Facelift Insignia Diesel - Motor
Fahre eine 2010er Insignia mit 160Ps Diesel
Bin nach 70t km ganz zufrieden, wenn der brummige Motor nicht wäre. Besonders im Stadtverkehr
halte ich das brummige und kernige laufen für nicht mehr zeitgemäß.
Werde im Frühjahr 2014 das Fahrzeug wechseln.
Wie fährt sich das Facelift mit 163 PS und der Biturbo 195PS Motor ?
Bitte nur eigene Erfahrungsberichte.
Danke' Gruss aus CH
Manfred
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre seit nun fast 4000 km den FL als BiTurbo Innovation ST und hatte vorher den Astra J 2.0 CDTI mit 160 PS. Den BiTurbo finde ich einfach perfekt für den Insignia:
Er ist durchzugsstark ab dem ersten Moment, für lange Autobahnstrecken bestens geeignet mit den tollen AGR Sitzen und seiner - wie ich finde - spitzenmäßigen Geräuschdämmung. In der Stadt kann man ganz gemütlich im 5. Gang dahingleiten und vernimmt eigentlich nix außer das dezente Turbojaulen wenn man mal kurz aufs Gas tippt.
Beim Kaltstart ist er etwas lauter, ja. Aber das ist aus meiner Sicht kein Vergleich zum 160 PSer der dazu ja auch noch ein riesiges Turboloch hatte - davon hier keine Spur.
Vom Verbrauch bin ich bis jetzt total begeistert. Ich bin von den 4000 km ca. 3000 km Autobahn gefahren und das immer im Bereich 180-200 km/h da die meisten Pisten hier freigegeben sind, habe dabei aktuell einen Schnitt von 7,8 Litern. In der Stadt kommt man auch gut mit nem Liter weniger aus - je nach dem wie man die Leistung abfordert. Für so ein großes, schweres Auto super Werte! Es dauert einfach etwas, bis man sich darauf eingestellt hat, das Gaspedal nur zu streicheln beim anfahren und nicht mehr bis zum Turboschub zu drücken. Denn der ist sofort da dank des kleinen Turbos ab Leerlauf... ;-)
Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen bei deiner Entscheidungsfindung 😉
Grüße, Maik
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Flecki_0810
Hallo Fans,163 PS, 2.0 CDTI mit Automatik und Frontkratzer.
Bis jetzt gefahrende Kilometer = 400 km, davon viel Stadt.
Durchschnittlicher Verbrauch bis dato: 7,9 Liter pro 100 KMDie Automatik ist richtig herlich und der Motor tut das, was er machen soll! 😎
Ein ganz tolles Auto!Gruß
Flecki
Habe seit dem 21.11.13 einen ST 2,0 CDTI EcoFlex 140 PS mit jetzt erst 1600 km. Das Auto ist super, hatte den Vorgänger mit 130 PS EcoFlex seit 7/ 2010, Verbrauch da laut BC über 82.000 km war 5,9 L/ 100 km, nachgerechnet 6,3 L/ 100 km. Jetzt zeigt der BC auch 5,9 L/ 100 km, beim ersten Tankstopp waren es gerechnet 6,3 L, weiß aber nicht, ob wirklich bei Übernahme voll getankt wurde (wird sicher noch runter gehen). Das Auto ist insgesamt um eine Klasse besser, leiser, kein Knarzen und der Motor zieht richtig gut (wesentlich mehr Nm). Das AFL ist ein Gedicht, das Infotainment auch, bin rundum sehr zufrieden. Qualitätsanmutung Innenraum ist deutlich erhöht. Mal sehen, ob das Versprechen Normverbrauch 3,9 L/ 100 km (alte Version 5,3) sich im Praxisverbrauch bestätigt, dann müsste ich ja mit gut 5 - 5,5L/ 100 km hinkommen, glaube ich jetzt nicht so ganz...
Dennoch sind das super Werte für so ein Auto.
Hallo habe auch den 140ps Diesel als Limo mit Winterreifen im schnitt 5,2 aber bei den kalten Wetter geht er jetzt auf die 4,6l pro 100km.Ich bin mir sicher ich werde ihn auf 4,2 drücken!
Fahrweise 90 Prozent sehr sparsame , halte mich genau an den Schaltempfehlung von Opel
mfg.
Danke für die vielen Beiträge und Antworten hier.
Mein Fazit: Der neue ist wohl etwas kultivierter, aber es ist kein Meilenstein zu bisher.
Mit Dröhnen meine ich übrigens nicht das Fahrwerk, sondern wie leise und kultiviert
der Motor zu hören/spüren ist; Bin der Meinung dass Opel da bisher nicht auf Augenhöhe im
Vergleich mit VW und BMW ist, und mit der jetzigen Generation der 163 / 195 PS
Diesel Motoren wohl auch nicht sein wird.
Wie gesagt, bin sonst mit dem Auto rund um zufrieden, und fahre seit mehr als 20 Jahren
Opel; Wenn die Probefahrt mit dem Bi-Turbo im Stop and Go und Stadtverkehr aber eine
ähnlich rauhe Laufkultur wie mein jetziger 2010er Insignia zeigt, dann wird es im Frühjahr wohl
eher einer aus München werden.
Gruss
Manfred
Ähnliche Themen
Habe jetzt bei 1700 km Laufleistung zum 2. Mal getankt. BC auf 5,9 L, nachgerechnet 6,0 L. Fahrprofil 70 % Landstraße und Stadt, 30 % AB mit auch mal 200 km/ h. Ist m.E. voll und ganz o.k., will aber eher Richtung 5 bis 5,5 L/ 100 km kommen.
beim stöbern in den technischen daten bin ich auf unter anderen (neuen motoren) auf eine 2.5 und einen 6.2 liter motor gestoßen.
was sind denn das für dinger? oder sind das nur geplante und nie umgesetzte motoren?
Wo hast Du denn gesucht? 2.5 Sauger und 6.2 V8 sind sehr gebräuchliche Motoren in den USA. Nur wird der 2.5 nicht mehr im Ami-Insignia (Regal) verbaut und der 6.2 V8 paßt erst gar nicht rein.
Wieso Irrlichter? Der Omega V8 lebt doch immer noch prächtig bei Holden und bei Vauxhall! Da ist genau dieser 6,2l V8 verbaut. Nur bei Opel traut man sich nicht das Ding wenigstens in einer Kleinserie zu bringen... Wenn der zu einem ähnlichen Preis wie in den USA oder Australien in Europa angeboten würde, dann würde ich sofort einen nehmen!
@mgr66
Also ich fand die Laufkultur vom A20DTE (EcoFlex mit 140PS) erstaunlich gut für den viel gescholtenen 2,0CDTI. Die aktuellen Versionen sind viel besser als ihr Ruf. Es gibt kein Dröhnen und auch in der Geräuschentwicklung hält sich der Motor angenehm im Hintergrund. Einzig kurz nach dem Kaltstart fand ich ihn etwas laut. Durch den geschlossenen Kühlergrill wird er aber auch schneller warm als die anderen Versionen. Mein Testobjekt war die von Opel verteilte "Händler Standard Konfiguration", Insignia ST 2,0CDTI EcoFlex 140PS Edition ohne IntelliLink.
Vom Motor war ich sehr angenehm überrascht, man hat jederzeit das Gefühl in einem mehr als ausreichend motorisierten Auto zu sitzen. Und das trotz der sehr langen Übersetzung. Es fühlt sich alles sehr harmonisch und gut aufeinander abgestimmt an.
Jedenfalls überlege ich ernsthaft statt dem BiTurbo den EcoFlex mit 140PS zu nehmen! Aktuell warte ich noch auf das versprochene BiTurbo Facelift Testfahrzeug das mir für Dezember versprochen wurde...
Kann ich nur bestätigen, der 140 PS-EcoFlex ist souverän unterwegs im Alltag und angenehm leise und sparsam. Auf deutschen BAB kann man ja kaum noch schnell fahren...
Für den WE-Ausflug zum Nürburgring ist der OPC einfach zu teuer und unter der Woche im Verkehr kaum schneller, spätestens beim Tankstopp überhole ich... (Ironie aus!)
Von meiner Seite volle Empfehlung: im wahrsten Sinne des Wortes "preiswert".🙂
Habe ich verglichen, kann nicht wirklich einen Unterschied feststellen. In den technischen Daten sieht man ja auch, dass der 140 Ps offenbar auf gutes Drehmoment hin optimiert wurde, weniger auf Leistung. Klar, oben heraus fehlt dann ein wenig, aber wann kann man das fahren? Für mein Anforderungsprofil ideal, kombiniert mit sehr niedrigen Verbrauchswerten, mehr Leistung braucht eigentlich niemand, ist aber natürlich meine persönliche Sicht der Dinge.
na, dann gebe ich auch hier mal meinen Senf dazu...
Hatte den 130 PS VFL Insignia und den auch noch mit dem Automatikgetriebe. In der Tat kein Rennwagen, aber vollkommen ausreichend motorisiert. Und der Verbrauch war mehr als okay. Eigentlich, ja eigentlich hätte es jetzt kein BiTurbo sein müssen. Nein, den 140 PS habe ich nie gefahren, aber er wird sicherlich "besser" abgehen als mein "alter" 130 PS Insignia.
Den 163 PS Diesel hab ich im Cascada gefahren, handgeschaltet. Da war schon Bums drin, keine Frage. Fuhr sich fast wie der BiTurbi im Insignia.
Also der 2,0CDTI EcoFlex mit 140PS geht unten raus wirklich richtig gut, da wird er BiTurbo sicher kaum besser sein. Was fast noch wichtiger ist, der A20DTE dröhnt nicht mehr und wirkt deutlich laufruhiger im Vergleich zu den Vorgänger 2,0CDTI.
Ich hoffe trotzdem, dass ich ein Facelift mit BiTurbo demnächst vor Bestellung noch testen kann...
Durch die Automatik verlieren aktuell alle Opel stark an Temperament, zudem geht der Verbrauch doch sehr deutlich nach oben. Deshalb für mich aktuell ein NoGo! Das wird sich sicher frühestens mit Einführung der neuen 8-Gang Automatik ändern.
Dadurch dass der A20DTE mit 140PS praktisch das gleiche Drehmoment wie der A20DTH mit 163PS hat wirkt er sicher genau so kräftig. Eventuell geht dem A20DTE oben raus etwas früher die Luft aus. Hardwareseitig sollen der A20DTE und der A20DTH aber weitestgehend identisch sein. Falls es ein findiger Programmierer schafft die aktuelle Bosch DME zu knacken, dann würde der kleine A20DTE mit 120PS ausreichen um ihn locker auf 200PS und 450Nm zu bringen. Natürlich wären dann auch alle Zwischenstufen möglich...
Dass der A20DTH im Astra-J und Cascada eine Spur kräftiger wirkt wird hauptsächlich an der kürzeren Übersetzung liegen, ein etwa gleich ausgestatteter Insignia ST ist im Vergleich zum gleich motorisierten Cascada sogar eher etwas leichter! Der Cascada ist ein verdammt schweres Eisen geworden! Ich habe nicht schlecht gestaunt über die Gewichtsangebe am Cascada Vorführer, der hatte rund 50kg mehr als ein daneben stehender Zafira Tourer oder auch Insignia ST...
lt. Preisliste 2 Sekunden Verlust beim Durchzug im 5. Gang sprechen aber auch eine deutliche Sprache. .. (zwischen 163 und 140 PS) und so unterschiedlich können die Getriebe nicht sein, da der ecoflex generell lang übersetzt ist.