Fabrikneuer Grand macht nur Probleme!
Hallo liebes Forum,
jetzt habe ich meinen brandneuen Grand seit ca. 3 Wochen und 1500km runter. Seitdem häuft sich ein Defekt auf den Anderen.
Los ging es schon auf dem ersten km nach der Abholung, als das Navi abstürzte und sich nur durch einen Neustart des Autos wieder reaktivieren ließ. Auslöser war die Aktivierung der Rückfahrkamera... Dann, ein paar Tage später, begann das Sync, bei der Verbindung mit meinen Mobiltelefon abzustürzen. Nicht mal ein Motorneustart hilft da, das Auto entscheidet selbst, wann das Sync neu gestartet wird. Zur selben Zeit begann die Fahrertür zu klappern, vor allem auf der Autobahn ist das unerträglich. Heute Abend verschwanden die Linien auf meiner Rückfahrkamera ins Nirvana, ich habe keine Ahnung, wie ich die wieder hervorholen soll. Und zu allem Überfluss begann das Powershift bei den Gangwechseln leise zu quietschen, soll das so?
Was denkt ihr? Bin ich nach 3 Jahren Prius II überempfindlich geworden? Oder ist das sogar normal bei Ford? Ich weiß echt nicht mehr weiter- hätte doch den Dacia kaufen sollen. Nächste Woche gehts zurück zum Händler. Ich bin gespannt, welche Märchen mir da aufgetischt werden. Dieser Ärger nimmt mir den ganzen Spaß am fabrikneuen Auto!
Wer hat Erfahrung mit den oben genannten Problemen und kann mir weiterhelfen? Ich bin dankbar für Alles!
Beste Antwort im Thema
Der Threadtitel passt aber nicht, unter "macht nur Probleme" stelle ich mir doch was anderes vor, als die Kleinigkeiten, die du hast.
Schau mal in Foren anderer Marken, dann weißt du, was ich meine, wenn ein VW-Konzern-TSI-Fahrer froh und dankbar dafür ist, dass er "nur" 1.100 Euro aus "Kulanzgründen" zuzahlen muss, weil an seinem Auto bei nur 15.000 Kilometern Laufleistung die Steuerkette ersetzt werden muss (Fahrzeug leider schon aus der 2-jährigen Garantie raus), wenn ein Citroen-Fahrer bei nur 80.000 Kilometern Gesamtlaufleistung bereits das 2. Getriebe kaputt hat, was dort normal ist (ETG oder ETS6 - automatisiertes Schaltgetriebe), wenn BMW jegliche Kulanz ablehnt, weil bei ca. 128.000 Kilometer und 3 Jahren "Alter" der Steuerkettenspanner, ein Teil im Wert von unter einem Euro, defekt gegangen ist und der Motor komplett zerlegt werden muss, Kosten: 4.000 Euro! (Ist meinem Schwager passiert) oder wenn fast neue Mercedesse (C-klasse) rosten wie sonstwas ......... DAS wären dann "macht nur Probleme".
Grüße
Udo
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scimitar83
Zum Threadtitel: Okay, es klingt ein wenig theatralisch.
Allerdings. Das Dumme ist nur, wenn ein Interessent dieses Forum überfliegt, fällt ihm doch sofort dieser Threadtitel auf: "C-Max macht nur Probleme!" und liest sodann gar nicht erst weiter, der meint daraufhin, dass die C-Maxe allesamt nur Fehler aufweisen.
Zitat:
Man muss allerdings wissen, welches Auto ich vorher hatte, um meine Verärgerung zu verstehen: Einen sechsjährigen Prius NHW 20. Und der hatte in den letzten drei Jahren nichts, aber absolut gar nichts, außer dass der Tank hin und wieder mal leer war. Und dann kaufe ich mir einen Neuwagen .........................
Na ja, du kaufst dir einen Neuwagen, weil der Tank leer ist? (kleiner Scherz, nichts für ungut)
Aber mal im Ernst: Wenn dein Toyota-Hybride so ein Überfliegerauto war, warum um alles in der Welt hast du dir dann nicht einen neuen oder neueren Toyota Prius gekauft? Normalerweise ist es doch so, dass man bei einer Marke, einem Modell bleibt, wenn man damit nur gute Erfahrungen gemacht hatte.
Und dann der "Abstieg" vom edlen und zukunftsweisenden Antriebskonzept des Prius hin zu einem simplen Ford? Was steckt denn da dahinter?
Im Übrigen hat auch der Prius so seine Schwachstellen, ich empfehle dazu mal das "Prius-Freunde-Forum", da wird allenthalben von defekten Autobatterien berichtet (der Prius hat außer der Fahrbatterie auch noch eine ganz normale Autobatterie, die er benötigt, um die Elektronik "am Leben" zu erhalten wenn der Motor, also der Antrieb, aus ist. Streikt die, kann man das Auto nicht mehr öffnen und auch nicht mehr starten, sehr ärgerlich) und anderen Ärgernissen, die durchaus vergleichbar mit deinen "Negativerlebnissen" beim neuen C-Max sind. Du hattest nur Glück, dass du davon verschont geblieben bist. Also bitte: realistisch bleiben.
Dennoch empfehle ich dir, den C-Max alsbald zu verkaufen oder ihn wegen "überdurchschnittlich vieler Mängel" zu reklamieren und auf Rückgängigmachung des Kaufvertrages zu bestehen, meiner Meinung nach wirst du mit dem C-Max im Leben nicht glücklich werden, du wirst immer deinem absolut fehlerfreien Prius hinterherweinen. Dann lieber ein sofortiges Ende mit Schrecken und sich wieder an der "absoluten Fehlerfreiheit" des Prius erfreuen als so, wie es jetzt ist.
Grüße
Udo
Zitat:
Allerdings. Das Dumme ist nur, wenn ein Interessent dieses Forum überfliegt, fällt ihm doch sofort dieser Threadtitel auf: "C-Max macht nur Probleme!" und liest sodann gar nicht erst weiter, der meint daraufhin, dass die C-Maxe allesamt nur Fehler aufweisen.
Stimmt. Das hat uns bei den Priusfreunden auch immer genervt. Asche über mein Haupt :-(
Original geschrieben von udogigahertzZitat:
Und dann der "Abstieg" vom edlen und zukunftsweisenden Antriebskonzept des Prius hin zu einem simplen Ford? Was steckt denn da dahinter?
Zwillinge. Der Prius ist zu klein, der Auris hinten zu eng und der Plus hat leider nicht die Familientauglichkeit des GrandCMax. Ich musste mich entscheiden: Antriebskomfort gegen Familientauglichkeit. Da gewinnt der CMax, vor allem dank des tollen Powershift, welches mir das HSD gut ersetzt.
Original geschrieben von udogigahertzZitat:
Im Übrigen hat auch der Prius so seine Schwachstellen, ich empfehle dazu mal das "Prius-Freunde-Forum", da wird allenthalben von defekten Autobatterien berichtet (der Prius hat außer der Fahrbatterie auch noch eine ganz normale Autobatterie, die er benötigt, um die Elektronik "am Leben" zu erhalten wenn der Motor, also der Antrieb, aus ist.
Die 12V Batterie ist in der Tat eine Schwachstelle, meine ging nach 7 Jahren kaputt. Aber für 60€ war die schnell ersetzt. Sie wird übrigens nur gebraucht, um das Hybridsystem hochzufahren und verursacht vor ihrem Ableben allerlei lustige Fehler, die man bei anderen Autos nie und nimmer damit in Verbindung bringen würde.
Original geschrieben von udogigahertzZitat:
Dennoch empfehle ich dir, den C-Max alsbald zu verkaufen oder ihn wegen "überdurchschnittlich vieler Mängel" zu reklamieren und auf Rückgängigmachung des Kaufvertrages zu bestehen, meiner Meinung nach wirst du mit dem C-Max im Leben nicht glücklich werden, du wirst immer deinem absolut fehlerfreien Prius hinterherweinen.
Auch der Prius hatte Schwächen, nur eben keine technischen. Ich hätte mir ja keinen neuen CMax gekauft, wenn ich von dem Auto nicht überzeugt wäre. Eine Wandlung käme für mich nur in Frage, wenn die Fehler nicht behoben werden können. Und selbst dann würde ich mir wieder einen Grand CMax holen. Zwei Mängel sind schon abgestellt, einer ist in der Mache, der andere ist vielleicht gar keiner. Ich muss mich nur daran gewöhnen, wieder ein "normales" Auto zu fahren, das ist alles. Der Cmax hat übrigens auch so seine Vorzüge, die mir den Abschied durchaus erleichtern.
Zitat:
Original geschrieben von Scimitar83
Die 12V Batterie ist in der Tat eine Schwachstelle, meine ging nach 7 Jahren kaputt.
Dann hattest du Glück gehabt, 7 Jahre ist eine ganz ausgezeichnete Lebensdauer für eine Autobatterie, da kann man nicht meckern. Andere Prius-Fahrer haben da schon wesentlich früher Probleme mit.
Zitat:
Zwillinge. Der Prius ist zu klein, der Auris hinten zu eng und der Plus hat leider nicht die Familientauglichkeit des GrandCMax. Ich musste mich entscheiden: Antriebskomfort gegen Familientauglichkeit. Da gewinnt der CMax, vor allem dank des tollen Powershift, welches mir das HSD gut ersetzt.
Der Prius Plus hat nicht die Familientauglichkeit des Grand C-Max? Was meinst du denn damit? Rein von der Größe her kann das ja nicht sein, der Prius Plus ist ne riesige Kiste, mir persönlich schon viel zu groß. Aber ich interessiere mich ja auch nur für den "normalen" C-Max, der mir vollkommen ausreicht.
Sorry für OT, da dieses Thema aber hier nun schon mal angesprochen wurde, ein Blick über den Tellerrand kann ja nie so ganz verkehrt sein.
Eine klitzekleine Anmerkung möchte ich dazu noch loswerden: Auch ich hatte mich mal ernsthaft für diese Hybridtechnik von Toyota begeistert und habe zu diesem Zweck das Priusfreunde-Forum besucht, dort herrscht ja die Meinung vor, dass alle anderen Autos rückständig und Umweltfrevler wären, insbesondere wird dort gegen die Dieselfahrer gelästert, die seien allesamt Mörder, weil deren Motoren äußerst unangenehm stinken, Kopfschmerzen verursachen würden und jede Menge Gifte abgeben würden. Da kommt es mir seltsam vor, dass es Leute geben soll, die dann gerade zu so einem "Mördergefährt" wechseln.
Die Technik an sich ist ja sehr innovativ und man fährt mit so einem Hybriden sehr angenehm, jedoch sind die Toyotas, was sowohl das Außendesign angeht, aber mehr noch das Innendesign ........ sehr gewöhnungsbedürftig, man kommt sich jeweils 2 Klassen niedriger vor, gerade auch im Vergleich zum schnuckeligen Innenraumdesign des C-Max, viele Teile aus sehr kratzempfindlichem Hartplastik, man sieht förmlich, wo Toyota gespart hat, dazu der nahezu elitäre Fahrerkreis, die sich doch tatsächlich als was besseres sehen als alle anderen ........ also ehrlich, ich möchte nicht dazu gehören.
Dem Themenstarter wünsche ich allseits eine pannenfreie und angenehme Fahrt ......... und mehr Gelassenheit beim Auftreten kleiner Fehler.
Grüße
Udo
Zitat:
Der Prius Plus hat nicht die Familientauglichkeit des Grand C-Max? Was meinst du denn damit?
Die Schiebetüren!
Original geschrieben von udogigahertzZitat:
insbesondere wird dort gegen die Dieselfahrer gelästert, die seien allesamt Mörder, weil deren Motoren äußerst unangenehm stinken, Kopfschmerzen verursachen würden und jede Menge Gifte abgeben würden.
Naja, das sind Einzelmeinungen. Elitär sind Priusfahrer (Stichwort: "Early Adopter"😉 schon länger nicht mehr, der Hybrid ist in der Gesellschaft angekommen und die Elite hat sich dem Tesla Model S zugewandt. Zudem verschiebt sich das Feindbild langsam hin zu den TSI-Motoren.
Original geschrieben von udogigahertzZitat:
Da kommt es mir seltsam vor, dass es Leute geben soll, die dann gerade zu so einem "Mördergefährt" wechseln.
Wenn es den Grand schon als Hybriden in D gegeben hätte, es wäre meiner gewesen! Aber ich wollte, nein ich musste einfach das PowerShift haben.
Original geschrieben von udogigahertzZitat:
jedoch sind die Toyotas, was sowohl das Außendesign angeht, aber mehr noch das Innendesign ........ sehr gewöhnungsbedürftig,
Oh ja, auch mir hat mein Auto optisch nie gefallen. Allerdings muss man dem PII eines zu Gute halten: Der Wiedererkennungswert ist enorm, man sticht heraus aus der Masse, definitiv.
Original geschrieben von udogigahertzZitat:
und mehr Gelassenheit beim Auftreten kleiner Fehler.
Danke. Das kommt bestimmt wieder, irgendwann. Bis dahin erfreue ich mich aber an dem ansonsten rundum gelungenen Auto. Ich finde, Ford ist hier ein großer Wurf gelungen.
Ähnliche Themen
Das Thema Grand C-Max ist nun nach acht Jahren beendet, gestern habe ich ihn verkauft. Insgesamt hat er in unserer Familie meist zuverlässig 160.000km abgespult. Größere Reparaturen gab es drei, einmal der Anlasser und einmal das PowerShift reparieren sowie einmal dasselbe im Austausch.
Ansonsten muss man sagen, dass er in Punkto Familienauto wirklich eine eierlegende Wollmilchsau ist. Dieses Auto beherrscht einfach alles, was es in einer jungen Familie eben so zu tun gibt. Deswegen schauen wir ihm mit einem lachenden und einem weinenden Auge hinterher. Leider habe ich damals den Fehler gemacht und mich von der Automatik verleiten lassen. Aber gut, Fehler passieren, insgesamt ist der Grand ein wirklich gutes Auto und ich weiß, dass nicht jeder dieselben Probleme hat!
In Zukunft düsen wir dann mit einem Kuga PHEV durch die Gegend, welchen ich nächste Woche zulassen werde. Demnach findet ihr mich in Zukunft auch im Kuga-PHEV-Forum, falls jemand mich suchen sollte.
Ich wünsche euch allseits gute und knitterfreie Fahrt und noch viel Freude an euren C-Maxis :-)