Fading und Nassbremsungen

VW Passat B6/3C

Hallo,
bin stolzer Besitzer eines 3C Variant 1,8TSI mit 160PS, Bj 2008.
Nach nun mehr >24tkm bin ich fast 100%ig zufrieden mit dem Auto.

Einzig und alleine die Bremse bereitet mir Kopfzerbrechen:

1. Regenfahrten:
Bremse ich nach längerer Regenfahrt reagiert die Bremse erstmal so gut wie garnicht, auch wenn ich voll drauf haue. Die gefühlte Zeit bis endlich spürbar Verzögerung eintritt macht mir Angst. Mehrfach kam es, gerade am Anfang als ich das Auto noch nicht so gut kannte, zu beinahe Auffahrunfällen. Gleiches auch wenn das Auto länger gestanden hat.

2. Fading:
Hatte es heute sehr eilig und bin recht flott über eine kurvie Landstraße mit leichtem Gefälle gefahren. Erschrecken fand ich wie schnell die Bremse in die Knie geht. Da ich gemerkt habe, dass das Fading schnell zunimmt habe ich sofort das Tempo gedrosselt. Es wäre aber ein leichtes gewesen die Bremse bis zum Versagen zu erhitzen.

3. Bremsscheiben:
Die Bremsscheiben weisen eine Vielzahl von schwarzen Punkten auf. Was sich da in die Scheibe eingebrannt hat weiß ich auch nicht, normal kann es aber nicht sein. Eine solche Verfärbung habe ich bis jetzt bei keinem Auto / Motorrad beobachtet. Ach so, die Verfärbung war schon vor meiner Landstraßenfahrt mit Fading da.

Mich würde interessieren ob dies ein EInzelfall ist oder ob die Phänomene vielen Passatfahrern bekannt sind. Wenn ja, wie habt ihr das Problem gelöst. Was sagt VW bzw. die Händler dazu?

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bios4



Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Also dann muss ich immer die 25sec treffen. ich spüre rein garnix . Immer wenns nass ist und längere Zeit nicht gebremst wird ist die Bremswirkung gleich null. Wenn noch Salz dazu kommt wirds noch schlimmer.
dto.! Und v.a. ist es meinem 3C egal, ob der Regensensor "scharf" ist oder nicht.

Aber was solls, mittlerweile hab ich mich daran angepasst und mache "Proformabremsungen" wenn es Fahrbahn/Verkehr zulassen, da ich tatsächlich einmal einem ohne Blinken Rausschneidenden beinahe in den Kofferraum gebrettert wäre und gern auf ein ähnliches Erlebnis verzichten kann!

Grüße,
bios4

Ich hab mich ja auch angepasst. Aber gut finde ich es trotzdem nicht. Nur hat jetzt das Wort "Passive Sicherheit" für mich einen anderen Stellenwert. ich weis jetzt warum soviele Airbags da drin sind. Wenn die Bremse schon nicht geht dann nehmen wir mal einen Airbag mehr *grins*

Mir persönlich war aber die Aktive Sicherheit in Form einer gut zupackenden Bremse ( mein M3 hatte die auch im nassen) wesentlich lieber

Gruss Rüdiger

Hallo zusammen,
ich bin neu hier, und eigentlich nur genau wegen diesem "Nassbremsproblem"
auf dieses Forum aufmerksam geworden.
Es ist schon erstaunlich, wie viele Leute genau die gleichen Erfahrungen bei
Nässe mit ihrem Passat gemacht haben wie ich, nämlich die gefühlten "1-2sec.".
War diesbezüglich heute bei VW. Es ist schon erschreckend mit welcher Kaltschnäuzigkeit
man dort versucht hat mein Problem "runterzumachen", eigentlich wollte man mir
vermitteln, dass ich mir dies nur einbilde, bzw. es an meiner Fahrweise liegen würde,
und hier definitiv kein Mangel vorliege...
Ich habe schon an mir und meiner Wahrnehmung gezweifelt. Ich dachte schon, ich
wär ein Einzelfall.
Werde mir jetzt einige Beiträge ausdrucken, und damit den Händler besuchen, bin mal
auf seine Antwort gespannt.

Erst mal vielen Dank an alle, die hier ihr Problem geschildert haben, vielleicht hilft mir
das ja ein wenig bei "meinem" Händler...
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von joergaachen


Hallo zusammen,
ich bin neu hier, und eigentlich nur genau wegen diesem "Nassbremsproblem"
auf dieses Forum aufmerksam geworden.
Es ist schon erstaunlich, wie viele Leute genau die gleichen Erfahrungen bei
Nässe mit ihrem Passat gemacht haben wie ich, nämlich die gefühlten "1-2sec.".
War diesbezüglich heute bei VW. Es ist schon erschreckend mit welcher Kaltschnäuzigkeit
man dort versucht hat mein Problem "runterzumachen", eigentlich wollte man mir
vermitteln, dass ich mir dies nur einbilde, bzw. es an meiner Fahrweise liegen würde,
und hier definitiv kein Mangel vorliege...
Ich habe schon an mir und meiner Wahrnehmung gezweifelt. Ich dachte schon, ich
wär ein Einzelfall.
Werde mir jetzt einige Beiträge ausdrucken, und damit den Händler besuchen, bin mal
auf seine Antwort gespannt.

Erst mal vielen Dank an alle, die hier ihr Problem geschildert haben, vielleicht hilft mir
das ja ein wenig bei "meinem" Händler...
Jörg

Schreib doch direkt mal die Kundenhotline von VW an, unter Angabe deines Namens, Adresse , Händlername & Ort inkl. Ansprechpartner und schildere dieses Problem. Internetquellen usw. würde ich zurückhaltend nennen, da oftmals die Meinung vertreten wird, dass man dort erst von Mängeln liest und sich diese dann am eigenen Fahrzeug "einbildet" oder ganz speziell darauf achtet. Also erst den Mangel beschreiben und erwähnen, dass Du nach erkennen des Problems die Recherche gestartet hast 😉

@goldengloves: Zum x-ten Mal😁u kannst den Passat nicht mit einem Sportwagen oder einem M3 vergleichen, von daher sind Vergleiche, u.a. was die Bremsanlage solcher Fahrzeuge angeht (oder auch das Fahrwerk, siehe anderer thread) nur sehr sehr eingeschränkt sinnvoll.

Gruß an die Gemeinde,

ich fahre auch einen V6 3,2l BJ 2007 und habe das selbe Problem beim Nass-Bremsen. Habe das Problem aber auch morgens schon beim losfahren bei hohen Luftfeuchtigkeit (noch kein Regen).

Ich war diesbezüglich auch bei meinen Händler, allerdings ohne Erfolg.

Er bewundert das Problem, hat aber auch keine Lösung.

Nach seiner Auskunft wurden meine Daten direkt an VW weitergeleitet und bei genügend Beschwerden soll an einer Lösung gearbeitet werden.

Also mein Rat wäre sich direkt an die VW-Hotline wenden und auf Besserung hoffen ;-)

Gruß ein ruhig fahrender V6-Pilot

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


@goldengloves: Zum x-ten Mal: Du kannst den Passat nicht mit einem Sportwagen oder einem M3 vergleichen, von daher sind Vergleiche, u.a. was die Bremsanlage solcher Fahrzeuge angeht (oder auch das Fahrwerk, siehe anderer thread) nur sehr sehr eingeschränkt sinnvoll.

Wir erwarten ja nicht Sportwagenqualität, aber dieses unberechenbare Bremsenaquaplaning ist wirklich gefährlich. Egal wieviel Abstand man hält, man verschenkt u.U. wertvolle Meter.

Ich weiss ja nicht, wovon es abhängt, ob die Bremsbeläge weiter zurückgehen, ob der Luftstrom ungünstig gelegt ist, ob die Lage der Bremsbeläge falsch ist. Es hat auf jeden Fall nichts mit der Dimensionierung der Bremse zu tun. Ob V6 oder die "kleinere" Bremse ist egal, das Problem tritt offenbar bei beiden auf. Viele andere Hersteller schaffen das ja auch bei Nicht-Sportwagen, meines Wissens auch ohne (offenbar nicht funktionierendem "Bremsenwischen"😉. Ich hatte das jedenfalls noch nie so stark bei anderen Fahrzeugen.

Hallo,
hatte das Problem bei meinem A6 3.0 2003 ebenfalls. Nach einigen Aufenthalten in der Werkstatt und tollen Empfehlungen von AUDI Kundendienst Ingenieur "fahren Sie eben langsam und umsichtig" habe ich gelochte Zimmermann eingebaut und Ruhe war. Das dieser Mist nun bei meinem Passat wieder von vorne losgeht ärgert mich sehr! Umsomehr weil dieses Phänomen bei unserem Golf V 1.6 FSI in keinster Weise auftritt - übrigens auch beim Vorgänger Golf IV TDI nicht. Also Mist gebaut bei der Konstruktion der Bremsanlage.

@bios 4
An nicht funktionierende Bremsen kann man sich nur dadurch anpassen, indem man das Fahrzeug stehen lässt! Ergo wenn ich auf die Bremse latsche dann muss sich was tun - immer!!

Zitat:

Original geschrieben von hansibubi


Hallo,
hatte das Problem bei meinem A6 3.0 2003 ebenfalls. Nach einigen Aufenthalten in der Werkstatt und tollen Empfehlungen von AUDI Kundendienst Ingenieur "fahren Sie eben langsam und umsichtig" habe ich gelochte Zimmermann eingebaut und Ruhe war. Das dieser Mist nun bei meinem Passat wieder von vorne losgeht ärgert mich sehr! Umsomehr weil dieses Phänomen bei unserem Golf V 1.6 FSI in keinster Weise auftritt - übrigens auch beim Vorgänger Golf IV TDI nicht. Also Mist gebaut bei der Konstruktion der Bremsanlage.

@bios 4
An nicht funktionierende Bremsen kann man sich nur dadurch anpassen, indem man das Fahrzeug stehen lässt! Ergo wenn ich auf die Bremse latsche dann muss sich was tun - immer!!

Abgesehen davon, dass ich ebenfalls der Meinung bin, dass die Bremsanlage unter allen Witterungsbedingungen vernünftig funktionieren muss, kann ich die Bremsprobleme an meinem 2006er (MJ2007) Passat Variant nicht nachvollziehen. Ich bin mit dem Ansprechverhalten bisher zufrieden.

Habt Ihr mal prüfen lassen, ob die Bremsscheibenwisch-Funktion bei Euch auch vorhanden/aktiv/freigeschaltet o.ä. ist?

Ansonsten wäre der Verbau von gelochten Scheiben oder der ATE Powerdisk eine Abhilfemassnahme - auch wenn das natürlich ein Armutszeugnis für VW wäre...

Siehe auch:
http://www.ate.de/.../productinfo_powerdisc_de.html

Ich weiss allerdings nicht, ob für den 3C bereits was verfügbar ist...

Zitat:

Original geschrieben von hansibubi


@bios 4
An nicht funktionierende Bremsen kann man sich nur dadurch anpassen, indem man das Fahrzeug stehen lässt! Ergo wenn ich auf die Bremse latsche dann muss sich was tun - immer!!

Prinzipiell schon richtig!

Allerdings sprechen wir hier ja nicht von "nicht funktionierend", sondern "nur" von "schlecht" bzw. "verzögert funktionierend"... Und an das kann man sich mit der von mir genannten Fahrweise schon anpassen.

Heute war mal wieder recht viel Wasser auf der Strasse und in der Luft und ich konnte z.B. auf der Landstrasse mit Tempo ca. 90 keinerlei Verzögerung beim Ansprechen der Bremse feststellen - auch eine kurze ABS-geregelte Bremsung war ohne zeitliche 😉 Verzögerung möglich...

Gibt es für dieses Problem mit der Nässe eigentlich inzwischen eine Lösung? Irgendwie wird mir bei diesen Beschreibungen ein wenig mulmig, mir jetzt einen Passat zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von AndreLustig


Gibt es für dieses Problem mit der Nässe eigentlich inzwischen eine Lösung? Irgendwie wird mir bei diesen Beschreibungen ein wenig mulmig, mir jetzt einen Passat zu kaufen.

Also ich muss auch sagen das ich dieses Problem bis jetzt überhaupt nicht feststellen kann und ich fahre jede Woche 1000km AB.

Beim 3BG gab es eine Nassbremslösung, das waren dann vorgeformte Bleche, welche die Bremsscheiben umhüllt haben und damit das Spritzwasser zum Teil abgehalten haben.
Ob sowas für den 3C existiert, keine Ahnung.

Gruß Ralph

bei meinem golf IV R32 war das nassbremsen ein echtes problem. man fährt auch immer zu schnell bei regen.
beim passat variant 3,2 konnte ich das noch nicht feststellen. fahre ihn auch allerdings erst ein viertel jahr.

Passat Variant 2.0Tdi, 7/2006. Bin kürzlich bei Schnee/Schneematsch auf der Autobahn gefahren, nach längerer Fahrtzeit ohne Bremsen die große Überraschung als ich Bremsen mußte...Nichts! mußte ein paar mal aufs Pedal treten bis da etwas kam, unglaublich und kein schönes Gefühl wenn der Vordermann immer näher kommt. Bei trockener Straße, oder wenn es nur regnet, Bremse ganz normal, habe ich festgestellt.

Grüße Peter

Das Brems-Problem mit den "schmierigen" Ansammlungen der speziellen neuen Salzmischungen auf den Bremsscheiben hat nicht nur der Passat, sondern meinen Beobachtungen nach fast alle Fahrzeuge. Da hilft nur entsprechend vorausschauend zu fahren und evtl. gelegentlich die Bremsscheiben "sauberbremsen" durch leichtes Bremsen.

Bei trockener Strasse gibt´s das Problem natürlich nicht, da hier kein Schmutz auf die Bremsscheiben gewirbelt wird. Bei "normalem Regen" benutzt man in der Regel den Scheibenwischer, was die ESP-Funktion Bremsscheibenwischer ebenfalls aktiviert: Hierbei werden die Bremsbeläge in gewissen Abständen kurz an die Bremsscheibe angelegt, um den Wasserfilm zu entfernen. Eine gewisse Abhilfe können gelochte oider geschltitzte Bremsscheiben bringen - so jedenfalls meine Erfahrungen mit den gelochten Zimmermann-Bremsscheiben auf dem Focus Turnier.

Hallo zusammen.

Ich habe bisher keinerlei Probleme bei den Bremsen von meinem Passat. Bei jeder Witterung packen sie bestens und ohne Verzögerung...

Bei meinem vorherigen Auto habe ich diverse Bremsscheiben verschlissen, weil ich den Alfa gerne mal richtig gescheucht habe. Ich habe gelesen, dass einige von euch Zimmermann Scheiben aufziehen wollen... Ohne der Firma jetzt zu nahe zu treten rate ich davon ab, Scheiben zu verwenden, welche die Löcher nachträglich reingebohrt bekommen haben. Ich habe noch ein Bild gefunden, was das Problem (Rissbildung)dieser Scheiben zeigt. Diese Risse werden sehr schnell größer (von ersten Anzeichen bis zum vollen radialen Riss waren es ca. 2000 km --> hatte keine Zeit zum Wechsel und dachte auch nicht, dass es so schnell geht)
Investiert lieber in "richtige" Bremsscheiben (Brembo, etc). Die habe ich nach den gelochten gewählt und war wirklich begeistert. Gerade in Verbindung mit den Greenstuff Belägen.

Wichtig für eine Bremsscheibe: Richtiges Material, ein Guss ohne nachträglich gebohrte Löcher, möglichst wärmebehandelt (kein Vibrieren beim Bremsen, selbst bei starker Belastung)

Cimg3750
Deine Antwort