Facelift (A3,S3,RS3)

Audi A3 8V

Weiß hier jemand , wann das nächste Facelift vom 8v rauskommt oder zumindest erfahrungsmäßig nach welcher Zeit das meistens kommt. Ich weiß ja, dass der 8v gerade erst neu ist, aber überlege mit meinem 8p noch zuwarten bis der nächste Facelift raus ist. Vielleicht gibt es ja schon Infos. Da wäre ich Euch dankbar!
LG

Beste Antwort im Thema

Ich hab mein Baby!! 🙂
Wie versprochen hier ein paar Bilder. Wurden ein wenig mehr als die geforderten 20. 😛

Jetzt gehts erstmal ab in den Taunus und ausgiebig probefahren...

Img-5007
Img-5008
Img-5009
+12
7358 weitere Antworten
7358 Antworten

Mit dem letzten Punkt gebe ich dir leider Recht, start Stop ist nur theoretisch ein Vorteil und nur selten wirklich einer (wie so ein toller NEFZ-Zyklus).

Allerdings kann man mit der Bremse steuern ob der Motor ausgehen soll oder nicht. Hatte das auch erst nach einigen Monaten raus.

Wenn man sich aber daran gewöhnt hat, geht der Motor nie aus wenn man weiß dass man in in ner Sekunde wieder braucht.

Jetzt kannst du natürlich zurecht sagen, warum soll man lernen ein System zu bedienen was nur bedingt positiv ist?
Hast auch nicht Unrecht mit, aber es ist nun mal verbaut und lässt sich nicht deaktivieren.

Und ich als viel Stadt Fahrer spare auch in der Tat nen guten halben Liter dadurch (länger mal gemessen).

Und ob der Motor eher kaputt geht?
Ist mir schnuppe, fahre meine Autos neu und wenige Jahre, kann mich nicht auch noch um die Besitzer kümmern, die meine Autos in 15 Jahren mal haben.

Irgendwo hörts auf, schließlich zahle ich auch den Haupt Wertverlust!

Aber bin ich mal gespannt, so wie Robsen schreibt, ist die seat start Stop ja vielleicht echt besser eingestellt.

Mal sehen wie ich mit der bei Audi zurecht komme.

Ich muss jetzt nur lernen bei jedem starten genauso wie mich anzuschnallen, auch die Start/Stop zu deaktivieren. 😁

Naja, das ist ja auch nicht Sinn der Sache.

Du hast ja recht dass die Systeme zu oft angehen (jetzt im Sommer wundere ich mich auch immer, gerade nen km gefahren und schon geht der Motor aus) und es einfach damit übertrieben wird, nur damit zahlen für flotten Verbräuche geschönt werden.

Aber an sich ist das ja was gutes, es wird so viel Sprit verschwendet wo es unnötig ist.

Lern das System doch wenigstens mal kennen, aber etwas ablehnen ohne es zu testen, sollte man nie machen.

Vielleicht weißt du dann in ein paar Wochen wo du es anlassen kannst weil es für den Geldbeutel und die Umwelt auch gut ist und wo man sie ausschaltet weil die Start Stop einfach übertreibt mit dem ausgehen.

Warum schaltet niemand das Getriebe durch einen kurzen Ruck am Wahlhebel in "S", um Start-Stopp zu verhindern? Das geht erstens schnell und man kann selbst von Situation zu Situation entscheiden, wo man es für sinnvoll erachtet.

Und ja das Fahrzeug geht auch bereits < 5 km/h aus, allerdings kann man das tatsächlich mit dem Druck auf dem Bremspedal steuern. Nur muss man leider oft unerwartet härter bremsen als man eigentlich in dem Moment möchte bzw. müsste, also geht der Motor aus.

Ähnliche Themen

Das sind ja mal ganz schlechte Nachrichten. Dann werde ich es wohl auch immer deaktivieren müssen.

Habe früher bei der VFL Limo auch nie verstanden, warum so viele das System nicht mögen. Es ließ sich ja auch durch den Bremsdruck hervorragend steuern. Zumal es ja auch oft längere Ampelphasen gibt, wo das Ausschalten des Motors wirklich Sinn macht. Jetzt habe ich den "rollenden Start Stopp Mist" kennengelernt und gehöre ebenfalls zu denen, die die Taste vorm Losfahren drücken. Das war leider ein Schuss nach hinten, Audi.

Also ich "streichle" den Knopf immer beim Start..
sozusagen ein Reflex

Meines Erachtens lässt es sich nicht mehr über die Bremse regeln, bei meinem A5 konnte ich das über den Druckpunkt regeln. Ich finde es z.B. gefährlich, wenn man auf eine Einmündung zurollt und Gas geben will, um sich in den fließenden Verkehr einzusortieren und dann erstmal der Motor ausgeht. War beim A5 definitiv besser geregelt. Ansonsten bin ich aber eigentlich ein Fan von Start Stop.

Ganz ehrlich, ich finde S/S eine gute Sache, solange man das Verhalten durch den Pedaldruck der Bremse mit beeinflussen kann.

Dass der Motor beim FL jetzt aber schon beim "rollen" ausgeht finde ich richtig besch***, da wäre mein erster Griff wohl direkt zu VCDS um S/S standardmässig zu deaktivieren, die oben geschilderte Situation erlebe ich mehrmals täglich und das geschilderte Verhalten würde mich von Tag 1 an auf die Palme bringen 😉

Start/Stopp macht Sinn, wenn man länger wie eine Minute steht. Alles andere ist doch Augenwischerei. Wie viel Sprit wird man im Jahr sparen, wenn Start/Stopp immer aktiviert bleibt? 2 Liter? 3 Liter? Naja, die 5€/Jahr werden mich schon nicht umbringen :-P … und das mit dem Umweltgedanken ist doch Banane. Autos sind, was die Luftverschmutzung angeht, ganz weit hinten anzuordnen. Vorher kommen die ganzen Schiffsdiesel, Flugzeuge (immer billiger/immer mehr Flüge), Industrie (vor allem in Ländern wo die Umwelt kein Schwein interessiert). Aber am meisten schröpfen kann man halt den blöden Autofahrer 😉 ihm ein schlechtes Gewissen einreden um ihn Geld aus der Tasche zu ziehen.

Es geht auf der Welt nur um 2 Dinge … Geld & Macht … das war schon immer so, das ist so und wird bis in alle Ewigkeit der Menschheit weiterhin so bleiben 😉

Ich deaktiviere immer die Start/Stopp Automatik beim Fahrzeugstart. Erst wenn ich irgendwo zu stehen komme und genau weiß, dass ich hier länger halte, schalte ich sie dazu.

P.S.: Deaktivieren der S/S über VCDS ist Steuerhinterziehung 😉 nur mal so nebenbei.

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 5. August 2016 um 08:02:46 Uhr:


P.S.: Deaktivieren der S/S über VCDS ist Steuerhinterziehung 😉 nur mal so nebenbei.

Ich bin Schweizer, [Ironie]da gehört Steuerhinterziehung schon fast zum Alltag [/Ironie]

Warum denn eigentlich? Hält er dann nicht mehr die Werte ein?

Funktion ist ja auch manuell immer abschaltbar?

Ja, so dürfte es sein, und damit die Deaktivierung "bewusst" geschieht muss die S/S Automatik beim Motorstart standardmässig aktiviert sein und durch den Fahrer selbst deaktiviert werden...

Ich wüsste nicht, dass es sich per VCDS ausschalten ließe. Ich meine, es haben schon sehr viele vergeblich nach dieser Lösung gesucht...

Ich dachte ich hätte da mal gelesen dass irgend ein Grenzwert bezüglich Spannung verändert wird damit es gar nie dazu kommt dass die S/S Automatik anspringt... Hab es selbst aber nie ausprobiert.

Edit:
Anleitung wieder gefunden (ich übernehme kein Risiko)

Start/Stop-Funktion dauerhaft deaktivieren
STG 19 > Anpassung > ...
•Kanal "(1)-Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Minimaltemperatur" > Wert auf "50" setzen
•Kanal "(2)-Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur" > Wert auf "50" setzen
oder
•Kanal "Start/Stopp Startspannungsgrenze" > Wert auf "12" setzen

Zitat:

@Manuel89 schrieb am 4. August 2016 um 18:59:16 Uhr:


Der A3 hat 6,7 mit S tronic und 6,8 als Handschalter.
Die Daten findet man schon seit knapp 2 Monaten hier https://www.audi-mediacenter.com/de/audi-a3-12 unter Technische Daten 😉

Unglaublich, die beiden Fronttriebler mit 190 PS sind da schon drin. Also kommen sie beide! Die Frage ist dann nur, wer kommt wann?
Der Allradler dürfte auch deswegen 6,1 s. schaffen, weil er wohl LaunchControl hat, was man im Alltag kaum nutzen wird.
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen