Fährt jemand den 2.0 TFSI?
🙄 Habe bereits verschiedene A4 mit 1.8 TFSI, 2.7 TDI und derzeit den 2.0 TDI als Firmenwagen gefahren und will im September privat auf einen A6 umsteigen. Da ich privat auch viel Kurzstrecken in der Stadt fahre und mir von den gefahrenen A4 der TFSI mit Multitronic am besten zugesagt hat, habe ich mich nun für den TFSI 2.0 mit 252 PS entschieden, der jetzt auch die Einstiegsmotorisierung für den A7 als Benziner ist.
Auf 6 Zylinder Diesel und Allrad habe ich bei privater Nutzung nicht die Priorität gesetzt; ist mir auch privat zu teuer.
Ich habe keinen Händler im Umkreis gefunden; glaube auch nicht, dass sich einer einen Benziner hinstellt.
Also ohne Probefahrt bei 15% Rabatt letzte Woche für September das Teil mit Werksabholung bestellt. Denke, dass das Risiko gering ist; die Werte sind okay, bei Verbrauch lege ich 2 l dazu und jetzt würde mich mal wirklich interessieren, ob jemand den Wagen schon fährt. Würde gern mal auf eine Probefahrt vorbeikommen.
Könnte das Fahrzeug tatsächlich schon im Mai von Neckarsulm abholen; habe aber den Firmenwagen noch bis Ende September, also auf September verschoben - das gibt es auch.
Ich glaube, die langen Lieferzeiten sind nur den 3.0 l Dieselmotoren geschuldet, denn ich habe fast alles was wichtig ist drin.
Bin gespannt, ob es jetzt tatsächlich schon Erfahrungen mit der Motorisierung damit gibt.
Beste Antwort im Thema
Checkt mal Www.fueleconomy.gov . Auf dieser website sind normverbräuche mit der us messung aufgelistet. Fast alle fahrzeuge vorhanden. Die angegebenen normverbräuche sind deutlich höher als eu wert. Gute website für einen anhaltspunkt. Bei den einstellungen kann auf l/100 km umgestellt werden.
309 Antworten
Kann ja nur von meinen Erfahrungen sprechen, der 4.0TFSI verbraucht wenn man so "langsam" wie mit dem 3.0 fährt sicher nicht mehr als dieser, aber es verlockt halt. Bei mir 14l (S6) zu 12,7l (3.0TFSI).
Jedoch war der 2.0TFSI (211PS im A4) auf knapp 3000km hintereinander hergefahren 0,6 l niedriger im verbrauch als der 3.0TFSI im A6.
Da muss ich dir Recht geben - der 4.0 TFSI macht quasi süchtig.
Ich wiederhole mich zwar, aber ich hätte damals statt dem 2.0 TFSI den 2.8 FSI Quattro nehmen sollen.
Hättest mich halt gefragt, 4 Zylinder fährt man nur zur NOT, selbst 3 Zylinder laufen ruhiger. Aber nun ist es so, Erfahrung macht klug, habe damals den VR6 gegen den 1.4 TSI getauscht (Turbo und Kompressor 160PS) hab nur geheult, kein Drehmoment keine Leistung kein Rundlauf nur gesoffen.
Downsizing ist technisch völliger Quatsch, nicht umsonst macht Audi rightsizing nun. Schon diese "Anglismen" sollten einen abschrecken.
Mach es beim nächsten halt anders.
Ich weiß auch nicht, wie ich darauf gekommen bin. Ich hatte nie einen Vierzylinder, immer V6 oder mehr.
Selbst bei meinem Wald- und Wiesenfahrzeug namens 4B steckt ein großer V6 unter der Haube. Der wird mal von einem 2.8er abgelöst.
Ähnliche Themen
Man macht manchmal eben so Sachen, ist so im Leben, macht auch nichts, man lernt daraus.
Frag mich oft warum ich mit 4l BiTu durch die Stadt rollen muss, mein 69er 3 Zylinder Zweitakter mach da auch mindestens genausoviel Spaß, bis ich dann wie zb am WE um 16 Uhr 20 zu Hause bin, wenn der Rest um 18 Uhr zu hause ist, Ich hatte zumindest Spaß, die anderen nicht.
...R4s sind etwas reizarm, stimmt schon.
Noch mal zum Verbrauch des 2.0 TFSI mit 252: ist ja schon eine Neuentwicklung und dürfte doch etwas genügsamer sein. Es lohnt ein Blick auf die Verbrauchsangaben in USA oder CA, die sind einfach viel realitätsnäher. So liegt der A6 Quattro 2.0 TFSI in der Stadt bei 10,8 und Überland bei 7,3.
Wenn ich das so Vergleiche, dürfte diese Kombi in etwa 2l über dem 3.0 TDI (218/272) liegen - das finde ich doch vertretbar. In meinem Fall wäre ich dann so bei 9l - 7 brauche ich derzeit mit dem TDI. Ich gucke aber gerne noch mal genauer.
Ich würde den gerne mal testen, leider hat den kein Händler hier in der Nähe🙁
DE ist halt Dieselland🙄
Um die Spekulationen ein Stück weit zu verlassen:
Mein Durchschnittsverbrauch über ca. 5500 km liegt nach wie vor bei 8,1 Litern - und bin dabei sicher kein Verkehrshindernis.
Anderseits: Sollte die Aufgabe darin bestehen, einen Verbrauch von - sagen wir einmal 9,5 Litern -zu realisieren, glaube ich die problemlos umsetzen zu können.
Die mögliche, durch den individuellen Fahrstiel beeinflussbare Verbrauchsspanne, ist bei einem Benziner sicher größer als beim Diesel.
Der ausgesprochen gute Durchzug, in Verbindung mit einer ellenlangen Getriebeabstufung, macht solche Verbräuche erst möglich.
BTW: mit zusätzlich angetriebener Hinterachse liegt der Verbrauch allerdings sicher ca. 0,5 L höher
Da muss man wirklich sparsam fahren bzw. diese Verbräuche wollen. Selbst wenn ich zurückhaltend fahre steht mindestens eine 9 vorn!
...wie gesagt, ich denke den alten 211er TFSI kann man mit dem aktuellen nicht vergleichen.
Ich denke, man kann durchaus verallgemeinernd sagen, das der Fahrer eines mehr als doppelt so stark motorisierten PKW - im Hinterkopf die ihm vertrauten Fahrleistungen habend - bei ungleich dezenter ausgestatteten PKW, regelmäßig erhöhte Verbräuche produziert.
Denkt auch an die nicht unerheblichen zusätzlichen Gewichte der Sonderausstattung. Ohne die ist jeder Vergleich für die Katz. Jedes Kilo wird beim Benziner im Verbrauch doppelt bestraft im Vergleich zum Diesel. Deswegen würde ich beim Allradbenziner eher mit 1l/100km mehr rechnen!
Zitat:
@aramis13 schrieb am 15. September 2015 um 16:19:19 Uhr:
Ich denke, man kann durchaus verallgemeinernd sagen, das der Fahrer eines mehr als doppelt so stark motorisierten PKW - im Hinterkopf die ihm vertrauten Fahrleistungen habend - bei ungleich dezenter ausgestatteten PKW, regelmäßig erhöhte Verbräuche produziert.
Der 2.8 FSI hat ein paar PS weniger als der 2.0 TFSI und dennoch verbrauche ich damit deutlich weniger.
Habe mal eine Zeit lang einen 2,4 Liter Sechszylinder A6 gefahren.
Woran ich mich rückblickend konkret erinnere, ist sein vergleichsweise jämmerlicher Drehmomentverlauf mit der Folge, dass er fortwährend lautstark (Sound?!) gedreht werden mußte. In Folge dessen war natürlich auch sein Verbrauch entsprechend.
Es kommt also neben dem rechten Fuß - den jeder individuell interpretiert - auch ganz wesentlich auf den Drehmomentverlauf des Triebwerks an, d. h. kannn man niedrige Drehzahlen in der Praxis wirklich nutzen.
Zitat:
sag mal, was wiegt denn der TFSI Quattro laut EG-Bescheinigung (tatsächliches Gewicht, nicht Katalogangabe). Bei mir ist die Limo um die 1950 kg...
Sorry, war im Urlaub...
Laut EG-Besscheinigung: 1953kg (Katalog/Fhzg.schein: 1800kg)
Ist das dann die tatsächliche Masse MEINES Fahrzeuges? Also inkl. Standheizung etc.?
Dem downsizing-Dilemma das heier beschrieben wurde stimme ich absolut zu: Ich bin hier jedoch leider Opfer der Firmenfahrzeugregelung und muss daher bei 4 Zylindern bleiben.
Dass dies bei einem 2 Tonnen Gefährt mit >250PS und Allrad in Kombination mit meiner Fahrweise wenig Sinn macht ist unbestritten - ich sehe das täglich an der Verbrauchsanzeige.
Einen zuverlässigen Schnitt kann ich noch nicht melden da ich die letzten vielen Hundert km mit Caravan unterwegs war (Verbrauch hier zwischen 18-20l).
Nach >5000km kann ich aber weiterhin nur sagen, dass mir die Motor-Antriebskobination nach wie vor um viele Längen besser gefällt als mein VFL mit 180PS/FWD.
Permanent genug Kraft und die Souveränität des Quattro - ich wollte es nicht mehr missen!
Das letzte was jetzt noch fehlt sind die 2 zusätzlichen Zylinder...