Facelift, wie gefällt euch der Komfort nach Jahren?
Moin zusammen,
wollte einfach mal so in die Runde horchen wie Ihr den B4 bezüglich Komfort und Geräuschentwicklung so empfindet. Eventuell bin ich auch durch noch ältere Modelle von Mercedes zu verwöhnt? Was mich bezüglich Komfort und Geräuschentwicklung echt stört:
- Ab 100 km/h schon sehr laut im Innenraum, vor allem Motorgeräusche auffällig unangenehm
- Im Gaspedal spürt man die Drehzahl und Vibrationen
- Der Wagen neigt dazu Spurrillen und Unebenheiten nachzugehen und diese in den Innenraum zu übertragen (Der Starrachse zu danken?)
- Bremspedal unangenehm zu regulieren. Schnell hart, wenig Bremsleistung (fühlt sich so an)
- Bei konstanten 40kmh im 3. Gang fängt der Wagen sich an aufzuschauckeln? Man "eiert" auf dem Fahrersitzt hin und her. Ich dachte erst ich fahre auf einer echt bescheidenen Straße - dem war leider nicht so
- Die Sitze (CL) sind echt nicht angenehm. Total steif und hart. Kein Sofafeeling wie aus vielen anderen Modellen der 80/90er
Viel Mimimi oder fahren die alten VW Hasen einfach so? Kenne als Vergleich leider nur 190E und 124er Mercedes. Da ist selbst mit 4 Gängen und höherer Drehzahl im Innenraum bei 100 km/h so wie 120/130 km/h Ruhe. Im Internet stößt man ja auf viele Beiträge aus Magazinen in denen der B4 als Komfortwunder und Reisefahrzeug angepriesen wird.... Ich weiß ja nicht, ich glaube nach einer 12 Stunden Fahrt in dem Auto bin ich taub und halb gelähmt.
Vorweg: Am Fahrzeug ist so gut wie jedes Teil neu, Fahrwerk, Lagerung usw. frischen TÜV und frische Vermessung :-)
Auf Input freue ich mich - Gute Fahrt!
20 Antworten
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 23. März 2025 um 11:52:53 Uhr:
Passat b4 TDI Motordämmung lässt sich easy nachrüsten.
interessant, geht das auch für meinen adz 1,8l ?
und: braucht man dafür spezielles know how?
Zitat:
interessant, geht das auch für meinen adz 1,8l ?
und: braucht man dafür spezielles know how?
Warum nicht, brauchst halt nur die teile.
Die teile sind ja für den Passat B4 allerdings halt für den Diesel. Beispiel 1,9l Tdi AFN.
Eine Matte für die Motorhaube, eine Unterbodenverkleidung.
Ich habe auch schon auf treffen gesehen wie jemand die AFN TDI Motorabdeckung mit den original haltern auf den Benziner geschraubt hat.
Ich kann mir gut vorstellen dass so eine Motor Abdeckung auch die Geräusche reduzieren.
Hier ein Bild aus dem netz mit den zwei haltern vorne. Der dritte hintere Halter muss man etwas basteln denn der ist am tdi an der ansaugbrücke.
https://i.postimg.cc/wvzMtz6c/SKD5W.jpg
Motorabdeckung mit 3 schrauben:
https://s9.pik.ba/.../slika-1016750-5f2fb25377d79-velika.jpg
Oder diese nur mit 2 schrauben
Das Grundgerappel kommt aber von der Spritzwand,da ist der CL halt nicht so dolle gedämmt, wie die höheren Ausstattungen
Zitat:
@2024PassatB4 schrieb am 22. März 2025 um 13:35:11 Uhr:
Moin zusammen,
wollte einfach mal so in die Runde horchen wie Ihr den B4 bezüglich Komfort und Geräuschentwicklung so empfindet.
Was du „bemängelst“ sind zum großteil Mängel an deinem Fahrzeug im speziellen. Nicht am B4 im Allgemeinen.
Die Frage hättest du in den 90ern als Auto-Journalist vom AutoMotorundSport stellen können. Nicht 35 Jahre nach Produktionsbeginn. 😉
Etwas absurd wie ich meine.
Ähnliche Themen
Die Frage ist, was du erwartest: Das ist ne Entwicklung aus den 80er Jahren von Volkswagen. Zum Teil optimierte Golf II Technik.
Richtig los ging's mit Ruhe und gefühlter Qualität ab der Generation Golf IV/Passat 3B. Das sind Welten im Vergleich zur Vorgängergeneration, das gab's danach auch so nicht mehr.
Punkt 1 ist so. Gepaart mit Punkt 2 würde ich mal schauen, ob die Motorlager die richtigen sind.
Punkt 3 kann ich nicht nachvollziehen, da haben sich meine bisherigen 35i in Serie zahm verhalten und auch mein syncro mit 215/40R16 ist recht zahm. Bin allerdings auch Fahrzeuge mit kurzen Radstand und breiten Reifen gewohnt, die sind weitaus zickiger. Die Hinterachslager sind auch neu?
Punkt 4 kenne ich eher in die andere Richtung, wenn alle Kolben gängig sind. Also recht weich in Verbindung mit einem zu zahmen ansprechen der Bremse. Da würde ich mir gerne mehr Biss wünschen.
Punkt 5: Aufschaukeln von der Dämpfung her oder Antrieb? Dämpfung kenne ich lediglich von ausgelutschten Dämpfern, Antrieb könnte ich mir zuviel Spiel in Getriebe oder Antriebswelle vorstellen oder aber Falschluft.
Punkt 6: Das sind halt Kaltschaumpolster auf Blech. Das mit Daimler Federkern zu vergleichen bringt nichts.
Deine Sitze werden wohl durchgesessen sein, zumal auch das Alter für den "Zerfall" des Schaumes sorgt.
Das Lehnenpolster bricht am Übergang Spiegel/Seitenteil, da der Lehnenrahmen nicht sehr gut entgratet ist, der wirkt wie eine Säge.
Zudem ist der Lehnenspiegel mit Gummihaar ausgepolstert. Das wurde der Atmungsaktivität wegen gemacht, aber ist mittlerweile auch platt. Bei der Drahtmatte kann der mittlere Steg brechen, dann schwimmen die Drähte weg.
Ich habe mir nach 30+ Jahren mal neue Polsterteile gegönnt und den Kaschierschaum erneuert. Bezug wieder schön straff und das Sitzen ist nun wieder richtig gut. Die Drahtmatte habe ich aus einem Beifahrersitz genommen und umgehangen, Vorsicht mit den Federn (Schutzbrille) und nicht vertauschen.