Facelift Audi Q7

Audi Q7 2 (4M)

Hallo Zusammen,

der Q7 ist im Sommer ja 3 Jahre auf dem Markt und die Technik für A8 und A7 zeigen ja was alles mehr geht.
Ist schon bekannt wann es hier ein Update geben wird.
Nicht miss verstehen das der Q7 schon alt ist, aber 3 Jahre sind halte in der Entwicklung schon ersichtlich 😉

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tacho66 schrieb am 31. Januar 2018 um 19:41:32 Uhr:


Wofür ist Facelift eigentlich sinnvoll?
Hier ein Schalter etwas anders, da vielleicht die Rückleuchten in leicht „neuem“ Design....boah toll!!!
Warum stecken die Hersteller nicht ihre ganze Kraft dann in ein komplett neues Modell nach x Jahren?
Das wäre ein planbarer Kaufanreiz und nicht so ein Flickwerk welches sich Facelift nennt.

Facelifts haben sich schon bewährt und werden gerne im Zuge eines Modelljahreswechsels eingeführt. Sie geben Gelegenheit, dass Design mit relativ einfachen Mitteln auf die Höhe der Zeit zu bringen, damit ein Modell nicht „in die Jahre kommt“. Oft reichen da schon kleine kosmetische Korrekturen, meist an Scheinwerfern, Rückleuchten und Schürzen oder Kühlergrills.
Auch können neue oder erweiterte Funktionen wie Assistenzsysteme, die während der Bauphase bereits in anderen neuen Modellen Einzug hielten übernommen werden, sowie auch im Innenraum/Cockpit/Dashboard Veränderungen vorgenommen werden, die erst die Verwendung von Gleichteilen ermöglichen. Das können Lenkstockhebel, Taster, oder technische Komponenten im nicht sichtbaren Bereich sein.

Insgesamt wirkt das Modell dann frischer und einen Deut moderner um es in der Erscheinung und Anmutung gegenüber dem Wettbewerb, der auch permanent neue Modelle bringt, nicht deutlich zurückfallen zu lassen oder sogar auf Augenhöhe zu halten.

Das ganze wird dann als der Neue XY vermarktet und soll die meist in der Phase abnehmender Verkaufszahlen stabilisieren oder ihnen sogar einen Schub verleihen, sowie eine Preiserhöhung rechtfertigen.

Die Entwicklung des komplett neuen Nachfolgers verläuft währenddessen schon viel früher an, i.d.R. kurz nach Einführung des aktuellen Modells und parallel zu dessen Facelift, welches letztlich auch 2-3 Jahre Entwicklungszeit für den Generationswechsel verschafft.
Erst durch ein vollzogenes Facelift tritt manchmal der Umstand zutage, dass sich das komplette neue Modell optisch und auf den ersten Blick gar nicht so gravierend vom facegelifteten Vorgänger unterscheidet. Im Vergleich mit dem ursprünglichen Ausgangsmodell jedoch erheblich.

730 weitere Antworten
730 Antworten

ich habe heute das Angebot meiner S-Kuh unterschrieben. Bin schon gespannt wie lange ich warten muss mit der Individuallackierung Goodwoodgreen mit arasarot. In den nächsten Tagen weiss ich mehr. Gibt es schon Leute die einen SQ7 bestellt haben und was über die auslieferungsdauer ab Bestellung sagen können?

Zitat:

@Jedi-Ritter123 schrieb am 5. August 2019 um 21:32:46 Uhr:


ich habe heute das Angebot meiner S-Kuh unterschrieben. Bin schon gespannt wie lange ich warten muss mit der Individuallackierung Goodwoodgreen mit arasarot. In den nächsten Tagen weiss ich mehr. Gibt es schon Leute die einen SQ7 bestellt haben und was über die auslieferungsdauer ab Bestellung sagen können?

Leider kann ich nix dazu beitragen, interessiert mich aber als möglicher „Wiederholungstäter“.

Darf ich nach Deinen Konditionen fragen die Du so kurz nach Bestellbarkeit erhalten hattest? Gern in diesen Beitrag hier: https://www.motor-talk.de/.../leasingkonditionen-t5342503.html?page=37

Danke!

Leider kann ich dir damit nicht dienen, da ich den Wagen zur Miete für ein Jahr habe und daher die Konditionen nicht wirklich vergleichbar wären.

Ok. Trotzdem danke!

Ähnliche Themen

Ich möchte jetzt endgültig bestellen und hoffe, dass ihr mir noch bei einigen Ausstattungsvarianten helfen könnt.

1. Worin unterscheiden sich das Matrix LED und das Laserlicht Upgrade, außer im Laserfernlicht? Sprich, gibt es rein optisch (tagfahrlicht, Standlicht) Unterschiede, oder beschränkt es sich rein auf das Laserlicht? (Ja, die Reinigungsanlage ist dann auch schon inklusive). Sind bereinigt rund 700€ Differenz, die man auch für was anderes ausgeben könnte.

2. Trittbretter... hat jemand Fotos von ner schwarzen Kuh mit den Dingern? Die scheinen ja immer eher in Chrom (also zumindest hell) zu sein. Weiß nicht ob das so toll aussehen würde bei meiner konfig (alles schwarz)? Und dann 1.100€...

3. Bequeme Sitze? Sind die S-Sportsitze (mit Massage und Belüftung) bequem oder sollte man lieber die individuellen Kontursitze nehmen? Ich liebe zb die BMW Komfortsitze. Fand beim reinen rein setzen die S-Sportsitze von Audi (q8 und a6) nicht verkehrt.

4. Wenn ich die Audi Phone Box nehme, dann brauche ich doch das Audi Smartphone Interface nicht (möchte alles Wireless und induktiv haben)? Korrekt?

5. Was genau ist der Unterschied bei der Rücksitzbank Plus? Die Getränkehalter oder Isofix brauche ich nicht. Der Rest liest sich wie bei der normalen auch? Wichtig ist mir ein ebener ladeboden...

Ganz lieben Dank!

Zu 1.:
Die Optik des Fernlichtteils ist etwas anders, da HD-Matrix höher aufgelöst ist. Sonst keine Unterschiede.

Bei 2. und 3. bin ich raus.

Zu 4.:
Wenn du Apple Carplay oder Android Auto nutzen willst, brauchst du das Smartphone Interface. Die PhoneBox gibt dir nur die induktive Ladefunktion sowie die Anbindung an die Außenantenne.

Zu 5.:
Die Rücksitzbank plus gibt die eine Längsverstellung aller Sitze (müssten +-35mm sein), dazu Getränkehalter, Wickelklappung usw.
Einen ebenen Ladeboden solltest du bei der normalen auch haben.

Steht alles so im Konfigurator. 😉

Zitat:

@MrT0astbr0t schrieb am 19. August 2019 um 13:26:21 Uhr:



Zu 4.:
Wenn du Apple Carplay oder Android Auto nutzen willst, brauchst du das Smartphone Interface. Die PhoneBox gibt dir nur die induktive Ladefunktion sowie die Anbindung an die Außenantenne.

Das lese ich eben anders raus. Darum bin ich verwirrt was das angeht ;-)

Eigentlich ist die Beschreibung der PhoneBox dahingehend eindeutig:

Zitat:

Einlegefach für das Mobiltelefon zum Telefonieren während der Fahrt

Inhalte wie Bluetooth-Schnittstelle; zusätzliche Funktionen: optimiert das Telefonieren im Fahrzeug durch Einlegen des Mobiltelefons in die universelle Handyablage (170 mm × 87 mm) im Bereich der Mittelarmlehne vorn. In Verbindung mit dem Navigationssystem und Audi connect* beinhaltet die Audi phone box eine Autotelefonfunktion via SIM-Kartenslot oder rSAP-Profile. Inklusive Koppelantenne zur Verbindung des Mobiltelefons mit der Außenantenne, dadurch geringere Strahlung im Fahrzeuginnenraum sowie verbesserte Empfangsqualität; mit LTE-Unterstützung; Lademöglichkeit über USB-A-Anschluss oder per Wireless Charging (Qi-Standard)33; inklusive Vergessenswarnung sowie Ladestatusanzeige im MMI. Für iPhone (Generation 5 bis 7) erhalten Sie die induktive Ladehülle von Audi Original Zubehör bei Ihrem Audi Partner.

33 Setzt dauerhaft im Fahrzeug verbaute Verkehrszeichenerkennungskamera voraus.

* Rechtliche Informationen und Nutzungshinweise zu Audi connect finden Sie unter der Einzelausstattungsbeschreibung.

Informationen über kompatible Mobiltelefone erhalten Sie bei Ihrem Audi Partner oder unter www.audi.de/bluetooth.

Ebenso die des SMI:

Zitat:

AUDI Smartphone Interface
verbindet Ihr Smartphone mit Ihrem Audi und bringt Ihre Smartphone-Inhalte über USB direkt aufs MMI-Display. Navigation, Telefonie, Musik und ausgewählte Third-Party-Apps lassen sich komfortabel über den MMI-Controller sowie per Sprachbedienung des Smartphones steuern. Passende Adapterkabel von Audi Original Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Audi Partner. Die Verbindung mit einem Apple iPhone (mindestens iOS 9) kann darüber hinaus auch kabellos erfolgen.
Informationen über kompatible Mobiltelefone (Voraussetzung: u.a. Android-Betriebssystem, NFC-Technologie, Secure Element im Smartphone integriert oder SIM-Karte mit Secure Element erforderlich) erhalten Sie bei Ihrem Audi Partner oder unter www.audi.com/bluetooth.

