Fährt wabbelig aber warum

Audi A6 C5/4B

Moin, Auto Avant Quattro aus 03-2000, 6-Gang-Schalter. Habe nun schon über 40 Jahre mit Autos zu tun aber bei meinem Dicken bin ich ratlos. Zunehmend "frisst" er die Fahrbahnrillen der Laster. Hat 600.000 km gelaufen. Es wurde noch nix getauscht am Fahrwerk außer Querlenker oben rechts beide und ein rechter unten der hintere sowie ein Kugelkopf der Lenkung rechts. Alles andere was ich so mit dem Montierhebel prüfen konnte ist stramm. Jede Buchse wo ich ankam ist gecheckt. Ich habe das gefühl im "Popometer" als wandere die Hinterachse unter meinen Arsch. Das fahren so wird unangenehm zumal ich auch oft Schrott im Hänger damit bewege sowie einen WW und Autotrailer. Bereifung ist BBS 8,5 x 18 mit Conti "seal" 235-40 R 18. Mit den Winterpuschen is klar ist es weniger aber nicht weg. Gibt es da was was ich evtl. übersehen habe. Gruß Joe

Sl384589
Sl389059
13 Antworten

Hast du die stossdämpfer schon mal getauscht wenn diese schon 600000km alt sind fährt sich das auto auch wie ein sack nüsse ansonsten sind auch gummibuchsen an der hinterachse die du mal cheken kannst die reisen gerne mal ein bei der laufleistung sowieso
Gruß Michael

Bei mir waren die Koppelstangen durch, seit dem Austausch läuft die Karre nicht mehr jeder Spurrille hinterher.

Hat meiner auch gemacht, da waren die Lager außen an den Radlagergehäusen durch. Hab dann gleich die Hinterachse komplett auf Strongflex umgestellt. Geiles Fahrverhalten, wesentlich spurtreuer und weniger Reifenverschleiß auf der Hinterachse

Zitat:

...erstmal danke für Deine zeitnahe Antwort. Wie ich schon schrieb schraube ich seit 1983, allround, auch schwierige Fälle. Bin kein Teiletauscher wenn es nicht muß. Die Dämpfer werdem in Abständen beim Dekra auf der Rüttelplatte gecheckt (bis jetzt mit normalen Ergebnissen) gerade auch weil ich öfteres einiges hinterhänge. Buchsen an der Hinterachse defekt kenne ich nur vom Ty44 Q und vom C4 Q. Da ist es ja normal. Aber hier kommt mir vor als würde der ganze Schemel hinten unterm Auto wandern. Viele Leute verbinden die Laufleistung meines TDI's mit dem Fahrverhalten ich nicht. Im Winter bekommt er zwei Wochen Urlaub...😉...dann schaue ich ihn mir nochmal ganz genau an. Dann sind auch 100.000 km rum und das Öl muss raus.

@AudiS6-MGT-Design schrieb am 4. November 2017 um 11:54:54 Uhr:
Hast du die stossdämpfer schon mal getauscht wenn diese schon 600000km alt sind fährt sich das auto auch wie ein sack nüsse ansonsten sind auch gummibuchsen an der hinterachse die du mal cheken kannst die reisen gerne mal ein bei der laufleistung sowieso
Gruß Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

...die kleinen Hanteln sind mit zwei Querlenkern oben und einem Spurstangenkopf in Verband mit Spurmessen v.u.h. ersetzt worden von mir (kein Billigzeugs). Aber ich checke sie nochmals. Eine hintere innere Querlenkerbuchse der Vorderachse rechts hatte ich auch umgepresst. Die könnte ich mir in etwas härter vorstellen.

@birscherl schrieb am 4. November 2017 um 12:28:44 Uhr:
Bei mir waren die Koppelstangen durch, seit dem Austausch läuft die Karre nicht mehr jeder Spurrille hinterher.

