Facelift (Mopf) Themen
Hallo,
Muss noch für meinen neuen Mercedes sparen. Das kann noch 2-3 Jahre dauern bis ich das Geld endlich zusammen hab. Was meint ihr wann Mercedes ungefähr das Facelift-Modell vom jetzigen W205 heraus bringt ?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Es sind noch wenige Wochen bis zur Präsentation der Mopf, die mich brennend interessiert. Bei jedem neuen Forumsbeitrag hoffe ich auf die ersehnten Informationen. Aber hier geht es seit Tagen nur noch um ein, dem Threadtitel nach, offtopic-Thema. Wärt ihr so nett und macht einen neuen Thread auf, wenn es um den Vergleich der Navis und um die Darstellungsqualität der Displays geht? Fragen von Forumsteilnehmern, die sich zwischendrin zum Ursprungsthema melden, werden dagegen regelmäßig wegignoriert. Ich halte das für unhöflich. Danke!
3304 Antworten
Hallo
Hier mal eine Frage zum C-180 Benziner.
Was wird sich an dem 1,6 Ltr. Motor nach dem Facelift bzw. zum September ändern.
Fahre jetzt einen C-180 1,8 Ltr. von 2011, mit dem ich im grossen und ganzen sehr zufrieden bin. Spiele aber mit dem Gedanken mir zum Herbst einen neuen zu kaufen.
Gruß Hermann
Wie die Edition mit Nachnamen heißt ist doch bei meiner Antwort erstmal egal, oder?
Es war die Antwort auf die wiesel-Aussage: Editionsmodelle kommen meist zum Ende.
Bezog sich damit nicht auf die Frage ob E-C weiter bestellbar ist.😁
abba egal
Zitat:
Nicht nur in den Funktionen an sich sondern auch bei der Routenberechnung und Stauumfahrung. Bei der C Klasse werden die Staus ähnlich gut angezeigt wie bei Google Maps. Das ist beim E Coupé lange nicht mehr so gut.
Da widerspreche ich. Auch beim jetztigen C Modell (Comand) fnde ich die Darstellung nicht übersichtlich. Ganz zu schweigen von der Qualität der Stauinfos. Dafür, das ich Echtzeit Navigationsdaten bekommen soll, wird man sehr schlecht gelotst. In den letzten 1 1/2 Jahren, waren die Stauumfahrungsanweisungen, nur einem Fall hilfreich, aber das war Eindeutig (Vollsperrung). Ansonsten, kann man die Empfehlungen getrost vergessen. Als Vielfahrer im Mercedes lernt man schnell, seine Routen immer noch mal mit dem Smartphone zu checken und dann erst die finale Auswahl zu treffen.
Daher amüsiere ich mich schon über das Thema Hardware sehr. In meinen Augen muss Mercedes beim Thema Navi an grundlegende Dinge, wie Datenqualität als erstes arbeiten. Dann müssen grundlegende und bei der Konkurrenz schon Standards endlich integriert werden. Das sind u. a.: Touch Bedienung (ich weiß, mag nicht jeder), aber die Bedienung wie sie heute ist, ist zu umständlich. Weiterhin Integration, automatischer Zoom Funktionen (ich meine nicht nur das zusätzliche Fenster kurz vor einer Ausfahrt). Sondern, man nähert sich Kreuzungspunkten: zoom rein und danach automatisch wieder aus (siehe VW, Audi). Datenqualität was Straßen angeht. Ich brauche mittlerweile alle Finger einer Hand, wenn ich aufzähle, wie oft mich das System auf Straßen senden wollte, die nicht vorhanden waren (vor allen in den neuen Bundesländern). Stau Daten, schrieb ich ja schon. Hier vielleicht die Daten von Google Maps integrieren. Was zu schwer ist, Mirror Link, Carplay und Android Auto zu integrieren, erschließt sich mir auch nicht. Ich vermute, politische Gründe, weil vielleicht die Kurzstreckenfahrer, auf Navi Funktionen verzichten und diese nicht ordern? Die HERE Investition muss ja auf gerechtfertigt sein...
Was gut ist: Schneller Prozessor. Routen werden schnell berechnet. Man verfährt sich, das System erkennt es sehr schnell.... Das ist besser, als bei vielen anderen Festeinbauten und muss auch mal erwähnt werden. Außerdem gefällt es mir, das zwei USB Schnittstellen verbaut sind.
@lars73 1++
Volltreffer. Sehr gut und exakt beschrieben. Deckt sich zu 100% mit meinen Erfahrungen.
Stau = Chaos ist vorprogrammiert, es sei denn man prüft die Angaben. Was ich gelernt habe: Traue nie der Umleitungsempfehlung beim Comand. Der Zeitverlust wird riesig sein.
Ähnliche Themen
Kann ich nicht bestätigen. Ich bin seit 2011 mit dem Comand Online unterwegs und konnte mich bislang auf die Routenberechnung und Stauumfahrung verlassen. Ob jetzt immer der optimale Weg ermittelt wurde, kann ich nicht beurteilen. Das interessiert mich aber auch nicht. Dort, wo ich die optimalen Ausweichstrecken/Strecken kenne, benötige ich kein Navi. Dort, wo ich mich nicht auskenne, hatte ich bisher nicht das Gefühl in die Irre geführt zu werden. Ich möchte auf das Comand Online nicht verzichten und ein Fahrzeug ohne dieses Extra wäre für mich keine Kaufoption.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 22. Januar 2018 um 12:29:24 Uhr:
Kann ich nicht bestätigen. Ich bin seit 2011 mit dem Comand Online unterwegs und konnte mich bislang auf die Routenberechnung und Stauumfahrung verlassen. Ob jetzt immer der optimale Weg ermittelt wurde, kann ich nicht beurteilen. Das interessiert mich aber auch nicht. Dort, wo ich die optimalen Ausweichstrecken/Strecken kenne, benötige ich kein Navi. Dort, wo ich mich nicht auskenne, hatte ich bisher nicht das Gefühl in die Irre geführt zu werden. Ich möchte auf das Comand Online nicht verzichten und ein Fahrzeug ohne dieses Extra wäre für mich keine Kaufoption.
ditto, meine Erfahrung ist eher so dass ich steckenbleibe wenn ich meine es besser zu wissen ;-)..... selbst wenn in Stuttgart mal wieder super gau "nichts rührt sich auch nur einen millimeter" führt mich das über Nebenstraßen und Gässchen fast reibungslos aus dem Loch heraus...
Ich gebe @kabubasa und @sPeterle grundsätzlich Recht. Auch für mich gehört das Comand seit meinem ersten Mercedes in 2008 zur Pflichtausstattung.
Allerdings fand ich es im letzten September nicht so lustig, als mich das Comand mit meinem Wohnwagen am Haken mitten durch Bamberg gelotst hat. Da wäre ich wohl besser auf der AB geblieben. 😉
Für so etwas wünsche ich mir eine "Anhänger - Option"
Die gibt es m.W. aber bei keinem Werksnavi.
Letzter Woche einen C-400 T bestellt mit Liefertermin April. Heute Nachricht bekommen der Liefertermin wird erst Juli und dann MOPF.
Verstehe ich nicht. Hat es so verstanden das der C-400 am Anfang gar nicht gibt?? Oder habe ich das falsch verstanden
Harvey
Freu dich doch :-)
Zitat:
@Harvey2nd schrieb am 22. Januar 2018 um 13:34:43 Uhr:
Letzter Woche einen C-400 T bestellt mit Liefertermin April. Heute Nachricht bekommen der Liefertermin wird erst Juli und dann MOPF.Verstehe ich nicht. Hat es so verstanden das der C-400 am Anfang gar nicht gibt?? Oder habe ich das falsch verstanden
Harvey
Bin gespannt was aus meinem C350E - T wird, habe noch keine Nachricht bekommen.
Zitat:
@lars73 schrieb am 22. Januar 2018 um 10:24:15 Uhr:
Zitat:
Nicht nur in den Funktionen an sich sondern auch bei der Routenberechnung und Stauumfahrung. Bei der C Klasse werden die Staus ähnlich gut angezeigt wie bei Google Maps. Das ist beim E Coupé lange nicht mehr so gut.
Da widerspreche ich. Auch beim jetztigen C Modell (Comand) fnde ich die Darstellung nicht übersichtlich. Ganz zu schweigen von der Qualität der Stauinfos. Dafür, das ich Echtzeit Navigationsdaten bekommen soll, wird man sehr schlecht gelotst. In den letzten 1 1/2 Jahren, waren die Stauumfahrungsanweisungen, nur einem Fall hilfreich, aber das war Eindeutig (Vollsperrung). Ansonsten, kann man die Empfehlungen getrost vergessen. Als Vielfahrer im Mercedes lernt man schnell, seine Routen immer noch mal mit dem Smartphone zu checken und dann erst die finale Auswahl zu treffen.
Daher amüsiere ich mich schon über das Thema Hardware sehr. In meinen Augen muss Mercedes beim Thema Navi an grundlegende Dinge, wie Datenqualität als erstes arbeiten. Dann müssen grundlegende und bei der Konkurrenz schon Standards endlich integriert werden. Das sind u. a.: Touch Bedienung (ich weiß, mag nicht jeder), aber die Bedienung wie sie heute ist, ist zu umständlich. Weiterhin Integration, automatischer Zoom Funktionen (ich meine nicht nur das zusätzliche Fenster kurz vor einer Ausfahrt). Sondern, man nähert sich Kreuzungspunkten: zoom rein und danach automatisch wieder aus (siehe VW, Audi). Datenqualität was Straßen angeht. Ich brauche mittlerweile alle Finger einer Hand, wenn ich aufzähle, wie oft mich das System auf Straßen senden wollte, die nicht vorhanden waren (vor allen in den neuen Bundesländern). Stau Daten, schrieb ich ja schon. Hier vielleicht die Daten von Google Maps integrieren. Was zu schwer ist, Mirror Link, Carplay und Android Auto zu integrieren, erschließt sich mir auch nicht. Ich vermute, politische Gründe, weil vielleicht die Kurzstreckenfahrer, auf Navi Funktionen verzichten und diese nicht ordern? Die HERE Investition muss ja auf gerechtfertigt sein...
Was gut ist: Schneller Prozessor. Routen werden schnell berechnet. Man verfährt sich, das System erkennt es sehr schnell.... Das ist besser, als bei vielen anderen Festeinbauten und muss auch mal erwähnt werden. Außerdem gefällt es mir, das zwei USB Schnittstellen verbaut sind.
Hallo zusammen!
Also mein Vorredner hatte hier schon einiges aufgelistet, z.B. die unübersichtliche Kartendarstellung (habe ich selbst schon in mehreren Kommentaren hier im Forum erwähnt)!
Für diesen unverschämt hohen Preis müsste das System doch noch einiges mehr bieten!
Zum Beispiel bei der Thematik Stauumfahrung.
Hier wäre es sinnvoll als Fahrer zu erkennen wo verläuft die Umleitung, wie lange dauert sie, wieviel Kilometer Umweg und so weiter.
Man wird hier oft vor veränderte Tatsachen gestellt und letztendlich landet man dann eventuell in einem weiteren Stau.
Hier wäre es extrem sinnvoll die Route vor ab sehen zu können, um dann entscheiden zu können, nehme ich die Umfahrung an oder nicht.
Die fehlende Integration von CarPlayIst für mich persönlich jetzt nicht sooo wichtig, aber ich würde dennoch gerne ab und zu auf die Google Navigation zurückgreifen können.
Ob das Gerät mir jetzt Apps an zeigt oder nicht halte ich für nicht wichtig, ich soll ja vom Verkehr schließlich nicht abgelenkt werden!
Das CarPlay hier nicht installiert werden kann („Diese Funktion ist temporär nicht verfügbar“) hat wohl was mit den Lizenzen für die C-Klasse zu tun.
Jedenfalls sehr schade, dass es in anderen Fabrikaten von Mercedes funktioniert, nur in der C-Klasse nicht.
Nun zur Qualität der Navigation sprich Echtzeit Stauumfahrung. Hier wird ja meines Wissens auf das Datenmaterial von TomTom zurückgegriffen.
Von BMW weiß ich, dass Sie hier eine Verzögerung von rund 7 Minuten im System haben.
Ich selbst hatte schon das Vergnügen mit drei unterschiedlichen Navigationssystemen von Freiburg aus über die A5, nach hinter Bonn zu fahren.
Angetreten waren das BMW Navigation Professional, Google und Comandonline.
Mein Kollege mit dem Professional vom BMW ist 30 Minuten früher losgefahren wie ich, er wurde kurz nach dem Start, aufgrund eines vermeintlichen 10km-Staus am Autobahnkreuz Karlsruhe, kurzerhand nach Frankreich umgeleitet, ich mit Google auf dem Smartphone und meinem Mercedes sind stur auf der A5 in Richtung KA geblieben. Google hat mir ebenfalls eine Verzögerung von 24 Minuten angedeutet.
Das System von Mercedes nur 5 Minuten.
So bin ich also auf das Karlsruher-Kreuz zugefahren und siehe da, der so genannte Stau hat nur die rechte Spur mit den LKW betroffen.
Die beiden anderen Spuren waren frei.... also für mich, Neid zu Freifahrt.
Ob die Navigationssysteme herausfiltern können, welche Spur tatsächlich blockiert ist auf einer dreispurigen oder zweispurigen Autobahn entzieht sich meiner Kenntnis, mit dem richtigen Logarithmus sicherlich!
Aber ob es in diesem Moment entscheidend war für die Routenführung von meinem Mercedes war, weiß ich nicht.
Fakt ist jedenfalls, ich war, obwohl ich 30 Minuten später losgefahren bin, zeitgleich mit meinem Kollegen am Ziel.
Ob es ein Zufall war, oder tatsächlich die Qualität der Daten das ganze beeinflusst hat, kann ich nicht beurteilen, in diesem Fall hat es perfekt funktioniert.
Zitat:
@Jandreas schrieb am 23. Januar 2018 um 12:35:18 Uhr:
Zitat:
@lars73 schrieb am 22. Januar 2018 um 10:24:15 Uhr:
Da widerspreche ich. Auch beim jetztigen C Modell (Comand) fnde ich die Darstellung nicht übersichtlich. Ganz zu schweigen von der Qualität der Stauinfos. Dafür, das ich Echtzeit Navigationsdaten bekommen soll, wird man sehr schlecht gelotst. In den letzten 1 1/2 Jahren, waren die Stauumfahrungsanweisungen, nur einem Fall hilfreich, aber das war Eindeutig (Vollsperrung). Ansonsten, kann man die Empfehlungen getrost vergessen. Als Vielfahrer im Mercedes lernt man schnell, seine Routen immer noch mal mit dem Smartphone zu checken und dann erst die finale Auswahl zu treffen.
Daher amüsiere ich mich schon über das Thema Hardware sehr. In meinen Augen muss Mercedes beim Thema Navi an grundlegende Dinge, wie Datenqualität als erstes arbeiten. Dann müssen grundlegende und bei der Konkurrenz schon Standards endlich integriert werden. Das sind u. a.: Touch Bedienung (ich weiß, mag nicht jeder), aber die Bedienung wie sie heute ist, ist zu umständlich. Weiterhin Integration, automatischer Zoom Funktionen (ich meine nicht nur das zusätzliche Fenster kurz vor einer Ausfahrt). Sondern, man nähert sich Kreuzungspunkten: zoom rein und danach automatisch wieder aus (siehe VW, Audi). Datenqualität was Straßen angeht. Ich brauche mittlerweile alle Finger einer Hand, wenn ich aufzähle, wie oft mich das System auf Straßen senden wollte, die nicht vorhanden waren (vor allen in den neuen Bundesländern). Stau Daten, schrieb ich ja schon. Hier vielleicht die Daten von Google Maps integrieren. Was zu schwer ist, Mirror Link, Carplay und Android Auto zu integrieren, erschließt sich mir auch nicht. Ich vermute, politische Gründe, weil vielleicht die Kurzstreckenfahrer, auf Navi Funktionen verzichten und diese nicht ordern? Die HERE Investition muss ja auf gerechtfertigt sein...
Was gut ist: Schneller Prozessor. Routen werden schnell berechnet. Man verfährt sich, das System erkennt es sehr schnell.... Das ist besser, als bei vielen anderen Festeinbauten und muss auch mal erwähnt werden. Außerdem gefällt es mir, das zwei USB Schnittstellen verbaut sind.
Hallo zusammen!
Also mein Vorredner hatte hier schon einiges aufgelistet, z.B. die unübersichtliche Kartendarstellung (habe ich selbst schon in mehreren Kommentaren hier im Forum erwähnt)!
Auch das Thema Touchscreen hatten wir ja hier im Forum schon ausführlich behandelt und ist nicht die Philosophie von Mercedes!
Mercedes setzt auf Sprachsteuerung hier wird von Mercedes weiter geforscht und bald gibt es auch einen intelligenten Chip, der auch andere Sprachbefehle verarbeiten kann als die die bereits im Gerät programmiert sind und das ist meines Erachtens der richtige Weg.
Alles andere wie Gestensteuerung Touchscreen ist der Verkehrssicherheit nicht dienlich!.
Bei einem Touchscreen gibt es keine haptische Kontrolle an welcher Stelle sich mein Finger gerade befindet - Ergo muss ich den Blick von der Fahrbahn abwenden um auf dem Bildschirm zu schauen - das dient nicht der Verkehrssicherheit und ist aus diesem Grund auch nicht Philosophie von Mercedes.
Davon abgesehen, dass der Bildschirm ständig „verschmiert“ aussieht.Nun zu dem Punkt was man eventuell am System von Mercedes noch verbessern könnte.
Für diesen unverschämt hohen Preis müsste das System doch noch einiges mehr bieten!Zum Beispiel bei der Thematik Stauumfahrung.
Hier wäre es sinnvoll als Fahrer zu erkennen wo verläuft die Umleitung, wie lange dauert sie, wieviel Kilometer Umweg und so weiter - alles auf einem Blick! Hier sind die Mitbewerber Mercedes um einiges voraus!Man wird hier oft vor veränderte Tatsachen gestellt und letztendlich landet man dann eventuell in einem weiteren Stau.
Hier wäre es extrem sinnvoll die Route vor ab sehen zu können, um dann entscheiden zu können, nehme ich die Umfahrung an oder nicht.
Die fehlende Integration von CarPlayIst für mich persönlich jetzt nicht sooo wichtig, aber ich würde dennoch gerne ab und zu auf die Google Navigation zurückgreifen können.
Ob das Gerät mir jetzt Apps an zeigt oder nicht halte ich für nicht wichtig, ich soll ja vom Verkehr schließlich nicht abgelenkt werden!
Das CarPlay hier nicht installiert werden kann („Diese Funktion ist temporär nicht verfügbar“) hat wohl was mit den Lizenzen für die C-Klasse zu tun.Jedenfalls sehr schade, dass es in anderen Fabrikaten von Mercedes funktioniert, nur in der C-Klasse nicht.
Nun zur Qualität der Navigation sprich Echtzeit Stauumfahrung. Hier wird ja meines Wissens auf das Datenmaterial von TomTom zurückgegriffen.
Von BMW weiß ich, dass Sie hier eine Verzögerung von rund 7 Minuten im System haben.Ich selbst hatte schon das Vergnügen mit drei unterschiedlichen Navigationssystemen von Freiburg aus über die A5, nach hinter Bonn zu fahren.
Angetreten waren das BMW Navigation Professional, Google und Comandonline.
Mein Kollege mit dem Professional vom BMW ist 30 Minuten früher losgefahren wie ich, er wurde kurz nach dem Start, aufgrund eines vermeintlichen 10km-Staus am Autobahnkreuz Karlsruhe, kurzerhand nach Frankreich umgeleitet, ich mit Google auf dem Smartphone und meinem Mercedes sind stur auf der A5 in Richtung KA geblieben. Google hat mir ebenfalls eine Verzögerung von 24 Minuten angedeutet.
Das System von Mercedes nur 5 Minuten.
So bin ich also auf das Karlsruher-Kreuz zugefahren und siehe da, der so genannte Stau hat nur die rechte Spur mit den LKW betroffen.
Die beiden anderen Spuren waren frei.... also für mich, Neid zu Freifahrt.
Ob die Navigationssysteme herausfiltern können, welche Spur tatsächlich blockiert ist auf einer dreispurigen oder zweispurigen Autobahn entzieht sich meiner Kenntnis, mit dem richtigen Logarithmus sicherlich!
Aber ob es in diesem Moment entscheidend war für die Routenführung von meinem Mercedes war, weiß ich nicht.
Fakt ist jedenfalls, ich war, obwohl ich 30 Minuten später losgefahren bin, zeitgleich mit meinem Kollegen am Ziel.Ob es ein Zufall war, oder tatsächlich die Qualität der Daten das ganze beeinflusst hat, kann ich nicht beurteilen, in diesem Fall hat es perfekt funktioniert.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 22. Januar 2018 um 12:40:59 Uhr:
Zitat:
@kabubasa schrieb am 22. Januar 2018 um 12:29:24 Uhr:
Kann ich nicht bestätigen. Ich bin seit 2011 mit dem Comand Online unterwegs und konnte mich bislang auf die Routenberechnung und Stauumfahrung verlassen. Ob jetzt immer der optimale Weg ermittelt wurde, kann ich nicht beurteilen. Das interessiert mich aber auch nicht. Dort, wo ich die optimalen Ausweichstrecken/Strecken kenne, benötige ich kein Navi. Dort, wo ich mich nicht auskenne, hatte ich bisher nicht das Gefühl in die Irre geführt zu werden. Ich möchte auf das Comand Online nicht verzichten und ein Fahrzeug ohne dieses Extra wäre für mich keine Kaufoption.ditto, meine Erfahrung ist eher so dass ich steckenbleibe wenn ich meine es besser zu wissen ;-)..... selbst wenn in Stuttgart mal wieder super gau "nichts rührt sich auch nur einen millimeter" führt mich das über Nebenstraßen und Gässchen fast reibungslos aus dem Loch heraus...
Ich habe genau andere Erfahrungen gemacht. Gerade im Ländle, was eigentlich eine Ohrfeige für ein Stuttgarter Unternehmen sein sollte. Da taugen die Stau Daten am wenigsten. Verlasse ich mich auf Google Maps kann ich schneller sein. Einmal sogar um 40 Minuten!
Aber wie gesagt, meine subjektive Meinung. Objektiver wird es, wenn man vielleicht mal die Testberichte von Fachzeitschriften heranzieht. MacLife hat im letzten Jahr, Google Maps, Apple Karten, ein TOMTOM Gerät und ein Festeinbau (war aber glaube ich kein Mercedes) getestet. TomTom Daten nimmt ja auch Mercedes. Aber nicht alle Daten. Apple Karten scheint wesentlich bessere Daten von TOMTOM zu bekommen. Resultat: Das Auto mit Google Maps schlug sich in Baden Württemberg am besten. Gefolgt von Apple Karten, dann kam erst TOMTOM und zum Schluß der Festeinbau.
@lars73 Dem kann ich nur zustimmen.
Ich fahre seit 2 Jahren nur noch mit Google Maps und bin sehr zufrieden. Das beste Beispiel war eine Vollsperrung auf der Autobahn nach einem Unfall, wo wir kurz bevor es passierte, auf eine Raststätte fuhren. Innerhalb kürzester Zeit, war natürlich der Rastplatz brechend voll, weil aufgrund der Vollsperrung niemand mehr den Rastplatz verlassen konnte. Google Maps fand einen Forstweg von der Raststätte runter und wir haben den Stau umfahren. Weder das Mercedes Navi noch Apple Maps hat diese Route vorgeschlagen, geschweige denn gefunden.
Deswegen wäre es schön, wenn im nächsten Benz Apple Car Play zur Verfügung stehen würde sowie es mittlerweile auch schon in vielen Kleinwagen der Fall ist.
Zitat:
@Kinu schrieb am 24. Januar 2018 um 14:17:39 Uhr:
..., weil aufgrund der Vollsperrung niemand mehr den Rastplatz verlassen konnte. Google Maps fand einen Forstweg von der Raststätte runter und wir haben den Stau umfahren. Weder das Mercedes Navi noch Apple Maps hat diese Route vorgeschlagen, geschweige denn gefunden.
Derartige Schleichwege von und zu Rasthöfen gibt es. Allerdings steht dort in der Regel ein „Durchfahrt verboten“ Schild. Somit ist es korrekt, wenn ein Navi derartige Wege nicht anzeigt. Wege von und zu Rasthöfen sind die Aus- und Einfahrten von und auf die Autobahn, es sei denn die Polizei gibt sie in Sonderfällen frei. So ist es mir bekannt, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.