Facelift (Mopf) Themen
Hallo,
Muss noch für meinen neuen Mercedes sparen. Das kann noch 2-3 Jahre dauern bis ich das Geld endlich zusammen hab. Was meint ihr wann Mercedes ungefähr das Facelift-Modell vom jetzigen W205 heraus bringt ?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Es sind noch wenige Wochen bis zur Präsentation der Mopf, die mich brennend interessiert. Bei jedem neuen Forumsbeitrag hoffe ich auf die ersehnten Informationen. Aber hier geht es seit Tagen nur noch um ein, dem Threadtitel nach, offtopic-Thema. Wärt ihr so nett und macht einen neuen Thread auf, wenn es um den Vergleich der Navis und um die Darstellungsqualität der Displays geht? Fragen von Forumsteilnehmern, die sich zwischendrin zum Ursprungsthema melden, werden dagegen regelmäßig wegignoriert. Ich halte das für unhöflich. Danke!
3304 Antworten
Zitat:
@snellepiet schrieb am 21. März 2018 um 10:12:51 Uhr:
Da ist der C220d den C200(4matic) schwer überlegen. Im Verbrauch und beschleuniging.
Stimmt. Da kann man den bisherigen C180 zum Preis des 200ers mit ersetzen. Schlauer Schachzug 😉.
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 19. März 2018 um 14:16:54 Uhr:
Zitat:
@Anilman schrieb am 19. März 2018 um 04:08:17 Uhr:
Irgendwann ist auch die batterie leer 😉Ich fahre ca 13 km einfach
Also die Batterie geht mit der zeit leer wenn ich die standheizung nutze
Und ich denke das der eq boost selbst wenn der eine
eigene batterie hat auch mit der zeit leer geht?!Da mach dir mal kein Kopf. Gerade mit 48 Volt System ist das gar kein Problem. Stellt sich nur die Frage warum du bei dem Fahrprofil keinen Hybrid nimmst?
Meine Erfahung ist eine andere und ich fahre Langstrecke. Und dann kam der Dezember, wo ich schon eher Urlaub hatte und 3 Wochen am Stück nur Kurzstrecke gefahren bin. Nach zwei Wochen ging die Standheizung aus mit dem Hinweis, schwache Batterie. Und ja, diese musste dann aufgeladen werden und es ging wieder.... Und das ganze mit einem 220er... so on. Kurzstrecke und Standheizung ist und bleibt ein Problem. Komisch, dass ich das mit meinem voll ausgestatteten Golf 2.0 TDI nie hatte....
Ja, darüber bin ich sauer und das ist ein Thema, dass sich die MB Ingenieure unbedingt annehmen müssen für die Zukunft!
Selbst die Standheizung in meinem Ex-W176 hatte keine Probleme mit Kurzstrecke.
Ich bin einen Winter 6x täglich 2 km ins Büro gefahren.
Oftmals habe ich spät abends die SH nochmals aktiviert.
Ohne Probleme...
Zitat:
@lars73 schrieb am 21. März 2018 um 15:56:38 Uhr:
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 19. März 2018 um 14:16:54 Uhr:
Da mach dir mal kein Kopf. Gerade mit 48 Volt System ist das gar kein Problem. Stellt sich nur die Frage warum du bei dem Fahrprofil keinen Hybrid nimmst?Meine Erfahung ist eine andere und ich fahre Langstrecke. Und dann kam der Dezember, wo ich schon eher Urlaub hatte und 3 Wochen am Stück nur Kurzstrecke gefahren bin. Nach zwei Wochen ging die Standheizung aus mit dem Hinweis, schwache Batterie. Und ja, diese musste dann aufgeladen werden und es ging wieder.... Und das ganze mit einem 220er... so on. Kurzstrecke und Standheizung ist und bleibt ein Problem. Komisch, dass ich das mit meinem voll ausgestatteten Golf 2.0 TDI nie hatte....
Ja, darüber bin ich sauer und das ist ein Thema, dass sich die MB Ingenieure unbedingt annehmen müssen für die Zukunft!
Und ich hatte mit meinem 220d und Kurzstrecke von 8km in 3 Jahren überhaupt keine Probleme mit der Batterie.
Die Standheizung lief von September bis Mai (wenn morgens unter 15°) immer mind. 20 auch mal 30 min. und dann meistens noch während der Fahrt, da ich doch zu spät los bin.
Ähnliche Themen
Echt traurig das es keinen großen Diesel in der C Klasse (auch nicht beim Mopf) gibt...wo doch BMW gerade nen M340d mit 330 6 Zylinder Diesel PS raus bringt !
Das finde ich schwach von MB, aber steckt auch sicher Co2 Kontingent usw. hinter leider 🙁
Gut das ich nicht mehr auf Diesel angewiesen bin...auch wenns schade ist. Zumindest das ich in der C Klasse keinen interessanten finden würde...
habe ich das jetzt richtig verstanden, dass zunächst als benziner nur der 200er zur verfügung steht? habe als FA zu juli mein C250 coupe bestellt..! 200er ist für mich eigentlich keine alternative, da ja jetzt auch nur noch als 1,5 L hubraum verfügbar! hatte auch gelesen, dass es den 300er noch geben könnte zum verkaufsstart...weiß da jemand was oder wie verhält sich das dann? danke schon mal! 🙂
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 21. März 2018 um 18:21:03 Uhr:
...wo doch BMW gerade nen M340d mit 330 6 Zylinder Diesel PS raus bringt !
-gerade- ist wohl zeitl. nicht ganz treffend, denn der M340d kommt erst in einem Jahr auf die Straße. 😉
Im Gegensatz zu den Audi A4 u. BMW 3er Kunden hat sich aber die Mehrheit der C-Klasse Fahrer rückblickend schon seit jeher statistisch eher mit 4-Zylindern begnügt. So gesehen war die Entscheidung von Daimler ja richtig, das 6-Zylinder Angebot für C-Klasse Kunden extrem dünn zu halten.
Zitat:
@silentmode schrieb am 21. März 2018 um 19:39:06 Uhr:
Ausserdem wird der 300d nachgereicht, 245 PS und 500 Nm sind ja nicht sooooo wenig.
Das stimmt, aber eben nicht die Laufruhe eines 6 Zylinders...bin mir sicher das Mercedes den ein oder anderen Kunden dazu gewinnen könnte der sonst bmw oder Audi 6 Zylinder Diesel gefahren ist...aber so halt nicht...ich komme vom 3.0 TDI A4...und hab als Beispiel kein Diesel gefunden der mir gefällt in der C Klasse...bin dann auf Benziner umgestiegen mit dem C43 und der gefiel mir besser als der S4 als Beispiel...
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 21. März 2018 um 19:46:04 Uhr:
Zitat:
@silentmode schrieb am 21. März 2018 um 19:39:06 Uhr:
Ausserdem wird der 300d nachgereicht, 245 PS und 500 Nm sind ja nicht sooooo wenig.Das stimmt, aber eben nicht die Laufruhe eines 6 Zylinders...bin mir sicher das Mercedes den ein oder anderen Kunden dazu gewinnen könnte der sonst bmw oder Audi 6 Zylinder Diesel gefahren ist...aber so halt nicht...ich komme vom 3.0 TDI A4...und hab als Beispiel kein Diesel gefunden der mir gefällt in der C Klasse...bin dann auf Benziner umgestiegen mit dem C43 und der gefiel mir besser als der S4 als Beispiel...
Ist halt die Frage ob sich der Aufwand für "den einen oder anderen Kunden dazugewinnen" rechnet, vermutlich hat man bei Daimler durchaus nicht ausschliesslich aus dem Bauch heraus entschieden. So schlecht macht Zetsche seinen Job nicht, MB meldet seit 60 Monaten Rekordabsätze (Feb 2018 163.580 Fahrzeuge).
Auch wenn ich persönlich ebenfalls eine Sechszylinder bevorzugen würde ist die Entscheidung von Daimler deswegen nicht falsch.
Zitat:
@silentmode schrieb am 21. März 2018 um 20:14:42 Uhr:
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 21. März 2018 um 19:46:04 Uhr:
Das stimmt, aber eben nicht die Laufruhe eines 6 Zylinders...bin mir sicher das Mercedes den ein oder anderen Kunden dazu gewinnen könnte der sonst bmw oder Audi 6 Zylinder Diesel gefahren ist...aber so halt nicht...ich komme vom 3.0 TDI A4...und hab als Beispiel kein Diesel gefunden der mir gefällt in der C Klasse...bin dann auf Benziner umgestiegen mit dem C43 und der gefiel mir besser als der S4 als Beispiel...
Ist halt die Frage ob sich der Aufwand für "den einen oder anderen Kunden dazugewinnen" rechnet, vermutlich hat man bei Daimler durchaus nicht ausschliesslich aus dem Bauch heraus entschieden. So schlecht macht Zetsche seinen Job nicht, MB meldet seit 60 Monaten Rekordabsätze (Feb 2018 163.580 Fahrzeuge).
Auch wenn ich persönlich ebenfalls eine Sechszylinder bevorzugen würde ist die Entscheidung von Daimler deswegen nicht falsch.
Deswegen schrieb ich in einem meiner Vorposts auch das es wahrs. auch seine Gründe hat von MB aus...
Finds halt nur unheimlich schade...und ich denke da bin ich nicht allein mit der Meinung.
Aber nun gut es ist wie es ist, ändern kann man es nicht und die bisherigen Verkaufszahlen der C Klasse geben Mercedes recht...wobei es mit nem R6/V6 Diesel vermutlich auch noch bessere Zahlen geben könnte 😁
Zitat:
@Protectar schrieb am 21. März 2018 um 19:24:55 Uhr:
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 21. März 2018 um 18:21:03 Uhr:
...wo doch BMW gerade nen M340d mit 330 6 Zylinder Diesel PS raus bringt !-gerade- ist wohl zeitl. nicht ganz treffend, denn der M340d kommt erst in einem Jahr auf die Straße. 😉
Im Gegensatz zu den Audi A4 u. BMW 3er Kunden hat sich aber die Mehrheit der C-Klasse Fahrer rückblickend schon seit jeher statistisch eher mit 4-Zylindern begnügt. So gesehen war die Entscheidung von Daimler ja richtig, das 6-Zylinder Angebot für C-Klasse Kunden extrem dünn zu halten.
Die Gretchen Frage - Ob das die richtige Entscheidung war werden wir leider niemals herausfinden. Fakt ist, dass man dadurch einen margenträchtigen Kundenkreis hat schleifen lassen - Fakt ist auch, dass das dem C-Klasse Erfolg insgesamt und auch in Europa / Deutschland keinen Abbruch getan hat. Umgekehrt sieht man erfreulicherweise bei Daimler den Bedarf für bspws. 63er T-Modelle während das Segment bei BMW komplett abgegeben wird.
Den kleineren 6 Zylinder Diesel Anteil bei der C-Klasse würde ich im übrigen auf den deutlich höheren Privatkundenanteil bei der C-Klasse zurückführen (für D 12,1% beim A4, 16,7 % beim 3er , 33% bei der C-Klasse,) . Ein 6-Zylinder Diesel für Privatkunden ist eine eher seltene Wahl. Interessanter wäre der Anteil bei den gewerblichen Kunden und absolute Vergleichszahlen.
Der CO2 Vorteil der 4 Zylinder wird mit dem WLTP Zyklus deutlich schrumpfen, ich bin schon auf den WLTP Vergleich 350d OM656 zu 300d OM654 im E gespannt.
Das Thema hatten wird ja schon vor 3 Jahren u. hofften damals, daß Daimler wenigstens mit dem C-Klasse Facelift die 6-Zylinder nachschiebt. Laut Daimler gab es ja damals eine Befragung zahlreicher Händler, die in Summe eine sehr geringe 6-Zylinder Nachfrage der C-Klasse Kundschaft nach Stuttgart meldeten, sodass man entsprechend Modellpolitisch vorausplante u. handelte.
Ob nur ein 1/6 oder eher 1/3 der Käufer privat sind, trägt vermutlich dazu bei, die Nachfrage entsprechend zu beeinflussen. Das müsste eigentlich dann aber auch andere Optionen betreffen.
Ein R6 passt nicht in den Vorbau der C-Klasse. Für den AMG V8 gibts ja schon nen extra veränderten (verlängerten) Vorbau und der ist soweit ich weiß sogar kürzer als der R6. Von daher kommt auch kein OM656.