Über die Länderverfügbarkeit informieren Sie sich bitte bei Ihrem Audi Partner.

Audi hat keinen Einfluss darauf, welche Applikationen über das Audi smartphone interface angezeigt werden. Für die innerhalb der Applikationen angezeigten Inhalte und Funktionen sind die jeweiligen Anbieter verantwortlich.

Danke Dir. Wird in der App tatsächlich anders beschrieben. Also brauch ich das. Danke.

Zitat:

@MrT0astbr0t schrieb am 19. August 2019 um 13:26:21 Uhr:


Die Optik des Fernlichtteils ist etwas anders, da HD-Matrix höher aufgelöst ist.

Höher als was? Wie hoch genau? Bisher konnte ich da nirgends konkrete Angaben finden. Teilweise wird sogar behauptet, dass sich das Kürzel "HD" gar nicht auf die Auflösung bezieht.

Zitat:

@MrT0astbr0t schrieb am 19. August 2019 um 13:26:21 Uhr:


Die Rücksitzbank plus gibt die eine Längsverstellung aller Sitze (müssten +-35mm sein)...

Das ist bestimmt mehr. Tippe auf mindestens 100 mm Verschiebeweg, wie beim Q8.

Hatte im BMW auch die Komfortsitze und jetzt die S-Line Sportsitze. Der BMW Sitz war deutlich komfortabler! Besonders die zweigeteilte Rücklehne fehlt mir seeeehr :-(

Zitat:

@hfpro schrieb am 19. August 2019 um 17:07:05 Uhr:


Hatte im BMW auch die Komfortsitze und jetzt die S-Line Sportsitze. Der BMW Sitz war deutlich komfortabler! Besonders die zweigeteilte Rücklehne fehlt mir seeeehr :-(

Was die Einstellmöglichkeiten angeht, sind die aber relativ gleich oder? Seitenwangen, Beinauflagenlänge etc? Wie groß/schwer bist du? Mir ist wichtig, dass nichts unangenehm drückt. Bin 193 bei 110kg. Danke dir schonmal!

Ich hatte im A6 immer den Komfortsitz, jetzt im Q8 den Sportsitz PLUS...
Hatte mich eigentlich drüber geärgert (der Wagen stand so im Werk) aber habe den gleichen Sitz jetzt wieder für meinen SQ8 bestellt.
Das einzige was ggf. etwas stört, das die Kopfstützen nicht verstellbar sind, sonst ein Top Sitz

Zu 3.
Ich habe nun seit 38Tkm (12/2018) die Komfortsitze im Q7, die sich meiner Kenntnis nach nicht geändert haben. Nur das Leder scheint geändert worden zu sein (Cricket nun in Mittelbahn).
Bin außerordentlich zufrieden. Lange Fahrten ohne Pause sind kein Problem. Vorher hatte ich 2 A6 Fahrzeugen über >300Tkm Komfortsitze, die auch schon sehr gut waren. Im Q7 weicheres Leder/Polsterung. Finde die Kombination zwischen weicher Oberfläche und straffer Grundpolsterung optimal.
Die vor 1 Jahr probegefahrenen Sportsitze Plus waren mir zu hart, obwohl die für mich noch schmalere Passform besser wäre. Aber auf lange Strecken für mich unkomfortabel -> Rücken- und Gesäßschmerzen.
Empfehle hier dringend eine Probefahrt mit <200km. Die

Zitat:

@TubeTonic schrieb am 19. August 2019 um 17:11:40 Uhr:



Zitat:

@hfpro schrieb am 19. August 2019 um 17:07:05 Uhr:


Hatte im BMW auch die Komfortsitze und jetzt die S-Line Sportsitze. Der BMW Sitz war deutlich komfortabler! Besonders die zweigeteilte Rücklehne fehlt mir seeeehr :-(

Was die Einstellmöglichkeiten angeht, sind die aber relativ gleich oder? Seitenwangen, Beinauflagenlänge etc? Wie groß/schwer bist du? Mir ist wichtig, dass nichts unangenehm drückt. Bin 193 bei 110kg. Danke dir schonmal!

Nicht wirklich...
Beinauflage - ja (bei der Q besser da keine Lücke entsteht)
Seitenwangen - nein, keine Verstellung
Kopfstütze- keine verstellbaren Seitenpolster
Und wie gesagt, das größte Manko, die fehlende Möglichkeit die Rückenlehne im oberen Teil separat zu verstellen.
183cm
80kg
Nimm die Komfortsitze wenn du die Möglichkeit hast, oder vorher unbedingt Probesitzen (länger als 5min :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen