Facelift und neue elektromechanische Lenkung -Fly by wire

Audi Q5 8R

Hallo liebe Gemeinde,

habe meinen Q5 Ende Oktober endlich erhalten. Konnte es vorher kaum noch erwarten und die Vorfreude war groß.
Die Sitzposition und die Ausmaße waren ungewohnt- dann aber sehr schnell als normal wahrgenommen.
Nur etwas kam mir von Anfang an im Fahrverhalten komisch vor, da Schnee lag und die Straßen glatt waren dachte ich es liegt daran.
Mehr und mehr merkte ich, woran das nervöse Fahrverhalten liegt- es ist die Lenkung!
Es ist kein ruhiger Geradeauslauf möglich!

Besonders auf gerader Straße ist das Lenkverhalten nicht akzeptabel, bei höheren Geschwindigkeiten sogar gefährlich.

Weicht der Wagen auf gerader Straße z.B. leicht nach links ab, bewirkt ganz leichte Korrektur am Lenkrad nach rechts erst einmal gar nichts,
dann plötzlich, als ob man einen Schalter betätigt setzt die Lenkung ein und korrigiert den Wagen nach rechts. Diese Korrektur geht aber
über die gewünschte Rücklenkung in Richtung geradeaus hinaus und bewirkt, dass der Wagen nach rechts von der Mitte abweicht,
nun kleinstmögliche Drehung des Lenkrades nach links- es passiert ersteinmal nichts, dann korrigiert der Wagen nach links, wieder
über die Mittellinie hinaus zum linken Fahrbahnrand- und die ganze Geschichte geht immer hin und her, ständige Lenkkorrekturen auch
auf ebener Fahrbahn sind notwendig.

Geradeausfahren wird zu einem Slalomfahren.

Die Lenkung lenkt um die Mittellinie rasterartig, absolut unpräzise und ohne jeden Kontakt zur Fahrbahn.

Eine ausgiebige Beschreibung dieses meiner Meinung nach Konstruktionsfehlers findet ihr im A4 Forum unter
"Elektromechanische Lenkung nervös"
Dort äußern sich viele betroffene neue Faceliftbesistzer über das gleiche Problem.

War gestern im Autohaus das Problem schildern, interessiertes Staunen, sonst ahnungslos, nach einer Weile sagte man mir, dass
vor kurzem ein A6 Fahrer Ähnliches berichtet hat.
Sie wollen das Problem an Audi weiterleiten....

Ich jedenfalls kann, wenn Audi keine grundlegende Lösung anbietet den Wagen so nicht weiterfahren.
(Haben bei anderen schon Lenkgetriebe getauscht- ohne Erfolg)
Müßte ihn egal unter welchen Bedingungen zurückgeben.

Habe bisher an meinem Premium-Fahrzeug wenig Freude gehabt.

Mit vielen Grüßen an das Forum
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Aresta


Hallo,

Ich war die Tage vereist

LG
Aresta

Und, wieder aufgetaut?

Heiße Grüße

af50

243 weitere Antworten
243 Antworten

Du musst das Update nicht machen lassen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sterntreiber


Moin und frohes neues Jahr,
ich habe gestern per Einschreiben mit Rückschein die Aufforderung bekommen, zwecks einer kostenlosen Produktoptimierung an meinem SQ5 (05-13) zum autorisierten Audi Partner zu fahren.
Diese doch offenbar ernstgemeinte Einladung habe ich beim 🙂 hinterfragt und siehe da, SW-Update el.-hy.-Lenkung.
Grrr... wat nu´?
Wenn ich das gleiche Stück Software bekomme wie mendral beim zweiten Update, dann soll es mir wumpe sein, aber auf die "Finger-im-Kleistereimer-Lenkung" habe ich mal gar keine Lust.
Fahre relativ viel und möchte meine bisher einwandfreie (Rastern-was soll das sein)Lenkung in dieser Form behalten !😠
Wäre also schon fabelhaft zu erfahren, welche SW-Version oder angepasste UpdateVersion mendral aufgespielt bekommen hat.
Und da ich mir ja ganz bewusst die knausrige Kuhversion ausgesucht habe, will ich mal von erhöhtem Kraftstoffverbrauch hier gar nix wissen !! (Siehe Anhang 😁 )

Mich würde nur mal interessieren, warum Audi ein Einschreiben mit Rückschein versendet hat. Das machen die ja auch nicht einfach so zum Spaß???

Ich habe das Update vor ein paar Wochen auch verweigert, aber kein solches Schreiben erhalten.

Bei mir kam auch ein Schreiben wegen dem SQ5.

Kurze Zwischenfrage: Mit EZ 11/13 müssten eigentlich alle aktuellen Updates bereits ab Werk vorhanden sein, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ballex


Kurze Zwischenfrage: Mit EZ 11/13 müssten eigentlich alle aktuellen Updates bereits ab Werk vorhanden sein, oder?

Ja 🙂

Gut, so wie die Lenkung ist, ist sie nämlich ausgezeichnet! 😉

Hallo allerseits,

war bisher nur Beobachter des Themas, bin aber seit Anfang November 2013 Betroffener und möchte deshalb kurz meine Erfahrungen schildern. Vielleicht ist das Licht am Ende des Tunnels sichtbar.
Mein Fahrzeug: 2,0 TDI S-tronic mit Drive-Select (keine Dynamic-Lenkung) ,S-Line Sportfahrwerk. Gebaut im Januar 2013, abgeholt im Februar.
Die Lenkung war von Anfang an weicher als der VFL, den ich zum Testen hatte, habe aber nichts anderes erwartet, da ich das vom TT-Roadster meiner Frau kenne (MJ 2011 mit EML). Ansonsten war die "Zielgenauigkeit" hoch und alle Modi des DS spürbar (eingestellt meist "Auto"😉.

Mitte August 2013, bei etwas mehr als 9100 km auf der Uhr, dann an einem schwülwarmen Tag bei Windstille und topfebener Landstraße fängt die Q an zu schwimmen, als ob brutaler Seitenwind wäre. Bevor ich noch beim Freundlichen reklamieren konnte, kam ein Anruf wegen "dringendem Lenkungsupdate". Ende August also 48K8 drauf und die Zielgenauigkeit war wieder hergestellt, das Lenkgefühl aber noch weicher als vorher und keine Unterschiede im DS zwischen den Modi mehr feststellbar. War zwar nicht schön, hätte ich aber wahrscheinlich bis zum KD so gelassen.

Im November 2013 ging dann das Rastern los, mit dem Effekt, dass ich bzw. meine Q das volle Programm erhalten hat. Neue Lenkung, Softwareupdate, Entspannung des Fahrwerks und Spureinstellung. Dann ging es anfangs zwar besser, aber es waren immer wieder Rasteranfälle da, deren Häufigkeit ständig zunahm, und weitere Probleme, wie schlechter Rücklauf des Lenkrads und plötzliches Einsetzen der Lenkunterstützung bei Kurvenfahrten mit konstanten Radius, d.h. Lenkwiderstand ist weg und man übersteuert. Das war gottseidank innerorts und es ist nichts passiert, außer einem riesen Schrecken. Ich habe deshalb meinem Freundlichen klar und deutlich gesagt, dass ich mit diesem Fahrzeug über die Feiertage nicht verreisen werde und ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug fordere. Bis zu Abstellen der Mängel habe ich als letzte Frist den 31. Januar 2014 gesetzt.

Als Ersatzfahrzeug habe ich am 21. Dezember einen A6 erhalten, der insofern gleichwertig war, dass er bei Regen auch gerastert hat, aber nicht in dem Umfang wie meine Q. Am 23. Dezember hat sich dann Audi bei mir gemeldet und für Januar 2014 den Besuch eines Fahrwerksingenieurs angekündigt.

Am 9. Januar 2014 war dann der Tag der „Wunderheilung“. Vor der Probefahrt wollte der Audi-Mann noch eine Bestandsaufnahme machen und hat seinen Laptop mit dem Fahrzeug verbunden, „nur um den Fehlerspeicher auszulesen“. Bei der anschließenden Probefahrt (ca. zwei Stunden mit allen möglichen Fahrbahnen) bin ich mir dann vorgekommen wie der Depp der Nation: meine Q hat sich besser lenken lassen als jemals zuvor, stramm, direkt, zielgenau, alle Modi im DS deutlich spürbar… eben wie es sein soll. Dagegen schaut der TT meiner Frau jetzt alt aus… Es bleiben lediglich zwei Kritikpunkte: bei schnellen Richtungswechseln hat man das Gefühl etwas länger in eine Richtung zu fahren als man will, aber das liegt am reduzierten Rückstellmoment (kommt vom letzten Update und ist so gewollt, sagt der Audi-Mann) und beim Rangieren muss man jetzt kräftiger zupacken. Damit kann ich aber leben, sofern das Rastern nicht wieder zurückkommt.

Hat vielleicht jemand eine Idee, was die „Wunderheilung“ ausgelöst haben könnte? Am Fahrzeug ist angeblich weder Hard- noch Softwaremäßig etwas gemacht worden. Gab es vielleicht durch die lange Standzeit (2 ½ Wochen) einen Systemreset? Bin für jeden Hinweis dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von FXV59


...Vor der Probefahrt wollte der Audi-Mann noch eine Bestandsaufnahme machen und hat seinen Laptop mit dem Fahrzeug verbunden, „nur um den Fehlerspeicher auszulesen“...

Wer weis was er da gemacht hat. 😉

...da könnte wohl das eine oder andere Bit unbemerkt und unbeabsichtigt auf Wanderschaft gegangen sein...
Aber vielleicht gibt es doch eine plausible technische Erklärung, in der Art "Bordnetzsteuergerät hat wegen niedriger Bordspannung das EML-Steuergerät abgeschaltet; nach Neustart hat sich dann das System im Idealzustand hochgefahren" oder so...

Update: Die Probleme kommen langsam wieder.
Bin seit der "Wunderheilung" etwa 400 km gefahren. Dabei ist eine Situation mit der früheren Lenkunschärfe aufgetreten: Länge ca. 1 km bei 4°C und nasser Straße, Kaltstart viele elektrische Verbraucher (Sitzheizung, Licht, Scheibenwischer, Heckscheibe...). Nach Abschaltung von Sitzheizung und Heckscheibe gings wieder.
Ansonsten habe ich seit kurzem bei Ausfahrt aus dem Carport manchmal das Gefühl, als hätte ich keine Servounterstützung. Tritt aber eigentlich nur auf wenn das Auto kalt ist.
Werde mal die Bordspannung im Auge behalten, vielleicht ist das Verhalten reproduzierbar

@ Sterntreiber
@ FXV59

Gibt es Neuigkeiten von Eurer Lenkung ?

Hallo

mich interessiert das jetzt aber auch brennend!
Da bestellt man solch ein teures Auto, und dann wird einem die Vorfreude
buchstäblich aus dem Wind genommen!

Ist das jetzt ein generelles Problem?

Gruss

Nein, kein generelles Problem. Beim Q5 sowieso verschwindend gering die Anzahl, bei denen es bis jetzt aufgetreten ist...siehe auch entsprechende Kürze dieses Threads.

Die Vorfreude sollte man sich dadurch wirklich nicht nehmen lassen! 😉 Der "Schwerpunkt" der betroffenen Fahrzeuge ist sowieso in 11/12 produziert worden!

Seit der "Wunderheilung" am 9. Januar 2014 (Probefahrt mit dem Fahrwerksingenieur von Audi) bin ich nun ca. 800 km gefahren. Ergebnis:
Es tritt immer wieder, unvorhersehbar und nicht reproduzierbar eine Veränderung der Lenkunterstützung auf, die sich wie folgt äußert:
• beim Rangieren sind ungewöhnlich hohe Lenkkräfte erforderlich,
• bei mittleren Geschwindigkeiten (Landstraßentempo, 80- 110 km/h) ist der Widerstand am Lenkrad praktisch weg.
Das angeblich gewollt reduzierte Rückdrehmoment der Lenkung ist schlichtweg nervig, insbesondere bei schnellen Richtungswechseln.

Ohne die technischen Zusammenhänge in der Tiefe zu kennen, hege ich den Verdacht, dass die geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung zeitweise aussetzt. Dies kann zu gefährlichen Fahrsituationen führen, wie zweimal im Dezember 2013 passiert, als bei Kurvenfahrt innerorts die Lenkung „weich“ wurde, oder wie am letzten Sonntag, als ich auf der Landstraße mit bereits „weicher“ Lenkung in böigen Seitenwind gekommen bin (nur durch Umstellung in den Modus „dynamic“ war das Fahrzeug noch halbwegs fahrbar). Aufgefallen ist mir mittlerweile, dass nach kurzem Anhalten (z.B. an einer Ampel) das Problem wieder verschwindet und die Lenkung wieder arbeitet wie sie soll.

Fazit: eine Lenkung, die auf 95% der gefahrenen Strecke funktioniert, aber auf 5% zum Teil gefährliche Fehlfunktionen hat, ist nicht tragbar.

Dies habe ich gestern meinem Audi-Partner mitgeteilt. Heute wurde ich angerufen, dass mein Q am kommenden Donnerstag eine neue Version der Lenkungssoftware bekommen wird, da ich mit meinem Problem kein Einzelfall bin und die Überarbeitung der Software erforderlich geworden sei.

Mal sehen was passiert. Werde wieder berichten.

Zitat:

Original geschrieben von ballex


Nein, kein generelles Problem. Beim Q5 sowieso verschwindend gering die Anzahl, bei denen es bis jetzt aufgetreten ist...siehe auch entsprechende Kürze dieses Threads.

Die Vorfreude sollte man sich dadurch wirklich nicht nehmen lassen! 😉 Der "Schwerpunkt" der betroffenen Fahrzeuge ist sowieso in 11/12 produziert worden!

Bingo! genau in der Zeit wurde meiner zusammengeschustert...🙁

habe mittlerweile 2 updates drauf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen