Facelift Scheinwerfer mit LED nachrüsten

Audi A6 C6/4F

Beitrag gelöscht - Grund: Werbung!

Gruss
MdN
Team Motor-Talk
Moderator

Beste Antwort im Thema

Alle, die das STG mit dem richtigen Index haben,  benötigen diesen Adapter nicht, Umpinnen und mit VCDS freischalten reicht.
So, wie der Umbau in der Zeitschrift beschrieben ist, ist das ganze nicht gesetzeskonform und somit Probleme bei der nächsten HU vorprogrammiert. Und ob diese Teile von car-vreativ überhaupt ein Prüfzeichen haben und somit nicht nur für "Showzwecke" eingesetzt werden dürfen, ist fraglich.

814 weitere Antworten
814 Antworten

Hey pringels1977

Also wenn das Aufheben des Komponentenschutzes wirklich die Rätsels Lösung ist, bin ich der glücklichste Mensch der Welt, ehrlich.

Was kostzet es beim Freundlichen, den Komponentenschutz aufheben zu lassen? Die Scheinwerfer müssten ja auch noch eingestellt werden.

Ist es wirklich so, dass wegen dem Komponentenschutz die LED´s nicht brennen und statt dessen Fehlermeldungen im FIS-Display wegen defekter Stand-/Tagfahrleuchte li & re sowie defekter Anhänger Rücklichter li & re auftreten?

Einen schönen Sonntag noch
plgr65

Also ich habe jetzt aufmerksam diesen Thread gelesen und bei sind 2 Fragen aufgetaucht.

Woher weiß ich welches Steuergerät ich verbaut habe?
Hier ist immer die Sprache von umpinnen/umcodieren. Wie kann man das denn selbst überhaupt machen oder benötigt man dazu "Zusatzgeräte"?

MfG Biker003

Hallo pringels1977

Das Foren-Mitglied ABT_AS3 behauptet dagegen:

"Also jetzt nochmal, egal ob RS6 oder Facelift Scheinwerfer, du musst definitiv für beide am Bordnetz umpinnen. Ich habe den Umbau schon mehr als einmal gemacht und kann dir das mit 100%iger Sicherheit sagen. Ohne umpinnen -> nix LED"

Was stimmt nun?

Liebe Grüsse
plgr65

Wenn er das schon mehrmals gemacht hat könnte er uns vielleicht mit einer Umpinn-Anleitung weiterhelfen....🙄

Ähnliche Themen

Hallo

Aber irgend wie will keiner helfen oder es hat keiner eine Umpinanleitung. Ich weiss nicht, was da los ist. Jeder redet vom Umpinnen, aber keiner hilft mit Fakten weiter.

Ich hab schon bei mind. 2 Mitgliedern hier direkt angefragt, die nach eigener Aussage den Umbau schon "ein paar Mal" gemacht haben. Aber keiner antwortet klar und verständlich. Soviel zur Unterstützung hier.

Seit gestern versuche ich mit Fragen in mehreren Beiträgen betr. Umpinnen bei FL LED-TFL eine Antwort zu bekommen, aber vergeblich. Mensch, ich kann meinen Dicken nicht mehr bewegen, weil diese scheiss FL-Scheinwerfer nicht funzen. Versteht denn das keiner??

pajb , wenn Du was erfährst zum Umpinnen der normalen FL-Scheinwerfer mit LED-TFL, melde Dich doch bitte gleich unter gudda65@freenet.de.

Schöne Grüsse
plgr65

Ich kann ja verstehen das der Themenstarter seine Antwort möchte aber fühlt sich denn hier niemand berufen auch mal meine Frage zu beantworten?
Es scheinen ja mehrere Leute zumindestens zu wissen was das genau ist dieses umpinnen/umcodieren!!!

😕😠😠😠😕

Ich behaupte es nicht nur, ich weiß es. Entweder du glaubst mir, dass ich es schon x-fach umgebaut habe oder nicht. Genau dass ist das Problem. Jeder macht für das selbe Thema einen neuen Thread auf anstatt im alten weiterzumachen. Wenn du mal die Suchfunktion genutzt hättest hättest du Problemlos das hier gefunden. Das sollte wohl alles beantworten:

Und so gehts:

 

- WICHTIG: Bordnetzsteuergerät muß mindestens Index "K" haben

 

- die Pinbelegung am Scheinwerfer muß NICHT geändert werden, nur um die NSW zu aktivieren muß das Kabel weiß/blau vom originale NSW an den

 

Stecker am Scheinwerfer T14a (links), bzw. T14b (rechts) jeweils auf Pin 13, Masse liegt schon.

 

Nun muß das Bordnetz-SG freigelegt werden, also untere Ablage links raus. Am Besten gleich alle drei Stecker abziehen.

 

LINKS:

 

- Am grauen Stecker T32c Leitung schwarz/rot Pin 4 trennen

 

- Am schwarzen Stecker T10a Leitung grau/weiß Pin 6 trennen

 

- Leitung vom Stecker T10a Pin 6 grau/weiß mit Leitung schwarz/rot aus Leitungssatz verbinden

 

- Der Pin T32c/4 schwarz/rot wird nicht mehr benötigt

 

- Am Stecker T10a Leitung weiß/schwarz Pin 8 trennen

 

- Leitung vom Stecker T10a Pin 8 weiß/schwarz mit Leitung grau/weiß aus Leitungssatz verbinden (PWM-Signal)

 

- Die Leitung weiß/schwarz im Leitungssatz wird nicht mehr benötigt

 

RECHTS:

 

- Am grauen Stecker T32c Leitung schwarz/rot Pin 15 trennen

 

- Am schwarzen Stecker T10a Leitung rot/gelb Pin 1 trennen

 

- Leitung vom Stecker T10a Pin 1 rot/gelb mit Leitung schwarz/rot aus Leitungssatz verbinden

 

- Der Pin T32c/15 schwarz/rot wird nicht mehr benötigt

 

- Am Stecker T10a Leitung grün/blau Pin 2 trennen

 

- Leitung vom Stecker T10a Pin 2 grün/blau mit Leitung rot/gelb aus Leitungssatz verbinden (PWM-Signal)

 

- Die Leitung grün/blau im Leitungssatz wird nicht mehr benötigt

 

Jetzt nur noch die vierte Stelle im Bordnetz auf "5" (S6/RS6) codieren (xx5xxx) und es funzt, ehrlich!

 

Die Teilenummer Bordnetz ist die 4F0 910 297 K.

Hallo noch mal

Mein Leistungsmodul hat hat SW 4F0 910 279 M, ist ganz neu und noch mit Komponentenschutz. Muss ich erst noch entfernen lassen und dann geht´s an´s Umpinnen.

Ich habe in diversen Forenbeiträgen zu diesem Thema nachgefragt und weil keiner brauchbar antwortet, einen neuen Beitrag eröffnet. Du kannst versichert sein, dass ich die SuFu mehr als genug benutzt habe. Aber zeig mir mal einen Beitrag, in dem an einem Stück und klar verständlich steht, wie die normalen FL-Scheinwerfern mit LED-TFL (und nur diese) umzupinnen sind.

Du schreibst wieder von Nebelscheinwerfern, die bei den normalen FL-Scheinwerfern mit LED-TFL nicht verbaut sind. Also schliesst man automatisch auf die RS6-Scheinwerfer mit LED-TFL. Und woher soll man nun wissen, dass die Umpinanleitung für die RS6-Scheinwerfer mit LED-TFL auch für die normalen FL-Scheinwerfern mit LED-TFL gilt? Das steht nirgens geschrieben! Auch auf der Anleitung, die man hier irgendwo als pdf-Datei runterladen kann, steht "Umpinnen für RS6 Schienwerfer"! Und wenn man die Umpinanleitung in anderen Beiträgen liest, ist immer von RS6-Scheinwerfer die Rede.

Natürlich habe ich jetzt verstanden, dass ohne Umpinnen => nix LED bedeutet. Aber man hätte halt gleich mal auch in der Antwort erläutern sollen, wie umgepinnt werden muss und nicht auf Beiträge hinweisen, in denen vom Umpinnen von RS6-Scheinwerfer gesprochen wird. Verstehst Du jetzt mein Problem?

Wenn ich als erfahrenen Nachrüster auf diese Fragen geantwortet hätte, hätte ich automatisch so erschöpfend geantwortet, dass für den Problemsteller keine Frage mehr offen geblieben wäre. Aber sicher nicht in der Art: ja, muss umgepinnt werden. Und fertig.

Noch mal zum Umpinnen: Kann man beim freundlichen neue Pins für die Stecker kaufen oder muss man die getrennten Kabel z. B. verlöten?

Schöne Grüsse
plgr65

Zitat:

Original geschrieben von plgr65


Natürlich habe ich jetzt verstanden, dass ohne Umpinnen => nix LED bedeutet. Aber man hätte halt gleich mal auch in der Antwort erläutern sollen, wie umgepinnt werden muss und nicht auf Beiträge hinweisen, in denen vom Umpinnen von RS6-Scheinwerfer gesprochen wird. Verstehst Du jetzt mein Problem?

Das Problem ist, daß ich die Umbelegung zwar schon einmal gemacht habe, aber wohl kaum alles auswendig weiß.

Daher auch mein Hinweis auf den

Audi-Server

- diesmal mit URL, auf dem du die Stromlaufpläne findest.

Alternativ kannst du dir auch ein ElsaWin besorgen. Wenn du mit den Stromlaufplänen nicht klarkommst, dann könnte ich mich vielleicht auch 'ne halbe Stunde hinsetzen und alles raussuchen / rausschreiben. Ich hoffe du hast Verständnis, daß ich (oder auch andere hier im Forum mit Zugriff auf die Stromlaufpläne) dies bei dem benötigten Arbeitsaufwand nicht direkt gemacht habe.

Naja, mittlerweile sind die Infos - wie schon in mehreren anderen Threads - ja auch hier gepostet worden. (Tnx @ABT_AS3)

Wie in dem anderen Thread geschrieben würde ich trotzdem die passenden Stromlaufpläne zur Hand haben wollen, wenn ich an deiner Stelle wäre. Glaub' es mir, die Unterschiede sind beim Vergleich deutlich einfacher nachzuvollziehen, als nur mit einem Text hier aus dem Forum 😉

Kai

Hallo Kai

Ich habe Zugriff auf die Stromlaufpläne, das ist kein Problem, danke für den Hinweis. Aber so richtig habe ich mich darin noch nicht zurecht gefunden. Ich hab mir mal die Pläne der Scheinwerfer inkl. Leistungsmodul angesehen, konnte aber die Umpinanleitung gedanklich noch nicht mit den Stromlaufplänen verknüpfen.

Aber egal, wenn die Umpinanleitung so funktioniert, wie sie ABT_AS3 noch mal gepostet hat, komme ich damit problemlos klar. Es sind ja nur 2 Litzen je Seite, die versetzt werden müssen.

Eine Frage fällt mir doch noch ein: in der pdf-Datei mit der Umpinanleitung für den RS6-Scheinwerfer, die hier im Forum rumschwirrt, sind die Pinbelegungen der Stecker des Leistungsmoduls aufgelistet. findet man die auch in den Elsa-Stromlaufplänen?

Erst mal muss der Komponentenschutz deaktiviert werden, dann geht´s weiter. Hoffentlich ist Samstag alles erledigt.

Schöne Grüsse
plgr65

Hallo zusammen. Habe auch erst für einen Kumpel die RS6- Scheinwerfer verbaut. Ohne umpinnen ( habe wirklich KEINE Lust den Innenraum zu zerlegen und ein anderes Bordnetzsteuergerät zu kaufen - man kann auch an der falschen Ecke sparen !!! ). Einfach die Adapter von CAR-CREATIV bestellt - die sind mit originalen Steckern versehen - einfach zwischen die Scheinwerfer-Zuleitungen stecken - Klemme 15 mit kleiner Sicherung anschließen und alles ist prima. In der GUTEN FAHRT April 2009 war ja der entsprechende Artikel dazu drin.
Keine Fehler im Steuergerät, alle Funktionen sind so wie sie sein sollen ( abdunkeln beim Blinken usw... ). Kann ich nur empfehlen. Ist eine saubere Sache.

Zitat:

Original geschrieben von Golf2_1,8T


Hallo zusammen. Habe auch erst für einen Kumpel die RS6- Scheinwerfer verbaut. Ohne umpinnen ( habe wirklich KEINE Lust den Innenraum zu zerlegen und ein anderes Bordnetzsteuergerät zu kaufen - man kann auch an der falschen Ecke sparen !!! ). Einfach die Adapter von CAR-CREATIV bestellt - die sind mit originalen Steckern versehen - einfach zwischen die Scheinwerfer-Zuleitungen stecken - Klemme 15 mit kleiner Sicherung anschließen und alles ist prima. In der GUTEN FAHRT April 2009 war ja der entsprechende Artikel dazu drin.
Keine Fehler im Steuergerät, alle Funktionen sind so wie sie sein sollen ( abdunkeln beim Blinken usw... ). Kann ich nur empfehlen. Ist eine saubere Sache.

Da liegst du falsch, die Funktionen sind eben nicht korrekt. Das Teil hat keinen TÜV, da sich die LEDs nicht per MMI abschalten lassen und dadurch verlierst du genau genommen die BE für dein Auto.

Das Umpinnen ist absolut nicht schwer und die einzig vernünftige Lösung, meine Meinung

UND NOCHEINMAL!!!

WAS IST UMPINNEN????????????????????

Hallo

Umpinnen heisst, dass Du am Stecker A und C, die zum "Leistungsmodul Bordnetz" gehen, die Kabelbelegung ändern musst. Der Begriff "Umpinnen" kommt daher, dass an den einzelnen Litzen vom Kabelbund sog. Pins angepresst sind, die in das Steckergehäuse am Ende des Kabelbundes gesteckt werden (siehe Fotos). Diese Pins stellen dann den Kontakt zwischen Litze und Pin im Leistungsmodul her.

Gruss
plgr65

P.S.: Meine LED´s brennen nun :-))

Dscn8667
Dscn8667
Dscn8700

Aha, endlich mal jemand der mir helfen konnte

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen