Facelift Neuerungen technisch?

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten Up/Mii/Citigo und wollte wissen ob es bei dem Facelift auch irgendwelche technischen Verbesserungen gab bezüglich Motor, Getriebe, Rost Vorsorge etc.
Verbesserungen wie LED Tagfahrlicht oder Konnektivität beim Handy sind mir nicht wichtig. Mir geht es viel mehr um die Haltbarkeit der Baugruppen oder den Rost z.B. beim Tankdeckel.
Würdet ihr eher zum MPI ohne Turbo raten oder ist der Turbo doch eher unbedenklich was die Haltbarkeit angeht?
Ich fahre auch immer wieder mal Autobahn aber mir reicht es in Ruhe mit 120Km/h zu fahren.
Vielen Dank schon mal und liebe Grüße

33 Antworten

Es gibt doch schon so viele Infos zur Qualität und fahrleistungen.

Hallo KamiqBoy, ich möchte ja nur wissen ob es einen Unterschied beim Facelift zu vor den Facelift gibt. Ist es technisch identisch oder wurde z.B. was am Motor, Getriebe, Turbo verbessert. Diese Info habe ich nicht gefunden und das würde meine Auswahl beim Kauf eines gebrauchten schon beeinflussen.

Liebe Grüße

Technische Updates sind nur marginal und optische? Da fallen mir nur ein geändertes Armaturenbrett inkl. Verbesserte Infonfotainments Grräte ein. Alles andere ist wohl geblieben, bis auf beim Up, die Radhausschalen wegen den Tankdeckelproblem wohl serienmäßig.

Bei dem Sauger machst bei keinem was falsch.

Bei den ältereren 60 PS und 75 PS muss man wissen, dass die Motoren gleich sind, nur das Kennfeld beim 60 PS ab 4500 RPM etwas kastriert ist und der 75 PS nen bissl kürzer übersetzt ist (alle Getriebe sind ellenlang).

Wenn man beim 60 PS Software macht, wird er wegen des Getriebes theoretisch also nie so "schnell" wie der 75 PS wegen des Getriebes. Die Unterschiede sind aber in der Praxis marginal.

Bei den Turbos bin ich nicht der Experte. Mir ist nicht bekannt, dass grundlegende Dinge über die Zeit verändert wurden. (Harmloses) Wastegaterasseln können sie wohl alle haben.

Zu den Varianten mit und ohne OPF, 5- oder 6-Gang gibt besser jemand Auskunft, der da mehr drin ist. Die Variante kann auch bzgl. Zicken eine Rolle spielen, wenn man Software draufmachen will (was beim Turbo sehr lohnend ist), weil z.B. APR die Software irgendwann für die letzte Variante anscheinend nicht mehr ganz zu Ende entwickelt hatte und da mal eher Fehlermeldungen auftreten können.

Rost am Tankdeckel ist kein Thema, wenn man von innen vom Radhaus her einfach mit Bitumen oder sonstwas den Übergang zum Plastikeinsatz zuschmiert, dass da kein Wasser mehr von innen durchgedrückt wird. Keine 5 Minuten Arbeit.

Ähnliche Themen

Zitat:@KamiqBoy schrieb am 15. Juni 2025 um 11:10:21 Uhr:

Technische Updates sind nur marginal und optische? Da fallen mir nur ein geändertes Armaturenbrett inkl. Verbesserte Infonfotainments Grräte ein. Alles andere ist wohl geblieben, bis auf beim Up, die Radhausschalen wegen den Tankdeckelproblem wohl serienmäßig.

Das ist sehr interessant, sind die Rathausschalen bei allen Modellen auch Mii und Citigo seit dem Facelift verbaut oder nicht bei allen Modellen oder bei der Grundversion?

Weiss ich nicht.

Zitat:@KamiqBoy schrieb am 15. Juni 2025 um 11:40:06 Uhr:

Weiss ich nicht.

Alles klar aber das hilft mir schon weiter und ich sehe es ja, wenn ich mir einen zur Probefahrt ansehe... Dankeschön

Zitat:@gato311 schrieb am 15. Juni 2025 um 11:13:13 Uhr:

Bei dem Sauger machst bei keinem was falsch.Bei den ältereren 60 PS und 75 PS muss man wissen, dass die Motoren gleich sind, nur das Kennfeld beim 60 PS ab 4500 RPM etwas kastriert ist und der 75 PS nen bissl kürzer übersetzt ist (alle Getriebe sind ellenlang).Wenn man beim 60 PS Software macht, wird er wegen des Getriebes theoretisch also nie so "schnell" wie der 75 PS wegen des Getriebes. Die Unterschiede sind aber in der Praxis marginal.Bei den Turbos bin ich nicht der Experte. Mir ist nicht bekannt, dass grundlegende Dinge über die Zeit verändert wurden. (Harmloses) Wastegaterasseln können sie wohl alle haben.Zu den Varianten mit und ohne OPF, 5- oder 6-Gang gibt besser jemand Auskunft, der da mehr drin ist. Die Variante kann auch bzgl. Zicken eine Rolle spielen, wenn man Software draufmachen will (was beim Turbo sehr lohnend ist), weil z.B. APR die Software irgendwann für die letzte Variante anscheinend nicht mehr ganz zu Ende entwickelt hatte und da mal eher Fehlermeldungen auftreten können.Rost am Tankdeckel ist kein Thema, wenn man von innen vom Radhaus her einfach mit Bitumen oder sonstwas den Übergang zum Plastikeinsatz zuschmiert, dass da kein Wasser mehr von innen durchgedrückt wird. Keine 5 Minuten Arbeit.

Also nichts marginales beim Motor, Getriebe und Turbo verändert.

Das mit Wachs oder Bitumen macht natürlich Sinn aber wenn der Vorbesitzer nichts gemacht hat dann ist da vielleicht schon Rost. Wenn ich die Wahl hätte dann macht für mich der Kauf eines Fahrzeuges, der die Schalen schon drinnen hatte richtig Sinn.

Danke dir für die Ausführliche Antwort

Unser 2019er Mii hatte hinten tatsächlich keine Radhausschalen. Als wir ihn Ende 2022 mit 72.000 gekauft haben, habe ich mich gleich drum gekümmert. Erst mal mit warmen Wasser alles ausgespült und da kam ordentlich Dreck raus. Soweit aber keinen Rost gesehen. Dann ordentlich Sprühwachs rein. Anschließend die von der E-Variante gedämmten Radhausschalen nachgerüstet und für die Zukunft gerüstet.

Tankdeckel:
Genau den unteren Rand anschauen. Wenn auch Minibläschen zu sehen sind, nicht kaufen.

Sonst nach Kauf halt gleich behandeln, dann isses auch gut.

Zitat:@golfplus1 schrieb am 15. Juni 2025 um 11:46:34 Uhr:

Unser 2019er Mii hatte hinten tatsächlich keine Radhausschalen. Als wir ihn Ende 2022 mit 72.000 gekauft haben, habe ich mich gleich drum gekümmert. Erst mal mit warmen Wasser alles ausgespült und da kam ordentlich Dreck raus. Soweit aber keinen Rost gesehen. Dann ordentlich Sprühwachs rein. Anschließend die von der E-Variante gedämmten Radhausschalen nachgerüstet und für die Zukunft gerüstet.

Was für eine Ausstattungsvariante ist denn dein Mii? Vielleicht gibt es da Unterschiede dass bestimmte Varianten die Schalen haben und andere nicht.

Ob VW auch einen Qualitäts-Unterschied macht von Mii, Citigo zu Up?

Die Autos laufen vom gleichen Band. Da haste in der Vererbeitung keine Unterschiede.

Zitat:@gato311 schrieb am 15. Juni 2025 um 11:50:56 Uhr:

Tankdeckel:

Genau den unteren Rand anschauen. Wenn auch Minibläschen zu sehen sind, nicht kaufen. Sonst nach Kauf halt gleich behandeln, dann isses auch gut.

Ja, mir ist dieses Problem Aufgefallen als ich nach gebrauchten geschaut habe ansonsten sind sie aber denke ich was Rost angeht recht gut.

Das einsparen der Radhausschalen war wohl keine so gute Idee aber die Garantiezeit ist ja dann rum😉

Zitat:@gato311 schrieb am 15. Juni 2025 um 11:59:35 Uhr:

Die Autos laufen vom gleichen Band. Da haste in der Vererbeitung keine Unterschiede.

Wenn man aber beim Up im Facelift immer Radhausschalen verbaut und ein 2019 Mii das nicht hat dann bin ich mir da nicht sicher. Das wäre interessant zu wissen ob sie so etwas gemacht haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen