Facelift (A3,S3,RS3)
Weiß hier jemand , wann das nächste Facelift vom 8v rauskommt oder zumindest erfahrungsmäßig nach welcher Zeit das meistens kommt. Ich weiß ja, dass der 8v gerade erst neu ist, aber überlege mit meinem 8p noch zuwarten bis der nächste Facelift raus ist. Vielleicht gibt es ja schon Infos. Da wäre ich Euch dankbar!
LG
Beste Antwort im Thema
Ich hab mein Baby!! 🙂
Wie versprochen hier ein paar Bilder. Wurden ein wenig mehr als die geforderten 20. 😛
Jetzt gehts erstmal ab in den Taunus und ausgiebig probefahren...
7358 Antworten
Zitat:
... den digitalen Analphabeten ....
wer sind die denn?
Im Speedtest (www.fast.com) kam ich gestern auf knapp 5 MBit/s (Telekom-SIM, LTE).
Für Musik-Streaming genügt das. Als WLAN-AP insbes. für mehrere Clients wird es aber knapp. 🙁
5MBit/s oder 5MB(yte)/s?
Bei 5MByte/s wären es 40MBit/s was es dann auch rechtfertigt es LTE zu nennen.
5MBit/s sind ja nur noch 0,625MByte/s - und wäre somit nicht mal HSPA was bis knapp 15MBit/s kann...
Digitale Analphabeten sind jene, die nicht mal einen geraden Satz herausbringen, wenn es um ein IT Problem geht. Da kommen dann nur hilflose Äußerungen wie "geht nicht", "Problem", "Hilfe" und dergleichen. Aber was genau das Problem ist oder gar eine Fehlermeldung oder eine Schritt für Schritt Beschreibung ist ihnen unmöglich. Schuld ist dann immer irgendwer oder irgendwas. Aber nicht die eigene völlige Inkompetenz oder Überheblichkeit oder Ignoranz oder Unwilligkeit. Weiterentwicklung oder Kompetenz werden solche Menschen nie erreichen.
Ähnliche Themen
Ist eigentlich irgendjemand mal Folgendes aufgefallen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...r-den-audi-rs-3-sportback-7279
Zitat:
Ein spezieller RS-Screen rückt den Drehzahlmesser in den Mittelpunkt. Seitlich von ihm erscheinen Informationen zu Drehmoment, g?Kräften und Reifendruck.
Ist das ein Fehler? Audi wird doch nicht nur für den RS3 ein neues Reifendruckkontrollsystem mit echten Werten einbauen? Wird es das also zum Modelljahreswechsel für alle A3 geben? Kann ich mir auch irgendwie nicht vorstellen, dass man das mit einem MJ-Wechsel einführt, das führt ja nur zu Chaos mit den bestehenden Felgen ohne Sensoren. Wäre ja sinnvoller gewesen das direkt zum Facelift wenn einzuführen. Also doch nur exklusiv für den RS3? Oder gibt es neue Techniken, dass der Druck theoretisch mithilfe von externen Sensoren errechnet werden kann?
Überhaupt soll der RS3 ja ab April bestellbar sein. D.h. MJ-Änderungen werden damit dann ja bereits bekannt, oder? Man wird ja nicht den RS3 1 Monat vor dem MJ-Wechsel konfigurierbar und bestellbar machen, nur um 1 Monat später dann dort auch den MJ-Wechsel zu vollziehen und die, die paar Wochen vorher bestellt haben, schauen doof aus der Wäsche? (Sofern es überhaupt irgendwelche Neuuerungen gibt... Audi hatte z.B. beim Facelift eigentlich einen Notfallassistenten vorgestellt, der bis heute noch nicht bestellbar ist)
Zitat:
@SnoopSnoop schrieb am 27. Februar 2017 um 11:53:16 Uhr:
Ist eigentlich irgendjemand mal Folgendes aufgefallen:https://www.audi-mediacenter.com/.../...r-den-audi-rs-3-sportback-7279
Zitat:
@SnoopSnoop schrieb am 27. Februar 2017 um 11:53:16 Uhr:
Zitat:
Ein spezieller RS-Screen rückt den Drehzahlmesser in den Mittelpunkt. Seitlich von ihm erscheinen Informationen zu Drehmoment, g?Kräften und Reifendruck.
