Fahr- und Erfahrungsbericht e92 325dA

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich will mal einen Erfahrungsbericht über mein neues Schätzchen loswerden – habe damals in der Entscheidungsphase solche Berichte immer gerne gelesen – hoffe es hilft dem einen oder anderen.

Ich habe mich am 19.12.08 für ein Leasing eines e92 325dA entschieden. Als Alternative standen zur Auswahl: 320dA und 330dA, wobei der 320dA ca. 35,- p.M. billiger und der 330dA ca. 45,- p.M. teurer war. Da ich mir eine Meinung zu BMW 6er-Diesel machen wollte, den Aufpreis zum 330d allerdings nicht zu zahlen bereit war, ist es also der 325d geworden. Dieser hat (aktuell) kein Euro 5 – ist mir aber egal, da ich ja geleased habe und der Wiederverkauf keine Rolle spielt. Ich komme übrigens vom 320td Comp mit 6-Gang Handschalter und 150 PS. Ich war durchaus auch zu einem Markenwechsel bereit – der A5 war hier der Konkurrent. Allerdings konnte Audi weder bei den Konditionen noch bei den Lieferzeiten mithalten.

Gekauft habe ich bei einer Niederlassung im Rhein-Main-Gebiet mit einem Nachlass von knapp 16%. Bestellt am 19.12.08, bei der NL ist er aufgeschlagen am 06.02., abgeholt am 14.02. D.h. wenn man die drei Wochen Werksstillstand berücksichtigt, hat mein Auto 4 Wochen bis zur Auslieferung gebraucht. Finde ich krass gut 🙂

Erwähnenswerte Ausstattungsentscheidungen:

- Stoff-Leder-Kombination: ich finde die Optik und Haptik des Stoff-/Leder-Kontrasts klasse. Außerdem schwitze ich immer auf Voll-Ledersitzen im Sommer - und das Sitzgefühl auf Stoff ist für mich einfach angenehmer. Ist auch bei „normalen“ Sitzmöbeln so 😉

- Verzicht auf Navi: da wird man ja heutzutage schon komisch vom Verkäufer angekuckt! Ich mag die Optik des Cockpits bzw. Armaturenbretts mit Navi gar nicht. Die zweite Hutze mit der sehr spartanisch bestückten Mittelkonsole macht das ganze imho unsportlich und 80er-Schrankwand-mäßig 😉 Außerdem sind 3.000,- Euro maßlos überteuert – zumindest wenn man es wie ich kaum benötigt.

- Automatik: eigentlich bin ich eher der Handschaltung zugeneigt. Nach einer Probefahrt kam mir die Automatik in Verbindung mit einem starken Diesel jedoch vieeel souveräner vor. Jeder der hier Zweifel hat, sollte eine Probefahrt machen!

Fahr- und Fahrzeugbericht:

Ich bin nun bei 1.500 KM angelangt, die Einfahrphase ist also bald vorbei. Beim Einfahren halte ich mich an die Vorschläge des Handbuchs (max. 3.500 UMin, keine Volllast, V-Max 150 – meistens zumindest). Mein Streckenprofil ist 80% BAB, 20% Stadt und Land. Verbrauch nach BC seit Tag Eins: 6.7 Liter. Allerdings werde ich ihn nach der Einfahrphase resetten und gebe da aktuell nicht viel drauf.

Der Motor ist echt klasse. Der Unterschied zu meinem alten 320d ist groß – in Bezug auf Sound und Laufkultur. Kraft hatte der 320d auch genug und wegen des Einfahrens kann ich den 325d diesbezüglich noch nicht wirklich beurteilen. Etwas besser als mein 320d würde ich spontan sagen – ist auch deutlich schwerer. Den Sound muss ich noch mal gesondert loben: er vermittelt echt ein gutes 6-Zylinder-Gefühl. Zusammen mit der Automatik erzeugt er ein wohliges Brabbeln und ein Nageln ist so gut wie nicht hörbar. Super für einen Diesel! Ich nutze zurzeit recht häufig den manuellen Modus, um den Motor mit variierenden Drehzahlen zu fahren. Der Modus macht mir Spaß – ich würde mir Lenkrad-Schaltwippen wünschen, die schön integriert sind. Die erhältlichen Hasenohren am Lenkrad gefallen mir nicht.

Das Auto macht einen schön hochwertigen Eindruck. Da ich das Cockpit-Design des e46 wirklich super fand, war ich bzgl. des e92 zuerst skeptisch und schielte neidisch zur A5-Fraktion rüber. Mit dem jetzt zusammengestellten Cockpit/Innenraum bin aber dann doch sehr zufrieden und es macht Spaß, den Innenraum anzufassen bzw. anzusehen. Wichtig ist imho, dass man sich schöne Leisten bestellt (habe Pappel Maser Grau), das M-Lenkrad wählt, Sportsitze mit min. Teilleder dazu nimmt und kein Navi bestellt 😉 Optional noch der dunkle Dachhimmel und das Lichtpaket.

Hier noch ein paar Kommentare:
- ich liebe die USB-Schnittstelle. Wer auf Musik steht, unbedingt mitbestellen. Zusammen mit mindestens Hifi-System, Radio Prof. und MP3s >= 256MBit (ich habe meine Sammlung auf 320 umgestellt)
- das Tagfahrlicht (Schalterposition 0) schaltet bei mir auch die Rückleuchten an. Ist das normal?
- das einzige kleine Ärgernis an meinem Auto: in meinem M-Lenkrad knistert es – hervorgerufen durch Vibrationen. Das nervt und muss verschwinden 🙂
- M-Sportfahrwerk + RFT ist schon ein bisschen grenzwertig (auf schlechten Straßen) – Gott sei Dank habe ich nur 17“ genommen. 18er-Fahrer und mehr haben mein Beileid 😉
- Aktuelle Spritpreise + Diesel-KFZ = Dauergrinsen

So, das wars erst mal. Es folgen noch ein paar Bilder (aktuell mit Winter RFT – Sommer ist 17“ Mischbereifung).

VG
Peh

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich will mal einen Erfahrungsbericht über mein neues Schätzchen loswerden – habe damals in der Entscheidungsphase solche Berichte immer gerne gelesen – hoffe es hilft dem einen oder anderen.

Ich habe mich am 19.12.08 für ein Leasing eines e92 325dA entschieden. Als Alternative standen zur Auswahl: 320dA und 330dA, wobei der 320dA ca. 35,- p.M. billiger und der 330dA ca. 45,- p.M. teurer war. Da ich mir eine Meinung zu BMW 6er-Diesel machen wollte, den Aufpreis zum 330d allerdings nicht zu zahlen bereit war, ist es also der 325d geworden. Dieser hat (aktuell) kein Euro 5 – ist mir aber egal, da ich ja geleased habe und der Wiederverkauf keine Rolle spielt. Ich komme übrigens vom 320td Comp mit 6-Gang Handschalter und 150 PS. Ich war durchaus auch zu einem Markenwechsel bereit – der A5 war hier der Konkurrent. Allerdings konnte Audi weder bei den Konditionen noch bei den Lieferzeiten mithalten.

Gekauft habe ich bei einer Niederlassung im Rhein-Main-Gebiet mit einem Nachlass von knapp 16%. Bestellt am 19.12.08, bei der NL ist er aufgeschlagen am 06.02., abgeholt am 14.02. D.h. wenn man die drei Wochen Werksstillstand berücksichtigt, hat mein Auto 4 Wochen bis zur Auslieferung gebraucht. Finde ich krass gut 🙂

Erwähnenswerte Ausstattungsentscheidungen:

- Stoff-Leder-Kombination: ich finde die Optik und Haptik des Stoff-/Leder-Kontrasts klasse. Außerdem schwitze ich immer auf Voll-Ledersitzen im Sommer - und das Sitzgefühl auf Stoff ist für mich einfach angenehmer. Ist auch bei „normalen“ Sitzmöbeln so 😉

- Verzicht auf Navi: da wird man ja heutzutage schon komisch vom Verkäufer angekuckt! Ich mag die Optik des Cockpits bzw. Armaturenbretts mit Navi gar nicht. Die zweite Hutze mit der sehr spartanisch bestückten Mittelkonsole macht das ganze imho unsportlich und 80er-Schrankwand-mäßig 😉 Außerdem sind 3.000,- Euro maßlos überteuert – zumindest wenn man es wie ich kaum benötigt.

- Automatik: eigentlich bin ich eher der Handschaltung zugeneigt. Nach einer Probefahrt kam mir die Automatik in Verbindung mit einem starken Diesel jedoch vieeel souveräner vor. Jeder der hier Zweifel hat, sollte eine Probefahrt machen!

Fahr- und Fahrzeugbericht:

Ich bin nun bei 1.500 KM angelangt, die Einfahrphase ist also bald vorbei. Beim Einfahren halte ich mich an die Vorschläge des Handbuchs (max. 3.500 UMin, keine Volllast, V-Max 150 – meistens zumindest). Mein Streckenprofil ist 80% BAB, 20% Stadt und Land. Verbrauch nach BC seit Tag Eins: 6.7 Liter. Allerdings werde ich ihn nach der Einfahrphase resetten und gebe da aktuell nicht viel drauf.

Der Motor ist echt klasse. Der Unterschied zu meinem alten 320d ist groß – in Bezug auf Sound und Laufkultur. Kraft hatte der 320d auch genug und wegen des Einfahrens kann ich den 325d diesbezüglich noch nicht wirklich beurteilen. Etwas besser als mein 320d würde ich spontan sagen – ist auch deutlich schwerer. Den Sound muss ich noch mal gesondert loben: er vermittelt echt ein gutes 6-Zylinder-Gefühl. Zusammen mit der Automatik erzeugt er ein wohliges Brabbeln und ein Nageln ist so gut wie nicht hörbar. Super für einen Diesel! Ich nutze zurzeit recht häufig den manuellen Modus, um den Motor mit variierenden Drehzahlen zu fahren. Der Modus macht mir Spaß – ich würde mir Lenkrad-Schaltwippen wünschen, die schön integriert sind. Die erhältlichen Hasenohren am Lenkrad gefallen mir nicht.

Das Auto macht einen schön hochwertigen Eindruck. Da ich das Cockpit-Design des e46 wirklich super fand, war ich bzgl. des e92 zuerst skeptisch und schielte neidisch zur A5-Fraktion rüber. Mit dem jetzt zusammengestellten Cockpit/Innenraum bin aber dann doch sehr zufrieden und es macht Spaß, den Innenraum anzufassen bzw. anzusehen. Wichtig ist imho, dass man sich schöne Leisten bestellt (habe Pappel Maser Grau), das M-Lenkrad wählt, Sportsitze mit min. Teilleder dazu nimmt und kein Navi bestellt 😉 Optional noch der dunkle Dachhimmel und das Lichtpaket.

Hier noch ein paar Kommentare:
- ich liebe die USB-Schnittstelle. Wer auf Musik steht, unbedingt mitbestellen. Zusammen mit mindestens Hifi-System, Radio Prof. und MP3s >= 256MBit (ich habe meine Sammlung auf 320 umgestellt)
- das Tagfahrlicht (Schalterposition 0) schaltet bei mir auch die Rückleuchten an. Ist das normal?
- das einzige kleine Ärgernis an meinem Auto: in meinem M-Lenkrad knistert es – hervorgerufen durch Vibrationen. Das nervt und muss verschwinden 🙂
- M-Sportfahrwerk + RFT ist schon ein bisschen grenzwertig (auf schlechten Straßen) – Gott sei Dank habe ich nur 17“ genommen. 18er-Fahrer und mehr haben mein Beileid 😉
- Aktuelle Spritpreise + Diesel-KFZ = Dauergrinsen

So, das wars erst mal. Es folgen noch ein paar Bilder (aktuell mit Winter RFT – Sommer ist 17“ Mischbereifung).

VG
Peh

19 weitere Antworten
19 Antworten

Erfahrungen zum Motor kann ich nur bestätigen.
Ich komme von einem recht starken Benziner, dem 525i mit 218PS (E60), Handschalter.
Davor hatte ich einen 525d E39 und war von dem Motor sehr sehr enttäuscht. Daher kam der E60 mit dem Benzinmotor, weil ich nicht noch einmal solchen Reinfall erleben wollte. Dafür musste ich aber saftig D-Zuschlag zahlen.
Nun fahre ich den 325dA seit 08/08. Was für ein Unterschied zu dem 525d (Handschalter).
Nicht nur, dass die Automatik so angenehm zu fahren ist und so gut mir dem Motor harmoniert (wäre beim 525d E39 aber nicht der Fall gewesen, weil der Motor einfach nur Sch... war, IMHO natürlich), sondern auch darum, weil der Motor eigentlich in jeder Lebenslage genug Power hat. Und der D-Zuschlag hält sich sehr in Grenzen. Bei extremen Schnellfahrten (wenn der Wagen auf 240 oder mehr beschleunigt wird) geht der Verbrauch leicht über 10 Liter hoch, bei Fahrten mit bis rund 210 km/h ist er aber schon unter 10 Litern.
Der 320d wäre sicherlich auch eine gute Wahl gewesen, mir hätten aber die 6 Zylinder schmerzlich gefehlt. Somit habe ich den 320dA nie ernsthaft in Erwägung gezogen. Den Aufpreis auf 330dA war ich aber nicht bereit zu zahlen. So ist es eben auch der 325dA geworden - und ich bin mit der Wahl sehr glücklich.
Die Ausstattung ließt sich auch sehr gut.
Was jedoch das Navi betrifft, so bin ich genau gegenteiliger Meinung und habe das Navi Business bestellt, weil mir sonst das Armaturenbrett so leer und trist vorgekommen war. Außerdem fehlte mir das iDrive.
Ansonsten - Stoff-Leder-Kombi sieht Klasse aus und ist sehr hochwertig in der Optik (habe diese mehrfach beim Händler gesehen). Das Bild wandelt sich aber, wenn man einen hellen Innenraum haben möchte - dann bleibt nur noch Leder. Somit haben wir Leder creambeige mit Dachhimmel in anthrazit und den grauen Papel-Leisten drin. Diese Farbkombi (außen ist der Wagen Rubinschwarz) würde ich jederzeit wieder kaufen.

Hallo zusammen,

hier kommt ein Update zu den Erfahrungen mit meinem Schätzchen. Ihr seht, meine Grundhaltung ist positiv - auch nach drei Monaten 😉

- Km: ca. 7000 gefahren
- Steckenprofil: 80% AB, 20% Stadt&Land
- Verbrauch laut BC (reset nach der Einfahrphase bei 3000 Km): 6.5 l
- Verbrauch bei Zapfsäulen-Stichprobentests: zw. 6.5 und 7.0 l --> BC kommt auf die Laufzeit verteilt ganz gut hin

Probleme bisher:
Ich hatte ein kosmetisches, aber sehr nerviges Problem: mein Lenkrad/Lenksäule klapperte. War die meiste Zeit hörbar und auf einer nervigen Frequenz. Folge: zwei Werkstattbesuche a eine Woche (da ich als Berater arbeite und während der Woche unterwegs bin, muss ich das Auto immer für eine Woche abgeben).
Der erste Versuch war erfolglos - keine Ahnung warum, aber angeblich hat München den Jungs geraten, die Einspritzdüsen zu wechseln (!). Sehr suspekt, der erste Besuch - hat mich auch verärgert, weil ich eine detaillierte Fehlerbeschreibung geliefert habe und es dem Service-Mann auch vorgeführt habe.
Der zweite Versuch war erfolgreich. Man hat sich dem Problem dann pragmatisch genähert und bei einem klappernden Lenkrad/Lenksäule folglich das Lenkrad getauscht und die Lenksäulenverrigelung behandelt - und schon ist Ruhe 😉

Meinung bisher:
Nach Behebung des o.g. Problems bin ich 100% zufrieden und kann meine Zusammenstellung jedem empfehlen. Insbesondere der Motor! Ich hatte ja in der Vergangenheit den e46 320d und während des zweiten Wertstattbesuchs einen e90 320d (163 PS). Ich finde den 325d _deutlich_ besser was Sound, Drehfreudigkeit und Laufkultur betrifft. Für "Normalsterbliche" (z.B. meine Freundin) ist er nicht von einem Benziner zu unterscheiden. Auch ich empfinde ihn nicht als Diesel - meinen 320er habe ich deutlich als Diesel empfunden (was nicht heisst, dass ich ihn nicht mochte - ganz im Gegenteil - es ist halt nur was anderes). Also wenn es ums Geld geht: spart euch irgend was anders - z.B. das Abzocker-Navi 😉 - und macht den Upgrade auf 6-Zylinder. Meine Meinung 😁

Meine Tips:
- Ich liebe die USB Schnittstelle in Verbindung mit dem HiFi-Soundsystem. USB muss rein!
- Das M-Sportlenkrad _muss_ in jeden 3er! Nur 100,- mehr 😉
- Pappel Maser grau ist die einzig wahre Holz-Leiste
- Die Stoff-Leder-Kombo hat eine super Optik, der Lederanteil ist wohl hochwertiger als im e90 vFL (hatte ich im Ersatzwagen)

Bis denne,
Peh

Hallo!

Bestell mir nächste Woche den E92 325d Facelift.
Wollt aber keine Automatik, will ja noch was tun in meinem Auto :-) oder ist generell bei Diesel eine Automatik empfehlenswerter.
Kumpel von mir hat den E92 M3 und der würde den nie mit Automatik wollen... sagte er.

Zitat:

Original geschrieben von Peh_73


Hallo zusammen,

hier kommt ein Update zu den Erfahrungen mit meinem Schätzchen. Ihr seht, meine Grundhaltung ist positiv - auch nach drei Monaten 😉

- Km: ca. 7000 gefahren
- Steckenprofil: 80% AB, 20% Stadt&Land
- Verbrauch laut BC (reset nach der Einfahrphase bei 3000 Km): 6.5 l
- Verbrauch bei Zapfsäulen-Stichprobentests: zw. 6.5 und 7.0 l --> BC kommt auf die Laufzeit verteilt ganz gut hin

Probleme bisher:
Ich hatte ein kosmetisches, aber sehr nerviges Problem: mein Lenkrad/Lenksäule klapperte. War die meiste Zeit hörbar und auf einer nervigen Frequenz. Folge: zwei Werkstattbesuche a eine Woche (da ich als Berater arbeite und während der Woche unterwegs bin, muss ich das Auto immer für eine Woche abgeben).
Der erste Versuch war erfolglos - keine Ahnung warum, aber angeblich hat München den Jungs geraten, die Einspritzdüsen zu wechseln (!). Sehr suspekt, der erste Besuch - hat mich auch verärgert, weil ich eine detaillierte Fehlerbeschreibung geliefert habe und es dem Service-Mann auch vorgeführt habe.
Der zweite Versuch war erfolgreich. Man hat sich dem Problem dann pragmatisch genähert und bei einem klappernden Lenkrad/Lenksäule folglich das Lenkrad getauscht und die Lenksäulenverrigelung behandelt - und schon ist Ruhe 😉

Meinung bisher:
Nach Behebung des o.g. Problems bin ich 100% zufrieden und kann meine Zusammenstellung jedem empfehlen. Insbesondere der Motor! Ich hatte ja in der Vergangenheit den e46 320d und während des zweiten Wertstattbesuchs einen e90 320d (163 PS). Ich finde den 325d _deutlich_ besser was Sound, Drehfreudigkeit und Laufkultur betrifft. Für "Normalsterbliche" (z.B. meine Freundin) ist er nicht von einem Benziner zu unterscheiden. Auch ich empfinde ihn nicht als Diesel - meinen 320er habe ich deutlich als Diesel empfunden (was nicht heisst, dass ich ihn nicht mochte - ganz im Gegenteil - es ist halt nur was anderes). Also wenn es ums Geld geht: spart euch irgend was anders - z.B. das Abzocker-Navi 😉 - und macht den Upgrade auf 6-Zylinder. Meine Meinung 😁

Meine Tips:
- Ich liebe die USB Schnittstelle in Verbindung mit dem HiFi-Soundsystem. USB muss rein!
- Das M-Sportlenkrad _muss_ in jeden 3er! Nur 100,- mehr 😉
- Pappel Maser grau ist die einzig wahre Holz-Leiste
- Die Stoff-Leder-Kombo hat eine super Optik, der Lederanteil ist wohl hochwertiger als im e90 vFL (hatte ich im Ersatzwagen)

Bis denne,
Peh

warum muss ne USB Schnittstelle rein, muss ja dann erst meine ganzen CDs auf Computer laden u dann auf USB Stick abspeichern dazu hab ich echt keine lust/zeit. nimm den CD-Wechsler

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI



Hallo!

Bestell mir nächste Woche den E92 325d Facelift.
Wollt aber keine Automatik, will ja noch was tun in meinem Auto :-) oder ist generell bei Diesel eine Automatik empfehlenswerter.
Kumpel von mir hat den E92 M3 und der würde den nie mit Automatik wollen... sagte er.

Vorneweg: Einen M3 würde ich auch nicht mit der 6-Gang-Wandlerautomatik haben wollen. DKG dafür schon 😉

Mein Vater ist vom 325d Handschalter auf einen 325d mit Automatik umgestiegen. Es ist einfach ein anderes Fahrgefühl. Schaltung ist irgendwie ungefilterter, es ist gefühlt mehr Kontrolle über das Auto da. In Extremsituationen mag das auch zutreffen. Driften mit der Automatik ist beispielsweise problematisch, weil das Drehzahlband relativ klein ist, die Leistung ziemlich hoch und auf glattem Untergrund drehen die Räder extrem schnell durch, so dass es leicht passiert, dass die Drehzahlnadel auch nur kurzzeitig in den roten Bereich schießt. Selbst wenn du im manuellen Modus fährst schaltet die Automatik spätestens jetzt hoch.
Dem alltäglichen Fahrzustand dürfte das aber nicht entsprechen. Und der ist es, wo die Automatik meiner Meinung nach ihre Vorteile ausspielt. Souverän und unbemerkt verrichtet sie im Hintergrund ihre Arbeit. Du kannst auf der Autobahnauffahrt kontinuierlich bis zur Höchstgeschwindigkeit beschleunigen ohne Schaltrucke oder eine extrem fühlbare Schaltpause. Und spätestens wenn man dann im Stau steht sollte die Frage klar sein, was entspannter zu fahren ist 😉

Es kommt also drauf an, was du willst: Für sportliches Fahren mit gefühlt besserer Beschleunigung und Spaß bei Wintertrainings würde ich persönlich den Handschalter wählen - allerdings auch einen Benziner 😉 Für komfortables, entspanntes Fahren die Automatik. Aber auch wenns mal schneller gehen soll macht die Automatik im DS oder M Modus reichlich Spaß - Mitfahrer empfinden es sogar als angenehmer, weil die Automatik schnell ist auch ohne Gänge reinzuprügeln um optimalen Vorwärtsdrang zu realisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen