Fading und Nassbremsungen
Hallo,
bin stolzer Besitzer eines 3C Variant 1,8TSI mit 160PS, Bj 2008.
Nach nun mehr >24tkm bin ich fast 100%ig zufrieden mit dem Auto.
Einzig und alleine die Bremse bereitet mir Kopfzerbrechen:
1. Regenfahrten:
Bremse ich nach längerer Regenfahrt reagiert die Bremse erstmal so gut wie garnicht, auch wenn ich voll drauf haue. Die gefühlte Zeit bis endlich spürbar Verzögerung eintritt macht mir Angst. Mehrfach kam es, gerade am Anfang als ich das Auto noch nicht so gut kannte, zu beinahe Auffahrunfällen. Gleiches auch wenn das Auto länger gestanden hat.
2. Fading:
Hatte es heute sehr eilig und bin recht flott über eine kurvie Landstraße mit leichtem Gefälle gefahren. Erschrecken fand ich wie schnell die Bremse in die Knie geht. Da ich gemerkt habe, dass das Fading schnell zunimmt habe ich sofort das Tempo gedrosselt. Es wäre aber ein leichtes gewesen die Bremse bis zum Versagen zu erhitzen.
3. Bremsscheiben:
Die Bremsscheiben weisen eine Vielzahl von schwarzen Punkten auf. Was sich da in die Scheibe eingebrannt hat weiß ich auch nicht, normal kann es aber nicht sein. Eine solche Verfärbung habe ich bis jetzt bei keinem Auto / Motorrad beobachtet. Ach so, die Verfärbung war schon vor meiner Landstraßenfahrt mit Fading da.
Mich würde interessieren ob dies ein EInzelfall ist oder ob die Phänomene vielen Passatfahrern bekannt sind. Wenn ja, wie habt ihr das Problem gelöst. Was sagt VW bzw. die Händler dazu?
30 Antworten
Bei mir genau das gleiche. Der Freundliche weis keinen Rat
Hallo,
ich kenne die Problematik auch von unserem Passat und von anderen VW+Audi Fahrzeugen.
Laut Auskunft die ich bekommen habe, sammelt sich, trotz der Fliehkräfte Wasser zwischen den Bremsklötzen und der Scheiben. Die Gischt spritzt immer wieder in diesen Bereich und wenn du bremsen willst muss das Wasser Kompremiert werden, was physikalisch gesehen ein Problem darstellt.
Dadurch das das Rad sich ja dreht, drückt man das Wasser langsam weg (+Fliehkraft) und der freie Bereich zwischen den Bremsklötzen und der Scheibe kann dann nicht mehr von neuem Wasser gefüllt werden.
Das ist das Gefühl, Bremsen und es kommt nichts, aber nach so 1-2 sek.(gefühlt 10 sek.) geht es wieder.
Beim Audi A4 (erstes Modell) gab es diesbezüglich meine ich eine Umbauaktion.
Da wurde vor der Bremsanlage am Sattel ein Art Spoiler angebracht um die Gischt bzw. das Wasser dort weg zu halten.
Ich habe mir angewöhnt bei regen jetzt zweimal auf die Bremse zu treten, kurz hinternander.
Das klappt aber nur wenn Mann "normal" fährt.
Bei schnellen Fahrten bist du eh schneller auf der Bremse und musst eben ab und zu etwas früher bremsen. Wenn du im platten Land wohnst ehr nicht, bei uns im Mittelgebierge schon ehr und mehr.
(ich weis, leicht gesagt bei sehr zügiger Fahrt)
Das sind meine Infos und Erfahrungen.
Gruß
Hans
Probleme mit Nassbremsungen habe ich beim 3.2er auch. Da wird einem manchmal fast bang. Wenn er (endlich) zu bremsen beginnt dann auch noch unterschiedlich (li/re).
Verfärbungen hab ich auch drauf (sind eher linien vom Zentrum nach aussen). Beim bremsen ist auch ein leichtes rubbeln zu fühlen, ich tippe auf diese Verfärbungen, die man fühlt.
Fading kann ich hingegen nicht bestätigen und beanspruche die Bremsen regelmässig ziemlich stark (1-2mal pro Woche gehts flott über einen kleinen Pass).
Normal sollte ja bei Regenfahrten, wenn der Scheibenwischer läuft der sog. Bremsscheibenwischer aktiv sein. Hier werden die Bremsbeläge in regelmässigen Abständen leicht an die Bremsscheiben angelegt um sie vom Wasserzu befreien.
Eine Abhilfe könnte die Verwendung von gelochten Sport-Bremsscheiben oder auch der ATE Powerdisk sein, falls diese für den 3C angeboten wird. Hier kann sich kein Wasser(dampf)- oder Gaspolster zwischen Belag und Scheibe ausbilden.
Ich hatte an meinem Focus seinerzeit Zimmermann Bremsscheiben (gelocht) und EBC-Greenstuff Sportbremsbeläge verbaut (beides mit ABE) und seitdem keine Probleme mit Nassbremsen oder Fading gehabt. Ganz im Gegenteil- bei heisser Bremse haben die eher noch besser zugepackt alsbei ganz kalter Anlage
Das Problem bei Nässe hab ich auch, vom Fading kann ich - gottseidank - nichts berichten. Da ist alles einwandfrei...
SollteZitat:
Original geschrieben von __NEO__
Normal sollte ja bei Regenfahrten, wenn der Scheibenwischer läuft der sog. Bremsscheibenwischer aktiv sein. Hier werden die Bremsbeläge in regelmässigen Abständen leicht an die Bremsscheiben angelegt um sie vom Wasserzu befreien.
es diese Funktion
tatsächlichgeben, hilft sie bei mir zumindest gar nicht...
Grüße,
bios4
klar gibt´s das
Bremsscheibenwischer
Allerdings hilft das nicht wirklich, kennt jemand das Intervall?
Aber mal ganz abgesehen davon hat dieses Problem irgendwie jedes Auto, das ich bisher gefahren bin. Extrem verstärkt wird das natürlich, wenn Salz gestreut ist.
Fading kenne ich nicht, wobei der V6 ja ne größere Bremsanlage hat.
Schöne Grüße
Bin doch etwas geshockt das dies kein Einzellfall ist. Wieso unternimmt ein Konzern wie VW nichts dagegen? Klar kann ich ab und zu mal auf die Bremse tippen, aber was ist wenn man das mal vergisst und es kommt dann eine Notsituation bei der die Bremsen erst nach 1-2sec voll zugreifen, garnicht auszudenken wieviel Bremsweg man da verschenkt.
Das mit den gelochten Scheiben ist ein Überlegung wert....
Es sind keine 1-2 Sekunden, das kommt einem nur so vor.
Bei 100 km/h legst du in 2 Sekunden über 50 m zurück - als einmal Leitpfostenstrecke und das ohne eine Bremswirkung. Das passt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von SavageDog
klar gibt´s das![]()
Bremsscheibenwischer
[...]
Naja aber nur weil das bei VW in dem Techniklexikon steht, heißt das nicht automatisch dass das in jedem/einem Passat serienmäßig verbaut bzw. aktiv ist.
Wenn das tatsächlich der Fall sein sollte, dann würd ich das Thema ganz schnell aus dem Lexikon rausnehmen, da es ja - offensichtlich - keine spürbare Wirkung erzielt bzw. einfach nicht funktioniert. Und ob es klug ist sich mit so etwas dann zu rühmen...!?
BTW [OT]: bei diesem Lexikon würd ich mir sowieso eine Modellmatrix wünschen, in der bei jedem Begriff verzeichnet ist in welchen Modellen bzw. Ausstattungsvarianten der jeweilige Schnick-Schnack inkludiert ist...
Grüße,
bios4
Laut dem blauen Kasten hat der Passat das schon Hier
Aber nehmen wir mal, das "Teil" wischt alle 30 Sekunden und du bremst halt grad nach 25 Sekunden. Ist imho klar, dass es dann zu einer Verzögerung kommt. Aber wie ich schon geschrieben habe ist das imho kein Passat Problem, sondern ein markenübergreifendes.
Schöne Grüße
Zitat:
Original geschrieben von SavageDog
Laut dem blauen Kasten hat der Passat das schon HierAber nehmen wir mal, das "Teil" wischt alle 30 Sekunden und du bremst halt grad nach 25 Sekunden. Ist imho klar, dass es dann zu einer Verzögerung kommt. Aber wie ich schon geschrieben habe ist das imho kein Passat Problem, sondern ein markenübergreifendes.
Schöne Grüße
Es wurde bereits in einem anderen Forum geschrieben, aber ich wiederhole gerne nochmal:
Wenn es entweder regnet (Sensor registriert das) oder der Scheibenwischer eingeschaltet ist (mindestens Automatikbetrieb), ist der Bremsscheibenwischer aktiv.
Sofern es nicht regnet und der Scheibenwischer deaktiviert ist, dennoch eine nasse Fahrbahn und Gischt vorhanden sind, gibt es ein Problem. Seitdem ich o.g. beachte habe ich keine SChrecksekunde mehr erlebt (:-))
Also dann muss ich immer die 25sec treffen. ich spüre rein garnix . Immer wenns nass ist und längere Zeit nicht gebremst wird ist die Bremswirkung gleich null. Wenn noch Salz dazu kommt wirds noch schlimmer. Schlimm ist jedoch dass die Bremswirkung nicht gleichmässig einsetzt, einmal rechts zu erst dann links.
Gruss Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Also dann muss ich immer die 25sec treffen. ich spüre rein garnix . Immer wenns nass ist und längere Zeit nicht gebremst wird ist die Bremswirkung gleich null. Wenn noch Salz dazu kommt wirds noch schlimmer.
dto.! Und v.a. ist es meinem 3C egal, ob der Regensensor "scharf" ist oder nicht.
Aber was solls, mittlerweile hab ich mich daran angepasst und mache "Proformabremsungen" wenn es Fahrbahn/Verkehr zulassen, da ich tatsächlich einmal einem ohne Blinken Rausschneidenden beinahe in den Kofferraum gebrettert wäre und gern auf ein ähnliches Erlebnis verzichten kann!
Grüße,
bios4
Hm, Also ich kann mich bei meinem nicht beschweren. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass ich mich daran gewöhnt habe, dass er so komisch bremst.
Also das ganze jetzt mal bezogen auf Regen. Wenn ich vorn die Klötze runter habe- bitte jetzt diesen Beitrag zu Ende lesen, bevor irgendwelche Fragen gestellt werden-, kommen vorn auch Zimmermannscheiben rauf. Denn, warum sollte ich beides Wegwerfen, Scheiben und Beläge? kann ich wenigstens noch die Beläge runterfahren.
Allerdings, sieht es bei mir zum Thema Fading ganz anders aus - ich habe einen Zielorientierten Fahrstil - da setzt die Bremswirkung sich schon gern herab im Laufe der gemütlichen Landstraßenpassage.