Facelift Audi Q7
Hallo Zusammen,
der Q7 ist im Sommer ja 3 Jahre auf dem Markt und die Technik für A8 und A7 zeigen ja was alles mehr geht.
Ist schon bekannt wann es hier ein Update geben wird.
Nicht miss verstehen das der Q7 schon alt ist, aber 3 Jahre sind halte in der Entwicklung schon ersichtlich 😉
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tacho66 schrieb am 31. Januar 2018 um 19:41:32 Uhr:
Wofür ist Facelift eigentlich sinnvoll?
Hier ein Schalter etwas anders, da vielleicht die Rückleuchten in leicht „neuem“ Design....boah toll!!!
Warum stecken die Hersteller nicht ihre ganze Kraft dann in ein komplett neues Modell nach x Jahren?
Das wäre ein planbarer Kaufanreiz und nicht so ein Flickwerk welches sich Facelift nennt.
Facelifts haben sich schon bewährt und werden gerne im Zuge eines Modelljahreswechsels eingeführt. Sie geben Gelegenheit, dass Design mit relativ einfachen Mitteln auf die Höhe der Zeit zu bringen, damit ein Modell nicht „in die Jahre kommt“. Oft reichen da schon kleine kosmetische Korrekturen, meist an Scheinwerfern, Rückleuchten und Schürzen oder Kühlergrills.
Auch können neue oder erweiterte Funktionen wie Assistenzsysteme, die während der Bauphase bereits in anderen neuen Modellen Einzug hielten übernommen werden, sowie auch im Innenraum/Cockpit/Dashboard Veränderungen vorgenommen werden, die erst die Verwendung von Gleichteilen ermöglichen. Das können Lenkstockhebel, Taster, oder technische Komponenten im nicht sichtbaren Bereich sein.
Insgesamt wirkt das Modell dann frischer und einen Deut moderner um es in der Erscheinung und Anmutung gegenüber dem Wettbewerb, der auch permanent neue Modelle bringt, nicht deutlich zurückfallen zu lassen oder sogar auf Augenhöhe zu halten.
Das ganze wird dann als der Neue XY vermarktet und soll die meist in der Phase abnehmender Verkaufszahlen stabilisieren oder ihnen sogar einen Schub verleihen, sowie eine Preiserhöhung rechtfertigen.
Die Entwicklung des komplett neuen Nachfolgers verläuft währenddessen schon viel früher an, i.d.R. kurz nach Einführung des aktuellen Modells und parallel zu dessen Facelift, welches letztlich auch 2-3 Jahre Entwicklungszeit für den Generationswechsel verschafft.
Erst durch ein vollzogenes Facelift tritt manchmal der Umstand zutage, dass sich das komplette neue Modell optisch und auf den ersten Blick gar nicht so gravierend vom facegelifteten Vorgänger unterscheidet. Im Vergleich mit dem ursprünglichen Ausgangsmodell jedoch erheblich.
730 Antworten
Ja ich werde die SSport sitze definitiv ausgiebig fahren. Bin verwundert, dass durch den Wechsel von SSport zu Komfortsitzen meine konfig knapp 4K billiger wird. Ich suche noch den Fehler...
ich glaube der ein oder andere hier verwechselt hier die S Sportsitze mit den S Sportsitzen PLUS. Die PLUS haben in jedem Fall verstellbare Seitenwangen und zwar sowohl auf der Sitzflaeche als auch an der Rueckenlehne (jeweils separat einstellbar). Ich persoenlich finde sie absolut topp (90kg bei 187 cm)
Zitat:
@keineguteidee schrieb am 19. August 2019 um 21:12:59 Uhr:
ich glaube der ein oder andere hier verwechselt hier die S Sportsitze mit den S Sportsitzen PLUS. Die PLUS haben in jedem Fall verstellbare Seitenwangen und zwar sowohl auf der Sitzflaeche als auch an der Rueckenlehne (jeweils separat einstellbar). Ich persoenlich finde sie absolut topp (90kg bei 187 cm)
Ja, ich rede wenn dann von den S-Sportsitzen mit integrierter Kopfstütze und inkl. Belüftung & Massage mit Rautensteppung
Ssport plus, lässt sich top verstellen...
Sitzfläche härter und Sitz schmaler als Komfort...
Für mich Top, verstellbare Kopfstützen wären nich schön...
190, 86 kg
Ähnliche Themen
S Sport Plus mit Lüftung = Geil und absolut langstreckentauglich. Für Kurzstrecke nicht unbedingt empfehlenswert.
Zitat:
@Twinni schrieb am 19. August 2019 um 23:11:34 Uhr:
S Sport Plus mit Lüftung = Geil und absolut langstreckentauglich. Für Kurzstrecke nicht unbedingt empfehlenswert.
Wieso nicht für Kurzstrecke?
Zitat:
@keineguteidee schrieb am 19. August 2019 um 21:12:59 Uhr:
ich glaube der ein oder andere hier verwechselt hier die S Sportsitze mit den S Sportsitzen PLUS. Die PLUS haben in jedem Fall verstellbare Seitenwangen und zwar sowohl auf der Sitzflaeche als auch an der Rueckenlehne (jeweils separat einstellbar). Ich persoenlich finde sie absolut topp (90kg bei 187 cm)
Jo, da hast du recht, mein Vergleich basiert auf den Erfahrungen mit Sitzen ohne PLUS...
Auf den + habe ich noch nicht gesessen...
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 19. August 2019 um 23:22:55 Uhr:
Zitat:
@Twinni schrieb am 19. August 2019 um 23:11:34 Uhr:
S Sport Plus mit Lüftung = Geil und absolut langstreckentauglich. Für Kurzstrecke nicht unbedingt empfehlenswert.Wieso nicht für Kurzstrecke?
Weil man dann beim Ein- und Aussteigen dauernd über die erhöhten Seitenwangen rutscht. Manche finden das anstrengend, anderen zerstört es die Sitze zu schnell. Ich komme da aber gut drüber weg. Gebe mir auch Mühe, damit die Sitze länger so schön bleiben, wie sie sind. Und wenn man erstmal drin sitzt, sind sie m. M. n. allen anderen Varianten überlegen. 189, 92kg.
Ich sehe es wie Twinni. Einer der Vorteile des SUV ist ja eben auch, dass man schnell und bequem rein und raus kann. Das klingt jetzt natürlich extrem faul, aber ich sehe das so. Da ist mein SQ7 schon bequemer als mein Model S. Und diesen Komfort würde ich mir durch sehr sportliche Sitze (weil ich sie einfach nicht brauche) ungerne nehmen lassen. Wobei ich die S+ schon hübsch finde.
Wie kommt es denn, dass die Kontursitze locker 3k billiger sind als die S-Sportsitze? Habe ich da nen Fehler in der Konfig oder kann das jemand bestätigen?
Die S-Sportsitze+ benötigen das S-Line Sportpaket. Die Individualkontursitze lassen sich hingegen NICHT damit kombinieren.
Das S-Line Sportpaket kostet 4550€.
Da hast du deine Differenz.