Ist das ein Fehler? Audi wird doch nicht nur für den RS3 ein neues Reifendruckkontrollsystem mit echten Werten einbauen? Wird es das also zum Modelljahreswechsel für alle A3 geben? Kann ich mir auch irgendwie nicht vorstellen, dass man das mit einem MJ-Wechsel einführt, das führt ja nur zu Chaos mit den bestehenden Felgen ohne Sensoren. Wäre ja sinnvoller gewesen das direkt zum Facelift wenn einzuführen. Also doch nur exklusiv für den RS3? Oder gibt es neue Techniken, dass der Druck theoretisch mithilfe von externen Sensoren errechnet werden kann?
Überhaupt soll der RS3 ja ab April bestellbar sein. D.h. MJ-Änderungen werden damit dann ja bereits bekannt, oder? Man wird ja nicht den RS3 1 Monat vor dem MJ-Wechsel konfigurierbar und bestellbar machen, nur um 1 Monat später dann dort auch den MJ-Wechsel zu vollziehen und die, die paar Wochen vorher bestellt haben, schauen doof aus der Wäsche? (Sofern es überhaupt irgendwelche Neuuerungen gibt... Audi hatte z.B. beim Facelift eigentlich einen Notfallassistenten vorgestellt, der bis heute noch nicht bestellbar ist)
Warum denn nicht, soweit ich weiß hat der RS6 auch ein RDS mit echten Werten, das der A6 nicht hat
Doch, der A6 hat das auch. Ich kann es mir halt nicht vorstellen, da alles Baukastenprinzip ist und es für den A3 so etwas nicht gibt. Und Golf ja auch nicht. Es wird doch an allen Enden gespart, da kann ich mir das wie gesagt kaum vorstellen, dass man das nur für den RS3 macht, der ja nur wenig verkauft wird. Wenn macht es nur für den A3 allgemein Sinn. Dann gäbe es das aber auch direkt für Golf, Leon, etc., da die Sensoren, Steuergeräte, etc. dafür ja dann bei allen gleich wären.
Ich weiß nicht, wie kompliziert du dir das vorstellst. Es gibt das indirekte System über die Drehzahlsensoren und das aktive System über Sensoren im Rad. Diese senden auf bestimmten Funkfrequenzen ans Steuergerät. Die gibt es von verschiedenen Herstellern und lassen sich in jedes Rad einbauen.
Beim A3 wird es nur nicht angeboten, weil es teurer ist. Beim neuen Q7 kann man es als Option bestellen, der normale A6 nutzt auch das indirekte System.
Beim TT ist es genauso. Bis auf den TTRS haben alle das indirekte System und der TT ist quasi die A3 Plattform. Da muss auch nichts entwickelt werden. Ist eine reine Kostenentscheidung seitens Audi. Im A3 wird sich das als Option einfach nicht rentieren, daher wird es nicht angeboten. Technisch könnte es das Fahrzeug.
Im TTRS wurde auch ein echtes System mit Sensoren eingeführt, obwohl alle anderen TTs das auch nicht haben.
Ich stell es mir nicht kompliziert vor. Dennoch ist es nicht einfach so, dass man da einfach irgendwas mal eben verbaut. Der Kram muss ja getestet werden, man benötigt einen Empfänger, der muss mit dem gesamten Bordsystem verbunden werden, Infos liefern, Fehler ablegen können, etc. pp. Das ist ja nicht alles einheitlich, sondern bei jedem Fahrzeug bzw. zumindest bei jedem Fahrzeugkonzern anders (MMI, Virtual Cockpit, Bordcomputer, Steuergeräte, etc.). D.h. da überlegt man sich dann schon eine Lösung und nicht nur für ein einziges Modell, was nur ein paar tausend Mal verkauft wird. Das rentiert sich kaum. Da ist es gescheiter direkt, wo Golf, Leon, A3, etc. eh zu 90% identische Autos sind, eine einheitliche Lösung zu entwerfen, die dann dann in all diesen Modellen in Serie gehen kann.
Aber nun gut, dann hat sich Audi ernsthaft die Mühe gemacht, um das nur im RS3 einzubauen und preist es dann dort ordentlich ein (geringe Stückzahlen = hohe Kosten).
Da das MMI, Virtual Cockpit, Bordcomputer, etc. alles identisch ist, umso mehr Schade, dass dann nur für den RS3 kommt. Beim nächsten A3 wird das Bordsystem eh wieder komplett neu sein, sodass sich das dann auch nicht dort 1:1 direkt einsetzen lässt, sondern man dafür ebenfalls wieder neue Empfänger, Schnittstellen, Kommunikation, etc. benötigt.
Und nochmal, technisch kann das sicher jeder A3, Golf oder Leon, das Steuergerät ist entweder überall verbaut oder einfach zu tauschen durch eine Version mit Funkempfänger bzw. Nur per Codierung freizuschalten. Ein Kenner kann dir sicher auch sagen, welches Steuergerät die Aufgabe übernimmt. Beim MMI muss vermutlich nur das entsprechende Bit gesetzt werden, um das Menü freizuschalten.
Da braucht es keinen extra Kabelstrang und für jedes Fahrzeug einzeln muss es auch nicht appliziert und getestet werden, weil es nichts fahrzeugspeziefisches enthält. Es empfängt einfach auf einer fixen Frequenz die Infos von jedem Rad. Die CAN Botschaften sind sowieso vorgesehen und werden dann nur befüllt, wenn das System verbaut und codiert ist.
Der Kostenfaktor im Verkauf sind die Radsensoren (ca. 150 Euro). Diesen Preis will man beim A3 nicht auf dem Grundpreis drauf haben und als Aufpreisoption verursacht es vermutlich zu hohe Kosten bei Produktion und Logistik, weil die Verbaurate zu niedrig wäre. Daher wird es einfach nicht angeboten.
Das direkte System ist Kaka, weil die Sensoren ein Haufen Kohle kosten und man die Batterie nicht wechseln kann. Sprich, ist der Sensor leer, muss ein neuer her. Für den Leasingnehmer, der eh alle 3 Jahre einen Neuwagen fährt, ist es Latte. Aber für Gebrauchtwagenkäufer ist das großer MIST!!! Ersetze mal 8 Sensoren (Winter- und Sommerfelgen) und Du bist fast einen Tausender los! Ich finde das indirekte System mehr als ausreichend. Alles andere ist Gleichmacherei.
Zitat:
@TheVaan schrieb am 26. Februar 2017 um 21:49:41 Uhr:
5MBit/s oder 5MB(yte)/s?
Bei 5MByte/s wären es 40MBit/s was es dann auch rechtfertigt es LTE zu nennen.
5MBit/s sind ja nur noch 0,625MByte/s - und wäre somit nicht mal HSPA was bis knapp 15MBit/s kann...
Leider 5 MBit/s.
Ich teste die Tage mal an einer anderen Stelle in der Stadt.
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 27. Februar 2017 um 17:07:41 Uhr:
Das direkte System ist Kaka, weil die Sensoren ein Haufen Kohle kosten und man die Batterie nicht wechseln kann. Sprich, ist der Sensor leer, muss ein neuer her. Für den Leasingnehmer, der eh alle 3 Jahre einen Neuwagen fährt, ist es Latte. Aber für Gebrauchtwagenkäufer ist das großer MIST!!! Ersetze mal 8 Sensoren (Winter- und Sommerfelgen) und Du bist fast einen Tausender los! Ich finde das indirekte System mehr als ausreichend. Alles andere ist Gleichmacherei.
Ein Satz Sensoren kostet 150€, macht für Sommer- und Winterräder 300€ alle 2-3 Jahre? Daran sollte es doch nicht scheitern, wenn man sich einen Audi leisten kann. Meist sind die Räderdimensionen inzwischen so groß, dass der Reifenwechsel an sich nicht ganz billig ist. Da kommt es auf die Sensoren ab und zu nicht wirklich an.
Ich finde das direkte System deutlich sinnvoller, da es verlässlicher und genauer ist.
Zitat:
@micha-s_1e4 schrieb am 27. Februar 2017 um 18:19:54 Uhr:
Zitat:
@TheVaan schrieb am 26. Februar 2017 um 21:49:41 Uhr:
5MBit/s oder 5MB(yte)/s?
Bei 5MByte/s wären es 40MBit/s was es dann auch rechtfertigt es LTE zu nennen.
5MBit/s sind ja nur noch 0,625MByte/s - und wäre somit nicht mal HSPA was bis knapp 15MBit/s kann...Leider 5 MBit/s.
Ich teste die Tage mal an einer anderen Stelle in der Stadt.
Ich hab heute bei mir auch mal einen Test durchgeführt. Einmal mit Telekom LTE Sim Karte im A3 (theoretisch 300Mbit möglich) und einmal per Iphone SE mit derselben Simkarte.
So wie es aussieht, scheint beim Audi da kräftig was zu limitieren, zumindest kommt da echt nicht viel dabei rum...