffentlich geschildert wurde.

(der ursprüngliche Thread:
Klick" )

Aus Quelle
"Drive Pilot: Steering
This is actually a dangerous product. The car will steer itself into oncoming traffic. It oscillates between lane markings like a drunk driver.No setting or speed is sufficient to compensate for the utter failure of this functionality.

Did anyone in Stuttgart drive a Tesla on Autopilot? Even once?


Nächste Quelle (Norwegische Autofil)
"As tested, Tesla is a better system that is more active and safer in use. It keeps you on the right side of the road which is where we want to be. The Mercedes alarmingly crossed the line and then reset itself in the opposite lane of the oncoming traffic. A place you definitely DON’T want to be."

Noch eine Quelle (Wired)
"In several turns on the road, the car plowed straight ahead with no apparent awareness that it may have lost track of the road's arc, sending me toward either a wall or oncoming traffic."

Deutsche Quellen gibts auch zu Dutzenden, Die Motor-Talk-Redaktion z.B:
"Unterschiede zeigen sich schon nach kurzer Strecke. Wo der Mercedes nur mit häufigen Korrekturen die Spur hält, eiert das Model X kaum. Stoisch hält der Tesla die Spur..."

@manatee Ich wollte dich nicht angreifen. Sorry wenn das so rüberkam.

Ich habe so ein Verhalten noch nie gehabt und in meinem Freundes- und Bekanntenkreis hat mir noch nie jemand etwas ähnliches erzählt.

Es kann ja sein, dass Du einen Defekt hast. Was ich mir aber nicht vorstellen kann ist, dass Mercedes wohl wissend dich mit einem defekten System vom Hof fahren lässt nur weil Du noch kein Drittes Mal dagewesen bist. Solche Presse kann sich Mercedes niemals erlauben.

@Antarantar Alles Gut, wir haben uns ja verständigt. :-)

MB schickt mich ja nicht wissentlich mit einem Defekt raus, sie finden einfach keinen.
Deshalb ja das leidige Prozedere der Eskalation.
Die schlechte Presse gibt es ja, ich habe für obige Beispiele keine 10min mit Google gebraucht, nur wird sie in D. nicht reflektiert. Über die Gründe dafür möchte ich aber nicht spekulieren und das hilft uns hier eh nicht weiter.

Es ist vielmehr sehr hilfreich zur Einordnung für mich, wenn du und andere ihre fehlerfreie Erfahrung berichten.
D. h. doch im Endeffekt: Es gibt Hoffnung.

Deswegen meinte ich ja Eingangs, das Zynismus nicht angebracht ist. Der TE und Andere haben sich ja die Fehlerteufel nicht bewusst ausgesucht oder möchten MB bösartig kommen.
Zumindest ich bin mit meinem so zufrieden, wie noch mit keinem Fahrzeug je zuvor - und ich bin anspruchsvoll:-)

Zitat:

@manatee schrieb am 3. August 2019 um 19:21:58 Uhr:



Aus Quelle
"Drive Pilot: Steering
This is actually a dangerous product. The car will steer itself into oncoming traffic. It oscillates between lane markings like a drunk driver.No setting or speed is sufficient to compensate for the utter failure of this functionality.

Did anyone in Stuttgart drive a Tesla on Autopilot? Even once?


Nächste Quelle (Norwegische Autofil)
"As tested, Tesla is a better system that is more active and safer in use. It keeps you on the right side of the road which is where we want to be. The Mercedes alarmingly crossed the line and then reset itself in the opposite lane of the oncoming traffic. A place you definitely DON’T want to be."

Noch eine Quelle (Wired)
"In several turns on the road, the car plowed straight ahead with no apparent awareness that it may have lost track of the road's arc, sending me toward either a wall or oncoming traffic."

Solch ein Verhalten habe ich beim E220d (2016) und dem E300de noch nie bemerkt, obwohl der Spurhalteassistent fast immer aktiviert war.

Beachten sollte man aber, dass sich der Spurhalteassistent in bestimmten Situationen ausschaltet, ohne den Fahrer zu warnen. Dies bemerkt man nur dadurch, dass das grüne Lenkrad-Symbol grau wird.
Obige Zitaten hören sich so an, als wenn zu den entsprechenden Zeitpunkten der Spurhalteassistent gar nicht mehr aktiv war.

Zitat:

Deutsche Quellen gibts auch zu Dutzenden, Die Motor-Talk-Redaktion z.B:
"Unterschiede zeigen sich schon nach kurzer Strecke. Wo der Mercedes nur mit häufigen Korrekturen die Spur hält, eiert das Model X kaum. Stoisch hält der Tesla die Spur..."

Dieses Verhalten kann ich nur auf einer sehr breiten Straße (fast 10 m, 70 km/h, leicht geschwungener Verlauf) feststellen.
Ich empfinde das Model S bzgl. der Assistenzsysteme nicht besser als den W213.

Deine Antwort
Ähnliche Themen