Zitat:

...könnte ich nochmal speziell schauen ob das was Spiel hat. Ansonsten null Geräusche selbst auf Kopfsteinpflaster, Bordstein rauf und runter, nix. Reifenverschleiß an der H-Achse hatte ich noch nicht. Fahre zwar eh nur gebrauchte Decken aber die sehen immer gleichmäßig abgerieben aus (Luftdruck 2,8 bis 3,0 bar rundum, mit weniger wird es noch schlimmer).
@Blauers6c5 schrieb am 4. November 2017 um 12:34:28 Uhr:
Hat meiner auch gemacht, da waren die Lager außen an den Radlagergehäusen durch. Hab dann gleich die Hinterachse komplett auf Strongflex umgestellt. Geiles Fahrverhalten, wesentlich spurtreuer und weniger Reifenverschleiß auf der Hinterachse

600 000 km?!?
Noch nix am Fahrwerk getauscht?!?

Oder meintest Du 60 000 km ?

Zitat:

...die erste Zahl war schon richtig...

@quattrootti schrieb am 6. November 2017 um 08:31:39 Uhr:
600 000 km?!?
Noch nix am Fahrwerk getauscht?!?

Oder meintest Du 60 000 km ?

Naja sorry...
600000 km - angeblich erste Teile verbaut und Du fragst wieso der wabbelig fährt.

Da ist ja quasi alles ausgeleiert, auch sämtliche Achsaggregatelager, Stoßdämpfer sind mit Sicherheit auch mies.
Schrott/nach Polen oder damit leben

Ich glaube, das war die falsche Antwort...😎

@alufelgendoctor Nur zum Vergleich: ich habe mit "nur" 365 000 km die 2.komplette Vorderachse samt Stoßdämpfern, das 2.Paar Federn und das 3.Paar Stoßdämpfer hinten verbaut.

Zitat:

....rrrrichtig...

@Mischkolino schrieb am 7. November 2017 um 20:16:36 Uhr:
Ich glaube, das war die falsche Antwort...😎

Zitat:

@alufelgendoctor schrieb am 7. November 2017 um 20:20:20 Uhr:



Zitat:

....rrrrichtig...

@Mischkolino schrieb am 7. November 2017 um 20:16:36 Uhr:
Ich glaube, das war die falsche Antwort...😎

Entschuldige bitte,
aber was erwartest du für Antworten?
600 000 Km mit den ersten Stoßdämpfern und du wunderst dich, dass dein Wagen wabbelig fährt?
Stoßdämpfertest hin oder her, dieser muß fürs Fahrverhalten nicht unbedingt aussagekräftig sein.
Bei 600000 sind die hinne.
Wenn du nichts mehr investieren willst, bau halt die günstigsten ein.
Der Unterschied wird wie Tag und Nacht sein 🙂

Gruß

Also - meine Blümchen - Antwort:

Bei dieser Laufleistung ist vonnöten, viele Komponenten des gesamten Fahrwerks in Betracht zu ziehen.
Hier sind zunächst alle Stoßdämpfer, alle Querlenker, alle Aggregateträgerlager und alle Motor+Getriebeaufhängungen zu tauschen.
Da es sich um einen Quattro handelt, werden die hinteren Querlenkerlager auch übel zu ersetzen sein.

Dies übersteigt den Wert des Fahrzeugs, fängt schon bei den Dämpfern an.
So ist es auch mir auf der Suche nach einer Vibration ergangen. Bis zu einem Punkt hin Teile ersetzt - nun lebe ich damit und fahre ihn bis er einen weiteren großen Defekt hat oder keinen TÜV mehr bekommt.

Es kann Dir keiner wirklich sagen, ob bei Deinem Fahrzeug z.B. hinten links oben das Querlenkerlager innen oder z.B. doch ein Dämpfer defekt ist.
Du bist wohl der KM-King, drum kann hier keiner echte Erfahrungswerte wegen einem wabbeligen Fahrwerk verkünden.

Es gilt die üblichen Verdächtigen von mir genannten Komponenten abzuarbeiten - nur lohnt sich dies nicht.
Bei 600000km sich dankend verabschieden und freuen, vor allem wenn man so lange mit den ersten Dämpfern unterwegs war.

Übrigens bekommt man die Sachs-Dämpfer einigermaßen günstig. Die entsprechen den originalen Boge-Dämpfern, Boge wurde von Sachs geschluckt. Es sei denn Du hast hinten Luftfederung.

Ich hoffe diese Antwort entspricht mehr Deinen/euren Vorstellungen - das Ergebnis ist identisch mit meiner vorherigen Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen